Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Introvision - Problemen gelassen ins Auge schauen - Eine Einführung
  Großes Bild
 
Introvision - Problemen gelassen ins Auge schauen - Eine Einführung
von: Angelika C. Wagner, Renate Kosuch, Telse Iwers-Stelljes
Kohlhammer Verlag, 2015
ISBN: 9783170269293
185 Seiten, Download: 3338 KB
 
Format: EPUB, PDF
geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Deckblatt 1  
  Titelseite 4  
  Impressum 5  
  Inhalt 6  
  Vorwort 10  
  Danksagung 12  
  Lesehinweise 13  
  1 Problemen gelassen ins Auge schauen: Worum es in diesem Buch geht 16  
     1.1 Was Gelassenheit bedeutet: Die Psychotonusskala (PT-Skala) 17  
     1.2 Wie Gelassenheit entsteht: Lernen mit etwas aufzuhören 28  
     1.3 Die Geschichte dahinter: Wie Introvision entwickelt wurde 33  
        1.3.1 Das Langzeitforschungsprogramm zur »Entstehung und Auflösung innerer Konflikte« 33  
        1.3.2 »Ist das nicht dasselbe wie …?« Über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Introvision und anderen Verfahren der mentalen Selbstregulation 40  
     1.4 Zusammenfassung 42  
  2 Was es ist, das im Zustand der Gelassenheit unterlassen wird: Das Grundprinzip der Introvision 44  
     2.1 Die Entstehung der ersten inneren Unruhe: Das erste Eingreifen 47  
     2.2 Das Grundmodell der Introferenz: Der Prozess des ersten Eingreifens 52  
     2.3 Wie die Wellen größer werden: Das wiederholte, automatische Eingreifen 56  
     2.4 Das »Auge des Wirbelsturms«: Der Kern des Konflikts 59  
     2.5 Wie der Wind wieder aufhört 59  
        2.5.1 Das Konstatierende Aufmerksame Wahrnehmen (KAW) 60  
        2.5.2 Innere Konflikte auflösen: Das Grundprinzip der Introvision 61  
     2.6 Zusammenfassung 67  
  3 »Gelassen schauen«: Das Konstatierende Aufmerksame Wahrnehmen 69  
     3.1 Konstatierendes Aufmerksames Wahrnehmen lernen 71  
     3.2 Das KAW-Übungsprogramm 78  
        3.2.1 Erster Schritt: Aufmerksam konstatierend, offen und konstant wahrnehmen, was ist (KAW-Übung 1) 79  
        3.2.2 Zweiter Schritt: Weitstellen (KAW-Übung 2) 82  
        3.2.3 Dritter Schritt: Weitgestellt mit konstantem Fokus (KAW-Übung 3) 86  
        3.2.4 Vierter Schritt: KAW auf das Zentrum des Angenehmen und das Zentrum des Unangenehmen (KAW-Übung 4) 89  
        3.2.5 Allgemeine Hinweise zum Üben 91  
     3.3 KAW für Fortgeschrittene 93  
     3.4 Wie sich Konstatierendes Aufmerksames Wahrnehmen auswirkt 98  
     3.5 Zusammenfassung 99  
  4 »Das Auge des Problems«: Den Kern des Konflikts finden 100  
     4.1 Muss/Darf-Nicht-Selbstalarm: Subjektive Imperative 101  
     4.2 Den Konflikt gezielt aktivieren: Das Nachträgliche Laute Denken 114  
     4.3 Dabeibleiben: Konfliktumgehungsstrategien erkennen 115  
     4.4 Den Kern finden: Imperativketten zurückverfolgen 120  
     4.5 Zusammenfassung 126  
  5 »Problemen gelassen ins Auge schauen«: Die Durchführung der Introvision zur Auflösung innerer Konflikte 128  
     5.1 Einfach, aber nicht immer leicht: das Vorgehen bei der Introvision in der Übersicht 133  
     5.2 Erläuterungen zu einzelnen Phasen der Introvision anhand von weiteren Praxisbeispielen 144  
     5.3 Die Auswirkungen der Introvision 156  
        5.3.1 »Wenn die Windböe plötzlich aufhört«: Die rasche Auflösung eines Konflikts 156  
        5.3.2 Die Auflösung eines Konflikts dauert länger an 158  
     5.4 Merkmale einer erfolgreichen Konfliktauflösung 162  
     5.5 Zusammenfassung 163  
  6 Zusammenfassung 165  
  Literatur 169  
     Literatur zum Weiterlesen 169  
     Literaturverzeichnis 171  
  Anmerkungen zu den einzelnen Kapiteln 176  
  Stichwortverzeichnis 183  
     Abkürzungsverzeichnis 185  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz