Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Positionsbestimmungen im Streit - Autor- und Literaturreflexionen im mittelhochdeutschen 'Wartburgkrieg' und in E.T.A. Hoffmanns 'Der Kampf der Sänger'
  Großes Bild
 
Positionsbestimmungen im Streit - Autor- und Literaturreflexionen im mittelhochdeutschen 'Wartburgkrieg' und in E.T.A. Hoffmanns 'Der Kampf der Sänger'
von: Sebastian Brinks
Tectum-Wissenschaftsverlag, 2020
ISBN: 9783828874633
167 Seiten, Download: 8085 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: BA (eingeschränkt parallel verfügbar)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort 6  
  Einleitung 10  
  1 Zum Begriff der Intertextualität 14  
     1.1 Der ‚weite‘ Intertextualitätsbegriff und das Archiv 14  
     1.2 Der ‚enge‘ Intertextualitätsbegriff – Zitate und Palimpseste 16  
     1.3 Intertextuelle Ansätze in dieser Arbeit 19  
  2 Der mittelalterliche Dichterstreit – der Wartburgkrieg-Komplex 22  
     2.1 Dichtung und Dichter(-profile) in der mittelhochdeutschen Literatur – Annäherungen 22  
        2.1.1 Creator und Wiedererzähler – Positionen der Forschung 25  
        2.1.2 Schriftstellerische (Selbst-)Inszenierungen in der mittelhochdeutschen Literatur – und das Beispiel Wolframs 30  
        2.1.3 Zusammenfassung und Ausblick: Literaturreflexion als Gegenstand der Literatur 34  
     2.2 Der Wartburgkrieg-Komplex – Annäherungen an den Text 36  
        2.2.1 Überlieferung und Textauswahl – methodische Überlegungen 38  
        2.2.2 Die Frage der Gattungszugehörigkeit des Wartburgkriegs 40  
        2.2.3 Erzähltheoretische Annäherungen – an Sangspruch? 46  
        2.2.4 Figurenkonzeption im Wartburgkrieg 48  
        2.2.5 Rhetorische Untersuchungen des Textkorpus 50  
        2.2.6 Aspekte der Intertextualität im Wartburgkrieg 51  
     2.3 Arbeit am Text – Analysen 53  
        2.3.1 Der (Dichter-)Streit als zentrales Moment im Wartburgkrieg 54  
           Streit im Rätselspiel 59  
        2.3.2 Aspekte der Wolfram-Figur im Wartburgkrieg 64  
        2.3.3 Klingsor als Gegenfigur Wolframs 68  
        2.3.4 Heinrich von Ofterdingen 70  
        2.3.5 Die Rolle der Dichtung und des Dichters 72  
     2.4 Zwischenfazit 75  
  3 E.T.A. Hoffmanns Kampf der Sänger 80  
     3.1 Autor- und Dichtungsvorstellungen um 1800 81  
        3.1.1 Einführendes zum Literaturverständnis in der Romantik 81  
        3.1.2 Reflexion von Dichtern und Literatur bei E.T.A. Hoffmann 83  
     3.2 Mittelalter-Rezeption um 1800 – Utopie und Wirklichkeit 89  
     3.3 Analytische Zugriffe auf den Text 92  
        3.3.1 Intertextualität 93  
        3.3.2 Die Erzählung als Erzählung 94  
        3.3.3 Figurenanalyse 97  
     3.4 Arbeit am Text – der Kampf der Sänger als Wiedererzählung? 102  
        3.4.1 Vermitteltes Mittelalter 104  
        3.4.2 Streit zwischen Freunden – Streit zwischen Dichtern 110  
        3.4.2 Die Figur Wolfframbs 119  
        3.4.3 Die Figur Heinrichs von Ofterdingen – moderner Künstler in mittelalterlicher Kulisse? 125  
        3.4.4 Die Figur Klingsohrs – zwischen Ablehnung und Bewunderung 133  
        3.4.5 Dichtungs- und Autorkonzepte im Kampf der Sänger 140  
     3.5 Hoffmanns Kampf der Sänger – zwischen Nach- und Neuerzählung 145  
  4 Abschluss und Ausblick: Sängerkrieg – ein Narrativ, das bleibt 148  
  Literaturverzeichnis 156  
     Quellen: 156  
     Darstellungen: 156  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz