Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Lehrbuch Evaluation
  Großes Bild
 
Lehrbuch Evaluation
von: Heinrich Wottawa, Heike Thierau
Hogrefe AG, 1998
ISBN: 9783456929897
177 Seiten, Download: 780 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsverzeichnis 6  
  Vorwort zur zweiten Auflage 10  
  Vorwort zur ersten Auflage 12  
  1. Wissenschaft, Moral und die Grenzen der Planbarkeit 14  
     1.1 Definitionsversuche von «Evaluation» 14  
     1.2 Wissenschaft und moralische Verantwortung 16  
     1.3 Handlungsoptimierung durch Evaluation 19  
  2. Grundlagen sozialwissenschaftlich gestützter Evaluation 24  
     2.1 Zielsetzungen bei Evaluationsvorhaben 24  
        2.1.1 Grundlagen für die Akzeptanz von Evaluation 24  
           Psychologische Voraussetzungen 24  
           Geschichtliche Entwicklung des Evaluationsgedankens 28  
        2.1.2 Nutzenerwartungen des Auftraggebers 30  
           Bewertung ohne detaillierte Zielsetzung 30  
           Verantwortungsdelegation 30  
           Durchsetzungshilfe 30  
           Entscheidungshilfe 31  
           Optimierungsgrundlage 31  
           Kontrolle der Zielerreichung 32  
        2.1.3 Schwerpunkte konkreter Evaluationsprojekte 32  
           Rahmenbedingungen 33  
           Grundsätzliche Ziele 34  
           Zeitperspektive 34  
           Nutzenüberlegungen 35  
           Bearbeitungsformen 35  
           Erfahrungsaufbereitung 36  
     2.2 Wissenschaft als mögliche Grundlage von Evaluation 37  
        2.2.1 Evaluation als wissenschaftsgestütztes Handeln 37  
           Beziehung zwischen Wissenschaft und Evaluation 37  
           Rolle des Evaluators 38  
           Wissenschaft als Hilfe für die Evaluationsarbeit 39  
        2.2.2 Nutzen der Wissenschafts-Beiträge 39  
           Potentielle Sachbeiträge von Wissenschaft 40  
           Zusatznutzen «wissenschaftlicher» Evaluation 40  
        2.2.3 Alternativen zur wissenschaftsgestützten Evaluation 43  
           Legalistische Position 43  
           Nicht-sozialwissenschaftliche Evaluation 44  
        2.2.4 Qualitätsmanagement nach DIN-EN-ISO-9000ff. 44  
     2.3. Verfügbarkeit von Evaluatoren 46  
        2.3.1. Rollenvielfalt des Evaluators 47  
        2.3.2 Rechtliche Rahmenbedingungen von evaluatorischer Tätigkeit 47  
           Vertragsmöglichkeiten 48  
        2.3.3 Persönliche Voraussetzungen 52  
           Fachliches Können 52  
           Persönlichkeit, Interessen, Motivation 52  
  3. Einsatzgebiete psychologischer Evaluation 56  
     3.1 Gestaltungsaspekte von Evaluationsstudien 56  
        3.1.1 Evaluationsziele 56  
        3.1.2 Evaluationsbereich 58  
        3.1.3 Evaluationsobjekt 60  
        3.1.4 Ort der Evaluierung 63  
        3.1.5. Evaluationsmodell 63  
        3.1.6. Evaluationsnutzung 64  
     3.2 Evaluation als interdisziplinäres Feld 67  
        3.2.1 Notwendigkeit einer einzelne Evaluationsbereiche überschreitenden Vorgehensweise 67  
        3.2.2 Vergleich BRD/USA: Stand der Evaluationsforschung 68  
        3.2.3 Strukturelle Gemeinsamkeiten «idealer» Evaluationsstudien 69  
           Strukturelle Kennzeichen von Evaluationsstudien: 69  
     3.3 Grundlagen und Probleme der Evaluationsforschung Probleme der Evaluationsforschung dargestellt am Beispiel konkreter Evaluationsprojekte 71  
        3.3.1 Evaluation in der Wirtschaft 71  
        3.3.2 Evaluation im Schul- und Bildungswesen 75  
        3.3.3 Evaluation im forensischen Bereich 80  
  4. Zielexplikation und Bewertungskriterien 84  
     4.1 Zielexplikation 84  
        4.1.1 Zielgruppenbestimmung 86  
        4.1.2 Konkretisierung des Evaluationsobjektes 88  
        4.1.3 Antizipatorische Ergebnisverwertung 90  
     4.2 Bewertungsprozeß 90  
        4.2.1 Auswahl der Bewertungskriterien 92  
        4.2.2 Nebenfolgenabschätzung 93  
        4.2.3 Operationalisierungsfragen 95  
           Systematische Itemkonstruktion 101  
           Eindimensionale probabilistische Modelle 102  
     4.3 Bewertungs- und Entscheidungshilfen 103  
        4.3.1 Explizite Verfahren der Nutzenbestimmung 103  
           Nutzenmessung 104  
           Nutzenverrechnung 107  
        4.3.2 Expertengestützte Entscheidungsfindung 108  
        4.3.3. Entscheidungsfindung durch Betroffene 109  
        4.3.4 Grenzen objektiver Nutzenbewertung 111  
  5. Planung von Evaluationsprojekten 114  
     5.1 Projektmanagement 115  
        5.1.1 Informationen zu Projektdetails und Rahmenbedingungen 115  
        5.1.2 Vorläufiger Arbeitsplan 117  
        5.1.3 Zeit- und Kostenabschätzung 118  
           Strukturanalyse 118  
           Zeitanalyse 120  
           Balkenplantechnik 121  
           Netzplantechnik 123  
           Kostenschätzung 124  
           Entscheidungsbaumverfahren 125  
     5.2 Designfragen 125  
        5.2.1 Fehlerquellen 126  
        5.2.2 Untersuchungspläne 127  
           Sonderfall: Überprüfung der Zielereichung 129  
           Grenzen der Realisierbarkeit von Idealforderungen 130  
           Notwendig: Praktikable Kompromisse 131  
        5.2.3 Datenerhebungsverfahren 132  
           Tests bzw. Fragebögen 132  
           Beobachtung 133  
           Interviewtechniken 134  
     5.3 Auswertungsverfahren 135  
     5.3.1 Beurteilung der Effektstärke 136  
        Normierte Skalenwerte 136  
        Signifikant = relevant? 137  
        Interpretation deskriptiver Kennzahlen 137  
        Meta-Analysen 139  
     5.3.2 Auswertungsverfahren auf der Basis allgemeiner linearer Modellansätze 139  
        Populationsabhängigkeit 139  
        Deskription, nicht Funktionsanalyse 140  
        Kontextabhängigkeit 141  
     5.3.3 Qualitative Auswertungsverfahren 141  
        Konfigurale Techniken 142  
        Strukturierungshilfen 142  
        Verstehen 143  
  6. Durchführung von Evaluationsstudien 146  
     6.1 Organisatorische Fragen 146  
        6.1.1 Fragen der Personalführung 147  
           Organisationsaufgaben 148  
           Positive Aspekte 148  
        6.1.2 Kontrolltechniken des Projektverlaufes und des Konfliktmanagements 149  
        6.1.3 Unerwartete Störfälle 150  
     6.2 Auswertungsarbeiten 151  
        6.2.1 Kontrolle der Datenqualität 151  
           Datenerhebung durch Interview 151  
           Interviewerkontrolle 152  
           Schriftliche Befragung 153  
           Fehler bei der Datenaufbereitung 153  
           Datenauswertung 154  
        6.2.2 Datenschutz 155  
           Schutz der Privatsphäre 157  
           Datenschutz auch bei Änderung der Rahmenbedingungen! 157  
        6.2.3 Auswertungspläne 159  
           Rechtzeitige Auswahl der Auswertungsdetails 159  
           Antizipatorische Konsensfindung 160  
     6.3 Berichtlegung 160  
        6.3.1 Zielgruppenanalyse 161  
        6.3.2 Informationsverdichtung 162  
           Nahezu unvermeidbare Angriffspunkte 163  
        6.3.3 Mündliche Präsentation 163  
  7. Ausblick: Bewertung sozialwissenschaftlicher Evaluation 166  
     7.1 Bewertungskriterien einzelner Evaluationsvorhaben 166  
        Ergebnisabhängige Aspekte 166  
        Ergebnisunabhängige Aspekte 167  
     7.2 Evaluation als gesellschaftliches Gestaltungsprinzip 167  
     7.3 Zukunftsperspektiven 168  
  8. Literaturverzeichnis 170  
  9. Stichwortverzeichnis 176  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz