Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Der Zusammenhang zwischen Wertschöpfungsorganisation und strategischen Wettbewerbsvorteilen
  Großes Bild
 
Der Zusammenhang zwischen Wertschöpfungsorganisation und strategischen Wettbewerbsvorteilen
von: Uwe Stratmann
Rainer Hampp Verlag, 2010
ISBN: 9783866185937
385 Seiten, Download: 3751 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Geleitwort 6  
  Vorwort 8  
  Inhalt 10  
  Abbildungsverzeichnis 15  
  Tabellenverzeichnis 17  
  Abkürzungsverzeichnis 20  
  1 Einleitung 22  
     1.1 Zur Entwicklung der Fragestellung 22  
     1.2 Forschungsdefizite und offene Forschungsfragen 28  
     1.3 Problem- und Fragestellungen 37  
     1.4 Vorgehensweise 38  
  2 Die Entwicklung des konzeptionellen Bezugsrahmens der Untersuchung 44  
     2.1 Die effizienzorientierte Transaktionskostentheorie 45  
     2.2 Ökonomische Theorien des Strategischen Managements 53  
        2.2.1 Die Entwicklung der Disziplin 53  
        2.2.2 Der industrieökonomische Market-based View 56  
        2.2.3 Ressourcenbasierte Erklärungsmodelle 62  
           2.2.3.1 Der Resource-based View 63  
           2.2.3.2 Der Relational View 72  
           2.2.3.3 Der Dynamic Capabilities View 80  
        2.2.4 Komplementarität der theoretischen Ansätze 85  
     2.3 Wertschöpfungsorganisation als Gegenstand der Untersuchung 91  
        2.3.1 Definition des Wertschöpfungsorganisationsbegriffs 91  
        2.3.2 Systematisierung von Wertschöpfungsorganisationsformen 96  
        2.3.3 Zusammenfassende Darstellung 104  
     2.4 Das theoretische Rahmenkonzept der Untersuchung 105  
        2.4.1 Effizienzbasierte Überlegungen 106  
        2.4.2 Industrieökonomische Überlegungen 109  
        2.4.3 Ressourcenbasierte Überlegungen 111  
        2.4.4 Hypothesen des theoretischen Konzepts 117  
           2.4.4.1 Globale Integration und strategische Wettbewerbsvorteile 117  
           2.4.4.2 Integration externer Akteure und strategische Wettbewerbsvorteile 120  
        2.4.5 Zusammenfassende Darstellung des theoretischen Konzeptes 123  
  3 Inhalt und Methodik der empirischen Analyse 128  
     3.1 Wertschöpfungsorganisation in der Automobilwirtschaft 128  
        3.1.1 Die europäische Automobilwirtschaft 129  
        3.1.2 Veränderungen in den Wertschöpfungsorganisationen der Automobilwirtschaft 136  
           3.1.2.1 Veränderungen im Wertschöpfungsorganisationsbereich Automobilproduktion 136  
           Wertschöpfungsorganisationsbereic3.1.2.2 Veränderungen im h Automobildistribution 149  
     3.2 Die Operationalisierung der Variablen 167  
        3.2.1 Die Operationalisierung der unabhängigen Variablen 167  
           3.2.1.1 Die Operationalisierung der Variable ›Zentrale Integration‹ 168  
           3.2.1.2 Die Operationalisierung der Variable ›Formelle Bindung externer Akteure‹ 174  
           3.2.1.3 Die Operationalisierung der Variable ›Informelle Bindung externer Akteure‹ in der Produktion und in der Distribution 184  
           3.2.1.4 Zusammenfassende Betrachtung zur Operationalisierung der unabhängigen Variablen 188  
        3.2.2 Die Operationalisierung der abhängigen Variablen 190  
     3.3 Methodische Vorgehensweise 195  
        3.3.1 Fallstudien als Forschungsmethodik 196  
        3.3.2 Gütekriterien zur Evaluierung der Fallstudien 199  
           3.3.2.1 Konstruktvalidität 200  
           3.3.2.2 Interne Validität 201  
           3.3.2.3 Externe Validität 201  
           3.3.2.4 Reliabilität 202  
        3.3.3 Methode der Datenerhebung 202  
        3.3.4 Methode der Datenauswertung 206  
           3.3.4.1 Darstellung und Systematisierung der Daten 206  
           3.3.4.2 Datenauswertung mit der Pattern Matching Methode 207  
           3.3.4.3 Zusammenfassung zum Pattern Matching als Datenauswertungsmethode 210  
        3.3.5 Auswahl der Fallstudien 211  
        3.3.6 Zusammenfassende Betrachtung zur Forschungsmethodik 213  
  4 Ergebnisse der Fallstudienuntersuchung 218  
     4.1 Fallstudie Audi 218  
        4.1.1 Unabhängige Variablen der Wertschöpfungsorganisation Audi 219  
           4.1.1.1 Eigenleistungsanteil in der Produktion 219  
           4.1.1.2 Eigenleistungsanteil in der Distribution 220  
           4.1.1.3 Formelle Bindung in der Produktion 222  
           4.1.1.4 Formelle Bindung in der Distribution 224  
           4.1.1.5 Informelle Bindung in der Produktion und Distribution 225  
           4.1.1.6 Zwischenfazit 226  
        4.1.2 Abhängige Variablen der Wertschöpfungsorganisation Audi 227  
     4.2 Fallstudie BMW 231  
        4.2.1 Unabhängige Variablen der Wertschöpfungsorganisation BMW 232  
           4.2.1.1 Eigenleistungsanteil in der Produktion 232  
           4.2.1.2 Eigenleistungsanteil in der Distribution 233  
           4.2.1.3 Formelle Bindung in der Produktion 234  
           4.2.1.4 Formelle Bindung in der Distribution 236  
           4.2.1.5 Informelle Bindung in der Produktion und Distribution 236  
           4.2.1.6 Zwischenfazit 238  
        4.2.2 Abhängige Variablen der Wertschöpfungsorganisation BMW 239  
     4.3 Fallstudie Fiat 243  
        4.3.1 Unabhängige Variablen der Wertschöpfungsorganisation Fiat 244  
           4.3.1.1 Eigenleistungsanteil in der Produktion 244  
           4.3.1.2 Eigenleistungsanteil in der Distribution 245  
           4.3.1.3 Formelle Bindung in der Produktion 246  
           4.3.1.4 Formelle Bindung in der Distribution 249  
           4.3.1.5 Informelle Bindung in der Produktion und Distribution 249  
           4.3.1.6 Zwischenfazit 251  
        4.3.2 Abhängige Variablen der Wertschöpfungsorganisation Fiat 252  
     4.4 Fallstudie Mercedes-Benz Cars 255  
        4.4.1 Unabhängige Variablen der Wertschöpfungsorganisation Mercedes Benz Cars 256  
           4.4.1.1 Eigenleistungsanteil in der Produktion 256  
           4.4.1.2 Eigenleistungsanteil in der Distribution 257  
           4.4.1.3 Formelle Bindung in der Produktion 259  
           4.4.1.4 Formelle Bindung in der Distribution 260  
           4.4.1.5 Informelle Bindung in der Produktion und Distribution 261  
           4.4.1.6 Zwischenfazit 263  
        4.4.2 Abhängige Variablen der Wertschöpfungsorganisation Mercedes-Benz Cars 264  
     4.5 Fallstudie Opel-Vauxhall 267  
        4.5.1 Unabhängige Variablen der Wertschöpfungsorganisation Opel-Vauxhall 268  
           4.5.1.1 Eigenleistungsanteil in der Produktion 268  
           4.5.1.2 Eigenleistungsanteil in der Distribution 271  
           4.5.1.3 Formelle Bindung in der Produktion 272  
           4.5.1.4 Formelle Bindung in der Distribution 274  
           4.5.1.5 Informelle Bindung in der Produktion und Distribution 274  
           4.5.1.6 Zwischenfazit 276  
        4.5.2 Abhängige Variablen der Wertschöpfungsorganisation Opel-Vauxhall 277  
     4.6 Fallstudie Renault 281  
        4.6.1 Unabhängige Variablen der Wertschöpfungsorganisation Renault 282  
           4.6.1.1 Eigenleistungsanteil in der Produktion 282  
           4.6.1.2 Eigenleistungsanteil in der Distribution 284  
           4.6.1.3 Formelle Bindung in der Produktion 285  
           4.6.1.4 Formelle Bindung in der Distribution 287  
           4.6.1.5 Informelle Bindung in der Produktion und Distribution 288  
           4.6.1.6 Zwischenfazit 289  
        4.6.2 Abhängige Variablen der Wertschöpfungsorganisation Renault 290  
     4.7 Fallstudie Toyota Motors Europe 294  
        4.7.1 Unabhängige Variablen der Wertschöpfungsorganisation Toyota Motors Europa 295  
           4.7.1.1 Eigenleistungsanteil in der Produktion 295  
           4.7.1.2 Eigenleistungsanteil in der Distribution 296  
           4.7.1.3 Formelle Bindung in der Produktion 297  
           4.7.1.4 Formelle Bindung in der Distribution 300  
           4.7.1.5 Informelle Bindung in der Produktion und Distribution 301  
           4.7.1.6 Zwischenfazit 302  
        4.7.2 Abhängige Variablen der Wertschöpfungsorganisation Toyota Motors Europe 303  
     4.8 Fallstudie Volkswagen 307  
        4.8.1 Unabhängige Variablen der Wertschöpfungsorganisation der Marke Volkswagen 308  
           4.8.1.1 Eigenleistungsanteil in der Produktion 308  
           4.8.1.2 Eigenleistungsanteil in der Distribution 310  
           4.8.1.3 Formelle Bindung in der Produktion 312  
           4.8.1.4 Formelle Bindung in der Distribution 313  
           4.8.1.5 Informelle Bindung in der Produktion und Distribution 314  
           4.8.1.6 Zwischenfazit 316  
        4.8.2 Abhängige Variablen der Wertschöpfungsorganisation Volkswagen 317  
  5 Diskussion der Ergebnisse der Fallstudienanalyse 322  
     5.1 Diskussion der Hypothesen im Kontext der Fallstudienergebnisse 322  
        5.1.1 Globale Integration und strategische Wettbewerbsvorteile 324  
        5.1.2 Integration externer Akteure und strategische Wettbewerbsvorteile 328  
     5.2 Zusammenfassung der Fallstudienergebnisse im Kontext des theoretischen Konzepts 333  
  6 Schlussfolgerungen zur Untersuchung 338  
     6.1 Pragmatische Schlussfolgerungen 338  
        6.1.1 Ausmaß der zentralen Integration 338  
        6.1.2 Integration externer Akteure 340  
        6.1.3 Zusammenfassende Betrachtung 344  
     6.2 Theoretische Schlussfolgerungen 346  
     6.3 Zusammenfassung der Untersuchung 349  
  Literaturverzeichnis 353  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz