Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Neurowissenschaften für Therapie und Neurorehabilitation - Erkenntnisse für die Praxis
  Großes Bild
 
Neurowissenschaften für Therapie und Neurorehabilitation - Erkenntnisse für die Praxis
von: Gerhard Niemann
Kohlhammer Verlag, 2017
ISBN: 9783170306523
208 Seiten, Download: 5993 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Deckblatt 1  
  Titelseite 4  
  Impressum 5  
  Inhaltsverzeichnis 6  
  Vorwort 10  
  EINLEITUNG und GRUNDTHESEN 14  
     1 Das Dreieck: Neurowissenschaften – Therapie (Rehabilitation/Pädagogik) – Symptomatik 16  
     2 Die Besonderheiten 18  
        2.1 Der evolutionäre Ansatz 18  
        2.2 Allgemeine und konkrete formale Arbeitsweisen des Gehirns – Umsetzungsmechanismen 20  
        2.3 Verbindung der Neurowissenschaften mit der Anwendung (Therapie, Rehabilitation, Pädagogik) 21  
        2.4 Jenseits aller Schulen und die Forderung fürs Curriculum – und die Methodenbindung 21  
        2.5 Zusammenfassung – 1 22  
        2.6 Zusammenfassung – 2 23  
        2.7 Zusammenfassung – 3 25  
     3 Entschuldigungen und Erläuterungen 26  
        3.1 Worum es nicht geht 26  
        3.2 Vermenschlichung neuronaler Vorgänge 26  
        3.3 Letzte Entschuldigung 27  
  HAUPTTEIL 28  
     4 Ausgang von den Neurowissenschaften – hin zu Therapie, Rehabilitation, Pädagogik 30  
        4.1 Wozu Gehirn? 30  
           4.1.1 Einleitung – Zurechtkommen durch Austausch mit dem Körper sowie der sozialen und externen Welt 30  
           4.1.2 Evolutionäre Anthropologie – und die Folgen 32  
           4.1.3 Zusammenfassung: Die großen Kategorien – adaptiv und sozial 40  
        4.2 Umsetzung, prinzipiell-formal 44  
           4.2.1 Einleitung 44  
           4.2.2 Konstruktiv – Deutend – Hypothesenbildend – Top-Down-Dominanz 46  
           4.2.3 Redundanz und neuronal selection bzw. das Prinzip von Konkurrenz und Kompetition über Bottom-up-Prozesse 51  
           4.2.4 Das Nicht-Bewusste 52  
           4.2.5 A priori-Anteile 54  
           4.2.6 Reagible und adaptive Netze 54  
           4.2.7 Module – Subsysteme 55  
           4.2.8 Zusammenfassung – Die formalen neurobiologischen Grundsätze 55  
        4.3 Umsetzung – formal-konkret 56  
           4.3.1 Zwei Ebenen der neurogenen Aktivitäten 56  
           4.3.2 Zusammen feuern 58  
           4.3.3 Weitere Co-Engrammierung 59  
           4.3.4 Hirn als Konnektom 62  
           4.3.5 Kortikale Plastizität – 1: Hirn mag kein Brachland 66  
           4.3.6 Kortikale Plastizität – 2: Expansion, Verschmelzung, Schrumpfung 67  
           4.3.7 Kortikale Plastizität – 3: Anpassung und Verschiebung 70  
           4.3.8 Aktivierung egal woher: Imagination, mentale Imitation, Spiegeltherapie und virtuelle Realität 71  
           4.3.9 Spiegelneurone 75  
        4.4 Durchführung – inhaltlich 78  
           4.4.1 Lernen und Gedächtnis – 1: Einleitung 78  
           4.4.2 Lernen – 2: Gedächtnisformen 79  
           4.4.3 Lernen – 3: Lernen und Emotionen und das emotionale Gedächtnis 83  
           4.4.4 Lernen – 4: Formen des Lernens 90  
           4.4.5 Lernen – 5: Lernen als Beziehung (1) – die Inhalte 95  
           4.4.6 Lernen – 6: Lernen als Beziehung (2) – der Lernende 98  
           4.4.7 Lernen – 7: Lernen und Feedback 103  
           4.4.8 Lernen – 8: Lernen und Schlafen 108  
           4.4.9 Aufmerksamkeit 112  
           4.4.10 Motorik 120  
           4.4.11 Plastizität und Reorganisation 134  
           4.4.12 Aspekte der Entwicklungspsychologie und Entwicklungsneurologie – 1: Einführung 145  
           4.4.13 Entwicklungspsychologie und Entwicklungsneurologie – 2: »Dabei sein wollen« 147  
           4.4.14 Entwicklungspsychologie und Entwicklungsneurologie – 3: Bindung/Bindungstheorie 148  
           4.4.15 Entwicklungspsychologie und Entwicklungsneurologie – 4: Kausalität und Intentionalität 158  
           4.4.16 Entwicklungspsychologie und Entwicklungsneurologie – 5: Magisches 158  
           4.4.17 Entwicklungspsychologie und Entwicklungsneurologie – 6: Imitation – Beobachtungslernen 160  
           4.4.18 Entwicklungspsychologie und Entwicklungsneurologie – 7: Handlungs- und Affektregulation 164  
           4.4.19 Entwicklungspsychologie und Entwicklungsneurologie – 8: Spiel 165  
     5 Ausgang von der Therapie – hin zu neurowissenschaftlicher Fundierung 168  
        5.1 Einleitung 168  
        5.2 Evidenzbasierung – oder Theorie-Orientierung – oder Patientenanpassung? 169  
        5.3 Therapie, wie das Hirn es mag 171  
        5.4 Das allgemeine Prozedere 173  
        5.5 Die Komponenten einer Therapie 175  
           5.5.1 Der therapiebereite Zustand, die Balance (Vorbereitung und Ziel?) 175  
           5.5.2 Das inhaltliche Angebot (was passt?) 176  
           5.5.3 Inhaltliche Anpassung im Verlauf (Immer mal wieder »von außen« schauen) 177  
           5.5.4 Intensität und weitere Verteilung in der Zeit (Viel bringt viel?) 177  
           5.5.5 Beziehung »Aufgabe zu Lernendem« – und therapeutische Beziehung (Auf den Menschen kommt es an) 179  
        5.6 Zusammenfassung: Inhaltliche Orientierungen und Perspektiven von Therapie, Rehabilitation, Pädagogik 180  
     6 Ausgang von der Symptomatik – hin zu neurowissenschaftlich fundierter Therapie 183  
        6.1 Die richtige Deutung der Symptomatik 184  
        6.2 Querschnittssymptomatik – 1 184  
        6.3 Querschnittssymptomatik – 2 185  
        6.4 Motorische Muster – und die Interferenzen 186  
        6.5 Wiederlernen von Motorik 188  
        6.6 Hemiparese und CIMT 188  
        6.7 Hemiparese und Spiegelbewegungen 189  
        6.8 Das richtige motorische Üben 190  
        6.9 Sensorische Deprivation 190  
        6.10 Der richtige Feedback-Kanal 191  
        6.11 Motorisches Lernen und Motivation 192  
        6.12 Lernen und Beziehung 192  
        6.13 Chronisches Schmerzsyndrom 193  
        6.14 Anorexie und Körperschema 194  
        6.15 Autismus und Oxytocin 195  
        6.16 Kognitives Leistungsprofil und Verhalten 196  
        6.17 Stottern 196  
        6.18 Aphasie und CIAT 197  
  Literaturverzeichnis 199  
  Stichwortverzeichnis 204  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz