Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Systemische Psychologie
  Großes Bild
 
Systemische Psychologie
von: Guido Strunk, Günter Schiepek
Spektrum Akademischer Verlag, 2006
ISBN: 9783827417107
356 Seiten, Download: 8937 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Geleitwort 6  
  Inhalt 8  
  Einleitung 12  
  I. Systemtheoretische Grundlagen 14  
     1. Was ist ein System? 16  
        1.1 Konkretisierung des Systembegriffs 16  
        1.2 Zum Nutzen des Systembegriffs 19  
           1.2.1 Umgangssprachliche Verwendung des Systembegriffs 19  
           1.2.2 Der mathematisch-naturwissenschaftliche Systembegriff 20  
     2. Von der klassischen Mechanik zur Kybernetik 22  
        2.1 Klassische Mechanik: Die Maschinenmetapher menschlichen Verhaltens 23  
        2.2 Formale Gesichtspunkte der klassischen Mechanik 28  
        2.3 Der kybernetische Ansatz 31  
        2.4 Formale Gesichtspunkte des kybernetischen Ansatzes 34  
        2.5 Von der klassischen Mechanik zur Kybernetik – Entwicklungen in der Psychologie 38  
           2.5.1 Klassisch-behaviorale Ansätze 38  
           2.5.2 Der Behaviorismus und die klassische Verhaltenstherapie 42  
           2.5.3 Zusammenfassung: Klassisch-behavioral orientierte Ansätze als Ausdruck einer mechanischen Weltsicht 45  
           2.5.4 Der kybernetische Ansatz der Verhaltenssteuerung 46  
           2.5.5 Streit der Schulen: Die Optimisten und die Pessimisten 48  
           2.5.6 TOTE-Einheiten und Plankonzept 50  
           2.5.7 Das Plankonzept in der Psychotherapie 54  
           2.5.8 Zusammenfassung: Der kybernetische Ansatz der Verhaltenssteuerung Der Regelkreis als Kernbaustein menschlichen Verhaltens 55  
     3. Anomalien – Verunsicherungen der Normalwissenschaften 57  
        3.1 Das Ende der Ewigkeitsvorstellung: Die Entdeckung der Vergänglichkeit 58  
           3.1.1 Wie es lebende Systeme vermögen, sich dem 2. Hauptsatz der Thermodynamik zu widersetzen 62  
           3.1.2 Kann Ordnung aus Unordnung entstehen? 62  
        3.2 Henri Poincaré und das Drei-Körper-Problem 64  
        3.3 Edward Lorenz und das Wetter 70  
        3.4 Komplexe Ökosysteme 72  
        3.5 Chemische Oszillatoren 80  
     4. Theorien Nichtlinearer Dynamischer Systeme 85  
        4.1 Die Theorie Dissipativer Systeme 85  
           4.1.1 Dissipative vs. konservative Systeme 87  
           4.1.2 Selbstorganisation in dissipativen Systemen 89  
        4.2 Synergetik 90  
           4.2.1 Grundlegende Konzepte der Synergetik 91  
           4.2.2 Ordnungsparameter und Attraktoren 94  
           4.2.3 Kartierung des Systemverhaltens 97  
        4.3 Fraktale Strukturen und das Konzept der Dimensionalität 100  
           4.3.1 Begriffsbestimmung 100  
           4.3.2 Dimensionskonzepte 101  
        4.4 Chaos, ein schwer zu definierendes Phänomen 105  
           4.4.1 Voraussetzungen für das Auftreten von Chaos 110  
           4.4.2 Einordnung des Chaosbegriffes im Rahmen der Theorien Nichtlinearer Dynamischer Systeme 111  
        4.5 Formale Aspekte der Theorien Nichtlinearer Dynamischer Systeme 112  
           4.5.1 Systemstruktur 114  
           4.5.2 System-Umwelt-Verhältnis: Von offenen und geschlossenen Systemen 116  
           4.5.3 Zeit und Ewigkeit 118  
           4.5.4 Determinismus und Kausalität 121  
           4.5.5 Die Teile und das Ganze 124  
           4.5.6 Entstehung komplexer Ordnung (Selbstorganisation) 125  
        4.6 Die Evolution des systemischen Denkens – Zusammenfassung 126  
  II. Systemwissenschaftliche Modellbildung 130  
     5. Zugänge zu nichtlinearen dynamischen Systemen 132  
        5.1 Systemwissenschaftliche Modellbildung – Als die Theorien laufen lernten 133  
           5.1.1 Über die Notwendigkeit zur Konkretisierung – Führt Frustration zu Aggression? 134  
           5.1.2 Wann ist eine systemwissenschaftliche Modellbildung erforderlich? 138  
           5.1.4 Schlussfolgerungen aus systemwissenschaftlichen Modellen 149  
           5.1.5 Forderung nach Interdisziplinarität und „über den Tellerrand schauen“ 153  
           5.1.6 Forderung nach idiographischen Modellen 168  
           5.1.7 Empirische Prüfung – Grenzen und Möglichkeiten 170  
           5.1.8 Systemwissenschaftliche Modelle als eigenständige Produkte – Grenzen und Möglichkeiten 174  
        5.2 Bottom-up-Analysen 180  
        5.3 Ein systemwissenschaftliches Forschungsmodell 183  
     6. Methoden 186  
        6.1 Hinweise für eine mathematische Modellbildung 187  
           6.1.1 Simulation mittels Differentialgleichungssystemen 189  
           6.1.2 Simulation mittels Wenn-dann-Strukturen 201  
           6.1.3 Vielteilchen-Systeme – Autonome Agenten 204  
           6.1.4 Zusammenfassung – Simulationsverfahren 210  
        6.2 Methoden der Zeitreihenanalyse 211  
           6.2.1 Organisierte Komplexität in nominalen Datensätzen 214  
           6.2.2 Phasenraumeinbettung 217  
           6.2.3 Dimensionalität – Komplexität 219  
           6.2.4 Chaotizität 225  
  III. Systemtheoretische Psychologie 234  
     7. Dynamik, Organisation und Komplexität in der Psychologie 236  
        7.1 Biologisch-medizinische Phänomene organisierter Komplexität 238  
        7.2 Psychische Phänomene organisierter Komplexität 248  
           7.2.1 Wahrnehmung 248  
           7.2.2 Kognition 260  
           7.2.3 Motorische Prozesse 267  
           7.2.4 Lernen – ein Vorgang der Selbstaktualisierung und Selbstorganisation 271  
           7.2.5 Soziale Systeme 275  
           7.2.6 Pathogenese und Dynamische Krankheiten 280  
     8. Grundpositionen einer systemtheoretischen Psychologie 286  
        8.1 Prinzipien der Organisation des Psychischen 287  
        8.2 Komplexität ist die Regel 295  
           8.2.1 Verborgene Muster 299  
           8.2.2 Es wird kritisch 305  
           8.2.3 Jeder ist chaotisch 312  
        8.3 Die Selbstorganisationshypothese des Psychischen 315  
  Literaturverzeichnis 326  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz