Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Handlungsorientiert lehren und lernen
  Großes Bild
 
Handlungsorientiert lehren und lernen
von: Herbert Gudjons
Verlag Julius Klinkhardt, 2001
ISBN: 9783781511316
161 Seiten, Download: 3465 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Zur Konzeption der Lernbuchreihe »Erziehen und Unterrichten in der Schule« 6  
  Zur 3. – 6. Auflage 7  
  Inhalt 8  
  Einleitung 10  
  1. Handeln lernen in einer handlungsarmen Lebenswelt – Zur praktischen Notwendigkeit eines handlungsorientierten Unterrichts 14  
     1.1 »Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit« und die Schrumpfung von Handlungsmöglichkeiten 14  
        1.1.1 Der Wandel der kindlichen Lebenswelt und der Jugendkultur 14  
           a) Demographische Befunde 15  
           b) Gegenständliche Ausstattung von Kindheit 16  
           c) Raumerleben 16  
           d) Fernsehen und elektronische Medien 17  
        1.1.2 Der Verlust von sinnlicher Erfahrung in der Schule und das Motivationsproblem 20  
     1.2 Handlungsorientierung in neueren didaktischen Ansätzen 23  
        1.2.1 Exemplarisch-genetisches Lernen 23  
        1.2.2 Entdeckendes Lernen 25  
        1.2.3 Offener Unterricht 26  
        1.2.4 Freie Arbeit 29  
        1.2.5 Erfahrungsbezogener Unterricht 30  
        1.2.6 Lehrzielorientierter Unterricht 33  
        1.2.7 Soziales Lernen und Gruppenunterricht 34  
        1.2.8 Subjektive Didaktik – die Modellierung von Lernwelten 35  
     1.3 Handlungsorientierung in »Alternativen zur/in der Regelschule« 36  
  2. Handlungstheorien und handlungsorientierter Unterricht – Zur theoretischen Begründung handlungsorientierten Lehrens und Lernens 40  
     2.1 Unterschiedliche Theorieebenen – oder: Was nützt Theorie? 40  
        1. Erste Ebene: Handlungsorientierte Metatheorien 41  
        2. Ebene: Handlungsorientierte Theorien des Denkens, Lernens und der Entwicklung 42  
        3. Ebene: Schulpädagogisch-didaktische Theorien 42  
     2.2 Aneignungstheorie und Handelnder Unterricht 44  
     2.3 Handlungsregulationstheorie: Das Modell einer »vollständigen Handlung« 47  
        1. Antizipation 49  
        2. Realisation 50  
        3. Handlungskontrolle 51  
     2.4 Kognitive Handlungstheorie und handlungsorientierter Unterricht 52  
     2.5 Lern- und Motivationspsychologie und handlungsorientierter Unterricht 60  
        a) Sinnliche Erfahrungen und Lernen 61  
        b) Handeln und Gedächtnis 62  
        c) Bewegung und Lernen 64  
        d) Motivationspsychologische Aspekte 64  
     2.6 Pädagogische Begründung handlungsorientierten Unterrichts – Zusammenfassung bisheriger Überlegungen 68  
     Literatur 73  
  3. Projektunterricht – ein umfassendes Konzept handlungsorientierten Lehrens und Lernens 74  
     3.1 Woher kommt der Projektunterricht? 74  
     3.2 Projektunterricht zwischen Politisierung und Begriffsinflation 77  
     3.3 Was ist Projektunterricht? – Schritte und Merkmale eines Projekts 80  
        3.3.1 Merkmal: Situationsbezug 82  
        3.3.2 Merkmal: Orientierung an den Interessen der Beteiligten 83  
        3.3.3 Merkmal: Gesellschaftliche Praxisrelevanz 84  
        3.3.4 Merkmal: Zielgerichtete Projektplanung 86  
        3.3.5 Merkmal: Selbstorganisation und Selbstverantwortung 86  
        3.3.6 Merkmal: Einbeziehen vieler Sinne 87  
        3.3.7 Merkmal: Soziales Lernen 88  
        3.3.8 Merkmal: Produktorientierung 89  
        3.3.9 Merkmal: Interdisziplinarität 92  
        3.3.10 Merkmal: Grenzen des Projektunterrichts 93  
     3.4 Methodische Realisierung des Projektunterrichts 96  
        3.4.1 Planung der Projektarbeit 96  
        3.4.2 Durchführung 103  
        3.4.3 Beendigung, Leistungsbeurteilung, Auswertung 105  
     3.5 Projektunterricht und Schulreform 109  
        3.5.1 Die bildungspolitische Bedeutung des Projektunterrichts 109  
        3.5.2 Empirische Untersuchungen zum Projektunterricht 110  
     Literaturhinweise 112  
  4. Handlungsorientierung in der Praxis des (Fach-)Unterrichts 114  
     4.1 (Fach-)Unterricht handlungsorientiert planen 116  
     4.2 Handlungssituationen in den (Fach-)Unterricht integrieren 119  
        4.2.1 Beispiel: Spielen und Lernen 119  
        4.2.2 Beispiel: Erkunden und Erforschen 121  
        4.2.3 Beispiel: Herstellen und Verwenden 123  
        4.2.4 Beispiel: Erfahren und Erleben 125  
        4.2.5 Beispiel: Probieren und Studieren 127  
        4.2.6 Beispiel: Zusammenarbeiten und Kommunizieren 128  
        4.2.7 Beispiel: Phantasieren und Experimentieren 130  
        4.2.8 Beispiel: Tätigsein und Verantworten 132  
        4.2.9 Beispiel: Eingreifen und Verändern 134  
        4.2.10 Beispiel: Klassenreise und Schulleben 135  
     4.3 (Fach-)Unterricht handlungsorientiert auswerten – Lernkontrolle und Zensuren 136  
     4.4 Vier didaktische Probleme des handlungsorientierten Unterrichts 140  
        4.4.1 Problem: Systematik des Lehrgangs und Zufallsmoment beim Handeln 140  
        4.4.2 Problem: Impulssteuerung durch Lehrer/in und Selbstbestimmung der Schüler/innen 144  
        4.4.3 Problem: Lehrziele von Lehrenden und Handlungsziele von Lernenden 146  
        4.4.4 Problem: Institutionelle Bedingungen und die Einführung von handlungsorientiertem Unterricht 148  
     Literatur 149  
  Statt eines Ausblicks 150  
  Literaturverzeichnis 152  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz