Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Handbuch Führung - Der Werkzeugkasten für Vorgesetzte
  Großes Bild
 
Handbuch Führung - Der Werkzeugkasten für Vorgesetzte
von: Henry Walter, Claudia Cornelsen
Campus Verlag, 2005
ISBN: 9783593401492
616 Seiten, Download: 2182 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 6  
  Einleitung 8  
  1. Teil Symptome 10  
     Alter 12  
     Arbeitsunzufriedenheit 16  
     Arbeitsverweigerung 21  
     Auftreten 28  
     Beschwerden 32  
     Diebstahl/Sabotage 37  
     Drogen 41  
     Ehrgeiz 44  
     Emotionen 51  
     Engagement 58  
     Erscheinungsbild 62  
     Fehler 65  
     Fehlzeiten 70  
     Krankheit 76  
     Kündigung 80  
     Leistungsmängel 85  
     Nachlässigkeit/Unkonzentriertheit 104  
     Privates 114  
     Stress 117  
     Überstunden 120  
     Unsoziales Verhalten 125  
     Verschlossenheit 131  
  2. Teil Konzepte und Methoden 136  
     Abmahnung 138  
        Was ist eine Abmahnung? 138  
        Wie geht man bei einer Abmahnung vor? 139  
     Abwehrmechanismus 141  
        Was ist ein Abwehrmechanismus? 141  
        Wann ist das Modell hilfreich? 142  
        Welche Risiken und Gefahren tragen Abwehrmechanismen in sich? 143  
     Aktives Zuhören 143  
        Was ist aktives Zuhören? 143  
        Wie geht aktives Zuhören? 144  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet aktives Zuhören? 145  
     Anerkennungsgespräch 146  
        Was ist ein Anerkennungsgespräch? 146  
        Wie führt man ein Anerkennungsgespräch? 146  
        Was sind Risiken und Gefahren eines Anerkennungsgespräches? 148  
     Angst 150  
        Was ist Angst? 150  
        Was bedeutet Angst für die Führung? 150  
        Welche Risiken und Gefahren stecken in der Angst? 152  
     Anweisung 152  
        Was ist eine Anweisung? 152  
        Wie geht das? 153  
        Welche Risiken beinhaltet eine Anweisung? 154  
     Arbeitsplatz 155  
        Was gehört zu einem Arbeitsplatz? 155  
        Was ist wichtig beim Thema Arbeitsplatz? 155  
        Welche Chancen und welche Risiken beinhaltet die jeweilige Gestaltung eines Arbeitsplatzes? 157  
     Arbeitszeit 159  
        Was versteht man unter Arbeitszeit? 159  
        Was sollte man beim Thema Arbeitszeit beachten? 159  
        Welche Risiken beinhalten verschiedene Arbeitszeitformen? 161  
     Assessment-Center 162  
        Was ist ein Assessment-Center? 162  
        Wie geht das? 163  
        Welche Gefahren beeinhaltet die Durchführung eines Assessment-Centers? 166  
     Autorität 166  
        Was ist Autorität? 166  
        Was bedeutet Autorität für die Führung? 167  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet Autorität? 167  
     Balanced-Scorecard 168  
        Was ist Balanced-Scorecard? 168  
        Wie geht Balanced-Scorecard? 168  
        Welche Risiken beinhaltet BSC? 170  
     Die Bedürfnispyramide 171  
        Wie sieht das Modell der Bedürfnispyramide aus? 171  
     Beförderung 173  
        Was ist eine Beförderung? 173  
        Das Peter-Prinzip 174  
        Was ist bei Beförderungen zu beachten? 174  
        Welche Risiken beinhaltet eine Beförderung? 175  
     Betriebsklima 182  
        Was ist das Betriebsklima? 182  
        Was bedeutet das Betriebsklima für die Führung? 183  
        Welche Risiken und Gefahren birgt der Faktor Betriebsklima in sich? 184  
     Beurteilung 185  
        Wie geht das? 185  
        Welche Gefahren und Risiken beinhaltet eine Beurteilung? 189  
     Beurteilungsgespräch 190  
        Wie führt man ein Beurteilungsgespräch? 190  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet ein Beurteilungsgespräch? 192  
     Bewusstes/Unbewusstes 192  
        Was versteht man unter den Begriffen »Bewusstes« und »Unbewusstes«? 192  
        Wann ist das Modell hilfreich? 193  
        Welche Risiken und Gefahren stecken im Modell Bewusstes/Unbewusstes? 193  
     Brainstorming 194  
        Was ist ein Brainstorming? 194  
        Wie funktioniert ein Brainstorming? 195  
        Welche Gefahren beinhaltet die Brainstorming-Methode? 196  
     Burn-out-Syndrom 197  
        Was ist das Burn-out-Syndrom? 197  
        Change Management 199  
        Was ist Change Management? 199  
     Chaos Management 203  
        Was ist Chaos Management? 203  
        Wozu ist Chaos Management in der Führung gut? 205  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet das Chaos Management? 206  
     Coaching 207  
        Was ist Coaching? 207  
        Wie geht Coaching? 208  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet Coaching? 211  
     Counselling 211  
        Was ist Counselling? 211  
        Wie funktioniert Counselling? 212  
     Delegation 214  
        Wie geht Delegation vor sich? 214  
        Was ist Delegation? 214  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet Delegation? 218  
     Delphi-Technik 220  
        Was ist die Delphi-Technik? 220  
        Wie geht das? 220  
     Dienstleistung in der Führung 221  
        Was heißt Dienstleistung in der Führung? 221  
        Wie geht Dienstleistung in der Führung? 222  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet Dienstleistung in der Führung? 224  
     Drama-Dreieck 225  
        Wie sieht das Modell aus? 225  
        Wann ist das Modell hilfreich? 226  
     Dynamische Balance 227  
        Wie sieht das Modell der dynamischen Balance aus? 227  
        In welchen Situationen ist das Modell hilfreich? 228  
     Eignungstest 228  
        Was ist ein Eignungstest? 228  
        Wie läuft ein Eignungstest ab? 229  
     Einarbeitung 231  
        Was ist Einarbeitung? 231  
        Wie geht die Einarbeitung vor sich? 232  
        Welche Risiken beinhaltet eine Einarbeitung? 234  
     Einstellungsgespräch 235  
        Was ist ein Einstellungsgespräch? 235  
        Wie läuft ein Einstellungsgespräch ab? 236  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet ein Einstellungsgespräch? 237  
     Einwandbehandlung 238  
        Was ist eine Einwandbehandlung? 238  
        Wie funktioniert die Einwandbehandlung? 238  
        Regeln zur Einwandbehandlung 240  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet die Einwandbehandlung? 241  
     Emotionale Intelligenz 242  
        Was ist emotionale Intelligenz? 242  
        Was bedeutet emotionale Intelligenz in der Führung? 242  
     Empowerment 245  
        Was ist Empowerment? 245  
        Wozu ist Empowerment in der Führung gut? 246  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet Empowerment? 247  
     Entscheidung 248  
        Was ist eine Entscheidung? 248  
        Wie entscheidet man? 248  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet eine Entscheidung? 252  
     Erfolgskreislauf 253  
        Wie sieht das Modell aus? 253  
        In welchen Situationen ist das Modell hilfreich? 254  
     Ergebniskontrolle 255  
        Was ist eine Ergebniskontrolle? 255  
        Wie geht das? 255  
        Welche Risiken beinhaltet Ergebniskontrolle? 256  
     Feedback-Gespräch 257  
        Was ist ein Feedback-Gespräch? 257  
        Wie geht das? 257  
     Fordismus 259  
        Was ist Fordismus? 259  
        Wozu ist Fordismus gut? 260  
     Fragetechniken 261  
        Was sind Fragetechniken? 261  
        Wie funktionieren Fragetechniken? 262  
     Frauen in der Führung 266  
        Was heißt Frauen in der Führung? 266  
        Welche Bedeutung hat das Thema »Frauen in der Führung«? 267  
        Welche Gefahren und Risiken bergen Frauen in der Führung? 269  
     Führung der eigenen Person 269  
        Was heißt Führung der eigenen Person? 269  
        Wie geht das? 270  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet die Führung der eigenen Person? 271  
     Führungskompetenz 272  
        Was ist Führungskompetenz? 272  
        Wie erwirbt man Führungskompetenz? 274  
        Welche Risiken beinhaltet Führungskompetenz? 275  
     Führungsstil 276  
        Was ist Führungsstil? 276  
        1. Der autoritäre Führungsstil 277  
        2. Der patriarchalische Führungsstil 278  
        3. Der kooperative Führungsstil 279  
        4. Der partizipative Führungsstil 280  
        5. Der partnerschaftliche Führungsstil (Laissez-faire) 281  
     Gehalt/Entgelt 283  
        Welche Rolle spielt das Gehalt in der Führung? 283  
        Welche Chancen und Gefahren gehen mit dem Entgelt einher? 284  
     Gehaltsgespräch 284  
        Was ist ein Gehaltsgespräch? 284  
        Wie geht das? 285  
     Gesprächsführungstechniken 286  
        Wie geht das? 286  
        Welche Risiken beinhaltet der Einsatz von Gesprächsführungstechniken? 288  
        Tipps zur Führung eines nondirektiven Gespräches 289  
     Gesundheit 290  
        Was ist Gesundheit? 290  
        Was bedeutet das Thema Gesundheit in der Führung? 290  
     Gewinner-Gewinner-Modell 292  
        Was ist das Gewinner-Gewinner-Modell? 292  
        In welchen Situationen ist das Modell hilfreich? 293  
     Gruppenarbeit 293  
        Was ist Gruppenarbeit? 293  
        Wie gestaltet man Gruppenarbeit? 294  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet Gruppenarbeit? 295  
     Heimarbeit 296  
        Was ist Heimarbeit? 296  
        Was sollte man bei Heimarbeit beachten? 297  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet Heimarbeit? 297  
     Hierarchie 297  
        Was ist Hierarchie? 297  
        Was bedeuten Hierarchien für die Führung? 299  
        Welche Risiken beinhalten Hierarchien? 299  
     Innere Kündigung 300  
        Was ist innere Kündigung? 300  
        Was sind die Symptome und Ursachen von innerer Kündigung? 301  
        Welche Risiken beinhaltet die innere Kündigung? 302  
     Innovation 303  
        Was ist Innovation? 303  
        Was kann man als Führungskraft tun, um Innovationen zu begünstigen? 304  
     Instanzenmodell 306  
        Wie sieht das Instanzenmodell aus? 306  
        Wann ist das Modell hilfreich? 307  
     Interne Kommunikation 307  
        Was ist interne Kommunikation? 307  
        Wie fördert man interne Kommunikation? 308  
        Welche Chancen beinhaltet interne Kommunikation? 309  
     Interne Kundenorientierung 310  
        Was heißt interne Kundenorientierung? 310  
        In welchen Situationen ist interne Kundenorientierung hilfreich? 311  
     Jahresgespräch 312  
        Was ist ein Jahresgespräch? 312  
        Wie führt man ein Jahresgespräch? 312  
        Welche Risiken beinhaltet ein Jahresgespräch? 313  
     Kaizen 313  
        Was ist Kaizen? 313  
        Was bedeutet Kaizen für die Führung? 315  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet Kaizen? 316  
     Karriereplanung 317  
        Was ist Karriereplanung? 317  
        Wie geht das? 317  
     Konfliktmanagement 319  
        Was ist Konfliktmanagement? 319  
        Wie funktioniert Konfliktmanagement? 320  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet Konfliktmanagement? 321  
     Konkurrenz 321  
        Was ist Konkurrenz? 321  
        Was bedeutet Konkurrenz für die Führung? 322  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet Konkurrenz? 322  
     Kontrolle 323  
        Was ist Kontrolle? 323  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet Kontrolle? 326  
     Korrekturgespräch 327  
        Was ist ein Korrekturgespräch? 327  
        Wie geht das? 328  
     Kreativitätstechniken 331  
        Was sind Kreativitätstechniken? 331  
        Wie geht das? 332  
        Kundenorientierung 333  
        Was bedeutet Kundenorientierung für die Führung? 335  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet Kundenorientierung? 335  
     Kündigung 336  
        Was ist eine Kündigung? 336  
        Wie geht das? 336  
        Welche Risiken beinhalten Kündigungen? 339  
     Lean Management 339  
        Was ist Lean Management? 339  
        Was heißt Lean Management für die Führung? 340  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet Lean Management? 341  
     Lebensplanung 341  
        Was ist Lebensplanung? 341  
        Wie geht das? 342  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet Lebensplanung? 343  
     Leistungsmanagement 344  
        Was ist Leistungsmanagement? 344  
        Was bedeutet Leistungsmanagement für die Führung? 346  
     Lernende Organisation 347  
        Was ist eine lernende Organisation? 347  
        Wege in die lernende Organisation 349  
     Macht 351  
        Was ist Macht? 351  
        Was bedeutet Macht für die Führung? 351  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet Macht? 352  
     Management by Exception 353  
        Was ist Management by Exception? 353  
        Was bedeutet Management by Exception für die Führung? 354  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet Management by Exception? 355  
     Management by Objectives 355  
        Was ist Management by Objectives? 355  
        Was bedeutet Management by Objectives für die Führung? 356  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet Management by Objectives? 358  
     Management by Walking Around 359  
        Was ist Management by Walking Around? 359  
        Was bedeutet Management by Walking Around für die Führung? 359  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet Management by Walking Around? 360  
     Management versus Führung 361  
        Wie sieht das Modell aus? 361  
        In welchen Situationen ist das Modell hilfreich? 362  
     Mediation 362  
        Was ist Mediation? 362  
        Wie geht Mediation? 363  
        Fünf Stufen der Mediation 364  
        Welche Risiken gibt es? 366  
     Mentoring 367  
        Was ist Mentoring? 367  
        Wie geht das? 367  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet Mentoring? 368  
     Mind Mapping 369  
        Was ist Mind Mapping? 369  
        Wie geht das? 370  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet Mind Mapping? 370  
     Misserfolgskreislauf 371  
        Wie sieht das Modell aus? 371  
        In welchen Situationen ist das Modell hilfreich? 372  
     Mitarbeiterbefragung 372  
        Was ist eine Mitarbeiterbefragung? 372  
        Wie funktioniert eine Mitarbeiterbefragung? 373  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet eine Mitarbeiterbefragung? 374  
     Mitarbeiterbeteiligung 375  
        Was ist Mitarbeiterbeteiligung? 375  
        Wie beteiligt man Mitarbeiter? 375  
        Welche Risiken bietet eine Mitarbeiterbeteiligung? 376  
     Mitarbeiterentwicklung/Personalentwicklung 377  
        Was ist Mitarbeiterentwicklung? 377  
        Wie geht das? 377  
        Welche Risiken beinhaltet Mitarbeiterentwicklung? 379  
     Mitarbeitergespräch 380  
        Wie führt man Mitarbeitergespräche? 380  
        Was sind die Risiken und Gefahren bei Mitarbeitergesprächen? 381  
     Mobbing 382  
        Was ist Mobbing? 382  
        Symptome und Ursachen von Mobbing 382  
        Welche Risiken beinhaltet Mobbing? 385  
     Moderation 386  
        Was ist Moderation? 386  
        Wie geht das? 386  
        Was sind die Risiken und Gefahren bei einer Moderation? 388  
     Morphologischer Kasten 389  
        Was versteht man unter einem morphologischen Kasten? 389  
        Wie funktioniert der morphologische Kasten? 389  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet der morphologische Kasten? 391  
     Motivation 391  
        Was ist Motivation? 391  
        Wie beeinflusst man die Motivation der Mitarbeiter? 392  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet Motivation? 393  
     Neue Technologien 394  
        Was sind neue Technologien? 394  
        Was sollte man bei neuen Technologien beachten? 394  
        Welche Risiken und Gefahren beinhalten neue Technologien? 395  
     NLP – Neuro-Linguistisches Programmieren 396  
        Was ist NLP? 396  
        Was bedeutet NLP für die Führung? 397  
     Ökologie-Prinzip 398  
        Was ist das Ökologie-Prinzip? 398  
        Wann ist das Ökologie-Prinzip hilfreich? 399  
     Organigramm 399  
        Was ist ein Organigramm? 399  
        In welchen Situationen ist ein Organigramm hilfreich? 400  
     Organisationsentwicklung 401  
        Was ist Organisationsentwicklung? 401  
        Wozu ist Organisationsentwicklung in der Führung gut? 402  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet Organisationsentwicklung? 403  
     Organisches Management 404  
        Was ist organisches Management? 404  
        Was bedeutet organisches Management für die Führung? 405  
        Welche Risiken beinhaltet organisches Management? 406  
     Patenschaft 407  
        Was ist eine Patenschaft? 407  
        Wie funktioniert eine Patenschaft? 407  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet eine Patenschaft? 408  
     Pensionierung 409  
        Was ist Pensionierung? 409  
        Was bedeutet Pensionierung für die Führung? 409  
     Personalabbau/-einsparung 410  
        Was versteht man unter Personalabbau? 410  
        Wie geht Personalabbau vor sich? 411  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet Personalabbau? 412  
     Personalauswahl 413  
        Was ist Personalauswahl? 413  
        Wie funktioniert die Personalauswahl? 413  
     Persönlichkeit 415  
        Was ist Persönlichkeit? 415  
        Welche Bedeutung hat Persönlichkeit für die Führung? 417  
        Welche Risiken beinhaltet Persönlichkeitstraining? 418  
     Planung 419  
        Was ist Planung? 419  
        Welche Rolle spielt Planung bei die Führung? 419  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet Planung? 421  
     Präsentation 422  
        Was ist eine Präsentation? 422  
        Wie funktioniert eine Präsentation? 422  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet eine Präsentation? 425  
     Probezeit 426  
        Was ist eine Probezeit? 426  
        Wie läuft eine Probezeit ab? 426  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet eine Probezeit? 427  
     Problemlösung 428  
        Was ist ein Problem? 428  
        Wie löst man ein Problem? 428  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet eine Problemlösung? 431  
     Qualitätszirkel 432  
        Was ist ein Qualitätszirkel? 432  
        Wie funktioniert ein Qualitätszirkel? 432  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet ein Qualitätszirkel? 433  
     Rationalisierung 433  
        Was ist Rationalisierung? 433  
        Was bedeutet Rationalisierung für die Führung? 434  
     Reengineering 436  
        Was ist Reengineering? 436  
        Was bedeutet Reengineering für die Führung? 437  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet Reengineering? 437  
     Reifegrad des Mitarbeiters 438  
        Wie sieht das Modell aus? 438  
        In welchen Situationen ist das Modell hilfreich? 439  
     Schichtentheorie 440  
        Wie sieht das Modell aus? 440  
        Wann ist das Modell hilfreich? 440  
     Schlüsselqualifikation 441  
        Was ist eine Schlüsselqualifikation? 441  
        Was bedeuten Schlüsselqualifikation für die Führung? 441  
        Welche Risiken beinhalten Schlüsselqualifikationen? 442  
     Selbstbild-/Fremdbild-Analyse 442  
        Was heißt Selbstbild-/Fremdbild-Analyse? 442  
        Was bedeuten Selbstbild und Fremdbild für die Führung? 443  
        Wie funktioniert die Selbstbild-/Fremdbild-Analyse? 444  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet die Durchführung einer Selbstbild-/Fremdbild-Analyse? 446  
     Selbstverantwortung 446  
        Was ist Selbstverantwortung? 446  
        Was bedeutet Selbstverantwortung für die Führung? 447  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet Selbstverantwortung? 449  
     Selbstwertgefühl 450  
        Was versteht man unter Selbstwertgefühl? 450  
     Sexuelle Belästigung 452  
        Was ist sexuelle Belästigung? 452  
        Welche Schutzmaßnahmen gibt es? 453  
        Welche Auswirkungen hat sexuelle Belästigung? 454  
        Welche Risiken gibt es? 455  
     Sinnorientierung 455  
        Was ist Sinnorientierung? 455  
        Was bedeutet Sinnorientierung für die Führung? 456  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet Sinnorientierung? 457  
     Sozialbereiche 457  
        Was sind Sozialbereiche? 457  
        Was bedeuten Sozialbereiche für die Führung? 458  
        Welche Risiken beinhaltet die Schaffung von Sozialbereichen? 458  
     Soziale Kompetenz 459  
        Was versteht man unter sozialer Kompetenz? 459  
        Wie erlernt man soziale Kompetenz? 460  
        Welche Risiken beinhaltet soziale Kompetenz? 461  
     Stellenbeschreibung 462  
        Was ist eine Stellenbeschreibung? 462  
        Wie macht man eine Stellenbeschreibung? 462  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet eine Stellenbeschreibung? 463  
     Szenario-Technik 464  
        Was ist die Szenario-Technik? 464  
        Wie funktioniert die Szenario-Technik? 464  
     Taylorismus 465  
        Was ist Taylorismus? 465  
        Was bedeutet Taylorismus für die Führung? 466  
        Welche Gefahren birgt die Idee des Taylorismus? 467  
     Teamarbeit 468  
        Was ist Teamarbeit? 468  
        Was bedeutet Teamarbeit für die Führung? 470  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet Teamarbeit? 471  
     Teamentwicklung 472  
        Wie funktioniert Teamentwicklung? 472  
     Theorie X 474  
        Wie sieht das Modell aus? 474  
     Total Quality Management 475  
        Was ist Total Quality Management? 475  
        Was bedeutet Total Quality Management für die Führung? 476  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet Total Quality Management? 477  
     Training 478  
        Was ist Training? 478  
        Wie läuft ein Training ab? 479  
        Bestimmung des Trainingsumfeldes 480  
     Transfersicherung 481  
     Transaktionsanalyse 482  
        Was ist die Transaktionsanalyse? 482  
        Wann ist das Modell hilfreich? 484  
        Nachteile der Transaktionsanalyse 485  
     Unternehmenskultur 486  
        Was ist Unternehmenskultur? 486  
        Worin besteht Unternehmenskultur? 486  
        Welche Risiken beinhaltet Unternehmenskultur? 487  
     Unternehmensphilosophie 488  
        Was ist eine Unternehmensphilosophie? 488  
        Was bedeutet Unternehmensphilosophie für die Führung? 489  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet eine Unternehmensphilosophie? 491  
     Veränderung 492  
        Was ist Veränderung? 492  
        Was bedeuten Veränderungen für die Führung? 492  
        Welche Risiken beinhalten Veränderungen? 493  
     Verantwortung 494  
        Was ist Verantwortung? 494  
        Was bedeutet Verantwortung für die Führung? 495  
     Versetzung 496  
        Was ist eine Versetzung? 496  
        Was bedeutet eine Versetzung für die Führung? 496  
        Welche Risiken beinhalten Versetzungen? 498  
     Vier Ebenen einer Nachricht 498  
        Was sind die vier Ebenen einer Nachricht? 498  
        In welchen Situationen ist das Modell hilfreich? 500  
     Visionäres Management 500  
        Was ist visionäres Management? 500  
        Was bedeutet visionäres Management für die Führung? 501  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet visionäres Management? 502  
     Visualisierung 503  
        Was ist eine Visualisierung? 503  
        Wie visualisiert man? 503  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet eine Visualisierung? 505  
     Vorbild 506  
        Was ist ein Vorbild? 506  
        Wie wird man Vorbild? 506  
        Welche Risiken beinhaltet die Vorbildfunktion? 507  
     Vorruhestand 508  
        Was ist Vorruhestand? 508  
        Wie geht das? 508  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet der Vorruhestand? 509  
     Vorschlagswesen 509  
        Was ist das Vorschlagswesen? 509  
        Wie funktioniert das Vorschlagswesen? 510  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet das Vorschlagswesen? 511  
     Weiterbildung 511  
        Was ist Weiterbildung? 511  
        Wie funktioniert Weiterbildung? 512  
        Welche Risiken beinhaltet Weiterbildung? 515  
     Wiederkehrergespräch 515  
        Was ist ein Wiederkehrergespräch? 515  
        Wie sollte ein Wiederkehrergespräch geführt werden? 516  
     Workshop 517  
        Was ist ein Workshop? 517  
        Wie veranstaltet man einen Workshop? 518  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet ein Workshop? 519  
     Zeitmanagement 520  
        Was ist Zeitmanagement? 520  
        Wie funktioniert Zeitmanagement? 520  
     Zeugnis 522  
        Was ist ein Zeugnis? 522  
        Wie sollte ein Zeugnis ausssehen? 522  
        Welche Risiken beinhalten Zeugnisse? 523  
     Zielsetzung 524  
        Was heißt Zielsetzung? 524  
        Wie sollte man in der Führung Ziele setzen? 525  
        Welche Risiken und Gefahren beinhaltet eine Zielsetzung? 527  
     Zielvereinbarung 529  
        Was ist eine Zielvereinbarung? 529  
        Wie trifft man eine Zielvereinbarung? 529  
        Welche Risiken beinhalten Zielvereinbarungen? 531  
  3. Teil Checklisten 534  
     Anerkennungsgespräch 536  
        Vorbereitung eines Anerkennungsgespräches 536  
        Ablauf eines Anerkennungsgespräches 537  
        Nachbereitung eines Anerkennungsgespräches 537  
     Arbeitsplatz 537  
     Beförderung 538  
        Grundsätzliches 538  
        Zur Auswahl des Mitarbeiters 539  
     Besprechungen 539  
        Grundsätzliches 539  
        Vorbereitung einer Besprechung 540  
        Moderation einer Besprechung 540  
        Am Ende einer Besprechung 541  
        Nachbereitung einer Besprechung 541  
     Betriebsklima 542  
     Beurteilungsgespräch 543  
        Vorbereitung eines Beurteilungsgespräches 543  
        Ablauf eines Beurteilungsgespräches 544  
        Nachbereitung eines Beurteilungsgespräches 544  
     Brainstorming 545  
        Vorbereitung eines Brainstormings 545  
        Moderation eines Brainstormings 545  
        Nachbereitung eines Brainstormings 546  
     Coaching 546  
        Grundsätzliches 546  
        Coachingprozess 547  
        Nach dem Coaching 547  
        Delegation 548  
        Nutze ich das Instrument der Delegation für mich richtig? 548  
     Einarbeitung 549  
        Vorbereitungen für einen neuen Mitarbeiter 549  
        Der erste Arbeitstag des neuen Mitarbeiters 550  
        Während der Einarbeitungszeit des neuen Mitarbeiters 550  
     Einstellungsgespräch 551  
        Vorbereitung eines Einstellungsgespräches 551  
        Ablauf eines Einstellungsgespräches 552  
        Nachbereitung eines Einstellungsgespräches 553  
     Entscheidung 553  
     Ergebniskontrolle 554  
     Feedback-Gespräch 555  
        Vorbereitung eines Feedback-Gespräches 555  
        Ablauf eines Feedback-Gespräches 556  
        Am Ende eines Feedback-Gespräches 557  
     Führung der eigenen Person 557  
        Formulierung eines realistischen Zielkatalogs 557  
        Standortbestimmung 558  
        Berufliche Selbstorganisation 558  
        Entwicklung von Strategien zur Erreichung der persönlichen Zielsetzung 559  
     Führungskompetenz 559  
     Heimarbeit 561  
        Jahresgespräch 562  
        Vorbereitung eines Jahresgespräches 562  
        Ablauf eines Jahresgespräches 563  
        Nachbereitung eines Jahresgespräches 564  
     Karriereplanung 564  
     Konfliktmanagement 566  
        Persönliche und betriebliche Einstellung zu Konflikten 566  
        Lösung von Konflikten 567  
     Korrekturgespräch 568  
        Vorbereitung eines Korrekturgespräches 568  
        Ablauf und Moderation eines Korrekturgespräches 569  
        Nachbereitung eines Korrekturgespräches 570  
     Kundenorientierung 570  
     Kündigung 572  
     Lebensplanung 572  
        Berufliche Perspektiven 573  
        Private Perspektiven 573  
        Gesundheit und Finanzen 573  
     Mentoring 574  
     Mitarbeiterentwicklung 575  
        Allgemeines 575  
        In Bezug auf den Mitarbeiter 575  
     Mitarbeitergespräch 576  
        Vorbereitung eines Mitarbeitergespräches 576  
        Ablauf eines Mitarbeitergespräches 577  
        Nachbereitung eines Mitarbeitergespräches 577  
     Moderation 578  
        Vorbereitung einer Moderation 578  
        Ablauf einer Moderation 579  
        Anforderungen an den Moderator 579  
     Patenschaft 580  
     Pensionierung 581  
     Personalauswahl 583  
        Personalsuche 583  
        Nach Eingang der Bewerbungsunterlagen 584  
        Einstellungsgespräch 584  
        Entscheidung 584  
     Präsentation 584  
        Organisatorisches 584  
        Inhaltliches 585  
     Probezeit 586  
        Arbeitsplatzvorbereitung 586  
        Abklärung der Arbeit 586  
        Die ersten Tage am Arbeitsplatz 587  
        Während der Probezeit 587  
     Stellenbeschreibung 588  
     Teamarbeit 588  
        Vorbereitung der Teamarbeit 588  
        Zu Beginn der Teamarbeit 589  
     Teamentwicklung 589  
        Emotionale Intelligenz des Einzelnen 589  
        Umgang miteinander 589  
        Eigener und fremder Standpunkt 590  
        Entwicklung während der Teamarbeit 591  
     Training 591  
        Grundsätzliches 591  
        Nachbereitung 592  
     Visualisierung 593  
        Planung einer Visualisierung 593  
        Ablauf einer Visualisierung 594  
     Vorschlagswesen 594  
     Wiederkehrergespräch 596  
        Vorbereitung eines Wiederkehrergespräches 596  
        Ablauf eines Wiederkehrergespräches 596  
        Nachbereitung eines Wiederkehrergespräches 597  
     Workshop 597  
        Vorbereitung eines Workshops 597  
        Ablauf eines Workshops 598  
        Am Ende des Workshops 598  
     Zeitmanagement 599  
        Persönliche Zeitplanung 599  
        Zeitplanung in Bezug auf die Mitarbeiter 600  
        Zeitplanung in Bezug auf Besprechungen/Moderation 600  
     Zielsetzung 601  
        Grundlegendes zur Zielformulierung 601  
        Ziele des Unternehmens, des Mitarbeiters 601  
  Register 604  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz