Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Seelenbund oder Partnerschaft? - Liebessemantiken in der Literatur der Romantik und der Neuen Sachlichkeit
  Großes Bild
 
Seelenbund oder Partnerschaft? - Liebessemantiken in der Literatur der Romantik und der Neuen Sachlichkeit
von: Elke Reinhardt-Becker
Campus Verlag, 2005
ISBN: 9783593377230
341 Seiten, Download: 1867 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 2  
  Vorwort 6  
  1.Einleitung 8  
     1.1 Rahmen 8  
     1.2 Systemtheorie und Liebe 11  
     1.3 Die Liebe als Thema der Literaturwissenschaft 19  
     1.4 Systemtheorie und historische Diskursanalyse als Methoden 38  
     1.5 Liebe als historische Semantik 44  
  2. Die Literatur der Romantik und die Liebe 57  
     2.1 Der romantische Blick auf die Gesellschaft 57  
        2.1.1 Das Leiden an der Gesellschaft 57  
        2.1.2 Die Sehnsucht nach dem Naturzustand 65  
        2.1.3 Die Entfernung von der Gesellschaft 67  
     2.2 Das romantische Individuum 70  
        2.2.1 Das Ich – ein unbekanntes Wesen 70  
        2.2.2 Die Sehnsucht des romantischen Ich-Suchers 73  
     2.3. Die romantische Liebe 76  
        2.3.1 Vom Wesen und von der Funktion der Liebe 76  
        2.3.2 Die Voraussetzungen der Liebe 81  
        2.3.3 Das Individuum wird erschaffen 97  
        2.3.4 Das romantische Verstehen 121  
        2.3.5 Die Unterschiede der Geschlechter 133  
        2.3.6 Geistige und körperliche Liebe 151  
        2.3.7 Liebe und Ehe 159  
        2.4 Die autonome ‚verstehende Liebesehe‘ im Spiegel der romantischen Literatur – Zur Unmöglichkeit von Verstehen 173  
        2.4.1 Parodie der empfindsamen Freundschaft und Liebe 173  
        2.4.2 Der Sprachskeptizismus der Romantiker 179  
        2.4.3 Verstehen als Projektion 181  
        2.4.4 E.T.A. Hoffmann: Parodie des romantischen Verstehens 183  
  3. Die Liebe in der Literatur der „Neuen Sachlichkeit“: zur Profanierung eines ‚ Gefühls‘ 202  
     3.1 Der Massenmensch als Menschmaschine 203  
     3.2 Die Funktion der Liebe 213  
     3.3 Die Angleichung der Geschlechter 216  
     3.4 Voraussetzungen der Liebe: Ökonomisches und vernünftiges Denken 227  
     3.5 Liebe ist ... 233  
        3.5.1 Liebe ist nichtverstehende Einsamkeit 233  
        3.5.3 Liebe ist bildungsfeindlich 240  
        3.5.4 Liebe ist nicht exklusiv 241  
        3.5.5 Liebe ist endlich 247  
        3.5.6 Liebe ist nebensächlich 249  
        3.5.7 Liebe ist kameradschaftlich 251  
     3.6 Liebe und Sexualität 252  
        3.6.1 Über die Enterotisierung von Sexualität 254  
     3.7 Liebe und Ehe 259  
        3.7.1 Kameradschaftsehe 262  
     3.8 Rahmungen: Davor, danach und währenddessen 267  
        3.8.1 Sachliches Kennen lernen 268  
        3.8.2 Sachlicher Heiratsantrag 271  
        3.8.3 Sachliche Hochzeit 275  
        3.8.4 Sachliche Scheidung 276  
     3.9 Ein Störfaktor: Der romantische Tiefendiskurs 277  
        3.9.1 Siegfried von Vegesack: „Liebe am laufenden Band“ 278  
        3.9.2 Katrin Holland: „Man spricht über Jacqueline“ 284  
        3.9.3 Irmgard Keun: „Gilgi – eine von uns“ 288  
  4. Systemtheoretische Reformulierung romantischer und sachlicher Liebe 296  
     4.1 Romantische Liebe 296  
     4.2 Sachliche Liebe 304  
     4.3 Romantische und sachliche Liebe im Vergleich 306  
  5. Ergebnisse und Perspektiven: Von der romantischen zur partnerschaftlichen Liebessemantik 308  
     I. Der Zufall 316  
     II. Die Idealisierung 317  
     III. Die Passion 318  
     IV. Die Imagination 318  
     V. Die Paradoxie 319  
  Quellen und Literatur 322  
     Quellen 322  
        Literarische Texte 322  
        Philosophische und „weltanschauliche“ Texte 324  
        Essays, Reportagen, Feuilletontexte und populärwissenschaftliche Texte 325  
     Forschungsliteratur 326  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz