Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Kognitive Verhaltenstherapie bei Persönlichkeitsstörungen und unflexiblen Persönlichkeitsstilen
  Großes Bild
 
Kognitive Verhaltenstherapie bei Persönlichkeitsstörungen und unflexiblen Persönlichkeitsstilen
von: Bernt Schmitz, Petra Schuhler, Annette Handke-Raubach, Andreas Jung
Pabst Science Publishers, 2001
ISBN: 9783935357388
247 Seiten, Download: 2240 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 6  
  Einleitung 12  
  I Theoretische Grundlagen 14  
     1 Klassifikation und Diagnostik bei Persönlichkeitsstörungen 14  
        1.1 Allgemeine diagnostische Kriterien 14  
        1.2 Spezifische diagnostische Kriterien 15  
        1.3 Probleme der Diagnostik 16  
        1.4 Störungsübergreifende Merkmale bei Persönlichkeitsstörungen 16  
     2 Ausgewählte Forschungsschwerpunkte bei Persönlichkeitsstörungen 16  
        2.1 Kategoriale versus dimensionale Ansätze in der Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen 16  
        2.2 Entwicklung standardisierter und strukturierter Untersuchungsinstrumente 17  
        2.3 Epidemiologische Untersuchungen und Komorbiditätsforschung 17  
        2.4 Persönlichkeitsstörungen und Abhängigkeitserkrankungen 19  
        2.5 Therapiebezogene Komorbiditätsforschung 20  
        2.6 Studien zur Wirksamkeit von Verhaltenstherapie bei Persönlichkeitsstörungen 21  
     3 Verhaltenstherapeutische Erklärungs- und Behandlungsansätze bei Persönlichkeitsstörungen 21  
        3.1 Entwicklungsbedingungen ausgewählter Persönlichkeitsstörungen nach Millon 23  
        3.2 Der kognitive Ansatz von Beck und Mitarbeitern 27  
        3.3 Der schematheoretische Ansatz von Young 31  
        3.4 Der dreistufige empirische Ansatz von Turkat 33  
        3.5 Der Ansatz der dialektischen Verhaltenstherapie bei Borderline- Persönlichkeitsstörungen von Linehan 33  
        3.6 Zusammenfassung 36  
     4 Psychoedukation und Persönlichkeitsstörungen 36  
        4.1 Die stigmatisierende Sprache und Defizitorientierung des Persönlichkeitsstörungskonzepts 37  
        4.2 Das dimensionale Modell der Persönlichkeitsstile als Grundlage eines psychoedukativen Behandlungsansatzes 38  
        4.3 Psychoedukation und Motivierung 39  
     5 Persönlichkeitsstile und Persönlichkeitsstörungen 43  
        Wachsamer Persönlichkeitsstil > Paranoide Persönlichkeitsstörung 43  
        Ungeselliger Persönlichkeitsstil > Schizoide Persönlichkeitsstörung 44  
        Exzentrischer Persönlichkeitsstil > Schizotypische Persönlichkeitsstörung 44  
        Abenteuerlicher Persönlichkeitsstil > Antisoziale Persönlichkeitsstörung 45  
        Sprunghafter Persönlichkeitsstil > Borderline- Persönlichkeitsstörung 45  
        Dramatischer Persönlichkeitsstil > Histrionische Persönlichkeitsstörung 46  
        Selbstbewusster Persönlichkeitsstil > Narzisstische Persönlichkeitsstörung 46  
        Sensibler Persönlichkeitsstil > Selbstunsichere Persönlichkeitsstörung 47  
        Anhänglicher Persönlichkeitsstil > Dependente Persönlichkeitsstörung 47  
        Gewissenhafter Persönlichkeitsstil > Zwanghafte Persönlichkeitsstörung 48  
     6 Das psychoedukativ- und kompetenzorientierte Gruppentherapieprogramm 49  
        6.1 Institutionelle und organisatorische Rahmenbedingungen 49  
        6.2 Die psychoedukativen Themen 50  
        6.3 Die kompetenzorientierten Bausteine 52  
        6.4 Zielsetzungen und Besonderheiten 53  
     7 Handhabung und Anwendung des Manuals 54  
        7.1 Gruppentherapie 55  
        7.2 Einzeltherapie 56  
        7.3 Abwandlung des gruppentherapeutischen Programms 56  
     8 Evaluation des Gruppenprogramms2 57  
        Erste Ergebnisse aus der bis Ende 2001 laufenden Evaluation 60  
  II Das Gruppentherapieprogramm „ Persönlichkeits- und Kommunikationsstile“ 66  
     1 Der gewissenhafte Persönlichkeitsstil - die zwanghafte Persönlichkeitsstörung 66  
        1.1 Psychoedukativer Teil 66  
        1.2 Hausaufgaben und vorbereitende Übungen 73  
        1.3 Kompetenzorientierter Übungsteil 74  
     2 Der dramatische Persönlichkeitsstil – die histrionische Persönlichkeitsstörung 77  
        2.1 Psychoedukativer Teil 77  
        2.2 Hausaufgaben und vorbereitende Übungen 83  
        2.3 Kompetenzorientierter Übungsteil 83  
     3 Der anhängliche Persönlichkeitsstil – die dependente Persönlichkeitsstörung 87  
        3.1 Psychoedukativer Teil 87  
        3.2 Hausaufgaben und vorbereitende Übungen 92  
        3.3 Kompetenzorientierter Übungsteil 92  
     4 Der selbstbewusste Persönlichkeitsstil – die narzisstische Persönlichkeit 96  
        4.1 Psychoedukativer Teil 96  
        4.2 Hausaufgaben und vorbereitende Übungen 101  
        4.3 Kompetenzorientierter Übungsteil 101  
     5 Der sensible Persönlichkeitsstil – die selbstunsichere Persönlichkeitsstörung 105  
        5.1 Psychoedukativer Teil 105  
        5.2 Hausaufgaben und vorbereitende Übungen 110  
        5.3 Kompetenzorientierter Übungsteil 111  
     6 Der sprunghafte Persönlichkeitsstil – die Borderline- Persönlichkeitsstörung 114  
        6.1 Psychoedukativer Teil 114  
        6.2 Hausaufgaben und vorbereitende Übungen 119  
        6.3 Kompetenzorientierter Übungsteil 119  
  Anhang A: Psychoedukativer Teil: Informationsmaterial für Patienten 124  
     Der gewissenhafte Persönlichkeits- und Kommunikationsstil: „Das Richtige tun“ 124  
        Beschreibung des gewissenhaften Stils 126  
           Paargespräch 127  
           Entwicklung psychischer und psychosomatischer Beschwerden beim gewissenhaften Stil 130  
           Was kann ich tun? 131  
     Der dramatische Persönlichkeits- und Kommunikationsstil: „Das Leben ist voller Aufregung“ 132  
        Beschreibung des dramatischen Stils 134  
           Paargespräch 135  
           Teufelskreise beim dramatischen Stil 137  
           Entwicklung psychischer und psychosomatischer Beschwerden beim dramatischen Stil 138  
           Was kann ich tun? 139  
     Der anhängliche Persönlichkeits- und Kommunikationsstil: „Der gute Kumpel“ 140  
        Beschreibung des anhänglichen Stils 142  
           Paargespräch 143  
           Teufelskreise beim anhänglichen Stil 145  
           Entwicklung psychischer und psychosomatischer Beschwerden beim anhänglichen Stil 146  
           Was kann ich tun? 147  
     Der selbstbewusste Persönlichkeits- und Kommunikationsstil: „Der Star“ 148  
        Beschreibung des selbstbewussten Stils 150  
           Paargespräch 151  
           Teufelskreise beim selbstbewussten Stil 153  
           Entwicklung psychischer und psychosomatischer Beschwerden beim selbstbewussten Stil 154  
           Was kann ich tun? 155  
     Der sensible Persönlichkeits- und Kommunikationsstil: „Am liebsten zu Hause“ 156  
        Beschreibung des sensiblen Stils 158  
           Paargespräch 159  
           Teufelskreise beim sensiblen Stil 161  
           Entwicklung psychischer und psychosomatischer Beschwerden beim sensiblen Stil 162  
           Was kann ich tun? 163  
     Der sprunghafte Persönlichkeits- und Kommunikationsstil: „Feuer und Eis“ 164  
        Beschreibung des sprunghaften Stils 166  
           Paargespräch 167  
           Teufelskreise beim sprunghaften Stil 169  
           Entwicklung psychischer und psychosomatischer Beschwerden beim sprunghaften Stil 170  
           Was kann ich tun? 171  
  Anhang B: Kompetenzorientierter Übungsteil: Material für Patienten und Therapeuten 174  
     Vorbereitung der zweiten Sitzung - Gewissenhafter Stil 174  
        Diskussion irrationaler Annahmen 175  
        Anregungen zur Schulung der Wahrnehmungsfähigkeit 176  
        Information: Genießen 178  
        Entspannung und Wohlbefinden 180  
        Information: Kommunikation 181  
        Vorbereitung eines Konfliktgespräches 183  
     Persönlichkeitsrad ‚der dramatische Stil‘ 184  
        Schritte der Problemlösung 185  
        Die drei Empfangsvorgänge auseinander halten 186  
        Der Ausdruck von Gefühlen 188  
        Analyse der Antworten 189  
        Gefühle 191  
        Direkte und indirekte Äußerung von Gefühlen 192  
        Nicht-sprachlicher Ausdruck von Gefühlen 193  
        Sprachlicher Ausdruck von Gefühlen 194  
        Auswirkung von direktem und indirektem Ausdruck von Gefühlen 196  
     Dysfunktionale Grundüberzeugungen beim anhänglichen Stil 198  
     Mein persönlicher Umgang mit Kritik 199  
     Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und Schwächen 200  
     Regeln für eine angemessene Rückmeldung ( Feedback) 201  
     Wie nimmt man am besten Feedback an ? 203  
     Selbstsicherheitstraining 204  
     Schlüssel zum Selbstsicherheitstraining 208  
     Kriterien für sicheres, unsicheres und aggressives Verhalten 209  
     Übungsvorschläge 210  
     „Der Kopf ist rund,damit das Denken seine Richtung verändern kann“ 211  
     Unsicherheit ist eine Kopfgeburt 216  
     Information: Persönliche Rechte und Benachteiligungen 220  
     Nein-Sagen 221  
     Nein-Sagen 222  
     Nein-Sagen 223  
     Innere Fallen für den Weg in die Alkohol- oder Medikamentenabhängigkeit und Entwicklung psychischer und psychosomatischer Beschwerden 224  
     Regeln zum Umgang mit Gefühlsstürmen 226  
     Gefühlsstürme: Körpercheck-Liste 227  
  Anhang C: Patienteninformation 228  
  Anhang D: Gruppenbewertungsbogen 230  
     Prozessbewertungsbogen 230  
     Abschlussbewertungsbogen 232  
     Faktorenstruktur, Skalenbildung, Auswertung 234  
  Literaturverzeichnis 236  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz