Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Psychologie für Führungskräfte
  Großes Bild
 
Psychologie für Führungskräfte
von: Anke von der Heyde, Boris von der Linde
Haufe Verlag, 2007
ISBN: 9783448086393
211 Seiten, Download: 866 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsverzeichnis 5  
  Schnelleinstieg – Was Ihnen dieses Buch bietet 8  
  Wichtige Kompetenzen einer Führungskraft 12  
     1. Analysevermögen 13  
     2. Handlungs- und Resultatsorientierung 14  
     3. Motivationsfähigkeit 15  
     4. Zielorientierung 15  
     5. Durchsetzungs - und Konfliktfähigkeit 16  
     6. Einfühlungsvermögen und soziale Flexibilität 17  
     7. Kommunikations- und Überzeugungskraft 18  
     8. Unternehmerisches und strategisches Denken 19  
     9. Selbstreflexion und Veränderungsbereitschaft 20  
  1 Psychologische Grundbausteine für Führungskräfte 22  
     1.1 Das Vier-Typen-Modell – praxisnahe Theorie für jeden Tag 23  
        Einblicke in die Persönlichkeitsstruktur Ihrer Mitarbeiter 23  
        Was die vier Typen auszeichnet 25  
        Wie Sie Persönlichkeitseigenschaften erkennen 27  
     1.2 Das Selbstwertgefühl des Menschen 29  
        Fünf Prämissen für ein gesundes Selbstwertgefühl 29  
        Wie sich mangelndes Selbstwertgefühl zeigt 31  
     1.3 Einstellungen und Verhalten 33  
        Welche Funktion die menschliche Einstellungen hat 34  
        Wie entstehen Einstellungen? 35  
        Einstellungen ändern durch Kommunikation 36  
     1.4 Das Rollendilemma – als Führungskraft die Balance finden 41  
        Wie kommt der Mensch zu seinen Rollen? 41  
        Welche Rollenerwartungen muss eine Führungskraft erfüllen? 44  
        Die Führungskraft im Dilemma 46  
     1.5 Führungstheorien und die Frage nach dem wirksamen Führungsstil 48  
        Anfänge der Führungsstilforschung – der Hawthorne Effekt 49  
        Menschenbild nach McGregor – die Basis für die weitere Führungsstilforschung 50  
        Traditionelle Führungsstile 52  
        Wie wirken sich Aufgaben- und Mitarbeiterorientierung aus? 54  
        Das Konzept der situativen Führung 55  
        Erhöhen Sie Ihre eigene Verhaltensbandbreite 61  
        Erfolgsrezepte weiblicher Führungskräfte 65  
  2 Menschen einschätzen können 67  
     2.1 Was bedeutet Menschenkenntnis im Beruf? 67  
        Erst Informationen sammeln, dann urteilen 68  
        Warum es nicht auf den ersten Eindruck ankommt 69  
        Verhalten vorhersagen 70  
     2.2 Den Ist-Zustand erfassen 73  
        Die Gating-Theorie 74  
        Die Theorie der kognitiven Dissonanz 76  
        Typische Wahrnehmungs- und Erinnerungsverzerrungen 77  
     2.3 Interpretieren Sie Informationen richtig 79  
        Wie funktionieren Alltagserklärungen? 79  
        Typische Attributionsfehler 80  
        Wie Nähe und Kontrast wirken 82  
     2.4 Wie Sie Verhalten beschreiben und erklären 84  
        Soft Skills beschreiben das Handeln einer Person 85  
        Persönlichkeitskonstrukte erklären Verhaltensweisen 86  
        Bei Typologien ist Vorsicht geboten 88  
     2.5 Verbessern Sie Ihre Menschenkenntnis 89  
        Widerlegen statt bestätigen 89  
        Nutzen Sie eine professionelle Methodik 90  
        Aneignen von Konzepten 91  
     2.6 Welche Instrumente können Sie nutzen? 92  
        Informationen aus der Bewerbungsmappe ziehen 92  
        Wie Sie im Bewerbungsgespräch die relevanten Informationen erfragen 95  
        Beobachten ist besser als fragen 103  
  3 Die Psychologie der Motivation 107  
     3.1 Was ist Motivation? 107  
        Motivation, Motive und Anreize 108  
        Jeder Mensch will tätig sein 110  
        Intrinsische versus extrinsische Motivation 111  
     3.2 Welche Bedürfnisse hat der Mensch? 112  
        Die Bedürfnispyramide nach Maslow 113  
        Zwei-Faktoren-Theorie der Arbeitsmotivation 115  
        Welche Möglichkeiten zur Bedürfnisbefriedigung bestehen 118  
     3.3 Motivation als Prozess 119  
        Was das Handeln des Menschen beeinflusst 120  
        Wie werden Informationen bearbeitet? 123  
        Wie Sie die VIE-Theorie für Ihre Führungsarbeit nutzen können 126  
     3.4 Welche Arten der Motivation gibt es? 128  
        Welche Bedürfnisse hat der Mitarbeiter? 128  
        Die Kienbaum Motivationsanalyse 129  
        Möglichkeiten zur Anreizgestaltung 132  
     3.5 Demotivation und Remotivierung 133  
        Merkmale und Ursachen von Demotivation 134  
        So können Sie Demotivation vermeiden 136  
     3.6 Ihre Aufgaben im Motivationsprozess 139  
        Motivieren Sie durch Delegation 139  
        Vereinbaren Sie Ziele 142  
        Motivation durch Vergütung 147  
        Binden Sie Top-Mitarbeiter an das Unternehmen 151  
  4 Setzen Sie auf Teamarbeit 154  
     4.1 Meinungsbildung und Entscheidungen in Gruppen 154  
        Wie Gruppendruck auf einzelne Mitglieder wirken kann 155  
        Allein gegen die Macht der Gruppe 157  
        Gruppendenken verleitet zu fehlerhaften Entscheidungen 159  
     4.2 Teamarbeit in der Praxis 161  
        Was Teamarbeit leisten kann – und was nicht 161  
        Führen im Team 162  
        Kompetenzen eines Teamleaders 165  
        Welche Aufgaben hat ein Teamleader? 166  
        Wie Sie im Team mit den verschiedenen Typen umgehen 168  
     4.3 Wie aus einer Gruppe ein Team wird 170  
        Welche Prozesse im natürlichen Teambuilding ablaufen 170  
        Wie Sie das Teambuilding aktiv vorantreiben können 173  
  5 Wie Sie Konflikte geschickt managen 176  
     5.1 Welche Arten und Ursachen gibt es? 177  
        Wie wird der Konflikt ausgetragen? 177  
        Diese externen Ursachen kann ein Konflikt haben 179  
        Konfliktpotenziale, die im zwischenmenschlichen Umgang liegen 180  
     5.2 Die individuellen Voraussetzungen für Konflikte 182  
        Reaktanz: Der Motor eines Konflikts 183  
        Selbstwert 185  
     5.3 Auseinandersetzungen zwischen Gruppen können 188  
        Sozialer Vergleich und Uniformitätsdruck 188  
        So führen Vergleiche zur Gruppenbildung 189  
     5.4 Wie Sie Konflikte bewältigen und nutzen 192  
        Einen Konflikt als Moderator lösen 193  
        Einen Konflikt als Beteiligter lösen 196  
        Konflikte nutzen oder: Harmonie führt zu Stillstand 198  
  Formulare und Arbeitsmittel 200  
  Stichwortverzeichnis 206  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz