Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Mehrsprachigkeit und (Un-)Gesagtes - Sprache als soziale Praxis in der Migrationsgesellschaft
  Großes Bild
 
Mehrsprachigkeit und (Un-)Gesagtes - Sprache als soziale Praxis in der Migrationsgesellschaft
von: Anna Schnitzer, Rebecca Mörgen
Beltz Juventa, 2015
ISBN: 9783779941804
218 Seiten, Download: 1327 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 6  
  Mehr-Sprachigkeit und (Un)Gesagtes 8  
     Mehr-Sprachigkeit: diskursive Praktik und performativer Akt 10  
     Zum Verhältnis von Sagbarem und Unsagbarem – Gesprochenen und Ungesprochenen 14  
     Mehr-Sprachigkeit: historische und sprachpolitische Verortungsmöglichkeiten 17  
     ‚Mehr-Sprachigkeit‘ und (Un)Gesagtes 20  
     Zu Be-Fragendes – Überleitung zu den einzelnen Beiträgen 21  
     Dank 24  
     Literatur 25  
  „Afrika ist ein Kontinent, Schatz.“ 28  
     1. Einleitung 28  
     2. Macht und Produktivität von Sprache – Zum konstitutiven Zusammenhang von (Un-)Sagbarem und (Un-)Gesagtem 29  
     3. Empirische Analysen 35  
     4. Ungesagtes – Die Macht der Normen 42  
     5. Schluss 46  
     Literatur 48  
  Zwischen Fremd- und Selbstwahrnehmung 50  
     1. Einleitung 50  
     2. Das sprachliche Repertoire 54  
     3. Sprachideologien oder Diskurse über Sprache und Sprechen 56  
     4. Das Konzept des Spracherlebens 59  
     5. Noch einmal zum sprachlichen Repertoire 64  
     Literatur 66  
  Über Körper sprechen 68  
     1. Körper als Forschungsgegenstand in der Migrationsforschung 69  
     2. Zur Triangulation von Text- und Bildmaterial 70  
     3. Sprache und Sprechen in der Interviewanalyse 73  
     4. Sprache und Sprechen in der Fotoanalyse 76  
     5. Resümee 82  
     Literatur 82  
  Das Silencing Anderssprachiger Kinder of Color 86  
     1. Einleitung 86  
     2. Eine postkoloniale und hegemonietheoretische Perspektive auf sprachliche Machtverhältnisse 89  
     3. Die Rolle der Bildungssysteme in der Reproduktion von (sprachlichen) Machtverhältnissen 94  
     4. Die Durchsetzung der einsprachigen Norm 96  
     5. Fazit 106  
     Literatur 107  
  Sprechen üder das Sprechen der Kinder 110  
     1. Einleitung 110  
     2. Elterngespräche im Projektkontext 113  
     3. Nichtsprechenwollen – Thematisierungs- und Problematisierungsweisen einer ‚ungesprochenen‘ Mehrsprachigkeit 116  
     4. Fazit 128  
     Literatur 129  
  Sprache(n) sprechen 132  
     1. Einleitung 132  
     2. Die Sprachensituation in der Schweiz 133  
     3. Konzeptionelle Grundlagen und methodisches Vorgehen 135  
     3. Sprachzugehörigkeiten und Differenzproduktion in biographischen Erzählungen 138  
     4. Fazit 149  
     Literatur 152  
  Differenzproduktion durch sprachliche Praktiken 154  
     Einleitung 154  
     1. Die Sprachensituation in Luxemburg 156  
     2. Mehrsprachigkeit im Luxemburger Bildungs- und Betreuungssystem 158  
     3. Zur Methodologie einer Ethnographie der Mehrsprachigkeit 160  
     4. Methoden der Datengenerierung und -auswertung 162  
     5. Erste Ergebnisse – Die pädagogische Praxis im Spannungsfeld zwischen monolingualer Programmatik und translingualen Praktiken 163  
     6. Schlussfolgerungen – Differenzproduktion durch sprachliche Praktiken 169  
     Literatur 172  
  Sprachliche Realität im Schweizer Kindergarten- und Schulalltag 176  
     1. Einleitung: „Ich mach ein Herz da, das kostet zwei Franken“ 176  
     2. Forschungskontext und Auswertungsmethode 180  
     3. Sprachliche Alltagspraktiken im Kindergarten 181  
     4. Sprachliche Alltagspraktiken in der ersten Klasse 186  
     5. Fazit 190  
     Literatur 192  
  Sprache und sozialer Ausschluss 195  
     1. Einführung 195  
     2. Schulische Aufnahmestrukturen für einen erfolgreichen Berufsintegrationsprozess junger MigrantInnen 198  
     3. Chancengleiche Lebensparcours? 200  
     4. Sprache als Schlüssel zur Integration? 214  
     Literatur 216  
  Die Autorinnen und Autoren 218  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz