Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Einführung in das Rechnungswesen - Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung
  Großes Bild
 
Einführung in das Rechnungswesen - Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung
von: Adolf G. Coenenberg, Axel Haller, Gerhard Mattner, Wolfgang Schultze
Schäffer-Poeschel Lehrbuch Verlag, 2014
ISBN: 9783799267649
653 Seiten, Download: 4329 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort 6  
  Inhaltsübersicht 10  
  Inhaltsverzeichnis 12  
  Abkürzungsverzeichnis 26  
  Erster Teil Funktionsweise des Rechnungswesens 34  
     1. Kapitel: Rechnungswesen als Informationsbasis der Unternehmensführung 36  
        A. Begriff des Rechnungswesens 36  
        B. Funktionen des Rechnungswesens 38  
        C. Adressaten und Teilgebiete des Rechnungswesens 39  
           I. Adressaten 39  
           II. Teilgebiete 40  
        D. Messung betriebswirtschaftlicher Ziele im Rechnungswesen 43  
           I. Betriebswirtschaftliche Zielsetzungen 43  
           II. Rechengrößen und Teilgebiete des Rechnungswesens 45  
              1. Rechengrößen des Rechnungswesens 45  
              2. Finanz- und Finanzierungsrechnung 49  
              3. Investitionsrechnung 51  
              4. Jahresabschluss 53  
                 a) Aufgaben 53  
                 b) Instrumente des Jahresabschlusses: Bilanz, Erfolgs- und Kapitalflussrechnung 54  
                 c) Bilanzarten 55  
              5. Kosten- und Leistungsrechnung 56  
                 a) Aufgaben 56  
                 b) Ausgestaltung 58  
        E. Harmonisierung oder Differenzierung von internem und externem Rechnungswesen 60  
     2. Kapitel: Rechtliche Grundlagen 66  
        A. Historische Entwicklung 66  
        B. Rechnungslegungsvorschriften 69  
           I. Struktur der Rechtsquellen 69  
           II. Kodifizierte Rechtsquellen 71  
              1. Rechtsformen 71  
                 a) Einzelunternehmung 71  
                 b) Personengesellschaften 73  
                 c) Kapitalgesellschaften 74  
                 d) Sonstige Rechtsformen 78  
              2. Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten 79  
                 a) Handelsrechtliche Buchführungspflicht 80  
                 b) Steuerliche Buchführungspflicht 82  
                 c) Steuerliche Aufzeichnungspflichten 83  
                 d) Veröffentlichungspflichten 84  
           III. Nicht-kodifizierte Rechtsquellen: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 87  
     3. Kapitel: Vom Inventar zur Bilanz 94  
        A. Inventur und Inventar 94  
           I. Grundlagen 94  
           II. Inventurarten 95  
              1. Stichtagsinventur 95  
              2. Permanente Inventur 95  
              3. Stichprobeninventur 95  
              4. Bewertungsvereinfachungen 96  
              5. Anlagenkartei 96  
              6. Prüfung einzelner Posten 96  
        B. Bilanz 97  
     4. Kapitel: Erfassung der Güter- und Finanzbewegungen 100  
        A. Bilanzierung und Gewinnermittlung 100  
           I. Gewinnkonzeption und Kapitalerhaltung 100  
           II. Bilanzielle Gewinnermittlung 102  
              1. Typen von Bilanzveränderungen 102  
              2. Rechengrößen und Bilanz 103  
              3. Zusammenhang der Rechengrößen 105  
        B. Abbildung des Geschäftsprozesses mit Hilfe der Bilanz 107  
        C. Einfache Geschäftsvorfälle beim Handelsunternehmen 109  
        D. Einfache Geschäftsvorfälle beim Produktionsunternehmen 112  
  Zweiter Teil Buchführung 126  
     5. Kapitel: Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz 128  
        A. Von der Bilanz zum Konto 128  
           I. Das Konto 128  
           II. Bestandskonten 128  
           III. Buchung von Geschäftsvorfällen 130  
           IV. Eröffnung und Abschluss der Konten 132  
              1. Eröffnungsbilanzkonto 132  
              2. Saldo (Schlussbestand) 134  
              3. Schlussbilanzkonto 135  
        B. Ermittlung des Periodenerfolges 138  
           I. Eigenkapital und Erfolgskonten 139  
              1. Erfolgskonten 140  
              2. Abschluss der Erfolgskonten 141  
              3. Prinzip von Unter- bzw. Hilfskonten 144  
           II. Eigenkapital und Privatkonten 145  
              1. Definition des Privatkontos 145  
              2. Buchung und Abschluss der Privatkonten 146  
           III. Eigenkapitalkonto am Ende eines Wirtschaftsjahres 147  
        C. Buchungskreislauf 148  
     6. Kapitel: Organisation der Bücher 154  
        A. Systeme der Buchführung 154  
           I. Überblick 154  
              1. Kameralistische Buchführung 154  
              2. Doppelte Buchführung 155  
              3. Einfache Buchführung 155  
           II. Zulässigkeit der Systeme nach HGB 155  
        B. Bücher der Doppik 156  
           I. Grundbuch 156  
           II. Hauptbuch 156  
           III. Neben- und Hilfsbücher 157  
        C. Kontenplan und Kontenrahmen 158  
           I. Kontenrahmen 158  
           II. Kontenplan 159  
        D. Belegorganisation 160  
           I. Belegerfordernis 160  
           II. Belegbestandteile 160  
           III. Belegarten 160  
           IV. Aufbewahrung von Belegen 160  
        E. EDV-gestützte Buchführung 161  
     7. Kapitel: Sachverhalte im warenwirtschaftlichen Bereich 162  
        A. Grundlagen 162  
        B. Buchung mit Warenkonten 163  
           I. Gemischtes Warenkonto 164  
              1. Von der Bilanz zum Warenkonto 164  
              2. Erfolgsneutraler Warenverkehr 165  
              3. Erfolgswirksamer Warenverkehr 166  
           II. Getrennte Warenkonten 167  
              1. Führung von zwei getrennten Warenkonten 167  
              2. Führung von drei Warenkonten 170  
        C. Umsatzsteuer 171  
           I. Prinzip der Wertschöpfungsbesteuerung 172  
           II. Wesen der Umsatzsteuer 173  
              1. Steuerschuldner der Umsatzsteuer 173  
              2. Steuergegenstand der Umsatzsteuer 173  
              3. Bemessungsgrundlage der Umsatzsteuer 174  
              4. Tarife der Umsatzsteuer 174  
              5. Besteuerungsverfahren 174  
              6. Entstehung der Umsatzsteuer 175  
              7. Vorsteuerabzug 175  
              8. Kleinunternehmerregelung 175  
              9. Sonderproblem: Internationaler Warenverkehr 176  
           III. Buchungstechnische Behandlung der Umsatzsteuer 177  
              1. Vorsteuer 177  
              2. Umsatzsteuer 178  
              3. Abschluss 179  
              4. Nettoverfahren vs. Bruttoverfahren 180  
        D. Sonderfälle des Wareneinkaufs 180  
           I. Zieleinkauf 180  
           II. Gutschriften von Lieferanten 181  
           III. Lieferrabatte 183  
           IV. Lieferboni 184  
           V. Lieferskonti (Skontoertrag) 185  
        E. Sonderfälle des Warenverkaufs 186  
           I. Zielverkauf 186  
           II. Gutschriften an Kunden 187  
           III. Kundenrabatte 188  
           IV. Kundenboni 188  
           V. Kundenskonti (Skontoaufwand) 189  
        F. Vorratsbewertung 190  
           I. Abweichung von der Einzelbewertung 190  
           II. Durchschnittsbewertung 190  
              1. Voraussetzungen für die Durchschnittsbewertung 190  
              2. Einfach gewogenes Durchschnittsverfahren 191  
              3. Gleitend gewogenes Durchschnittsverfahren 192  
           III. Sammelbewertung 193  
              1. Zeitliche Verbrauchsfolgefiktionen 193  
                 a) Lifo-Prinzip 193  
                 b) Fifo-Prinzip 195  
              2. Kostenorientierte Verbrauchsfolgefiktionen 196  
                 a) Hifo-Prinzip 196  
                 b) Lofo-Prinzip 197  
              3. Konzernorientierte Verbrauchsfolgefiktionen 198  
              4. Wirkung der Verbrauchsfolgefiktionen 198  
              5. Zulässigkeit 200  
           IV. Festbewertung 201  
        G. Kommissionsgeschäfte 201  
           I. Einkaufskommission 201  
           II. Verkaufskommission 204  
     8. Kapitel: Sachverhalte im personalwirtschaftlichen Bereich 208  
        A. Personalkosten 208  
        B. Lohnnebenkosten und -abzüge 209  
           I. Normalfall 210  
           II. Sonderfall: Geringfügiges Beschäftigungsverhältnis 213  
              1. Geringfügig entlohnte Beschäftigung (Minijobs) 213  
              2. Kurzfristige Beschäftigung (Aushilfen) 215  
              3. Beschäftigungen in der Gleitzone (Midijobs) 216  
        C. Vorschüsse 217  
        D. Sachbezüge 220  
     9. Kapitel: Sachverhalte im produktionswirtschaftlichen Bereich 224  
        A. Grundlagen 224  
        B. Materialkonten 224  
        C. Fabrikatekonten 228  
        D. Wertansatz 228  
        E. Exkurs: Gemischtes Herstellungskonto 231  
        F. Bestandsveränderungen 232  
        G. Gesamt- und Umsatzkostenverfahren 234  
     10. Kapitel: Sachverhalte im anlagenwirtschaftlichen Bereich 238  
        A. Zugänge von Anlagen 238  
           I. Kauf und Anschaffungskosten 238  
           II. Erhaltungs- und Herstellungsaufwand 241  
           III. Eigenleistungen und Herstellungskosten 242  
           IV. Anlagen im Bau 243  
           V. Geleistete Anzahlungen 244  
        B. Bewertung des Anlagevermögens im Zeitablauf 246  
           I. Prinzip der Abschreibungen 246  
           II. Verfahren der planmäßigen Abschreibung 247  
              1. Abschreibung nach Maßgabe der Inanspruchnahme 247  
              2. Zeitlich bedingte Abschreibungsmethoden 248  
                 a) Lineare Abschreibung 249  
                 b) Degressive Abschreibung 250  
                 c) Progressive Abschreibung 253  
           III. Zulässigkeit der planmäßigen Abschreibungsmethoden 254  
           IV. Außerplanmäßige Abschreibung 254  
           V. Zuschreibungen 255  
           VI. Verbuchung von Abschreibungen 256  
           VII. Steuerliche Sonderabschreibungen 258  
           VIII. Sofortabschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter 258  
        C. Abgänge von Anlagen 259  
           I. Verkauf 260  
           II. Entnahme 263  
     11. Kapitel: Sachverhalte im finanzwirtschaftlichen Bereich 266  
        A. Forderungen und Verbindlichkeiten 266  
           I. Rechtsansprüche 266  
           II. Verbindlichkeiten 267  
           III. Forderungen 269  
              1. Abschreibungen auf Forderungen 270  
              2. Einzelwertberichtigungen 270  
                 a) Einwandfreie Forderungen 270  
                 b) Uneinbringliche Forderungen 271  
                 c) Zweifelhafte Forderungen 272  
                 d) Bekanntwerden des endgültigen Forderungsausfalls bei zweifelhaften Forderungen 274  
              3. Pauschalwertberichtigungen 282  
                 a) Erstmalige Durchführung einer Pauschalwertberichtigung 282  
                 b) Anpassung des Wertberichtigungsbetrags 283  
           IV. Zinserträge und -aufwendungen 284  
        B. Wertpapiere 286  
           I. Zinspapiere 286  
           II. Dividendenpapiere 289  
           III. Scheckverkehr 290  
        C. Devisen 291  
           I. Fremdwährungsverbindlichkeiten 291  
           II. Fremdwährungsforderungen 292  
           III. Fremdwährungsbestände 293  
        D. Wechselverkehr 293  
           I. Prinzip 293  
           II. Wechselprotest 294  
           III. Buchungen 296  
        E. Disagio und Agio 298  
           I. Disagio 298  
           II. Agio 300  
     12. Kapitel: Sachverhalte im steuerlichen Bereich 302  
        A. Begriff der Steuer 303  
        B. Klassifikation von Steuern 303  
           I. Einteilung der Steuern zur buchtechnischen Behandlung 303  
           II. Einteilung nach der wirtschaftlichen Auswirkung 304  
           III. Einteilung in Ertrag- und Substanzsteuer 304  
        C. Beschreibung einzelner Steuerarten 305  
           I. Einkommensteuer 305  
              1. Steuersubjekt 305  
              2. Steuerobjekt 306  
                 a) Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 und § 5 EStG 306  
                 b) Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG 307  
                 c) Durchschnittssätze nach § 13a EStG 307  
              3. Steuerbemessungsgrundlage 307  
              4. Steuersatz 307  
           II. Die Körperschaftsteuer 308  
              1. Steuersubjekt 308  
              2. Steuerobjekt 308  
              3. Steuerbemessungsgrundlage 309  
              4. Steuertarif 309  
           III. Die Gewerbesteuer 312  
              1. Steuersubjekt 312  
              2. Steuerobjekt 313  
              3. Steuerbemessungsgrundlage 313  
              4. Steuersatz 313  
           IV. Die Grunderwerbsteuer 314  
           V. Die Grundsteuer 314  
           VI. Die Erbschaftsteuer 314  
        D. Verbuchung nach Steuerarten 315  
           I. Abzugsfähige, aktivierungspflichtige Betriebssteuern 315  
           II. Abzugsfähige, nicht aktivierungspflichtige Betriebssteuern 316  
           III. Nicht abzugsfähige Betriebssteuern 316  
           IV. Privatsteuern 317  
           V. Steuerliche Nebenleistungen 317  
        E. Zeitliche Abgrenzung bei Steuerzahlungen 318  
        F. Subventionen 321  
           I. Einteilung der Subventionen 322  
              1. Nicht rückzahlbare Zuwendungen 322  
              2. Bedingt rückzahlbare Zuwendungen 323  
              3. Rückzahlbare Zuwendungen 324  
     13. Kapitel: Vorbereitung des Jahresabschlusses 326  
        A. Überblick 326  
        B. Bilanzielle Wertkorrekturen 327  
           I. Planmäßige Abschreibungen 327  
           II. Steuerliche Sonderabschreibungen 327  
           III. Außerplanmäßige Abschreibungen 328  
              1. Wertkorrekturen in der Handelsbilanz 328  
              2. Wertkorrekturen in der Steuerbilanz 329  
              3. Wertaufholung 329  
        C. Zeitliche Abgrenzung 329  
           I. Antizipative Abgrenzung 330  
           II. Transitorische Rechnungsabgrenzung 332  
           III. Zeitliche Abgrenzung der Umsatzsteuer 334  
        D. Rückstellungen 335  
        E. Sonderposten mit Rücklageanteil 337  
        F. Privatabgrenzung 339  
           I. Definition der Entnahme und Einlage 340  
           II. Umsatzsteuerliche Behandlung von Privatsachverhalten 340  
           III. Bewertung der Entnahmen und Einlagen 341  
           IV. Verbuchung von Entnahmen 342  
              1. Geldentnahme 343  
              2. Gegenstandsentnahmen 344  
                 a) Entnahme von Gegenständen des Anlagevermögens 344  
                 b) Entnahme von Vorräten 345  
              3. Nutzungsentnahme 347  
              4. Leistungsentnahme 350  
           V. Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben 351  
        G. Abschluss von Unterkonten auf Hauptkonten 352  
        H. Hauptabschlussübersicht 356  
           I. Aufgabe der Hauptabschlussübersicht 357  
           II. Gliederung der Hauptabschlussübersicht 357  
  Dritter Teil Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 362  
     14. Kapitel: Ziele und Grundsätze der Jahresabschlusserstellung 364  
        A. Funktionen des Jahresabschlusses 364  
           I. Handelsrechtliche Aufgaben 364  
              1. Informationsfunktion des Jahresabschlusses 364  
              2. Zahlungsbemessungsfunktion des Jahresabschlusses 365  
           II. Steuerrechtliche Aufgaben und Maßgeblichkeitsprinzip 366  
           III. Aufgaben des Konzernabschlusses 368  
        B. Basiselemente der Bilanzierung 369  
           I. Bilanzansatz (»Bilanzierung dem Grunde nach«) 369  
              1. Bilanzierungsfähigkeit 370  
              2. Zurechnung zum Betriebsvermögen 371  
              3. Bilanzierungsverbote 373  
              4. Bilanzierungswahlrechte 374  
              5. Zusätzliche Bilanzposten 374  
                 a) Rechnungsabgrenzungsposten 374  
                 b) Latente Steuern 374  
                 c) Eigenkapital 375  
              6. Abgrenzung von Erhaltungs- und Herstellungsaufwand 375  
           II. Bilanzbewertung (»Bilanzierung der Höhe nach«) 375  
              1. Wertbegriffe bei der Zugangsbewertung 376  
                 a) Anschaffungskosten 377  
                 b) Herstellungskosten 379  
                 c) Erfüllungsbetrag und Barwert 382  
                 d) Beizulegender Zeitwert 382  
                 e) Teilwert 383  
              2. Wertbegriffe bei der Folgebewertung 384  
                 a) Korrekturwerte 385  
                 b) Niederstwertprinzip 385  
                 c) Zuschreibungen bei Wegfall des Grundes für eine außerplanmäßige Abschreibung 386  
                 d) Höchstwertprinzip für Schulden 387  
                 e) Wertkorrekturen in der Steuerbilanz 387  
           III. Bilanzausweis 388  
     15. Kapitel: Bilanzierung der Aktiva 390  
        A. Anlagevermögen 390  
           I. Ansatz und Ausweis des Anlagevermögens 391  
           II. Bewertung des Anlagevermögens 391  
              1. Planmäßige Abschreibungen 392  
              2. Außerplanmäßige Abschreibungen 393  
              3. Steuerliche Sonderabschreibungen 394  
              4. Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter 394  
           III. Immaterielle Vermögensgegenstände 395  
              1. Ansatz und Ausweis der immateriellen Vermögensgegenstände 395  
              2. Bewertung der immateriellen Vermögensgegenstände 399  
           IV. Sachanlagevermögen 400  
              1. Ansatz und Ausweis der Sachanlagen 400  
              2. Bewertung der Sachanlagen 401  
              3. Leasing 402  
           V. Finanzanlagevermögen 404  
              1. Ansatz und Ausweis der Finanzanlagen 404  
              2. Bewertung der Finanzanlagen 407  
           VI. Anlagespiegel 410  
        B. Umlaufvermögen 415  
           I. Ansatz und Ausweis des Umlaufvermögens 415  
           II. Bewertung des Umlaufvermögens 416  
           III. Vorräte 417  
              1. Ansatz und Ausweis des Vorratsvermögens 417  
              2. Bewertung des Vorratsvermögens 418  
              3. Bewertung langfristiger Fertigungsaufträge 419  
           IV. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 420  
              1. Ansatz und Ausweis der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände 420  
              2. Bewertung der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände 422  
           V. Wertpapiere des Umlaufvermögens 425  
              1. Ansatz und Ausweis der Wertpapiere 425  
              2. Bewertung der Wertpapiere 425  
           VI. Liquide Mittel 426  
              1. Ansatz und Ausweis von liquiden Mitteln 426  
              2. Bewertung der liquiden Mittel 427  
        C. Rechnungsabgrenzungsposten 427  
     16. Kapitel: Bilanzierung der Passiva 428  
        A. Eigenkapital 428  
           I. Ausweis des Eigenkapitals bei Kapitalgesellschaften 429  
           II. Gezeichnetes Kapital 430  
           III. Ausstehende Einlagen 431  
           IV. Rücklagen 432  
              1. Kapitalrücklage 433  
              2. Gewinnrücklagen 434  
                 a) Gesetzliche Rücklage 434  
                 b) Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen 434  
                 c) Satzungsmäßige Rücklagen 435  
                 d) Andere Gewinnrücklagen 435  
              3. Auflösungsmöglichkeiten der Gewinnrücklagen und Kapitalrücklage 438  
              4. Stille Rücklagen 439  
           V. Bilanzierung eigener Anteile 439  
           VI. Bilanzergebnis 440  
           VII. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 443  
           VIII. Sonderposten mit Rücklageanteil 443  
           IX. Besonderheiten von Personenhandelsgesellschaften 444  
              1. Gewinnverwendung bei der OHG 445  
                 a) Gewinnermittlung 445  
                 b) Gewinnverwendung 446  
              2. Gewinnverwendung bei der Kommanditgesellschaft 447  
                 a) Gewinnermittlung 447  
                 b) Gewinnverwendung 448  
        B. Fremdkapital 449  
           I. Verbindlichkeiten 450  
              1. Ansatz und Ausweis von Verbindlichkeiten 450  
              2. Bewertung von Verbindlichkeiten 453  
           II. Rückstellungen 455  
              1. Ansatz und Ausweis von Rückstellungen 455  
              2. Bildung und Auflösung von Rückstellungen 457  
              3. Einzelne Rückstellungsarten 457  
                 a) Rückstellungen aufgrund einer Verpflichtung gegenüber Dritten 457  
                 b) Rückstellungen ohne Verpflichtung gegenüber Dritten 460  
              4. Bewertung von Rückstellungen 461  
                 a) Bewertung einzelner Verbindlichkeitsrückstellungen 462  
                 b) Bewertung von Aufwandsrückstellungen 464  
     17. Kapitel: Übrige Bilanzposten 466  
        A. Rechnungsabgrenzungsposten 466  
        B. Latente Steuern 467  
           I. Konzept der Bilanzierung latenter Steuern 467  
           II. Ansatz und Ausweis latenter Steuern 471  
           III. Bewertung der latenten Steuern 472  
     18. Kapitel: Erfolgsrechnung 474  
        A. Erfolgsspaltung 475  
        B. Gestaltung der GuV 476  
           I. Das Gesamtkostenverfahren 477  
           II. Das Umsatzkostenverfahren 478  
        C. Gliederung der GuV und ausgewählte Posten 483  
           I. Rechtsform- und Größenabhängigkeiten 483  
           II. Einzelne Posten der GuV nach dem Gesamtkostenverfahren 483  
           III. Einzelne Posten der GuV nach dem Umsatzkostenverfahren 488  
        D. Ergebnisverwendung 491  
     19. Kapitel: Kapitalflussrechnung 494  
        A. Zielsetzung 494  
        B. Grundsätze zur Aufstellung 495  
        C. Ermittlung 496  
           I. Originäre Ermittlung 496  
           II. Derivative Ermittlung 496  
        D. Gestaltung der Kapitalflussrechnung 497  
     20. Kapitel: Anhang 502  
        A. Aufstellungspflicht 502  
        B. Funktionen 502  
        C. Gliederung und Inhalt 505  
     21. Kapitel: Lagebericht 506  
        A. Aufstellungspflicht 506  
        B. Funktionen 506  
        C. Gliederung und Inhalt 507  
     22. Kapitel: Bilanzierung nach internationalen Rechnungslegungsstandards 512  
        A. Überblick 512  
        B. Zentrale Prinzipien 514  
        C. Wesentliche Unterschiede zum HGB 518  
           I. Neubewertung von immateriellen Werten und Sachanlagen 519  
              1. Neubewertung des immateriellen Anlagevermögens gemäß IAS 38 520  
              2. Neubewertung des Sachanlagevermögens gemäß IAS 16 521  
           II. Latente Steuern 525  
              1. Ansatz 525  
              2. Bewertung 530  
           III. Wertberichtigungen nach IAS 36 530  
           IV. Aktivierung selbst geschaffener immaterieller Vermögenswerte 532  
           V. Bilanzierung von Financial Assets 535  
           VI. Bilanzierung von Fertigungsaufträgen 540  
           VII. Rückstellungen 545  
     23. Kapitel: Konzernrechnungslegung 548  
        A. Aufgaben, Theorien und Grundsätze des Konzern-abschlusses 548  
        B. Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis 551  
           I. Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung 551  
              1. Generelle Pflicht zur Konzernabschlusserstellung 552  
              2. Ausnahmen von der Aufstellungspflicht 554  
           II. Konsolidierungskreis 555  
              1. Konsolidierungkreis im engeren Sinne 555  
              2. Konsolidierungskreis im weiteren Sinne 556  
        C. Vorbereitung der Einzelabschlüsse für die Konsolidierung 556  
           I. Einheitlicher Ansatz, einheitliche Bewertung und einheitliche Gliederung 557  
           II. Währungsumrechnung 558  
        D. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen 560  
           I. Kapitalkonsolidierung 562  
              1. Erstkonsolidierung von Tochterunternehmen 562  
              2. Bilanzierung nicht verteilbarer Unterschiedsbeträge aus der Kapitalkonsolidierung(Goodwill/Badwill) 569  
                 a) Positiver Unterschiedsbetrag (Goodwill) 569  
                 b) Negativer Unterschiedsbetrag (Badwill) 571  
              3. Folgekonsolidierung 572  
           II. Konsolidierung von Forderungen und Verbindlichkeiten 573  
              1. Regelungen zur Schuldenkonsolidierung 573  
              2. Durchführung der Schuldenkonsolidierung 574  
           III. Eliminierung der Zwischenerfolge 575  
              1. Konzernanschaffungs- und -herstellungskosten 576  
              2. Zwischengewinne und Zwischenverluste 577  
              3. Durchführung der Zwischenerfolgseliminierung 578  
           IV. Konsolidierung der Gewinn- und Verlustrechnung 580  
        E. Konsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen und assoziierten Unternehmen 582  
           I. Konsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen 583  
           II. Konsolidierung von assoziierten Unternehmen 584  
           III. Ergebniswirkung der Konsolidierungsmethoden 586  
     24. Kapitel: Prüfung, Offenlegung und Enforcement 590  
        A. Prüfung von Unternehmensabschlüssen 590  
           I. Prüfungspflicht und Prüfungsberechtigte 590  
           II. Funktionen und Ziele der Abschlussprüfung 592  
           III. Gegenstand und Umfang der Abschlussprüfung 592  
           IV. Ergebnis der Abschlussprüfung 593  
           V. Berufsinstitutionen der Wirtschaftsprüfer 594  
        B. Abschlusserstellung und Offenlegung 595  
           I. Umfang des Jahresabschlusses von Personen- und Kapital-gesellschaften 595  
           II. Offenlegung des Jahresabschlusses 597  
        C. Enforcement 600  
     25. Kapitel: Jahresabschlussanalyse 602  
        A. Überblick 602  
           Unternehmensziele 603  
           I. Grundlagen 603  
           II. Aufbereitung der Datenbasis 604  
           III. Teilbereiche der Analyse 607  
        B. Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse 607  
           I. Rentabilitätsanalyse 608  
           II. Ergebnisquellenanalyse 610  
           III. Aufwandsstrukturanalyse 611  
        C. Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse 613  
           I. Investitionsanalyse 614  
           II. Finanzierungsanalyse 615  
           III. Liquiditätsanalyse 617  
              1. Statische Liquiditätsanalyse 617  
              2. Dynamische Liquiditätsanalyse 620  
        D. Beispiel zur erfolgs- und finanzwirtschaftlichen Abschlussanalyse 624  
  Anhang 630  
  Anhang A: Bilanz und GuV 632  
  Anhang B: Beispiel-Kontenplan 636  
  Literaturliste 642  
  Stichwortverzeichnis 644  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz