Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Beschwerdemanagement
  Großes Bild
 
Beschwerdemanagement
von: Bernd Stauss, Wolfgang Seidel
Carl Hanser Fachbuchverlag, 2002
ISBN: 9783446221994
640 Seiten, Download: 4837 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 6  
  Vorwort 16  
  1 Beschwerdemanagement im kundenorientierten Unternehmen 20  
     1.1 Beschwerden als unternehmerische Herausforderung 20  
     1.2 Beschwerdemanagement als Kern des Kundenbeziehungsmanagements ( Customer Relationship Management – CRM) 22  
        1.2.1 CRM als konzeptioneller Rahmen 23  
        1.2.2 Kundenbindungsmanagement als zentrales Element des CRM 27  
        1.2.2.1 Ziele des Kundenbindungsmanagements 27  
        1.2.2.2 Das Aufgabenspektrum des Kundenbindungsmanagements 29  
        1.2.3 CRM-Prinzipien und ihre Bedeutung für das Beschwerdemanagement 33  
        1.2.4 Beschwerdemanagement als wichtigster Aufgabenbereich des Kundenbindungs-und Kundenbeziehungsmanagements 35  
     1.3 Beschwerdemanagement und Customer Care 36  
     1.4 Die Rolle des Beschwerdemanagements im Qualitätsmanagement 41  
  2 Beschwerden 48  
     2.1 Beschwerdebegriff und Beschwerdearten 48  
     2.2 Wahres und Falsches über Beschwerden 51  
  3 Verhalten unzufriedener Kunden 56  
     3.1 Entstehung und Messung von Kundenunzufriedenheit 56  
        3.1.1 Das psychische Konstrukt Kundenzufriedenheit 56  
        3.1.2 Kundenzufriedenheitsmessung und Beschwerdeanalyse im Vergleich 59  
     3.2 Kundenunzufriedenheit und Beschwerdeverhalten 63  
     3.3 Beschwerdezufriedenheit und ihr Einfluss auf das Kundenverhalten 70  
  4 Grundlagen des Beschwerdemanagements 80  
     4.1 Ziele des Beschwerdemanagements 80  
     4.2 Wesentliche Aufgaben des Beschwerdemanagements 82  
     4.3 Rahmenfaktoren des Beschwerdemanagements 90  
  5 Beschwerdestimulierung 96  
     5.1 Beschwerdestimulierung statt Beschwerdeminimierung 96  
     5.2 Maflnahmen der Beschwerdestimulierung 99  
        5.2.1 Einrichten von Beschwerdekanälen 99  
        5.2.2 Aktive Kommunikation der Beschwerdekanäle 112  
        5.2.3 Flankierende Maflnahmen zum Abbau von Beschwerdebarrieren 116  
     5.3 Einführung beschwerdestimulierender Maflnahmen 117  
  6 Beschwerdeannahme 126  
     6.1 Organisation des Beschwerdeeingangs 126  
        6.1.1 Schlüsselerlebnis Erstkontakt 126  
        6.1.2 Das Prinzip der Complaint Ownership 127  
        6.1.3 Beschwerdeeingangsprozesse 129  
     6.2 Erfassung der Beschwerdeinformationen 131  
        6.2.1 Kriterien der Beschwerdeerfassung 131  
        6.2.2 Grundlegende Erfassungsinhalte 132  
           6.2.2.1 Beschwerdeinhalts-Informationen 133  
              6.2.2.1.1 Beschwerdeführer-Informationen 133  
              6.2.2.1.2 Beschwerdeproblem-Informationen 136  
              6.2.2.1.3 Beschwerdeobjekt-Informationen 139  
           6.2.2.2 Beschwerdeabwicklungs-Informationen 141  
              6.2.2.2.1 Beschwerdeannahme-Informationen 142  
              6.2.2.2.2 Beschwerdebearbeitungs-Informationen 144  
              6.2.2.2.3 Beschwerdereaktions-Informationen 145  
     6.3 Kategorisierung von Beschwerdeinformationen 148  
        6.3.1 Entwicklung eines Kategorienschemas 148  
           6.3.1.1 Anforderungen an ein Kategorienschema 148  
           6.3.1.2 Hierarchische Strukturierung von Kategorienschemata 150  
           6.3.1.3 Vorgehensweise bei der Entwicklung von Kategorienschemata 153  
           6.3.1.4 Überprüfung von Kategorienschemata 156  
        6.3.2 Ergänzung der kategorialen Erfassung durch die freie Fallschilderung 157  
     6.4 Erfassungsformen 158  
        6.4.1 Unternehmerische Beschwerdeerfassung mit Hilfe von Formblättern und PC- gestützten Eingabemasken 158  
        6.4.2 Kundenseitige Beschwerdeerfassung mit Hilfe von Meinungskarten und Beschwerdeseiten im Internet 162  
  7 Beschwerdebearbeitung 166  
     7.1 Der Beschwerdebearbeitungsprozess 166  
        7.1.1 Identifikation unterschiedlicher Beschwerdebearbeitungsprozesse 168  
           7.1.1.1 Grundsätzliche Charakterisierung von Beschwerdebearbeitungsprozessen 168  
           7.1.1.2 Alleinbearbeitungs-, Einbeziehungs- und Abgabeprozesse 170  
           7.1.1.3 Routine- und Ausnahmeprozesse 172  
        7.1.2 Analyse von Beschwerdebearbeitungsprozessen 173  
        7.1.3 Konkretisierung und Visualisierung von Beschwerdebearbeitungsprozessen 174  
        7.1.4 Zum Standardcharakter von Beschwerdebearbeitungsprozessen 180  
     7.2 Verantwortlichkeiten während der Beschwerdebearbeitung 181  
        7.2.1 Der Verantwortliche für den gesamten Beschwerdemanagementprozess: Der Process Owner 182  
        7.2.2 Der Verantwortliche für die Einzelfall- Bearbeitung: Der Complaint Owner 183  
        7.2.3 Der Verantwortliche für die einzelnen Bearbeitungsstufen: Der Task Owner 184  
     7.3 Festlegung von Bearbeitungsterminen 185  
     7.4 Installation von Mechanismen zur Überwachung der Beschwerdebearbeitung 188  
        7.4.1 Das mitarbeiterbezogene Mahnsystem 189  
        7.4.2 Das hierarchieübergreifende Eskalationssystem 190  
     7.5 Ausgestaltung der internen Kommunikation zwischen den bearbeitenden Stellen 194  
     7.6 Dokumentation der Beschwerdebearbeitung 196  
  8 Beschwerdereaktion 200  
     8.1 Grundsätzliche Leitlinien und Verhaltensregeln im Umgang mit Beschwerdeführern 200  
        8.1.1 Beispiele für Kundenärger erzeugende Reaktionen 201  
        8.1.2 Leitlinien und Verhaltensregeln für das direkte Gespräch mit Beschwerdeführern 204  
        8.1.3 Leitlinien und Verhaltensregeln für die Beantwortung schriftlich artikulierter Beschwerden 209  
     8.2 Anwendung der Leitlinien auf bestimmte Typen von Beschwerdeführern und Beschwerden 212  
        8.2.1 Besondere Typen von Beschwerdeführern 212  
           8.2.1.1 Wiederhol- und Mehrfach-Beschwerdeführer 212  
           8.2.1.2 Nörgler und Querulanten 213  
        8.2.2 Besondere Typen von Beschwerden 215  
           8.2.2.1 Streubeschwerden 215  
           8.2.2.2 Beschwerden über Mitarbeiter 216  
           8.2.2.3 Mit Beschwerden verbundene Drohungen 217  
     8.3 Entscheidung über die Fall-Lösung 218  
        8.3.1 Lösungsmöglichkeiten und Einflussfaktoren für die Wahl der Reaktionsform 219  
        8.3.2 Fall-Lösung mit oder ohne Einzelfallprüfung 224  
        8.3.3 Umgang mit „unberechtigten“ Beschwerden 229  
           8.3.3.1 Die subjektive Berechtigung von Kundenbeschwerden 229  
           8.3.3.2 Reaktionsformen auf „unberechtigte“ Beschwerden 230  
     8.4 Differenzierung der Beschwerdereaktion nach dem Kundenwert 233  
        8.4.1 Grundlagen der Kundenbewertung 234  
           8.4.1.1 Umsatzbezogene Kundenbewertung 234  
           8.4.1.2 Deckungsbeitragsbezogene Kundenbewertung 235  
           8.4.1.3 Bewertung der Kundenbeziehung über die gesamte Dauer der Kundenbeziehung 235  
        8.4.2. Die Anwendung der Kundenbewertung im Beschwerdemanagement 237  
           8.4.2.1 Grundsätzliche Anwendung der Kundenbewertung im Beschwerdemanagement 237  
           8.4.2.2 Einzelne Ansatzpunkte einer kundenwertorientierten Differenzierung im Beschwerdemanagement 239  
     8.5 Formen und Zeitpunkte der Kommunikation mit dem Beschwerdeführer während der Beschwerdebearbeitung 242  
        8.5.1 Kommunikationsformen 242  
           8.5.1.1 Eingangsbestätigung 242  
           8.5.1.2 Zwischenbescheide 244  
           8.5.1.3 Abschließende Antwort 245  
           8.5.1.4 Follow up-Befragung 246  
        8.5.2 Zeitliche Ausgestaltung der Kommunikationsformen 247  
        8.5.3 Antworten und Reaktionen auf Kundenanfragen während der Beschwerdebearbeitung 249  
  9 Beschwerdeauswertung 250  
     9.1 Quantitative Beschwerdeauswertung 250  
        9.1.1 Häufigkeitsverteilungen und Kreuztabellierungen 250  
        9.1.2 Analysen zur Priorisierung von Problemen 265  
           9.1.2.1 Problem-Konsequenz-Matrix 265  
           9.1.2.2 Frequenz-Relevanz-Analyse von Beschwerden 266  
           9.1.2.3 Problembezogene Marktschadensrechnung 273  
     9.2 Qualitative Beschwerdeauswertung 277  
  10 Beschwerdemanagement-Controlling 284  
     10.1 Evidenz-Controlling 286  
        10.1.1 Artikulationsquote, Beschwerde-Evidenzund Folgebeschwerde- Evidenzquote 286  
        10.1.2 Informatorische Grundlagen für die Ermittlung der Steuerungsgrößen des Evidenz- Controlling 292  
     10.2 Aufgaben-Controlling 294  
        10.2.1 Subjektives Aufgaben-Controlling 296  
           10.2.1.1 Messung der Beschwerdezufriedenheit 297  
           10.2.1.2 Messung der Zufriedenheit interner Kunden des Beschwerdemanagements 309  
        10.2.2 Objektives Aufgaben-Controlling 311  
           10.2.2.1 Objektive Qualitätsstandards 311  
           10.2.2.2 Objektive Produktivitätsstandards 321  
        10.2.3 Exkurs: Weitere objektive Qualitäts- und Produktivitätsstandards in Beschwerde- Centern 323  
        10.2.4 Die Verknüpfung von Qualitäts- und Produktivitätsstandards in einem Beschwerdemanagement- Index ( BMI) 325  
     10.3 Kosten-Nutzen-Controlling 330  
        10.3.1 Kosten-Controlling 331  
           10.3.1.1 Kosten-Controlling unter dem Blickwinkel der traditionellen Kostenrechnung 331  
           10.3.1.2 Kosten-Controlling unter dem Blickwinkel der Prozesskostenrechnung ( Activity Based Costing) 339  
           10.3.1.3 Kennzahlen des Kosten-Controlling 347  
        10.3.2 Nutzen-Controlling 350  
           10.3.2.1 Controlling des Informationsnutzens 351  
           10.3.2.2 Controlling des Einstellungsnutzens 353  
           10.3.2.3 Controlling des Wiederkaufnutzens 355  
              10.3.2.3.1 Operationalisierung des realisierten Wiederkaufnutzens 355  
              10.3.2.3.2 Ermittlung der Anzahl der durch das Beschwerdemanagement gebundenen Kunden 357  
              10.3.2.3.3 Monetäre Quantifizierung des realisierten Wiederkaufnutzens 363  
           10.3.2.4 Controlling des Kommunikationsnutzens 373  
              10.3.2.4.1 Operationalisierung des realisierten Kommunikationsnutzens 373  
              10.3.2.4.2 Ermittlung des monetären realisierten Kommunikationsnutzens auf der Grundlage des TARP- Ansatzes 375  
              10.3.2.4.3 Ermittlung des monetären realisierten Kommunikationsnutzens auf der Grundlage des Beschwerdereferenzwert- Ansatzes 380  
              10.3.2.4.4 Beurteilung der Bewertungsansätze 383  
           10.3.2.5 Wiederkauf- und Kommunikationsnutzen als Markterfolg des Beschwerdemanagements 385  
           10.3.2.6 Controlling der Ausschöpfung des Wiederkauf- und Kommunikationspotenzials 386  
              10.3.2.6.1 Berechnung des Wiederkaufpotenzials und relevanter Ausschöpfungsquoten 386  
              10.3.2.6.2 Berechnung des Kommunikationspotenzials und relevanter Ausschöpfungsquoten 393  
        10.3.3 Wirtschaftlichkeits-Controlling 399  
           10.3.3.1 Wirtschaftlichkeit des gesamten Bereichs Beschwerdemanagement 400  
           10.3.3.2 Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen zur Optimierung des Beschwerdemanagements 404  
  11 Beschwerdereporting 414  
     11.1 Aktives Reporting von Ergebnissen der Beschwerdeauswertung und des Beschwerdemanagement- Controlling ( Informations- Push) 414  
        11.1.1 Zielgruppenbezogene Dimension des Beschwerdereporting 414  
        11.1.2 Inhaltliche Dimension des Beschwerdereporting 415  
        11.1.3 Zeitliche Dimension des Beschwerdereporting 419  
     11.2 Bereitstellung von beschwerdebezogenen Informationen ( Informations- Pull) 419  
  12 Beschwerdeinformationsnutzung 426  
     12.1 Nutzung von Beschwerdeinformationen durch den Einsatz von Qualitätsplanungstechniken 427  
        12.1.1 Beschwerde Problem Deployment 428  
        12.1.2 Die Fehlermöglichkeits- und Einfluss- Analyse ( FMEA) 435  
     12.2 Nutzung von Beschwerdeinformationen in Qualitätsverbesserungsteams und Qualitätszirkeln 441  
     12.3 Kundenforen mit Beschwerdeführern als Qualitätsverbesserungsinstrument 444  
        12.3.1 Generelle Ziele von Kundenforen mit Beschwerdeführern 444  
        12.3.2 Methodeneinsatz in Kundenforen 445  
        12.3.3 Virtuelle Kundenforen mit Beschwerdeführern – E- Kundenchats 449  
     12.4 Die Integration von Beschwerde- und Beschwerdemanagementinformationen in ein Kundenwissensmanagement 451  
  13 Personalpolitische Aspekte des Beschwerdemanagements 456  
     13.1 Die Bedeutung des Mitarbeiterverhaltens im Beschwerdekontakt 456  
     13.2 Erforderliche Mitarbeiterqualifikationen 458  
     13.3 Personalorientiertes internes Marketing als Rahmenkonzept für die Sicherstellung der erforderlichen Mitarbeiterqualifikationen 464  
        13.3.1 Rekrutierung serviceorientierter und qualifizierter Mitarbeiter 465  
        13.3.2 Mitarbeiterkommunikation und Training 470  
        13.3.3 Anreizsysteme 478  
        13.3.4 Maßnahmen zur Vermeidung von Burn out- Effekten 479  
        13.3.5 Empowerment 480  
     13.4 Gestaltung der Rahmenfaktoren 485  
  14 Organisatorische Aspekte des Beschwerdemanagements 488  
     14.1 Zentrales, dezentrales oder duales Beschwerdemanagement 488  
     14.2 Der Bereich Beschwerdemanagement 500  
        14.2.1 Definition und inhaltliche Abgrenzung 500  
           14.2.1.1 Verantwortung der operativen Abwicklung von Beschwerden durch das Beschwerde- Center 501  
           14.2.1.2 Verantwortung der konzeptionellen Steuerung durch die Einheit Bereichsleitung Beschwerdemanagement 508  
        14.2.2 Relevante Funktionen des Bereichs Beschwerdemanagement 512  
           14.2.2.1 Externe Funktionen des Bereichs Beschwerdemanagement 512  
           14.2.2.2 Interne Funktionen des Bereichs Beschwerdemanagement 513  
        14.2.3 Typen von Beschwerdemanagement-Bereichen 515  
     14.3 Einbettung des Bereichs Beschwerdemanagement in die unternehmerische Organisationsstruktur 517  
        14.3.1 Inhaltliche Zuständigkeit und Verknüpfung des Beschwerdemanagementprozesses mit anderen unternehmerischen Prozessen 517  
        14.3.2 Die Ausstattung des Bereichs Beschwerdemanagement mit Einflussrechten 519  
        14.3.3 Die Etablierung des Bereichs Beschwerdemanagement als Stabsstelle oder Linienfunktion 523  
        14.3.4 Der Bereich Beschwerdemanagement als Profit Center? 527  
     14.4 Zur Frage eines Outsourcing des Beschwerdemanagements 530  
  15 Technologische Aspekte des Beschwerdemanagements 534  
     15.1 Grundlegende Determinanten für den Einsatz einer Beschwerdemanagementsoftware 534  
     15.2 Die Entscheidung für eine spezielle Beschwedemanagementsoftware oder eine integrative CRM- Lösung 535  
     15.3 Kernfunktionalitäten von Beschwerdemanagementsoftwaresystemen 538  
     15.4 Die technische Integration von Beschwerdemanagementsoftwaresystemen 552  
     15.5 Das Internet als wichtige Kommunikationsplattform im Beschwerdemanagement 555  
  16 Internationales Beschwerdemanagement 560  
     16.1 Besondere Herausforderungen des internationalen Beschwerdemanagements 560  
     16.2 Zentrales, dezentrales und duales internationales Beschwerdemanagement als alternative Organisationsformen 562  
        16.2.1 Einflussfaktoren für die Wahl der Organisationsform 565  
        16.2.2 Koordinationsaufgaben des internationalen Beschwerdemanagements 568  
  17 Internet-Kunde-zu-Kunde-Kommunikation als neue Herausforderung für das Beschwerdemanagement 570  
     17.1 Definition, Arten und Dynamik der Internet- Kunde- zu- Kunde- Kommunikation 571  
     17.2 Internet-Meinungsforen als besonders relevanter Spezialfall der Internet- Kunde- zu- Kunde- Kommunikation 577  
     17.3 Konsequenzen für das Management 580  
        17.3.1 Empfehlungen zum Umgang mit der Internet- Kunde- zu- Kunde- Kommunikation 581  
        17.3.2 Customer Care bzw. Beschwerdemanagement als organisatorischer Ort für den Umgang mit der Internet- Kunde- zu- Kunde- Kommunikation 582  
  18 Implementierung von aktivem Beschwerdemanagement 584  
     18.1 Implementierungsschritte 584  
     18.2 Implementierungsbarrieren und Maßnahmen zu ihrer Überwindung 589  
  19 Zusammenfassung 598  
  20 Checkliste Beschwerdemanagement 608  
  Literatur 618  
  Stichwortverzeichnis 632  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz