Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten - Leitfaden für die Praxis
  Großes Bild
 
Enterprise Architecture, BPM und SOA für Business-Analysten - Leitfaden für die Praxis
von: Dirk Stähler, Ingo Meier, Rolf Scheuch, Christian Schmülling, Daniel Somssich
Carl Hanser Fachbuchverlag, 2009
ISBN: 9783446421431
280 Seiten, Download: 7559 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 6  
  Vorwort 10  
     Die Autoren 12  
  1 Einleitung 14  
     1.1 Warum Modellierung? 14  
     1.2 Was ist eigentlich ein Modell? 15  
     1.3 Warum Standards und Regeln? 15  
     1.4 Was Sie in diesem Buch finden 16  
     1.5 Was Sie in diesem Buch nicht finden 17  
     1.6 Welches Vorwissen sollten Sie besitzen? 17  
     1.7 Das integrierte Beispiel 18  
  2 Integrierte Modellierung für EA, BPM und fachliche SOA 20  
     2.1 Fragen, die dieses Kapitel beantwortet 20  
     2.2 Management, Fachbereiche und IT – jeder ist anders 20  
        2.2.1 Inhalte für die Enterprise-Architecture-Modellierung 24  
        2.2.2 Inhalte für die BPM-Modellierung 27  
        2.2.3 Inhalte für die fachliche SOA-Modellierung 29  
     2.3 Grundsätzliche Gliederung eines integrierten Modells 31  
        2.3.1 Artefakttypen der Modellierung 32  
        2.3.2 Schnittmengen und symmetrische Differenz der Modellierungsbereiche 34  
        2.3.3 Semantische Zuordnung verschiedener Inhaltstypen 39  
        2.3.4 Dynamische und statische Unterteilung 41  
        2.3.5 Horizontale und vertikale Unterteilung 42  
     2.4 Zusammenfassung 43  
  3 Aufbau des Metamodells 46  
     3.1 Fragen, die dieses Kapitel beantwortet 46  
     3.2 Der werkzeugneutrale Modellentwurf 46  
        3.2.1 Modellierungsgrundsätze und deren Bewertung 47  
        3.2.2 Ermittlung und Bewertung essenzieller Fragestellungen 50  
        3.2.3 Entwurf einer Domain-Level-Matrix 53  
        3.2.4 Erstellung eines Metamodells 58  
        3.2.5 Abschätzung des Modellumfangs und Erstellungsaufwands 66  
  4 Die Umsetzung des Metamodells 70  
     4.1 Fragen, die dieses Kapitel beantwortet 70  
     4.2 Die Oracle BPA Suite als Modellierungswerkzeug 70  
     4.3 Methodische Einschränkungen der Oracle BPA Suite 71  
     4.4 Analyse der Oracle BPA Suite Methode 75  
     4.5 Vorgehensweise zur Ermittlung Ihrer individuellen Oracle BPA Suite-Methode 79  
     4.6 Analyse und Bewertung der semantischen Abdeckung 89  
  5 Das Grundmodell 92  
     5.1 Fragen, die dieses Kapitel beantwortet 92  
     5.2 Aufbau des Grundmodells 92  
        5.2.1 Ermittlung der Übersichtsartefakte der Prozessarchitektur 93  
        5.2.2 Modellierung dynamischer Inhalte in der Oracle BPA Suite 96  
        5.2.3 Die Instanzgranularitäten 1 bis 3 im Zusammenhang 108  
        5.2.4 IT-neutrale Detaillierung der Prozesse und ihrer Aktivitäten 109  
        5.2.5 Die statischen Objektbibliotheken des Grundmodells 112  
        5.2.6 Aufbau der Grundstruktur eines integrierten Modells in der Oracle BPA Suite 124  
  6 Modellgestützte fachliche Konzeption individueller IT-Systeme 130  
     6.1 Fragen, die dieses Kapitel beantwortet 130  
     6.2 Die Bedeutung fachlicher Anforderungen 130  
     6.3 Die IT-Sicht und ihr Zusammenhang mit der Fachsicht 134  
        6.3.1 Modellierung und Analyse der Ist-Prozesse 136  
        6.3.2 Entwicklung und Modellierung der Soll-Prozesse 138  
        6.3.3 Systemablauf – das fachliche Systemverhalten 140  
        6.3.4 Beschreibung statischer Systemkomponenten 143  
     6.4 Vom Modell zum Fachkonzept 150  
        6.4.1 Anforderungen an ein Fachkonzept 150  
        6.4.2 Nicht modellierte Bestandteile eines Fachkonzepts 151  
        6.4.3 Gliederungsvorschlag für ein Fachkonzept 152  
     6.5 Erstellung eines Fachkonzepts mit der Oracle BPA Suite 153  
        6.5.1 Fachprozess 153  
        6.5.2 Systemablauf 155  
        6.5.3 Statische Systemkomponenten 159  
  7 Identifizierung und Modellierung fachlicher Services für SOA 166  
     7.1 Zentrale Fragen dieses Kapitels 166  
     7.2 Services und SOA 166  
        7.2.1 Was ist ein Service? 167  
        7.2.2 Missverständnis Service 168  
        7.2.3 Atomare und zusammengesetzte Services 169  
        7.2.4 Was ist eine SOA? 169  
        7.2.5 SOA und Services im Prozessmodell 170  
        7.2.6 Services in der BPA Suite 175  
        7.2.7 Der Nutzen einer SOA 180  
     7.3 Aufbau eines Serviceportfolios 183  
        7.3.1 Aufgaben des Serviceportfolios 184  
        7.3.2 Nutzen und Herausforderungen eines Serviceportfolios 186  
        7.3.3 Die BPA Suite als Serviceportfolio 187  
     7.4 Serviceidentifikation 189  
        7.4.1 Verschiedene Wege der Serviceidentifikation 189  
        7.4.2 Serviceidentifikation über den prozessorientierten Ansatz 190  
     7.5 Serviceklassifikation und Servicespezifikation 194  
        7.5.1 Struktur durch die Domänendekomposition 195  
        7.5.2 Arten der Serviceklassifikation 196  
        7.5.3 Vervollständigen der Servicebeschreibung durch die Servicespezifikation 199  
     7.6 Das Wichtigste in Kürze 202  
  8 Der prozessgetriebene SOA-Ansatz 204  
     8.1 Fragen, die dieses Kapitel beantwortet 204  
     8.2 BPM, SOA: Teamwork in der Prozessautomatisierung 204  
        8.2.1 Fachliche SOA-Ansätze: Autobahn oder Sackgasse? 204  
        8.2.2 Gründe für das Team „BPM und SOA“ 205  
        8.2.3 Serviceorientierte Prozessautomatisierung 206  
     8.3 Modellierung SOA-geeigneter Prozessmodelle 208  
        8.3.1 Begrifflichkeiten definieren 208  
        8.3.2 Zielsetzung klären und festlegen 211  
        8.3.3 Zielgruppen und Zuständigkeiten abgrenzen 213  
        8.3.4 Informationsbedarf der Zielgruppen ermitteln 214  
        8.3.5 Methodik und Notation auswählen 218  
     8.4 SOA-Prozessmodellierung in der Oracle BPA Suite 221  
        8.4.1 Stets zu Diensten: Fachliche Services im Prozessablauf 221  
        8.4.2 Vorstufe zum automatisierten Prozess: Das fachliche IT-Modell 225  
        8.4.3 Überblick Objekttypen der SOA-Prozessmodellierung 232  
  9 Entwurf und Aufbau prozess getriebener Kennzahlensysteme 234  
     9.1 Fragen, die dieses Kapitel beantwortet 234  
     9.2 Die Herausforderung im Process Controlling 234  
     9.3 Die zentralen Begriffe 237  
        9.3.1 Process Controlling 238  
        9.3.2 Abgrenzung 241  
     9.4 Ziel des Process Controlling 242  
        9.4.1 Anforderungen an die IT-Systeme 242  
        9.4.2 Rollen 243  
        9.4.3 IT-Systeme für das Process Controlling 245  
     9.5 Architektur 245  
        9.5.1 IT-Systeme zur Extraktion und Transformation 245  
        9.5.2 IT-Systeme für die Analyse 247  
     9.6 Prozesskennzahlen 248  
        9.6.1 Ermittlung von Prozesskennzahlen 249  
        9.6.2 Prozessdurchlaufzeit (PDauer) 250  
     9.7 Modellierung des Prozess Controlling mit der Oracle BPA Suite 250  
        9.7.1 Modellierung der statischen Inhalte 254  
        9.7.2 Prozesse für das Process Controlling 258  
        9.7.3 Modellierung der IT-Systeme für das Process Controlling 264  
     9.8 Fazit 271  
  Literatur 274  
  Register 276  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz