Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Deutsche Geschichte 1866-1945: Vom Norddeutschen Bund bis zum Ende des Dritten Reiches
  Großes Bild
 
Deutsche Geschichte 1866-1945: Vom Norddeutschen Bund bis zum Ende des Dritten Reiches
von: Gordon A. Craig
C.H.Beck, 1999
ISBN: 9783406421068
992 Seiten, Download: 4179 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 6  
  Einleitung 12  
  I. Die Einigung Deutschlands 1866 –1871 16  
     1. Das Ende des preuflisch-österreichischen Krieges 18  
     2. Das Indemnitätsgesetz und die Beilegung des preuflischen Verfassungskonflikts 22  
     3. Der Norddeutsche Bund, das Problem der süddeutschen Staaten und das Verhältnis zu Frankreich 1866 – 1869 27  
     4. Die Kandidatur der Hohenzollern für den spanischen Thron und der Ausbruch des deutsch- französischen Krieges 38  
     5. Zivil-militärischer Konflikt, Kriegsziele und die Proklamation des Deutschen Reichs 45  
     6. Reaktionen auf den Sieg 53  
  II. Das institutionelle Gefüge des Reichs 56  
     1. Die nationalen Exekutivorgane und die Rechte der Bundesstaaten 57  
     2. Grenzen der demokratischen und parlamentarischen Kontrolle 62  
     3. Krone, Heer und Parlament 68  
     4. Das Amt des Reichskanzlers – seine Machtbefugnisse und Schwachstellen 73  
     5. Symbole der nationalen Einheit und Probleme der nationalen Identität 74  
  III. Die Konsolidierung des Reichs: Politik und Wirtschaft 1871 – 1879 81  
     1. Die Periode der nationalliberalen Vorherrschaft 1871–1873 82  
     2. Bismarck, die Nationalliberalen und der Kampf gegen die katholische Kirche 90  
     3. Die Gründerzeit, der Wirtschaftskrach von 1873 und das Wiederaufleben des Antisemitismus 100  
     4. Interessengruppen, Zollpolitik und der Umschwung in der politischen Konstellation 1873 – 1879 107  
     5. Wirtschaftliche und politische Folgen 121  
  IV. Ideologie und Interesse: Die Grenzen der Diplomatie, 1871–1890 124  
     1. Konservative Solidarität und die Kriegsgefahr von 1875 126  
     2. Balkankrise, Berliner Kongrefl und die Anfänge des Bismarckschen Bündnissystems, 1875 – 1882 133  
     3. Propagierung und Gründung eines deutschen Kolonialreichs 141  
     4. Spannungen im Bündnissystem: Bulgarien und... 149  
     5. Auflenministerium und Diplomatischer Dienst unter Bismarck 160  
  V. Der Feldzug gegen die Sozialdemokratie und Bismarcks Sturz, 1879 – 1890 167  
     1. Das Gesetz von 1878 und die Widerstandstaktiken der Sozialisten 171  
     2. Sozialversicherungsgesetze, christlicher Sozialismus, Antisemitismus und die Wahlen von 1881 177  
     3. Die Ära Puttkamer in Preuflen: Reformen in Bürokratie und Heer 184  
     4. Thronfolgerfrage und das Kartell, 1884–1887 191  
     5. Sozialistengesetz, Staatsstreichpolitik und die Entlassung des Kanzlers 198  
     6. Reaktionen im deutschen Volk auf die Entlassung des Kanzlers 206  
  VI. Religion, Erziehung und Kunst 208  
     1. Die Kirchen 209  
     2. Das Schulwesen 215  
     3. Die Universitäten 221  
     4. Professoren, Studenten und die akademische Freiheit 227  
     5. Die Frauen 236  
     6. Künstler und Gesellschaft: Innerlichkeit, Entfremdung und apokalyptische Vision 243  
  VII. Der neue Kurs und die Schwächung der europäischen Position Deutschlands, 1890 – 1897 253  
     1. Wilhelm II. 254  
     2. Der Bruch mit Ruflland und seine Folgen 259  
     3. Konflikte: Kongo, Samoa, Schimonoseki, Transvaal 269  
     4. Öffentliche Meinung und Auflenpolitik 277  
  VIII. Politische Parteien, Interessengruppen und das Versagen des Reichstags, 1890 – 1914 280  
     1. Caprivi und der Autoritätsschwund der Regierung 281  
     2. Hohenlohe und die Arbeiterklasse: Umsturz- und Zuchthausvorlage, 1894 – 1900 290  
     3. Die Sozialdemokratische Partei: Gewerkschaftliche Orientierung und Revisionismus 295  
     4. Bülow und der Reichstag: Sammlungspolitik ... 301  
     5. Bethmann Hollweg – das Parteiensystem in 315  
  IX. Welt- und Flottenpolitik und der Weg in den Krieg, 1897 – 1914 331  
     1. Tirpitz’ Flottenprogramm und das Verhältnis zu Groflbritannien 332  
     2. Schlieffen und Moltke: Strategische Planungen und Entscheidungen 343  
     3. Bethmann Hollweg, der Rüstungswettlauf und die Krise von 1914 352  
     4. Die Frage nach den Verantwortlichen 366  
  X. Der Große Krieg 1914–1918 368  
     1. Feldzüge, Diplomatie, Wirtschaft 1914–1915 370  
     2. Kriegsziele: Die expansionistischen Gruppen und Bethmann Hollweg 388  
     3. Die Machtübernahme von Hindenburg/Ludendorff und die Entlassung Bethmanns, 1916 – 1917 397  
     4. Die letzte Kriegsphase 416  
     5. Die Verantwortlichen für die Niederlage 427  
  XI. Von Kiel bis Kapp: Die mißglückte Revolution 1918–1920 428  
     1. Das Ende der Monarchie 428  
     2. Die Unterdrückung der extremen Linken 434  
     3. Verfassung, öffentlicher Dienst, Justiz und Erziehungssystem 448  
     4. Der Versailler Vertrag und der Kapp-Putsch 459  
     5. Die Wahlen vom Juni 1920 468  
  XII. Reparationen, Inflation und die Krise von 1923 470  
     1. Von Spa bis zur Ruhrbesetzung 471  
     2. Inflation: Wirtschaftliche und soziale Folgen 484  
     3. Stresemann als Kanzler und die Krisen in Dresden, Hamburg und München 493  
     4. Innere Konsolidierung 505  
  XIII. Weimarer Kultur 507  
     1. Der Geist der Moderne: Das experimentelle Theater, das Bauhaus und die Neue Musik 508  
     2. Lebensformen und Sitten 515  
     3. Die Intellektuellen und die Republik: Expressionisten und Vertreter der Neuen Sachlichkeit 518  
     4. Die Rechtsintellektuellen 525  
     5. Massenunterhaltung: Film, Rundfunk, Sport 535  
  XIV. Parteipolitik und Auflenpolitik 1924 – 1930 538  
     1. Parteien, Koalitionen und Kabinette 539  
     2. Stresemanns auflenpolitische Erfolge und ihr Preis 552  
     3. Das Kabinett Müller und die Krise der Parlamentarischen Demokratie 566  
  XV. Das Ende von Weimar 577  
     1. Die Regierung Brüning und die Wahl vom September 1930 577  
     2. Der Nationalsozialismus: der Führer und die Partei 587  
     3. Das Streben nach auflenpolitischen Erfolgen und der Sturz Brünings 598  
     4. Die Regierung Papen 605  
     5. Das Scheitern von Schleichers groflem Plan 611  
  XVI. Die Nazidiktatur: Instrumente der Macht 616  
     1. Die Festigung der Macht. Reichstagsbrand und Ermächtigungsgesetz 618  
     2. Die Gleichschaltung 626  
     3. Partei und Staat: Kompetenzkonflikte, Miflhelligkeiten und die SS 639  
  XVII. Die nationalsozialistische Revolution: Wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen 653  
     1. Die wirtschaftliche Erholung: Leistungen und Probleme 1933 – 1936 653  
     2. Der Vierjahresplan 1936–1939 664  
     3. Die Arbeiterklasse und der Nationalsozialismus 671  
     4. Die Frauen und der Nationalsozialismus 680  
     5. Entrechtung und Enteignung der Juden 685  
     6. Der Endlösung entgegen 691  
  XVIII. Kultureller Niedergang und politischer Widerstand 693  
     1. Die Intellektuellen und der Nationalsozialismus 694  
     2. Kulturelle Säuberungen, offizielle Kunst und der Film 701  
     3. Presse, Universität und Schule 714  
     4. Die Widerstandsbewegung 721  
  XIX. Hitler und Europa: Außenpolitik 1933 – 1939 732  
     1. Die Jahre der Verwundbarkeit 1933–1934 737  
     2. Samstagsüberraschungen, Rheinland-Coup, Achse und Antikominternpakt, 1935 – 1937 744  
     3. Die Offensive: Österreich und die Tschechoslowakei 1938 – 1939 758  
     4. Der Hitler-Stalin-Pakt und das Herannahen des Krieges 771  
  XX. Hitlers Krieg 1939–1945 777  
     1. Die siegreichen Jahre 1939–1941 778  
     2. Die Heimatfront: Wirtschaftliche Mobilmachung, öffentliche Meinung und Propaganda 796  
     3. Die neue europäische Ordnung: Besatzung, Ausbeutung, Besiedlungspolitik und die Endlösung der Judenfrage 806  
     4. El Alamein, Stalingrad und die alliierte Landung in der Normandie 818  
     5. Der Untergang des Dritten Reiches 826  
     6. Hitlers Revolution und die Zukunft Deutschlands 830  
  Anmerkungen 833  
  Verzeichnis der im Text zitierten Bücher und Aufsätze 932  
  Register 968  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz