Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Rating - Einfach und schnell zur erstklassigen Positionierung Ihres Unternehmens
  Großes Bild
 
Rating - Einfach und schnell zur erstklassigen Positionierung Ihres Unternehmens
von: Karsten Füser, Mirjam Heidusch
Haufe Verlag, 2003
ISBN: 9783448052282
359 Seiten, Download: 2190 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsverzeichnis 3  
  Abbildungsverzeichnis 7  
  Tabellenverzeichnis 10  
  Abkürzungsverzeichnis 12  
  Vorwort 17  
  A Einleitung 19  
  B Rating – Was ist das? 25  
     1 Grundlagen des Ratings 26  
     2 Rating im Hontext von Basel II 32  
        2.1 Standardansatz 38  
        2.2 IRB-Ansätze 39  
  C Internes Rating 44  
     1 Der Rating-Prozess aus Sicht des Unternehmens 44  
        1.1 Kreditantrag 45  
        1.2 Einreichung der Unterlagen und Kreditgespräch 46  
        1.3 Betriebsbesichtigung und weitere Interviews 49  
        1.4 Rating und Bewertung der Sicherheiten/ Garantien 50  
           1.4.1 Datenanreicherung 51  
           1.4.2 K.o.-Kriterien und Warnhinweise 52  
           1.4.3 Jahresabschlussanalyse 53  
           1.4.4 Bewertung der Kriterien 56  
           1.4.5 Generierung des Rating'Urteils 63  
           1.4.6 Bewertung von Sicherheiten und Garantien 64  
        1.5 Sonderfälle 65  
           1.5.1 Rating von Existenzgründern 65  
           1.5.2 Freiberufler 66  
        1.6 Diskussion des Rating'Urteils 67  
        1.7 Konditionengestaltung 68  
        1.8 Kreditvertrag 70  
     2 Exkurs: Externe Informationsquellen 71  
        2.1 Feri Research 71  
        2.2 Verein Creditreform 74  
        2.3 Bürgel Wirtschaftsinformationen 77  
  D Beispiele interner Rating-Verfahren 79  
     1 Deutsche Bank AG 79  
     2 Dresdner Bank AG 82  
     3 Commerzbank AG 87  
     4 HypoVereinsbank AG 91  
     5 Union Bank of Switzerland AG 94  
     6 Baden-Württembergische Bank AG 98  
     7 IKB Deutsche Industriebank AG 102  
     8 DSGV - Sparkassen 108  
     9 BVR - Volks- und Raiffeisenbanken 116  
     10 Bankhaus Wölbern et Co. 123  
  E Externes Rating 128  
     1 Nutzen und Adressaten 128  
     2 Ablauf externer Rating-Prozesse 132  
     3 Rating-Advisory 138  
     4 Beispiele externer Agenturen 140  
        4.1 Standard & Poor’s 142  
        4.2 Moody’s 143  
        4.3 URA Unternehmens Ratingagentur AG 145  
        4.4 Creditreform Rating AG 147  
  F 0ptimale Vorbereitung auf ein Rating 150  
     1 Wahl der "richtigen“ Bank 150  
     2 Benötigte Unterlagen 153  
        2.1 Jahresabschlüsse 154  
        2.2 Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) 157  
        2.3 Strategiepapier 160  
        2.4 Businessplan 163  
        2.5 Planzahlen 169  
           2.5.1 Der Umsatzplan 171  
           2.5.2 Der Liquiditätsplan 173  
           2.5.3 Der Investitionsplan 175  
           2.5.4 Der Personalplan 178  
        2.6 Persönliche Angaben 179  
     3 Das eigene Rating 180  
        3.1 Easy-Rating 181  
        3.2 Teilrating I „Wirtschaftliche Verhältnisse (quantitative Unternehmensbewertung)“ 183  
        3.3 Teilrating II „Qualitative Unternehmensbewertung“ 185  
        3.4 Teilrating III „Branchen-, Produkt- und Umfeldanalyse“ 188  
  G Konkrete Ansätze zur 0ptimierung des Ratings 192  
     1 Kurzfristige Handlungsmöglichkeiten 193  
     2 Langfristige Handlungsmöglichkeiten 195  
        2.1 Reduzierung des Anlagevermögens 195  
        2.2 Abbau von Vorräten 196  
        2.3 Forderungsmanagement 197  
           2.3.1 Vorbeugende und laufende Maßnahmen 197  
           2.3.2 Wenn keine Zahlung erfolgt 198  
        2.4 Bonitätsprüfung von Geschäftspartnern 201  
           2.4.1 Interne Informationsquellen 202  
           2.4.2 Externe Informationsquellen 204  
        2.5 Ausnutzung von Skonti 206  
        2.6 Umschuldung 207  
        2.7 Erhöhung des Eigenkapitals 208  
        2.8 Abschluss geeigneter Versicherungen 208  
        2.9 Beziehung zur Bank 211  
        2.10 Aufbau eines Risikomanagementsystems 212  
        2.11 Qualitätsmanagement 218  
        2.12 Aufbau leistungsfähiger Controlling-Systeme 222  
        2.13 Nachfolgepolitik 225  
        2.14 Balanced Scorecard 228  
        2.15 Steigerung der Kundenzufriedenheit 234  
        2.16 Ausbau vorhandener und Aufbau neuer Kernkompetenzen 238  
  H Alternative Finanzierungsquellen 243  
     1 Leasing 244  
     2 Forderungsverkauf 247  
        2.1 Factoring 247  
        2.2 Asset Backed Securities (ABS) 250  
        2.3 Bilanzielle und steuerliche Aspekte 253  
     3 Beteiligungsfinanzierungen – Private Equity 254  
        3.1 Venture Capital 255  
           3.1.1 Venture Capital-Gesellschaften 256  
           3.1.2 Business Angels 258  
        3.2 Mezzanine Finanzierung 260  
        3.3 Private Placements 262  
     4 Förderprogramme 264  
  I Zusammenfassung 270  
  Anhang 274  
     1 Risikogewichte in den IRB-Ansätzen 275  
     2 Vorbereitung auf ein Rating-Gespräch bei Volks- und Raiffeisenbanken 276  
     3 Unterlagen zum Rating-Verfahren des Bankhaus Wölbern et Co. 282  
     4 Typische Kennzahlen 288  
     5 Kopiervorlagen 300  
  Glossar 334  
  Literatur 341  
  Stichwortverzeichnis 350  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz