Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Sozialpädagogische Professionalisierung in der Krise?  
Sozialpädagogische Professionalisierung in der Krise?
von: Kommission Sozialpädagogik
Beltz Juventa, 2023
ISBN: 9783779970736
229 Seiten, Download: 1738 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 6  
  Vorwort 8  
  Einführung 10  
     Sozialpädagogische Professionalisierung in der Krise? Zur Einführung 11  
        Krise des Sozialstaats, Managerialisierung und deren Auswirkungen auf professionelles Handeln 13  
        Die gesellschaftliche Reproduktionskrise und der Fachkräftemangel als Krise sozialpädagogischer Professionalität und Professionalisierung 14  
        Sozialpädagogische Qualifizierung in der Krise 15  
        Die Corona-Pandemie, ein Katalysator für multiple Krisen 16  
        Zum Aufbau des Sammelbandes 17  
  Theoretische und historische Überlegungen zum Zusammenhang von Sozialer Arbeit und Krisen(-semantiken) 26  
     Politische Professionalität der Sozialen Arbeit in der Krise – historische Verflechtungen und gegenwärtige Perspektiven 27  
        Social Work of Boundaries – eine professionstheoretische Vorbemerkung 28  
        Historische Verflechtungen 30  
        Gegenwärtige Perspektiven 34  
        Schlussfolgerungen 37  
     Queertheoretische Perspektiven auf Solidarität und Professionalität in der Sozialen Arbeit 41  
        Einleitung 41  
        1 Solidarität und Professionalität 42  
        2 Queere Professionalität – queer-heteronormativitätskritische Soziale Arbeit als Versuch solidarischer Professionalität? 44  
        3 Queere Professionelle als Lösung?! Solidarität im Bereich geschlechtliche und sexuelle Vielfalt 46  
        4 Queere Professionelle zwischen „queerer Expert*in“ und „Andere*r“ – erste Befunde und Systematisierungen 48  
        5 Fazit – solidarische Professionalität zwischen Standpointtheory und Queertheory 50  
     ‚Dreifache Präsenz‘ – eine Denkfigur zur Reflexion ambivalenter Vorstellungen von sozialpädagogischer Professionalität 53  
        „Ein Meer, vier Schiffe, elf Wirklichkeiten.“ 54  
        Professionalität als ‚Falle‘? 56  
        Zur Vermittlung von gesellschaftspolitischem Bewusstsein mit den Anforderungen einer ‚kontaktvollen Präsenz‘6 im Alltag Sozialer Arbeit 58  
        Ernsthafte Versuche einer ‚möglichst guten Praxis‘ und die leibkörperliche Dimension 61  
        Zur Bedeutung und Gestaltung des ‚gegenwärtigen Moments‘ 64  
        Das ‚gemeinsame Dritte‘ und die ‚dreifache Präsenz‘ 67  
     Forschungsperspektiven auf organisational kontextualisierte Professionalität 72  
        1 Einführung 72  
        2 Die soziale Dimension der Fallanalyse und der Widerspruch zum Autonomiepostulat 74  
        3 Die organisationale Dimension professionellen Handelns und der praktische Umgang mit widersprüchlichen institutionellen Logiken 76  
        4 Kontextualisierte Professionalität als organisiertes Handeln: Zum Verhältnis von formaler und informaler Struktur 78  
        5 Fazit 81  
     Moral Distress als kritisch-reflexive Professionalisierungs- und Politisierungsressource für die (sozial-)pädagogische Praxis? 85  
        1 Einleitung 85  
        2 Moral Distress: eine Einführung 86  
        3 Makropolitische (Hinter-)Gründe für Moral Distress in der Sozialen Arbeit 88  
        4 Nissens Theorie der „Subjectivity of Participation“ 90  
        5 Moralische Anrufungen, moralische Grenzarbeit und moralischer Stress in sozialen dienstleistungsbezogenen Organisationen 92  
        6 Moral Distress als (kollektive) Professionalisierungs- und Politisierungsperspektive? 94  
     Krise in Relation – Krisenhaftigkeit im Fokus sozialpädagogischer Arbeitsbündnisse 100  
        1 Einleitung 100  
        2 Die Bedeutung von Krisen in Arbeitsbündnissen 101  
        3 Drei empirische Blicke auf Dimensionen der Krisenhaftigkeit in Arbeitsbündnissen 103  
        4 Ausblick auf die Möglichkeiten sozialpädagogischer Professionalisierung durch die Berücksichtigung relationaler Krisenhaftigkeit 112  
     Krise – Bewältigung – Professionalisierung? 114  
        1 Krisen, Konflikte, kritische Lebenskonstellationen 114  
        2 Einblicke in die Empirie zur Krisenbewältigung 115  
        3 Krisenverständnis und Professionalisierung 124  
  Empirische Bestimmungen zur Situation der Profession in unterschiedlichen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit 128  
     Soziale Arbeit in der schulischen Arena: Laisierung oder Professionalisierung sozialpädagogischer Expertise? 129  
        1 Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteur*innen an Schulen und der sozialpädagogische Diskurs 131  
        2 De-Professionalisierung oder Chancen der Professionalisierung? 133  
        3 Ambivalente Wahrnehmung der multiprofessionellen Realität an Schulen: Empirisch diffuse Belege 135  
        4 Schlussfolgerungen 137  
     (Antizipierte) Krisen im Kontext einer inklusionsorientierten Kinder- und Jugendhilfe – Herausforderungen für sozialpädagogische Professionalität? 142  
        1 Krise – (begriffs-)theoretische Vergewisserungen 143  
        2. Inklusive Kinder- und Jugendhilfe? Antizipierte Krisen in den erzieherischen Hilfen 145  
        3 Berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit als Krise? Zur Schnittstelle von Kinder- und Jugendhilfe und Sonderpädagogik im inklusionsorientierten schulischen Kontext 147  
        4 Abschließende Reflexionen: (Antizipierte) Krisen als Herausforderungen für sozialpädagogische Professionalität? 150  
     Soziale Arbeit in Sammelunterkünften für Geflüchtete: Dauerkrise für Profession und Professionalität 156  
        1 Soziale Arbeit in Unterkünften für Geflüchtete 156  
        2 Begrenzungen professionellen Handelns durch Förderpolitik 159  
        3 Begrenzung der Professionalität durch Problemketten 161  
        4 Begrenzung der Professionalität durch gesteigerte Kontroll- und Ordnungsorientierungen während der COVID-19-Pandemie 163  
        5 Fazit 166  
     Professionalisierung sozial(pädagogisch)er Arbeit mit Geflüchteten: Die Grauzone Aufenthalts- und Asylrecht im Aufgabenbereich der Beratungsfachdienste 169  
        Einleitung 169  
        Forschungskontext 170  
        Die konjunktiven Erfahrungsräume und das habitualisierte Wissen der Praktiker:innen im praxeologischen Professionalisierungsansatz 171  
        Empirischer Zugang zu konjunktiven Erfahrungsräumen im Praxissystem der Sozialarbeit mit Geflüchteten 172  
        Institutionalisierung der Beratungsfachdienste für Geflüchtete 174  
        Beratungsdienste für Geflüchtete im Spannungsfeld zwischen integrativem Leitgedanken und asylrechtlicher Kodifizierung 176  
        Zusammenfassung 179  
     Normalität in der Krise – Standards im (sozial-)pädagogischen Handlungsfeld der Extremismusprävention 183  
        1 Im Spannungsfeld von Standardisierung und Professionalisierung 185  
        2 Fragestellungen und Methodik 186  
        3 Ergebnisse 187  
        4 Resümee 194  
  Reflexionen und empirische Analysen sozialpädagogischer Professionalität während der Corona-Pandemie 198  
     Beratung ungewollt schwangerer Frauen* in der Corona-Pandemie per Video oder Telefon. Potentiale und Herausforderungen für Berater*innen und Adressat*innen 199  
        1 Einleitung 199  
        2 Schwangerschaftskonfliktberatung unter Bedingungen der Corona-Pandemie und einer anhaltend prekären Abbruchsversorgung 200  
        3 „Mit Gewalt ins 21. Jahrhundert katapultiert“4 – Potentiale und Herausforderungen der (Video-)Telefonie in der Schwangerschaftskonfliktberatung für Berater*innen und Adressat*innen 203  
        4 Impulse für eine weitere Professionalisierung der Schwangerschaftskonfliktberatung 208  
        5 Fazit 211  
     Jugendwohngruppen in den Zeiten der Corona-Pandemie. Bewältigungsweisen und Selbstverortungen von sozialpädagogischen Fachkräften in der stationären Kinder- und Jugendhilfe 213  
        1 Einleitung: Sozialpädagogisches Handeln in Jugendwohngruppen unter Bedingungen der Corona-Pandemie 213  
        2 Dokumentarische Methode und leitfadengestützte Expert*inneninterviews 216  
        3 Sozialpädagogische Jugendwohngruppen in den Zeiten der Corona-Pandemie 216  
        4 Schlussbetrachtung 223  
     Autor*innen 225  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2025 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz