Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Pflegewissenschaft 2 - Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in die Methoden der Pflegeforschung
  Großes Bild
 
Pflegewissenschaft 2 - Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in die Methoden der Pflegeforschung
von: Hermann Brandenburg, Eva-Maria Panfil, Herbert Mayer
Hogrefe AG, 2013
ISBN: 9783456951607
363 Seiten, Download: 30750 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Pflegewissenschaft 2 1  
     Inhaltsverzeichnis 6  
     Teil 1 Grundlagen 14  
        1 Wissenschaftstheoretische Positionen, Designs und Methoden in der Pflegeforschung 6  
           1.1 Paradigmen und Pflegewissenschaft 18  
           1.2 Wissenschaftstheoretische Positionen und Designs 19  
              1.2.1 Wissenschaftstheoretische Positionen 19  
              1.2.2 Designs 20  
           1.3 Forschungsdesigns und Methoden in der Pflegeforschung 23  
     Teil 2 Der Forschungsprozess 28  
        2 Forschung und Forschungsprozess 30  
           1 Wissenschaftstheoretische Positionen, Designsund Methoden in der Pflegeforschung 16  
              1.1 Paradigmen und Pflegewissenschaft 18  
              1.2 Wissenschaftstheoretische Positionen und Designs 19  
                 1.2.1 Wissenschaftstheoretische Positionen 19  
                 1.2.2 Designs 20  
              1.3 Forschungsdesigns und Methoden in der Pflegeforschung 23  
           2.1 Pflegewissenschaft und Pflegeforschung 31  
              2.1.1 Aufgaben von Pflegeforschung 31  
              2.1.2 Forschung oder Projekt? 32  
              2.1.3 Gegenstandsbereiche der Pflegeforschung 32  
           2.2 Der Forschungsprozess 33  
              2.2.1 Die Theoretische Phase 33  
              2.2.2 Die Datenerhebungsphase 39  
              2.2.3 Die Datenauswertungsphase 39  
              2.2.4 Die Abschlussphase 40  
           2.3 Wissenschaftliches Forschen 41  
        3 Literaturrecherche 44  
           3.1 Die Literaturrecherche 45  
           3.2 Der Recherche-Werkzeugkasten 45  
              3.2.1 Das Internet oder die Suche nach der Nadel im Heuhaufen 45  
              3.2.2 Literaturdatenbanken: PubMed & Co. 48  
              3.2.3 Suche «per Hand»: Bibliografieren 54  
              3.2.4 Einfach fragen, wer sich damit auskennt: Experten 54  
              3.2.5 Volltextbeschaffung: Nichts geht ohne die Bibliothek Ihres Vertrauens 55  
           3.3 Orientierende versus systematische Literaturrecherche 56  
              3.3.1 Orientierende Recherchen 57  
           3.4 Recherchetechnik am Beispiel von PubMed 57  
              3.4.1 Datenbankstruktur und Recherchesyntax 57  
              3.4.2 Bibliografische Angaben 58  
              3.4.3 Schlagworte 59  
              3.4.4 Freitext-Elemente 59  
              3.4.5 Die Boole’schen Operatoren AND, OR, NOT 60  
              3.4.6 Erweiterte Suchfunktionen 62  
              3.4.7 Hilfssystem fu¨r den Umgang mit PubMed 62  
              3.4.8 Personalisierung 63  
           3.5 Entwicklung einersystema tischen Literaturrecherche 64  
        4 Qualitative Designs 68  
           4.1 Qualitative Designs 69  
              4.1.1 Begriff qualitative Forschung 69  
              4.1.2 Philosophische Strömungen der quantitativen Forschung 69  
              4.1.3 Philosophische Strömungen der qualitativen Forschung 70  
              4.1.4 Hauptelemente qualitativer Forschung 73  
              4.1.5 Quantitative versus qualitative Forschung 74  
              4.1.6 Die Rolle der qualitativen Forschung in der Pflegewissenschaft 75  
           4.2 Grounded Theory 76  
           4.3 Phänomenologie 78  
           4.4 Ethnografie 80  
           4.5 Fallstudien 81  
           4.6 Qualitätsbeurteilung von qualitativen Studien 82  
           4.7 Schlussfolgerungen 83  
        5 Quantitative Forschungsdesigns 86  
           5.1 Grundlegende Aspekte zum Verständnis der quantitativen Designs 87  
              5.1.1 Variablen 7  
              5.1.2 Skalenniveau 88  
              5.1.3 Wahrscheinlichkeit 89  
              5.1.4 Verzerrung und Kontrolle 89  
              5.1.5 Hypothesen 90  
           5.2 Formen von quantitativen Designs 91  
              5.2.1 Fu¨nf bzw. zwei Typen quantitativer Designs 91  
              5.2.2 Zeitdimension von quantitativen Designs 91  
           5.3 Deskriptives quantitatives Design 93  
           5.4 Komparatives Design 94  
           5.5 Korrelationelles Design 95  
           5.6 Experimentelle und quasiexperimentelle Designs 97  
              5.6.1 Kriterien von Experimenten und Quasi-Experimenten 98  
              5.6.2 Unizentrische und multizentrische Studien 100  
              5.6.3 Fehlerquellen in (quasi-)experimentellen Studien 101  
              5.6.4 Kausale Aussagefähigkeit von Forschungsdesigns 102  
        6 Erhebungsmethoden 106  
           6.1 Methoden können viel – aber nicht alles 107  
           6.2 Verschiedene Erhebungsmethoden in der Pflege 107  
              6.2.1 Physiologische Messungen 107  
              6.2.2 Beobachtung 109  
              6.2.3 Befragung 113  
           6.3 Datenerhebungsmethoden in qualitativen und quantitativen Designs 120  
        7 Gu¨tekriterien von Datenerhebungsmethoden 124  
           7.1 Gu¨tekriterien bei quantitativen Erhebungen 125  
              7.1.1 Messen 125  
              7.1.2 Die «Gu¨te» von Messinstrumenten 125  
              7.1.3 Sensitivität und Spezifität 131  
           7.2 Gu¨tekriterien bei qualitativenErhebungen 134  
              7.2.1 Grundpositionen der Geltungsbegru¨ndung 134  
              7.2.2 Gu¨tekriterien von Lincoln und Guba 136  
              7.2.3 Zusammenfassung 8  
        8 Stichprobenauswahl und Stichprobengröße 138  
           8.1 Grundgesamtheit und Stichprobe 139  
           8.2 Systematische Fehler in der Stichprobenziehung und deren Konsequenzen 140  
           8.3 Stichprobenauswahl 142  
              8.3.1 Zufallsauswahl (bzw. zufällige Zuordnung) 142  
              8.3.2 Gesteuerte oder bewusste Auswahlverfahren 146  
           8.4 Stichprobengröße 149  
        9 Qualitative Analyse 152  
           9.1 Qualitative Analyse 153  
              9.1.1 Umgang mit dem Stand der Literatur 153  
              9.1.2 Datenanalyse 153  
              9.1.3 Zeitpunkte und Reihenfolge einer Analyse 155  
              9.1.4 Technische Hilfsmittel 155  
              9.1.5 Qualitätssicherung 156  
           9.2 Qualitative Inhaltsanalyse 156  
              9.2.1 Qualitative Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring 156  
              9.2.2 Themenanalyse 157  
              9.2.3 Analyse nach der Grounded Theory 158  
           9.4 Analyse nach der Interpretativen Phänomenologie 162  
              9.4.1 Interpretative Phänomenologie nach Brykczynski et al. 162  
           9.5 Analyse von ethnografischen Studien 165  
           9.6 Analyse von Einzelfallstudien 167  
           9.7 Schlussfolgerung 168  
        10 Quantitative Analyse 172  
           10.1 Grundlagen 173  
           10.2 Beschreibende Statistik 173  
              10.2.1 Ordnen der Daten 173  
              10.2.2 Zusammenfassen der Daten 175  
              10.2.3 Zusammenhänge aufzeigen 178  
           10.3 Schließende Statistik 182  
              10.3.1 Konfidenzgrenzen 182  
              10.3.2 Das Grundprinzip statistischer Tests 184  
              10.3.3 Fallzahlschätzung (Poweranalyse) 186  
              10.3.4 Ein- und zweiseitige Tests 186  
              10.3.5 Multiples Testen 187  
              10.3.6 Spezielle Testverfahren 188  
              10.3.7 Zusammenfassung 189  
        11 Pflegeforschungsethik 192  
           11.1 Ethik und Wahrheit 193  
           11.2 Pflegeforschungsethik 194  
           11.3 Forschungsethik und Vulnerabilität 194  
              11.3.1 Vulnerabilitätsbestimmung 195  
              11.3.2 Menschenwu¨rde und Menschenrechte 196  
              11.3.3 Forschungsethisches Verhalten und informierte Zustimmung (informed consent) 196  
           11.4 Forschungsethische Prinzipien 197  
              11.4.1 Zusammenfassung: der Kern der Forschungsethik 199  
           11.5 Pru¨fung durch Ethikkommissionen 200  
              11.5.1 Nachvollzug der Vulnerabilitätspru¨fung und vorausgehende Beratung 200  
     Teil 3 Analyse von Studien 204  
        12 Analyse von Forschungsstudien 206  
           12.1 Gru¨nde fu¨r das kritische Lesen von Studien 207  
           12.2 Kritische Analyse und Bewertung von Studien 207  
              12.2.1 Designvalidität 207  
              12.2.2 Nachvollziehbarkeit 208  
              12.2.3 Replizierbarkeit 208  
           12.3 Fu¨nf Goldene Regeln fu¨r die kritische Analyse von Forschungsberichten 208  
           12.4 Kriterien zur Analyse und Bewertung von Studien 210  
              12.4.1 Allgemeine Kriterien 210  
              12.4.2 Spezifika fu¨r ausgewählte Designs 210  
        13 Analyse von qualitativen Studien 214  
           13.1 Das Beispiel der qualitativen Inhaltsanalyse 215  
           13.2 Das Beispiel Diskursanalyse 221  
           13.3 Das Beispiel der Grounded Theory 225  
        14 Analyse von quantitativen Studien 232  
           14.1 Beispiel einer des kriptiven quantitativen Studie 233  
           14.2 Beispiel einer korrelationellen Studie 238  
           14.3 Beispiel einer experimentellen Studie 244  
     Teil 4 Theorie-Praxis-Transfer 252  
        15 Pflegewissenschaft zwischen Theorie und Praxis 254  
           15.1 Der Beitrag der Pflegewissenschaft zur Praxis 255  
           15.2 Das Verhältnis von Theorie und Praxis in der Pflegewissenschaft 257  
           15.3 Ein Modell zur Umsetzung von evidenzbasiertem Wissen in der Pflege 261  
           15.4 Forschungsbasierte Protokolle – eine Möglichkeit der Nutzung von Forschungs befunden fu¨r die Pflege 264  
           15.5 Die Grenzen von Wissenschaft und Forschung in der Pflege 268  
     Anhang 272  
        Studien 274  
        Zeitschriften 328  
        Lösungen der Aufgaben 334  
        Autorinnen und Autoren 344  
        Internetadressen 350  
        Glossar 351  
        Stichwortverzeichnis 360  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz