Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Achtsamkeit in Psychotherapie und Psychosomatik - Haltung und Methode
  Großes Bild
 
Achtsamkeit in Psychotherapie und Psychosomatik - Haltung und Methode
von: Ulrike Anderssen-Reuster
Schattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften, 2011
ISBN: 9783794565412
385 Seiten, Download: 2907 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Cover 1  
  Inhalt 24  
  1 Einleitung: Was ist Achtsamkeit? 36  
     Literatur 40  
  Achtsamkeit aus der Perspektive europäischer Philosophie und Mystik 42  
     2 Achtsamkeit aus philosophischer Sicht 43  
        Einführung 43  
        Achtsamkeit in der abendländischen Philosophie 45  
           Der Begriff Achtsamkeit 46  
           Achtsamkeit als Handlung 46  
           Verwandte Begriffe 47  
           Achtsamkeit in der Phänomenologie 48  
           Achtsamkeit in Heideggers Spätphilosophie 50  
           Achtsamkeit im eleminativen Materialismus 52  
        Zusammenfassung 53  
        Literatur 54  
     3 Gelassenheit. Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit bei Meister Eckhart 56  
        Einführung 56  
        „Wo du dich findest, da lass dich“ – Gelassenheit und individuelles Selbst 58  
           Erster Schritt 59  
           Zweiter Schritt 60  
           Dritter Schritt 60  
        Kann und soll man sich lassen? Einwände gegen Eckhart 61  
        Philosophische und biblische Horizonte der Gelassenheit 62  
        Eigenschaft und Bilder 65  
        Exemplarische Anlässe des Lassens 68  
           Woran wir uns festhalten: Absichten und Zwecke 68  
           Was uns fesselt: Schuld 69  
           Worin wir den letzten Halt suchen: Gottesbilder 70  
        Ledigkeit 71  
        Annehmen 73  
           Der Test der Moral 75  
           Der Test des Leidens 76  
           Der Test der Nächstenliebe 77  
           Christusförmigkeit 78  
        Abschließende Bemerkungen 79  
        Literatur 80  
     4 Spiritualität des Alltags – Achtsamkeit in der Tradition des Ignatius von Loyola 81  
        Gebet der liebenden Aufmerksamkeit 82  
        Spirituelle Begleitung 83  
        Imaginación 85  
        Atmen 87  
        Kontemplation in der Aktion 87  
        Fazit 88  
        Literatur 88  
     5 Buddhas Weg der Befreiung aus dem universalen Leiden 90  
        Der Mensch kann die Wirklichkeit kaum ertragen 90  
        Der Frühling öffnet einhundert Blüten – für wen? 91  
        Buddha predigt nichts, aber sagt alles 92  
        Es gibt nichts Hässliches in einem geliebten Kind 93  
        Literatur 94  
  Achtsamkeit zwischen Therapie und Spiritualität 96  
     6 Gleichschwebende Aufmerksamkeit und Achtsamkeit 97  
        Die gleichschwebende Aufmerksamkeit 97  
        Die Achtsamkeit 98  
        Die Ähnlichkeiten 99  
        Die Unterschiede 100  
           Klinische Beispiele 102  
        Literatur 104  
     7 Psychotherapie und Meditation in der Praxis – komplementär oder alternativ? 106  
        Orientierungsversuche 106  
        Parallele Entwicklungsstränge 109  
        Eine Antwort 110  
        Was bedeutet das für die Praxis? 111  
        Literatur 112  
     8 Wer ist achtsam? Gedanken zur Beziehung von Präsenz und (Selbst-)Bewusstheit 113  
        Eine Frage an den Leser 113  
        Präsenz und Einsicht 113  
        Achtsamkeit als Geistesgegenwart 114  
        Ein bifokaler Blick 116  
        Über Bewusstheit und Unbewusstheit 117  
        Über Struktur und Funktion des Bewusstseins 118  
        Wozu achtsam sein? 120  
        Wer ist achtsam? 121  
        Der Versuch einer Antwort 123  
        Literatur 124  
     9 Ich-Stärkung oder Selbst-Überwindung? 126  
        Die Achtsamkeitspraxis zwischen Psychotherapie und Spiritualität 126  
        Begriffliche Differenzierung von Ich und Selbst 127  
        Von der Psychoanalyse zur Achtsamkeitsbasierten Psychotherapie 130  
        Die Achtsamkeitspraxis im buddhistischen Kontext 132  
        Ich und Selbst im spirituellen Kontext 135  
        Psychotherapeutische Konsequenzen 136  
        Die Achtsamkeitspraxis im therapeutischen Kontext 138  
        Literatur 141  
  Achtsamkeit als Haltung 144  
     10 Achtsamkeit als therapeutische Grundhaltung 145  
        Achtsamkeit im psychotherapeutischen Prozess 146  
        Drei Aspekte der Transformation 148  
           Desidentifikation 148  
           Depolarisation 148  
           Reformulation 149  
        Die Bewusstseinshaltung der Inneren Achtsamkeit 149  
        Innere Achtsamkeit als intrapsychisches Erleben im Kontakt 150  
        Therapeutische Haltung 151  
        Fazit 154  
        Literatur 156  
     11 Craving und Clinging als Merkmale der conditio humana 157  
        Süchtiges Haften 157  
        Ich-Bildung 157  
        Wahrnehmen 158  
        Mechanisches Erleben 159  
        Selbstbild als Falle 160  
        Vertrauendes Lassen 161  
        Zweckbestimmte Handlungsstruktur 162  
        Leiden am Selbst 163  
        Gottesbild als Projektion 165  
        Loslassen 166  
     12 Achtsamkeit und Präsenz in der stationären Psychotherapie 167  
        Achtsamkeit und Präsenz in einer beseelten Psychotherapie 168  
        Achtsamkeit und Präsenz in der Unternehmenskultur 171  
        Achtsamkeit als Qualität in der Behandlung von Patienten 174  
        Abschluss 178  
        Literatur 179  
     13 Navigationskarten der Achtsamkeit – Achtsamkeit in Zeiten der Krise 180  
        Verstrickt in Lösungen – rasender Stillstand 180  
        Navigationskarten der Achtsamkeit 182  
        Karten lesen = sich bewegen 185  
           Horizontale Achse: Teil versus Ganzes 185  
           Horizontale Achse: Individuum versus Kollektiv 185  
           Vertikale Achse: Wachstum versus Transformation 187  
        Landschaften der Achtsamkeit 188  
           Raum oben links: Gefangen im individuellen Wachstum? 188  
           Raum oben rechts: Gefangen im kollektiven Wachstum? 190  
           Raum unten links: Gefangen in der individuellen Transformation? 191  
           Und die kollektive Transformation? 191  
        Neue Räume schaffen 192  
        Durchschreitungen 194  
           Zuständig sein 194  
           Fragen ohne Antworten 196  
           Bereitschaft zu Neugier 197  
           Zur Begleitung 197  
           Hinführung 198  
           Vorgehen 199  
           Plastizität der Achtsamkeit 199  
           Achtsamkeit der Begleiter 200  
  Achtsamkeitsbasierte spezifische Therapiemethoden 202  
     14 Achtsamkeit und Weisheit in der Suchttherapie 203  
        Zur tiefensystemischen Bearbeitung von mental-somatischen Modellen 203  
        Grundlagen – zur Logik von Sucht 205  
           Die kurzgeschlossene widersprüchliche Einheit aus Entscheidungszwang und Begründungsverpflichtung 205  
           Das Auseinanderfallen von subjektiven Begründungen und objektiv rekonstruierbaren Motiven 208  
           Die große Kluft von Fühlen, Denken und Handeln 208  
        Erklärungsmodelle für Sucht und Süchtigkeit 210  
           Der sozialwissenschaftliche Hintergrund 210  
           Neurobiologische Grundlagen 212  
           Der Beitrag des Theravada zur Erklärung der Tiefenauseinandersetzung mit Süchtigkeit 215  
        Die Genesung von der Sucht 219  
        Intervention 220  
           Das Konzept von „start again“ 220  
        Tiefensystemik – kurz zusammengefasst 222  
        Evaluation 224  
           Die Evaluationsstudie des „start again“ 1992?1998 224  
           Katamnestische Erkenntnisse 227  
        Abschluss 230  
        Literatur 231  
     15 Konzentrative Bewegungstherapie – Achtsamkeit im Spannungsfeld zwischen Gegenwärtigkeit und Körpererinnerung 234  
        Entstehung und Grundlagen der Konzentrativen Bewegungstherapie 234  
        Wie wirkt Konzentrative Bewegungstherapie? 236  
        Therapie als verdichteter Moment: Begegnung auf verschiedenen Ebenen 239  
        Ein neurobiologischer Exkurs oder Was bewegt die Konzentrative Bewegungstherapie im Kopf? 240  
        Beispiele therapeutischer Erfahrungsangebote 240  
           Wahrnehmung des Raumes und Einfluss von Einstellungen auf unsere Wahrnehmung 240  
           Ein Stein als „harte“ Herausforderung an die Aufmerksamkeit 241  
           Alltägliche Tätigkeiten spürend unter die Lupe nehmen 242  
           Ein Bild zur Befindlichkeit 242  
           Die Verkörperung von Gefühlen anhand einer erinnerten Situation spüren – Kontaktaufnahme mit „Körpererinnerung“ 243  
           Einsammeln erlebter Erfahrungen über Symbolisierung 243  
        Literatur 244  
     16 Schulung der Achtsamkeit – eine Einführung in die Stressbewältigung durch Achtsamkeit nach Kabat-Zinn 245  
        Beschreibung der MBSR-Methode 245  
        Ablauf des MBSR-Kurses 248  
        Die Zielgruppen für MBSR 249  
        Die Wirkung von MBSR 250  
        Das Institut und die Lehrer-Ausbildungen 251  
        Literatur 251  
     17 Achtsamkeitstraining in der stationären Psychotherapie 252  
        Literatur 254  
        Arbeitsblatt Woche 1: Achtsamkeit und Unachtsamkeit 255  
        Arbeitsblatt Woche 2: Achtsamkeit und Konzentration 259  
        Arbeitsblatt Woche 3: Wahrnehmen und Bewerten 262  
        Arbeitsblatt Woche 4: Anhaften 265  
        Arbeitsblatt Woche 5: Akzeptanz 268  
        Arbeitsblatt 6: Gedanken sind keine Tatsachen 271  
        Arbeitsblatt 7: Selbstfürsorge 274  
        Arbeitsblatt 8: Wie weiter? 277  
     18 Stressbewältigung durch Achtsamkeit als Intervention für Menschen mit chronischen Schmerzen 281  
        Hintergrund 281  
        Das Interventionsprogramm 282  
        Studienergebnisse 283  
        Achtsamkeitspraxis im integrativmedizinisch-klinischen Alltag eines deutschen Akutkrankenhauses 284  
        Evaluierte Wirkprinzipien der Achtsamkeitspraxis 285  
           Motivation 285  
           Stressbewältigung und Entspannung 286  
           Selbstwirksamkeit und Selbstachtung 286  
        Die Haltung der Achtsamkeit und weitere mögliche Wirkprinzipien 287  
           Bewusste Fokussierung der Aufmerksamkeit 287  
           Präsenz 288  
           Achtungsvolle und wertschätzende Haltung 289  
           Selbstreferenz und Lebenskunst 291  
           Da-Sein zulassen 291  
           Soziale Unterstützung und Spiritualität 292  
        Fazit und Ausblick 293  
        Weiterbildung 293  
        Literatur 294  
     19 Akzeptanz-Verhaltenstherapie bei der Generalisierten Angststörung 296  
        Generalisierte Angst – der natürliche Gegner von Achtsamkeit und Akzeptanz 296  
        Was ist Akzeptanz-Verhaltenstherapie? 297  
        Akzeptanz-Verhaltenstherapie und achtsamkeitsbasierte Interventionen bei der Generalisierten Angststörung 300  
        Eine Handlungskomponente: Sorgenexposition 305  
           Auswahl adäquater Sorgenszenarien 305  
           Kognitive Vorbereitung 306  
           Konfrontationsübungen 307  
           Rückfallprophylaxe 309  
        Ausblick 310  
        Literatur 310  
     20 Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie bei Depressionen 312  
        Einführung 312  
        Theoretischer Hintergrund 313  
           Entstehung der Achsamkeitsbasierten Kognitiven Therapie 313  
           Rückfallrisiko bei depressiven Störungen 313  
           Prozesse im Rückfallgeschehen 314  
           Was kann den depressiven Teufelskreis durchbrechen? 316  
        Überblick über die Mindfulness-Based Cognitive Therapy 318  
           Body-Scan 321  
           Atemmeditation 323  
           Informelle Übungen 324  
           Atemraum 325  
           Kognitiv-verhaltenstherapeutische Elemente 325  
        Abschließende Hinweise für Therapeuten 325  
        Literatur 326  
  Empirische Ansätze in der Achtsamkeitsforschung 330  
     21 Einige psychophysiologische Überlegungen zur Meditation 331  
        Zentrale und periphere physiologische Effekte 333  
        Herzratenvariabilität (HRV) als Forschungstool für die Praxis 338  
        Zusammenfassung 341  
        Literatur 343  
     22 Achtsamkeitsbasierte Therapieansätze: Stand der empirischen Forschung 345  
        Einführung 345  
        Wirksamkeit achtsamkeitsbasierter Ansätze: aktuelle Forschung 347  
           Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) 347  
           Mindfulness-Based Cognitive Therapy (MBCT) 351  
        Psychometrische Methoden zur Erfassung von Achtsamkeit 355  
           Mindful Attention Awareness Scale 358  
           Toronto Mindfulness Scale 358  
           Freiburger Fragebogen zur Achtsamkeit 359  
           Kentucky Inventory of Mindfulness Skills 359  
           Five Facet Mindfulness Questionnaire 360  
        Allgemeinpsychologische und neurobiologische Ergebnisse 361  
        Zukünftige Forschungsaufgaben und Schlussfolgerungen 364  
        Literatur 365  
  Anhang 370  
     Weiterführende Literatur 371  
     Empfehlenswerte Internetseiten für weitere Recherchen 372  
     Personenverzeichnis 373  
     Sachverzeichnis 376  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz