|
Inhalt |
6 |
|
|
Vorwort zur Reihe und zum ersten Band |
8 |
|
|
Einleitung |
10 |
|
|
Ausgangspunkte |
10 |
|
|
Aufbau des Bandes |
12 |
|
|
Grenzen des Vorhabens |
14 |
|
|
Hinweise zum Lesen des Bandes |
15 |
|
|
Dank |
15 |
|
|
Einordnung und Kritik |
18 |
|
|
1. Die Geschlechterordnung als strukturbildendes Moment in der Erziehungswissenschaft |
19 |
|
|
1.1 Ein Blick zurück |
22 |
|
|
1.2 Nachwirkungen |
25 |
|
|
1.3 Niederschlag in pädagogischen Feldern |
26 |
|
|
1.4 Niederschlag in pädagogischen Begriffen |
28 |
|
|
1.5 Ausblick |
30 |
|
|
Lektüreempfehlungen: |
31 |
|
|
Literaturverzeichnis: |
31 |
|
|
2. Erziehung, Bildung und Geschlecht. Wissenschaftstheoretische Reflexionen |
34 |
|
|
2.1 Geschlechtertheoretische Ansätze |
35 |
|
|
2.2 Feministische Wissenschaftskritik und erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung |
38 |
|
|
2.2.1 Grundlinien der Kritik an androzentrischer Wissenschaft |
38 |
|
|
2.2.2 Strategien feministischer Wissenschaft |
40 |
|
|
2.3 Geschlechtertheorie, Wissenschaftskritik und pädagogische Praxis |
44 |
|
|
2.4 Resümee |
47 |
|
|
Lektüreempfehlungen: |
47 |
|
|
Literaturverzeichnis: |
48 |
|
|
3. Zum Verhältnis von Erziehung und Bildung aus geschlechtertheoretischer Perspektive – drei Zugänge |
52 |
|
|
3.2 Begriffsgeschichtliche Schlaglichter auf Erziehung und Bildung in ihrer Vergeschlechtlichung |
53 |
|
|
3.3 Probleme der Unterscheidung und Abgrenzung der Begriffe |
58 |
|
|
3.4 Vorteile einer analytischen Trennung und Differenzierung der Begriffe |
62 |
|
|
3.4.2 Selbstbestimmung und Normativität |
62 |
|
|
3.4.3 Gegenüber und Gegenstand |
64 |
|
|
Literaturverzeichnis |
66 |
|
|
4. Feministische Kritik an „klassischen“ Erziehungs? und Bildungstheorien |
69 |
|
|
4.1 Erziehung, Bildung und Geschlecht im historischen Kontext |
70 |
|
|
4.2 Theoretische Konzepte von Erziehung und Bildung |
72 |
|
|
4.3 Feministische Kritik |
77 |
|
|
Lektüreempfehlungen: |
80 |
|
|
Literaturverzeichnis: |
80 |
|
|
Geschlechtertheoretische Problematisierungen erziehungswissenschaftlicher Fragestellungen und Begriffsfelder |
84 |
|
|
5. Sorge und Angewiesensein |
85 |
|
|
5.1 Begrifflichkeiten |
85 |
|
|
Angewiesensein |
85 |
|
|
Sorge – Fürsorge – Care |
86 |
|
|
5.2 Sorge als „mütterlicher Modus“ |
89 |
|
|
5.3 Sorge als Element von Erziehung |
93 |
|
|
5.4 Fazit |
96 |
|
|
Lektüreempfehlungen: |
97 |
|
|
Literaturverzeichnis: |
97 |
|
|
6 Anerkennung – geschlechtertheoretische Perspektiven |
100 |
|
|
6.1 Anerkennung(spädagogik) als Antwort auf Differenz? |
100 |
|
|
6.2 Feministische Debatten zur Anerkennung der Anderen |
102 |
|
|
6.3 Judith Butlers Konzeption von Anerkennung(snormen) |
107 |
|
|
6.4 Zur Bedeutung von Anerkennung für eine geschlechtertheoretisch informierte Erziehungswissenschaft |
111 |
|
|
Lektüreempfehlungen: |
113 |
|
|
Literaturverzeichnis: |
113 |
|
|
7 Macht und Gewalt |
115 |
|
|
7.1 Generation und Geschlecht |
115 |
|
|
7.2 Macht als Element von Erziehung |
118 |
|
|
7.3 Macht? und Gewaltverhältnisse in pädagogischen Kontexten |
121 |
|
|
7.4 Pädagogik und Gewalt – „Schwarze Pädagogik“ |
123 |
|
|
7.5 Zusammenfassung, Desiderata, Ausblick |
125 |
|
|
Lektüreempfehlungen: |
127 |
|
|
Literaturverzeichnis: |
127 |
|
|
8 Körper und Geschlecht in der Erziehungswissenschaft |
130 |
|
|
8.1 Körperlichkeit als Thema und Gegenstand von Erziehungswissenschaft und pädagogischen Handlungsfeldern |
130 |
|
|
8.1.1 Von der Vormoderne zu philanthropischer Körperintegration |
131 |
|
|
8.1.2 Reformen: Körper zwischen Natur und Disziplinierung |
133 |
|
|
8.1.3 Begehrende Körper |
134 |
|
|
8.1.4 Theoriebildung des Körpers |
136 |
|
|
8.2 Körperlichkeit als Thema in feministischen und geschlechtertheoretischen Ansätzen |
138 |
|
|
8.2.1 Psychoanalyse und Körper |
138 |
|
|
8.2.2 Phänomenologie und Körper |
139 |
|
|
8.2.3 Geschichte und Körper |
140 |
|
|
8.2.4 Konstruktivismus und Körper |
142 |
|
|
8.2.5 Poststrukturalismus und Körper |
143 |
|
|
8.3 Körper, Geschlecht, Erziehungswissenschaft: Ein? und Ausklammerungen |
144 |
|
|
Lektüreempfehlungen: |
145 |
|
|
Literaturverzeichnis: |
145 |
|
|
Erziehung und Bildung in ihren gesellschaftlichen Spannungsverhältnissen – geschlechtertheoretische Reflexionen |
150 |
|
|
9 Bildung in intersektionalen Differenz? und globalen Dominanzverhältnissen |
151 |
|
|
Einleitung |
151 |
|
|
9.1 Intersektionalität und ihre gesellschaftlichen Kontexte |
152 |
|
|
9.2 Geschlechterreflektierende Migrationsforschung |
153 |
|
|
9.3 Die dreifache Vergesellschaftung in globalisierten Verhältnissen |
155 |
|
|
9.4 Die Fokussierung von Islam und Geschlecht in der deutschen Migrationsdebatte |
157 |
|
|
9.5 Antisemitismus und Rassismus in feministischen Debatten |
159 |
|
|
9.6 Ausblick |
162 |
|
|
Lektüreempfehlungen: |
163 |
|
|
Literaturverzeichnis: |
163 |
|
|
10 Kindererziehung zwischen Familie und öffentlicher Erziehung |
166 |
|
|
10.1 Familienerziehung, Geschlecht und Kindheit in der Moderne |
168 |
|
|
10.2 Der Kindergarten zwischen öffentlicher und privater Erziehung |
172 |
|
|
10.3 Kinderläden, Lebensformen und Geschlechterverhältnisse |
173 |
|
|
10.4 Anhaltende Kämpfe um die Familie zwischen Pluralisierung und Retraditionalisierung sowie um die frühe öffentliche Erziehung und Bildung |
176 |
|
|
Lektüreempfehlung: |
179 |
|
|
Literaturverzeichnis: |
179 |
|
|
11 Queere Bildung – kritisch?dekonstruktive Perspektiven auf Geschlecht und Sexualität |
183 |
|
|
11.1 Grundlagen der Queer Theory |
184 |
|
|
11.2 Queertheoretische Kritik an heteronormativen Konzeptionen von Geschlechterdifferenz als Grundlage von Erziehung und Bildung |
185 |
|
|
11.3 Auf dem Weg zu einer Reformulierung von Bildung aus einer queertheoretischen Perspektive: Berührungspunkte von Queer Theory und Bildungstheorie |
190 |
|
|
11.4 Ein kontinuierliches Bewegen in und Reflektieren von Spannungsverhältnissen – Zusammenfassung und Ausblick |
193 |
|
|
Lektüreempfehlungen: |
194 |
|
|
Literaturverzeichnis: |
194 |
|
|
12 Open End mit drei Skizzen |
197 |
|
|
Eine Einladung |
197 |
|
|
Erste Skizze: Erziehung, Bildung und die Fähigkeit zum Sorgen |
198 |
|
|
Zweite Skizze: Erziehung, Bildung und der Widerstand gegen Vereindeutigung |
203 |
|
|
Dritte Skizze: Bildung und die Involviertheit in rassistische und sexistische Verhältnisse |
207 |
|
|
Literaturverzeichnis: |
211 |
|
|
Autorinnen |
214 |
|