Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Das große Verwalterhandbuch. Wohneigentum sicher managen
  Großes Bild
 
Das große Verwalterhandbuch. Wohneigentum sicher managen
von: Michael von Hauff, Hanno Musielack
Haufe Verlag, 2007
ISBN: 9783448076998
512 Seiten, Download: 4465 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsverzeichnis 5  
  Vorwort zur 4. Auflage 14  
  Vorwort zur 3. Auflage 14  
  Die Autoren 15  
  1 Die WEG Verwaltung in ihrer geschichtlichen Entwicklung 16  
     1.1 Bauen, Wohnen und Eigentum in der Geschichte 16  
     1.2 Der deutsche Wohnungsmarkt 19  
        1.2.1 Bedarf aufgrund des sozialen und demografischen Wandels 19  
        1.2.2 Auswirkungen auf den Markt für Eigentumswohnungen 21  
     1.3 Stellung der WEG Verwaltung in der heutigen Immobilienwirtschaft 22  
     1.4 Das Verbandswesen und seine Aufgaben 27  
     1.5 Internetverweise 31  
  2 Einführung in die Verwaltungs grundlagen 32  
     2.1 Die Verwalterpyramide 32  
     2.2 Was bedeutet „Verwaltung von Wohnungs eigentum“? 33  
     2.3 Aufgabenbereiche der WEG Verwaltung 33  
     2.4 Gesetzliche und vertragliche Aufgaben 37  
     2.5 Kaufmännische Anforderungen 37  
     2.6 Umweltbewusstsein in der WEG Verwaltung 39  
     2.7 Hilfe durch EDV 39  
     2.8 Strategie und Psychologie im Verwaltungsberuf 40  
     2.9 Bautechnik, Sanierung und Reparatur 40  
     2.10 Instandhaltung 41  
     2.11 Haftung und Versicherungen 42  
     2.12 Rundfunk , Fernseh und Multimediaversorgung von Wohnungen 42  
  3 Die gesetzlichen Grundlagen des Wohnungseigentums 44  
     3.1 Grundgesetz und Wohnungseigentum 44  
     3.2 Allgemeines zum Bürgerlichen Gesetzbuch 45  
        3.2.1 Das Gemeinschaftsrecht im BGB 45  
        3.2.2 Der wesentliche rechtliche Unterschied zwischen BGB Gemeinschaft und Wohnungseigentümergemeinschaft 48  
        3.2.3 Die Wohnungseigentümergemeinschaft als teilrechtsfähiger Verband 49  
     3.3 Das Wohnungseigentumsgesetz als Grundlage des Eigentümer und Verwalterhandelns 51  
     3.4 Begriffsbestimmungen des Wohnungseigentums gesetzes 52  
     3.5 Begründungsformen des Wohnungseigentums 53  
        3.5.1 Begründung durch Vertrag – Teilungsvereinbarung 53  
        3.5.2 Begründung durch Teilung – Teilungserklärung 53  
        3.5.3 Annex: die Abgeschlossenheitsbescheinigung 54  
     3.6 Erscheinungsform des Wohnungseigentums 55  
        3.6.1 Sondereigentum (Wohnungs und Teileigentum) 55  
        3.6.2 Gemeinschaftseigentum 56  
        3.6.3 Abgrenzungsprobleme zwischen Sonder und Gemeinschaftseigentum 57  
        3.6.4 Sondernutzungsrechte – Wesen und praktische Relevanz 60  
     3.7 Beschränkungen in der Veräußerung von Wohnungseigentum 61  
        3.7.1 Veräußerungsfälle des Wohnungseigentumsgesetzes 61  
        3.7.2 Das Zustimmungserfordernis – Verwalterzustimmung 62  
     3.8 Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer 63  
        3.8.1 Grundsätze 63  
        3.8.2 Recht zum Gebrauch des Sonder und Gemeinschafts eigentums 64  
        3.8.3 Pflicht zur Einhaltung der gebotenen Schranken – Grenzen des Gebrauchs 64  
        3.8.4 Fallbeispiele 65  
        3.8.5 Ordnungsgemäßer Gebrauch und bauliche Veränderung 66  
        3.8.6 Modernisierungsmaßnahmen 68  
        3.8.7 Annex: Der Verwalter als Wächter der Hausordnung 69  
     3.9 Lasten und Kostentragungspflichten 71  
        3.9.1 Haus oder Wohngeld 72  
        3.9.2 Verteilungsschlüssel 72  
        3.9.3 Fälligkeit des Wohngeldes/Wirtschaftsplan 73  
        3.9.4 Probleme bei unterjähriger Veräußerung bzw. Jahres abrechnung 74  
        3.9.5 Bildung der Instandhaltungsrückstellung 78  
        3.9.6 Sonderumlage 79  
     3.10 Verwaltung des Eigentums 79  
        3.10.1 Verwaltung durch die Wohnungseigentümer selbst 79  
        3.10.2 Verwaltung durch den bestellten Verwalter 79  
     3.11 Eigentümerversammlung 82  
        3.11.1 Ordnungsgemäße Einberufung – Form, Inhalt und Fristen 82  
        3.11.2 Durchführung der Versammlung/Versammlungsleitung 83  
        3.11.3 Beschlussfassung und Beschlusszuständigkeit der Gemeinschaft 85  
        3.11.4 Ergebnis der Versammlung – Versammlungsprotokoll 87  
     3.12 Verwaltungsbeirat – Aufgaben und Befugnisse 89  
     3.13 Verfahrensfragen 89  
        3.13.1 Allgemeines 89  
        3.13.2 Die Verwalterstellung im gerichtlichen Verfahren 90  
        3.13.3 Beschlussanfechtung 90  
     3.14 Abkürzungsverzeichnis 92  
  4 Die WEG Novelle und ihre Auswirkungen auf die Arbeit des Verwalters 94  
     4.1 Erweiterte Beschlusskompetenz der Wohnungs eigentümergemeinschaft bei der laufenden Verwaltung 94  
     4.2 Verlängerung der Einladungsfrist 96  
     4.3 Beschluss Sammlung 97  
     4.4 Unverzügliche Benachrichtigung der Wohnungseigentümer 102  
     4.5 Beschlussfassungen über bauliche Veränderungen 103  
     4.6 Änderung der gerichtlichen Verfahren und Zuständigkeit 104  
  5 Der WEG Verwalter als Kaufmann 106  
     5.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 106  
        5.1.1 Die Organisation des Verwaltungsbetriebs 106  
        5.1.2 Kalkulation des Verwaltungsbetriebs 110  
        5.1.3 Kalkulation der einzelnen WEG 113  
        5.1.4 Die Organisation der Ablage 121  
     5.2 Das Treuhandrechnungswesen des WEG Verwalters 125  
        5.2.1 Die laufende Treuhandbuchhaltung 125  
        5.2.2 Trennung zwischen WEG und Mietverwaltung 144  
     5.3 Die Jahresendabrechnung 147  
        5.3.1 Vorbereitung 147  
        5.3.2 Inhalt 153  
        5.3.3 Formvorschriften 153  
        5.3.4 Gliederung der Gesamtausgaben 154  
        5.3.5 Die einzelnen Positionen der Jahresabrechnung 155  
        5.3.6 Die Vermögensübersicht 156  
     5.4 Prüfung der Jahresabrechnung durch den Verwaltungsbeirat 158  
        5.4.1 Prüfungsunterlagen für den Verwaltungsbeirat 159  
        5.4.2 Belegprüfung beim Verwalter 161  
        5.4.3 Prüfungsgespräch und Abschluss 162  
        5.4.4 Prüfungsbestätigung – Musterformular 163  
     5.5 Die Jahreseinzelabrechnung 164  
        5.5.1 Die Verteilung der Kosten in der Einzelabrechnung 164  
        5.5.2 Die Jahreseinzelabrechnung bei Eigentümerwechsel 166  
     5.6 Der Wirtschaftsplan 168  
        5.6.1 Verpflichtung zur Aufstellung eines Wirtschaftsplans 168  
        5.6.2 Inhalt des Wirtschaftsplans 168  
        5.6.3 Beschlussfassung, Rechtswirksamkeit und Zahlungspflicht 169  
        5.6.4 Zeitpunkt der Aufstellung 170  
     5.7 Die Personalbuchhaltung der WEG 171  
     5.8 Das Mahnwesen der WEG 172  
        5.8.1 Die Organisation des Mahnwesens 172  
        5.8.2 Beitreibung, Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung in der Praxis 173  
        5.8.3 Entziehung 176  
  6 Die haushaltsnahen Dienstleistungen ( § 35a EStG) als Problemfeld des WEG- Verwalters 178  
  7 WEG Verwaltung und Umweltschutz 194  
     7.1 Einleitung oder: Was hat ein WEG Verwalter mit der Umwelt zu tun? 194  
     7.2 Die Handlungsfelder des Verwalters 195  
        7.2.1 Abfall 195  
        7.2.2 Energie: Energieausweis (EnEV) – Wärmedämmung – Energiquellen 200  
        7.2.3 Garten 218  
        7.2.4 Wasser 222  
     7.3 Das umweltfreundliche Verwaltungsunternehmen 224  
        7.3.1 Papier 224  
        7.3.2 Bürogeräte 225  
        7.3.3 Selbstverständlichkeiten 226  
     7.4 Förderungsmöglichkeiten 226  
     7.5 Informationsmaterial 228  
        Internetverweise 228  
  8 Welche Software eignet sich für die Hausverwaltung? 230  
     8.1 Grundsätzlicher Aufbau 230  
     8.2 Leistungsumfang im Einzelnen 232  
        8.2.1 WEG 232  
        8.2.2 Mietverwaltung 235  
     8.3 Internetverweise 237  
  9 Den gebündelten Willen der Eigentümergemeinschaftenorganisieren 240  
     9.1 Das WEG Organigramm 240  
     9.2 Die Eigentümerversammlung 241  
        9.2.1 Vorbereitung einer Eigentümerversammlung 241  
        9.2.2 Durchführung der Eigentümerversammlung 248  
        9.2.3 Nachbereitung 272  
     9.3 Der Verwaltungsbeirat 273  
     9.4 Hausmeister und Reinigungskräfte 276  
        9.4.1 Suche von geeigneten Hausmeisterkräften 279  
        9.4.2 Vertrag mit Hausmeister und Reinigungspersonal 279  
        9.4.3 Fortbildung der Hausmeister 291  
        9.4.4 Das hausmeisterliche Umfeld/Hilfsmittel 291  
        9.4.5 Einweisung von Hausmeister und Reinigungskräften 291  
        9.4.6 Die Kündigung 292  
     9.5 Die Hausordnung 292  
        9.5.1 Muster: Hausordnung 293  
     9.6 Die Bedeutung des „VIP“ 294  
     9.7 Der soziale Rahmen 295  
        9.7.1 Sommerfest der Bewohnergemeinschaft 295  
        9.7.2 Soziale Fürsorge 295  
     Anhang: Organisations und Formulierungshilfen 296  
  10 Das muss der Verwalter über Bautechnik wissen 302  
     10.1 Die technische Übernahme einer „neuen“ Gemeinschaft 302  
        10.1.1 Soll Ist Vergleich 302  
        10.1.2 Langfristige Planungsunterlagen 304  
        10.1.3 Exkurs: Der Unterschied zwischen Ausschreibung und Handwerkerangebot in technischer und rechtlicher Hinsicht 305  
     10.2 Basis und Grenzen der Verpflichtung des WEG Verwalters in bautechnischer Hinsicht 306  
        10.2.1 Planung 307  
        10.2.2 Vorbereitung 309  
        10.2.3 Die zur Durchführung erforderlichen Beschlüsse 310  
        10.2.4 Ausführung 310  
     10.3 Die technischen Gewerke und was der Verwalter darüber wissen sollte 311  
        10.3.1 Dach 311  
        10.3.2 Fassade 314  
        10.3.3 Fenster 317  
        10.3.4 Heizung 319  
        10.3.5 Beton am Bau 321  
        10.3.6 Balkone, Terrassen, Loggien 323  
        10.3.7 Die Installation 328  
        10.3.8 Antennen und Kabel 328  
        10.3.9 Klingel und Sprechanlagen 329  
        10.3.10 Tiefgarage 329  
        10.3.11 Aufzüge 330  
        10.3.12 Der Garten und die Außenanlagen 331  
        10.3.13 Besondere Gewerke 331  
        10.3.14 Bauphysik 332  
        10.3.15 Fassadenbegrünung 336  
        10.3.16 Zusammenfassung 336  
     10.4 Fachbegriffe der Bautechnik 337  
  11 Der WEG Verwalter und die Instandhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums 338  
     11.1 Einführung 338  
     11.2 Definitionen und Begriffe 339  
        11.2.1 Begriffe der Instandhaltung: Inspektion, Wartung und Instandsetzung 339  
        11.2.2 Rückstellung und Rücklage 341  
     11.3 Ziele und Aufgaben der Instandhaltung 342  
     11.4 Problemfelder der Gebäudeinstandhaltung 345  
     11.5 Rechtliche Rahmenbedingungen der Instandhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums 346  
     11.6 Technische und ökonomische Rahmenbedingungen der Instandhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums 347  
        11.6.1 Lebensdauer von Gebäudeelementen 347  
        11.6.2 Einflussfaktoren auf die Lebensdauer von Gebäudeelementen 349  
        11.6.3 Strategien der Gebäudeinstandhaltung 354  
        11.6.4 Planung der Gebäudeinstandhaltung 357  
        11.6.5 Die Bildung einer Rückstellung zur Finanzierung der Instandhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums 372  
  12 Diese Versicherungen sollte der Verwalter kennen 386  
     12.1 Einleitung 386  
     12.2 Abschluss und Kündigung eines Versicherungsvertrags – Aufgaben des Verwalters 387  
        12.2.1 Abschluss von Versicherungsverträgen 388  
        12.2.2 Kündigung von Versicherungsverträgen 389  
     12.3 Der Versicherungsfall 393  
        12.3.1 Leistungspflicht des Versicherers und Pflichten des Versicherungsnehmers 393  
        12.3.2 Versicherungsleistungen 394  
     12.4 Sachversicherungen 396  
        12.4.1 Gebäudeversicherung 396  
        12.4.2 Glasversicherung 418  
        12.4.3 Technische Versicherung 422  
     12.5 Haftpflichtversicherungen 430  
        12.5.1 Rechtliche Grundlagen 430  
        12.5.2 Funktion der Haftpflichtversicherung 432  
        12.5.3 Versicherte Schäden 434  
        12.5.4 Haus und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung 435  
        12.5.5 Gewässerschadenhaftpflichtversicherung 437  
        12.5.6 Haftpflichtversicherungen für den WEG Verwalter 440  
        12.5.7 Abwicklung des Versicherungsfalls in der Haftpflicht versicherung 444  
     12.6 Informationsquellen 445  
  13 Der Verwalter im Multimediazeitalter 448  
     13.1 Multimedia – eine Herausforderung für Eigentümer und Verwalter 448  
     13.2 Technische Voraussetzungen des Gemeinschafts fernsehempfangs 449  
        13.2.1 Übliche Hausverteilnetze 450  
        13.2.2 Zukunftssicherheit: Abschirmung und technische Anforderungen an die Hausverteilnetze 453  
     13.3 Neue Chancen und Geschäftsfelder durch Deregulierung 458  
        13.3.1 Ausbau der Hauskabelanlage 458  
        13.3.2 Neue Geschäftsfelder für Eigentümer 458  
        13.3.3 Neue Geschäftsfelder für Verwalter 459  
     13.4 Rechtliche Aspekte der Medienversorgung von Wohnhäusern 459  
        13.4.1 Umlage der Modernisierungskosten 459  
        13.4.2 Umlage der Betriebskosten 459  
        13.4.3 Besonderheiten im WEG 460  
        13.4.4 Interessenkonflikte beim Satelliten Individualempfang 460  
        13.4.5 Problematik des Urheberrechts 464  
  Stichwortverzeichnis 468  
  Anhang A: Testfragen zum Selbststudium 474  
     I Allgemeine Fragen (Kapitel 1 und 2) 474  
     II Die gesetzlichen Grundlagen des Wohnungseigentums ( Kapitel 3) 477  
     III Der WEG Verwalter als Kaufmann (Kapitel 5) 481  
     IV WEG Verwaltung und Umweltschutz (Kapitel 7) 483  
     V Den gebündelten Willen der Eigentümergemeinschaftenorganisieren (Kapitel 9) 485  
     VI Das muss der Verwalter über Bautechnik wissen ( Kapitel 10) 491  
     VII Diese Versicherungen sollte der Verwalter kennen ( Kapitel 12) 491  
     VIII Der Verwalter im Multimediazeitalter (Kapitel 13) 492  
     IX Umfassende Testfragen 493  
  Anhang B: Lösungsvorschläge 496  
     I Allgemeine Fragen (Kapitel 1 und 2) 496  
     II Die gesetzlichen Grundlagen des Wohungseigentums ( Kapitel 3) 497  
     III Der WEG Verwalter als Kaufmann (Kapitel 5) 498  
     IV WEG Verwaltung und Umweltschutz (Kapitel 7) 500  
     V Den gebündelten Willen der Eigentümergemeinschaftenorganisieren (Kapitel 9) 502  
     VI Das muss der Verwalter über Bautechnik wissen ( Kapitel 10) 504  
     VII Diese Versicherungen sollte der Verwalter kennen ( Kapitel 12) 504  
     VIII Der Verwalter im Multimediazeitalter (Kapitel 13) 505  
     IX Umfassende Testfragen 508  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz