Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Globalesisch, oder was? - Ein Plädoyer für Europas Sprachen
  Großes Bild
 
Globalesisch, oder was? - Ein Plädoyer für Europas Sprachen
von: Jürgen Trabant
Verlag C.H.Beck, 2014
ISBN: 9783406659911
236 Seiten, Download: 2743 KB
 
Format: EPUB, PDF
geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Cover 1  
  Titel 2  
  Zum Buch 3  
  Über den Autor 3  
  Impressum 4  
  Inhalt 7  
  Vor-Wort auf einen Nach-Ruf? 11  
  Heute 13  
     1. Mehrsprachigkeit im vereinten Europa. Really? 14  
        1.1. Diglossie und Einsprachigkeit 14  
        1.2. Das Modell 17  
        1.3. Welt-Republik 20  
        1.4. Sprachen als Weltansichten 22  
        1.5. Gegen Weltansichten 25  
        1.6. Verluste 28  
        1.7. Europäische Mehrsprachigkeit, altrömisch 30  
        1.8. Die dritte Sprache 32  
     2. Das Tafelsilber: Die Sprachen Europas 37  
        2.1. Europäische Sprachen 40  
        2.2. Wie viele Sprachen? 42  
        2.3. Wanderungen 45  
        2.4. Entstehung der Nationalsprachen 47  
        2.5. Die Zukunft der europäischen Sprachen 53  
        2.6. Ein Erinnerungsort verschwindet 58  
        2.7. Die neue questione della lingua oder: the question of the language 63  
        2.8. Einheit und Verschiedenheit 65  
     3. Was die Europäer von der Sprache halten oder Warum das Tafelsilber nicht von allen geschätzt wird 68  
        3.1. Die antike Konstellation: Mythos, Philosophie und Rhetorik 68  
        3.2. Christliches Sprachdenken 71  
        3.3. Lateinische Einsprachigkeit und mittelalterliche Diglossie 73  
        3.4. Die Entdeckung der Verschiedenheit der Sprachen 74  
        3.5. Gegen die Verschiedenheit 78  
        3.6. La merveilleuse variété 80  
        3.7. Sprachwissenschaft 82  
        3.8. Sprachphilosophie 87  
        3.9. Europäische Sprachpolitik 90  
     4. Mehrsprachigkeit bildet 94  
        4.1. Einsprachigkeit 95  
        4.2. Bildung und Sprache 99  
        4.3. Mehrsprachigkeiten 103  
        4.4. Mehrsprachigkeit, die bildet 109  
  Gestern 113  
     5. Wie kommt die Sprache in die Nation? 114  
        5.1. En Sorbonne 1882 116  
           5.1.1. Was ist eine Nation? 116  
           5.1.2. Das politische Argument gegen die Sprache 120  
           5.1.3. Das philosophische Argument gegen die Sprache 121  
           5.1.4. Humboldts Sprachnation 124  
        5.2. Wie die Sprache in die Nation kam: Die Französische Revolution 127  
           5.2.1. Le tiers état 128  
           5.2.2. Das Sprachproblem 130  
           5.2.3. Dasselbe denken 133  
           5.2.4. Sprach-Revolution 136  
           5.2.5. Die Schule 138  
        5.3. Frankreich – Deutschland – Europa 139  
           5.3.1. Deutschland – Frankreich 140  
           5.3.2. Europa 141  
           5.3.3. Vergessen – Vergeben 142  
     6. Nationalsprachen und Akademien 144  
        6.1. Italien: Accademia della Crusca 145  
        6.2. Die Académie française 149  
           6.2.1. Glanz und Verteidigung 149  
           6.2.2. Die Aufgabe der Akademie 151  
           6.2.3. Reinheit 153  
           6.2.4. Arts et sciences 156  
           6.2.5. Wörterbuch und Enzyklopädie 157  
        6.3. Langue nationale und Akademie 159  
        6.4. Academia caremus 164  
  Morgen 167  
     7. Zukunftsansichten der Sprache 168  
        7.1. La compañera del imperio 169  
        7.2. La crise 174  
        7.3. Neue Paradiessprachen 180  
        7.4. Das Ende 186  
        7.5. Coda 190  
     8. Globalesische Gerechtigkeit oder Über das Verklingen der europäischen Sprachen in ihren Akzenten 192  
        8.1. Ungerechtigkeiten: Trittbrettfahren und Chancenungleichheit 194  
        8.2. Gegen den Turm zu Babel 197  
        8.3. Die dritte Ungerechtigkeit 199  
        8.4. Auf ins Paradies 201  
        8.5. Sprachphilosophische Schlussbemerkungen 205  
  Anmerkungen 211  
  Bibliographie 217  
  Nachweise 231  
  Namenregister 233  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz