Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Kommunale Geo-Informationssysteme
  Großes Bild
 
Kommunale Geo-Informationssysteme
von: Ralf Bill, Robert Seuß, Matthäus Schilcher (Hrsg.)
Herbert Wichmann Verlag, 2002
ISBN: 9783879073870
427 Seiten, Download: 9771 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort 6  
  Inhaltsverzeichnis 10  
  Vorwort 6  
  Teil I: Basiswissen zu Geo-Informationssystemen 12  
     Grundlagen der Geo-Informationssysteme (GIS) 14  
        1 Einführung 14  
           1.1 Definition und Historie 14  
           1.2 Grundaufbau eines Geo-Informationssystems 15  
           1.3 Raumbezug und Modellierung der realen Welt 16  
        2 Informationsverarbeitung in Geo-Informationssystemen 19  
           2.1 Datenerfassung 20  
           2.2 Datenmodellierung und -verwaltung 23  
           2.3 Datenanalyse 24  
           2.4 Datenpräsentation 25  
        3 Typische Anwendungsbereiche für Geo- Informationssysteme 26  
           3.1 Landinformationssysteme (LIS) 27  
           3.2 Netzinformationssysteme (NIS) 27  
           3.3 Umweltinformationssysteme (UIS) 28  
           3.4 Rauminformationssysteme (RIS) 28  
           3.5 Spezielle Fachinformationssysteme (FIS) 30  
     Zum GIS-Bedarf im kommunalen Bereich 31  
        1 Einführung 31  
        2 Definition kommunale Zielgruppe 31  
           2.1 Besondere Merkmale des kommunalen Umfelds 31  
           2.2 Struktur des kommunalen Umfelds 32  
           2.3 Ist-Zustand von GIS in Kommunen 33  
           2.4 Die Marktdurchdringung von GIS bei Kommunen 34  
        3 Marktanalyse: Der Geoinformationsmarkt Bayern für Gemeinden, Landkreise und Kommunale Zweckverbände 35  
           3.1 Anlass und Zielsetzung 35  
           3.2 Untersuchungsmethode 35  
           3.3 Untersuchungsergebnisse 36  
           3.4 Bewertung der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen 44  
        4 Neue Wege zur Überwindung der Markthemmnisse 44  
           4.1 Das Problem der Nutzung verteilter, heterogener Geodaten 44  
           4.2 Synergien durch verteilte GIS-Lösungen zwischen Landratsamt und Gemeinden eines Landkreises am Beispiel Landkreis Dachau 47  
           4.3 Potenziale eines GeoPortals für die internetbasierte Nutzung von verteilten Geodaten und Geodiensten 49  
        5 Zusammenfassung und Ausblick 52  
     GIS in Kommunen 53  
        1 Einführung 53  
        2 Entwicklung von Kommunalen Geo-Informationssystemen 53  
        3 Einführungsstrategien 54  
           3.1 Typisierung und Gestaltung von Verwaltungsinformationssystemen 54  
           3.2 MERKIS 57  
        4 Entwurf eines Einführungskonzepts 61  
           4.1 Die Aufgabe „Einführung eines KGIS“ 61  
           4.2 Die Ablauforganisation 63  
           4.3 Die Arbeitstechnik 66  
           4.4 Die Mitarbeiter 73  
           4.5 KGIS-Management 74  
        5 Zusammenfassung und Empfehlungen 75  
     Vorgehensmodell zur GIS-Einführung in Kommunen 76  
        1 Einführung 76  
        2 Initiierung und strategische Planung 76  
           2.1 Aufbau der Projektgruppe 78  
           2.2 Projektplanung 78  
           2.3 Zeitplanung und Projektdauer 79  
           2.4 Festlegung der Integrationsbereiche 80  
           2.5 Machbarkeitsprüfung 80  
        3 Ist-Erhebung und Anforderungsanalyse 80  
           3.1 Vorbereitungsphase 82  
           3.2 Erhebungsphase 82  
           3.3 Analysephase 82  
           3.4 Ergebnisdarstellung 82  
        4 Konzeptuelle Modellierung 83  
        5 Fachliche Konzeptentwicklung 83  
           5.1 Informationsprodukte 84  
           5.2 Zuständigkeiten 85  
           5.3 Stufenkonzept 85  
        6 Informationstechnische Konzeptentwicklung 85  
           6.1 Komponenten 86  
           6.2 Konfigurationsalternativen 86  
           6.3 Eigenentwicklung oder schlüsselfertige Lösung 87  
           6.4 Sicherheitskonzept, Datensicherungskonzept 87  
        7 Kosten-Nutzen-Betrachtung 88  
           7.1 Nutzenaspekte – Wegweiser für die GIS-Einführung 88  
           7.2 Quantifizierung von Nutzenaspekten 89  
           7.3 Kosten 89  
           7.4 Kosten-Nutzen-Analyse 91  
        8 Systemauswahl 91  
           8.1 Ausschreibung und Pflichtenheft 91  
           8.2 Anwenderbefragung 91  
           8.3 Angebotsbewertung 92  
           8.4 Systemtest 92  
           8.5 Systementscheid 92  
           8.6 Vertragsgestaltung 93  
        9 Systemeinführung 93  
        10 Datenübernahme und Datenerfassung 93  
        11 Systembetrieb 94  
     Großmaßstäbige Geobasisdaten 95  
        1 Einleitung 95  
        2 Die Automatisierte Liegenschaftskarte ( ALK) 96  
           2.1 Aufbau der ALK 96  
           2.2 Vorteile der ALK für Katasterverwaltung und Nutzer 98  
           2.3 Herstellung der ALK 99  
           2.4 Fortführung der ALK 101  
           2.5 Datenaustausch mit Nutzern 102  
           2.6 Stand und Verfügbarkeit der ALK 103  
           2.7 Kosten der ALK 104  
        3 Automatisiertes Liegenschaftsbuch ( ALB) 104  
           3.1 Inhalt des ALB 104  
           3.2 Stand, Verfügbarkeit und Kosten des ALB 105  
        4 Amtliches Liegenschaftskataster- Informationssystem (ALKIS) 105  
     ATKIS-Geodaten für Kommunen 107  
        1 ATKIS- Modellentwicklung 107  
           1.1 ATKIS-Basis-DLM 107  
           1.2 Verknüpfung ATKIS-ALKIS und Fachdaten 110  
           1.3 ATKIS-KGIS-Strukturen 111  
        2 ATKIS– Nutzungspotenziale 111  
           2.1 Beispiele der ATKIS-Nutzung im kommunalen Umfeld 112  
        3 Einsatz neuer Technologien 114  
           3.1 ATKIS im Internet 114  
           3.2 Datenkommunikation 116  
        4 Perspektiven 117  
     Angebot und Bereitstellung von raumbezogenen Daten im kommunalen Bereich 119  
        1 Übersicht nichtamtlicher raumbezogener Daten 119  
           1.1 Großmaßstäbige Vermessungsdaten privater Anbieter 119  
           1.2 Georeferenzierte Luftbilder / Orthophotos 120  
           1.3 Infrastrukturdaten 120  
           1.4 Satellitendaten 120  
           1.5 GDF-Daten 121  
           1.6 Geocodierte Adressdaten 122  
           1.7 Points of Interests 122  
           1.8 Teleinfo-Daten 123  
           1.9 Geomarketing-Daten 123  
        2 Nichtamtliche Geodaten in der kommunalen Verwendung 124  
           2.1 Bedeutung der nichtamtlichen Geodaten im kommunalen Umfeld 124  
           2.2 Auskunft über verfügbare Geodaten 125  
           2.3 Qualität und Aktualisierung der Geodaten 125  
        3 Marktplätze und Portale für raumbezogene Informationen 126  
           3.1 Grundsätzliche Lösung 126  
           3.2 Erforderliche Funktionen einer Geodatenhandelsplattform 128  
           3.3 Kerngeschäftsmodell einer Geodatenhandelsplattform 128  
           3.4 Erweitertes Geschäftsmodell der Geodatenhandelsplattform 129  
     Systemunabhängige Daten- und Anwendungs-Modellierung 130  
        1 Grundsatz: GIS-Anwendungen brauchen Modellierung 130  
        2 Von der Realität zu den Daten: Der Modellierungsprozess in fünf Schritten 132  
        3 Die konzeptionellen Phasen: Einsatz formaler Sprachen ( EBD, UML, INTERLIS 2) 137  
           3.1 Elemente und Beispiele zu UML 137  
           3.2 Generierung textueller Datenmodelle aus UML 138  
           3.3 Wesentliche Datentypen zur exakten Beschreibung von Geodaten 140  
           3.4 Vergleich von Werkzeugen zur konzeptionellen Modellierung 140  
        4 Das konzeptionelle Modell als Schlüssel für systemneutrale Dienste 142  
     GIS-Produkte im kommunalen Umfeld 144  
        1 Einführung 144  
           1.1 Der GIS-Produktemarkt 144  
           1.2 Die GIS-Produkttechnologie 145  
        2 GIS-Produktkategorien 147  
           2.1 Universelle Geo-Informationssysteme (GIS) bzw. High-End-GIS 147  
           2.2 Low-Cost-GIS oder PC-GIS 148  
           2.3 Desktop-GIS 148  
           2.4 Auskunftssystem 149  
           2.5 Internet-GIS bzw. WebGIS 149  
           2.6 Geodatenpool bzw. Geodatenbank-, Map- oder GIS-Server 149  
           2.7 Spezialisierte GIS-Produkte 149  
           2.8 Weitere Produktkategorien 150  
        3 GIS-Anwendungsmodule und Fachschalen in Kommunen 150  
        4 GIS-Produkteinführung in Kommunen 151  
           4.1 Zwei Einführungsszenarien 151  
           4.2 Erfahrungswerte bei der GIS-Einführung 152  
  Teil II: Fallbeispiele und Erfahrungsberichte 155  
     Das Geo-Informationssystem der Landeshauptstadt Stuttgart 158  
        1 Einführung 158  
           1.1 Die Region und die Landeshauptstadt Stuttgart 158  
           1.2 Das Stadtmessungsamt Stuttgart 158  
        2 Einstieg in die graphische Datenverarbeitung 159  
           2.1 Erste Schritte 159  
           2.2 Die Stadtgrundkarte DSK5 159  
           2.3 Folgemaßstäbe 161  
           2.4 Kartographie 161  
        3 Neue Organisationsstrukturen und Aufgaben im Bereich Geoinformation 162  
        4 Das Auskunftssystem SIAS 163  
           4.1 Standardinhalte von SIAS 163  
           4.2 SIAS-Anwendungen in der Stadtverwaltung 163  
        5 Geodatenmarketing 164  
        6 3-D-Stadtmodell 166  
        7 GIS in der Kosten- und Leistungsrechnung 167  
        8 Ausblick 168  
        9 Fünf Gedanken für das GIS in der Kommune 168  
     Kommunale Geo-Informationsverarbeitung in Wuppertal 170  
        1 Einführung 170  
           1.1 Die Stadt Wuppertal 170  
           1.2 Organisation der Geo-Informationsverarbeitung in der Stadt Wuppertal 171  
        2 Aufbau der Basisdatenbestände 173  
           2.1 Gründe und Ziele der GIS-Einführung 173  
           2.2 Digitalisierung des Liegenschaftskatasters in den DISKUSProjekten 173  
           2.3 Betriebssystemumstellungen und Migrationen 175  
           2.4 Personelle und finanzielle Ressourcen 176  
        3 GIS-Einsatz in den Fachverwaltungen, themenübergreifende Auskunftssysteme 176  
           3.1 Fachanwendungen innerhalb der Stadtverwaltung ( Produktionssysteme) 177  
           3.2 Metadatenbank 178  
           3.3 Systemintegration über Inter-/Intranet-Technologie 178  
        4 Vermarktung von Geodaten und raumbezogener Informationstechnologie nach innen und außen 182  
           4.1 Preisstrukturen 183  
           4.2 Distributionswege 186  
           4.3 Marktforschung und Kommunikation mit dem Kunden 188  
           4.4 Kundenorientierte Produkte und Services 188  
        5 Perspektiven 189  
           5.1 3-D-Stadtmodell 189  
           5.2 Location Based Services 190  
           5.3 Organisationsübergreifende GIS-Infrastruktur 191  
        6 Zusammenfassung 192  
     Fallbeispiel „GIS Stadt Zürich” 193  
        Eckdaten der Stadt Zürich 193  
           1.1 194  
           mterstruktur 194  
           1.2 Karten und Datenbestand 194  
        2 Gründe für die GIS-Einführung 195  
        3 Stand der Realisierung 196  
           3.1 GIS-Koordination in der Stadt Zürich 197  
           3.2 GIS-Gremien 197  
        4 Ausblick 198  
        Fünf wichtige Regeln 199  
     Das webbasierte GIS der Stadt Würzburg 201  
        1 GIS in Kommunen 201  
        2 GIS-Einführung in der Stadt Würzburg 201  
           2.1 Die Stadt Würzburg 201  
           2.2 GIS-Einführung in Würzburg 202  
           2.3 Digitale Stadtgrundkarte 202  
           2.4 Modellprojekte 203  
        3 GIS im Intranet/ Internet 203  
        4 Schulung / Training / Coaching 209  
        5 Ausblick: Bürgerservice 210  
           5.1 Die Lebenslagen 211  
           5.2 Das virtuelle Rathaus 211  
     Kommunales Geographisches Informationssystem der Universitätsstadt Gießen 213  
        1 Einführung 213  
           1.1 Geographische und administrative Daten 213  
           1.2 Aufgabenspektrum und Verwaltungsstruktur 213  
        2 Gründe und Konzeption für die GIS- Einführung 214  
           2.1 Ausgangssituation 214  
           2.2 Bestandsaufnahme 214  
           2.3 Grundsatzentscheidungen 215  
           2.4 Organisation des Projektes 215  
        3 Projektablauf 216  
           3.1 Suche nach dem geeigneten Dienstleister 216  
           3.2 Projektumfang 216  
           3.3 Die ersten Realisierungsschritte 218  
           3.4 Voraussehbare und nicht voraussehbare Probleme 218  
           3.5 Aktueller Stand 219  
           3.6 Das Projekt im Zeitraffer 219  
        4 Die nächsten Ziele 220  
        5 Denkanstöße 220  
           5.1 Probleme, die der Vergangenheit angehören sollten 220  
           5.2 Parameter der Akzeptanz 221  
           5.3 Grenzen zwischen Wünschen und Vernunft 221  
           5.4 Kosten-Nutzen 221  
        Empfehlungen 221  
     GIS-Einsatz am Beispiel der Stadt Aalen 222  
        1 Situation, Entstehung und Notwendigkeit für den GIS-Einsatz 222  
        2 Analyse und Konzeption 222  
        3 Personelle und finanzielle Situation 223  
        4 Stand der Realisierung 224  
        5 Bereitstellung des Geodatenportals im Internet 226  
        6 Zusammenfassung, Strategie und Ausblick 227  
     SiGIS verbessert in Siegburg Verwaltungsarbeit und Bürgerservice 230  
        1 Einführung 230  
           1.1 Ausgangssituation 230  
           1.2 Zielsetzung: Geodaten für jedermann 230  
        2 Realisierung von SiGIS 231  
           2.1 Erste Stufe in vier Monaten produktionsreif 231  
           2.2 Funktionale Besonderheiten 232  
           2.3 Integration weiterer Bereiche 233  
           2.4 Digitalisierfunktion 234  
           2.5 Systempflege 235  
           2.6 SiGIS im Internet 235  
        3 Fazit und Empfehlungen 236  
     GIS-Einführung in der Stadtverwaltung Mosbach 239  
        1 Einführung 239  
        2 Technische Vorarbeiten im Technischen Rathaus 239  
        3 GIS-Konzeption 240  
        4 Geobasisdaten als Grundlage der Fach-Informationssysteme 241  
           4.1 Automatisierte Liegenschaftskarte (ALK) und Automatisiertes Liegenschaftsbuch ( ALB) 241  
           4.2 Digitale Topographische Karte 1:25.000 (TK 25) 242  
           4.3 Digitale Orthophotos (Luftbilder) 242  
        5 Aufbau von Fach-Informationssystemen (FIS) 243  
           5.1 ALK und ALB als Geobasisdaten 243  
           5.2 Kanal-Informationssystem 244  
           5.3 Bebauungspläne 244  
           5.4 Jagdkataster 245  
           5.5 Friedhofskataster 246  
           5.6 Kartenausgabe 246  
        6 Bisherige Erfahrungen 246  
        7 Empfehlungen 247  
        8 Ausblick und weiteres Vorgehen 248  
     GIS-Einführung am Beispiel des Landkreises Darmstadt- Dieburg und der Gemeinde Otzberg 249  
        1 Einführung 249  
           1.1 Der Landkreises Darmstadt-Dieburg 249  
           1.2 Die Gemeinde Otzberg 249  
        2 GIS-Einführung beim Landkreis Darmstadt-Dieburg 249  
           2.1 Entstehung und Motivation 249  
           2.2 Pilotprojekt „KGIS DADI“ 250  
        3 Stand der Realisierung 252  
           3.1 Technische und fachliche Aufgabenverteilung 252  
           3.2 Verfügbare Geodatenbestände 253  
           3.3 Anwenderprofile und Softwareverteilung 254  
        4 Ausblick für den Landkreis Darmstadt-Dieburg 254  
           4.1 Fachliche Weiterentwicklungen 254  
           4.2 Technische Weiterentwicklungen 255  
           4.3 Vermarktung der Geodaten 257  
        5 GIS-Einführung bei der Gemeinde Otzberg 258  
           5.1 Entstehung und Motivation 258  
           5.2 Stand der Realisierung 258  
           5.3 Ausblick Gemeinde Otzberg 259  
        6 Fazit/Empfehlungen 260  
     Das BürgerGIS des Kreises Offenbach 261  
        1 Die Ursprünge des GIS 261  
           1.1 Wie viel GIS braucht ein Landkreis? 261  
           1.2 Pragmatismus und „reine Lehre“ 262  
           1.3 Die Kostenproblematik 262  
        2 Durchsetzungsstrategie „Bottom-Up“ und der politische Faktor 262  
           2.1 Was erwartet die Politik? 262  
           2.2 „Bottom–Up“ 262  
           2.3 Keimzellen–Taktik 263  
           2.4 Integration mit kommunalen Anwendungen 263  
        3 Erfolgskontrolle 264  
           3.1 Wie definiert man ein erfolgreiches kommunales GIS? 264  
           3.2 Nutzung „statt“ Nutzen 264  
           3.3 „Erfolgreiche“ Daten 265  
           3.4 Budgetierung als Gefahr und Chance 265  
        4 Neue Zielgruppen in der Verwaltung 265  
           4.1 Neuer Client – Neue Daten 266  
           4.2 Erfolgskontrolle 266  
        5 GIS für den Bürger – BürgerGIS (2001) 266  
           5.1 Das „Pizza“-Problem 267  
           5.2 Was bietet das BürgerGIS und was nicht? 267  
           5.3 BürgerGIS statt Stadtplan 267  
           5.4 Erfolgskontrolle 268  
        6 Die Zukunft des kommunalen GIS 268  
           6.1 Evolutionsstufen kommunaler GIS 268  
           6.2 Wachsender Einfluss der Endanwender 268  
           6.3 Open GIS 268  
           Web Map Service Implementation Specification 268  
     Das Kommunale Raumbezogene Informationssystem (KRIS) beim Landkreis Osnabrück 270  
        1 Der Landkreis Osnabrück heute. Daten, Zahlen und Fakten 270  
        2 Warum ein KRIS? 271  
        3 KRIS heute 273  
           3.1 Der Weg vom Expertensystem zur Auskunftsplattform für alle Mitarbeiter 273  
           3.2 Beispiele zur Projektarbeit in den Organisationseinheiten 276  
           3.3 Effekte, Erfolge und Probleme der Systemnutzung 278  
           3.4 Die ALK und der Intranet-Map-Server 280  
        4 Ausblick 281  
        5 Fünf Thesen zur Einrichtung eines GIS in Kommunen bzw. Landkreisen 281  
     Einsatz eines Geo-Informationssystems im Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/ Rhein- Main 283  
        1 Einführung 283  
           1.1 Umlandverband Frankfurt 283  
           1.2 Planungsverband Ballungsraum Frankfurt / Rhein-Main 283  
        2 Erste digitale Daten und deren Verarbeitung 283  
           2.1 Erstellung der Daten der Realnutzung 283  
           2.2 Erfassung der Daten des Flächennutzungsplans 284  
           2.3 Einführung von ArcInfo 285  
        3 Aktuelle Datenhaltung und Verfahren 285  
           3.1 Library 285  
           3.2 Dokumentation 285  
           3.3 Layout-Konzept 286  
           3.4 Anmerk-Konzept 287  
        4 Projektbeschreibungen 287  
           4.1 Flächennutzungsplan 287  
           nderungsverfahren 287  
           4.2 Landschaftsplan 288  
           4.3 Verkehr 289  
           4.4 Umweltinformationssystem UMWISS in der Bauleitplanung 289  
           4.5 Luftbildatlas 290  
        5 Ausblick und weitere Entwicklung 292  
           5.1 Grundlagen, Realnutzung ATKIS 292  
           5.2 Regionaler Flächennutzungsplan 292  
           5.3 GIS Intranet/Internet 292  
        6 Fazit 293  
     GIS-Dienstleistung für Kommunen von einem Versorgungsbetrieb 294  
        1 Einführung 294  
        2 Entwicklung des Dienstleistungskonzepts 294  
           2.1 Analyse des Kundenpotenzials 294  
           2.2 Motivation zur Nutzung von digitalen Geodaten 296  
           Das Dienstleistungskonzept 297  
           Präsentation für Bürgermeister und Bauamtsleiter 297  
        3 Die Projekte 298  
           3.1 „Typischer“ Projektplan 298  
        4 Nächste Schritte 299  
           4.1 Nutzung vorhandener Daten 299  
           4.2 Geodaten-Providing über Internet 300  
           4.3 IT-Betreuung 300  
        5 Resümee 301  
           5.1 Investitionssicherheit 301  
           5.2 Qualität 302  
           5.3 Einflüsse durch landespolitische Entscheidungen 302  
        6 Empfehlungen 303  
  Teil III: Trends und Entwicklungen 304  
     Potenziale und Techniken eines kommunalen Interneteinsatzes 305  
        1 Kommunale Internetauftritte 305  
        2 GIS und Internet: Web-GIS-Lösungen 306  
           2.1 Einführung 306  
           2.2 Funktionsweise von Web-GIS-Lösungen 307  
        3 Geodatenbasierte kommunale Anwendungen und ihre Tauglichkeit für das Intranet bzw. Internet 309  
           3.1 Versorgung und Entsorgung 309  
           3.2 Tourismus 309  
           3.3 Recht, Sicherheit und Ordnung, Verkehrslenkung 310  
           3.4 Wirtschaft und Infrastruktur, Steuern und Finanzen 310  
           3.5 Stadtentwicklung und Bauwesen 310  
        4 Aspekte bei der Einführung eines Web-GIS 311  
           4.1 Kosten/Nutzen 311  
           4.2 Organisation 312  
        5 Resümee 312  
     Normung und Standardisierung 313  
        1 Motivation 313  
           1.1 Normen und Standards 314  
           1.2 Rechtsverbindlichkeit von Normen 314  
           1.3 Bedarf an Normung und Standardisierung für Geoinformation aus kommunaler Sicht 314  
           1.4 Interessierte Kreise 315  
        2 Normungsgremien 316  
           2.1 International Organization for Standardization ISO/TC 211 Geographic Information / Geomatics 316  
           2.2 Das Open GIS Consortium (OGC) 317  
           2.3 Zusammenarbeit von ISO/TC 211 und Open GIS Consortium 318  
        3 Themen der Normung und Standardisierung 318  
           3.1 Conceptual Schema Language 319  
           3.2 Normungsinhalte 319  
           3.3 Open GIS Implementierungsspezifikationen 320  
        4 Bedeutung der Normung 321  
     GeoPortale, Metadaten und Geodata Warehouse 322  
        1 Motivation und Begriffsdefinitionen 322  
           1.1 Globale und nationale Geodateninfrastrukturen 322  
           1.2 Bedeutung von Metadaten 322  
           1.3 Clearinghouse und GeoPortal 324  
           1.4 Nutzen in einer Kommune 325  
        2 Geodatensuche und - angebot über das Internet 325  
           2.1 Suchen und Finden von Geodaten im Internet 326  
        3 Realisierung und Implementierung 329  
           3.1 Analyse und Definitionsphase 329  
           3.2 Auswahl der Komponenten 329  
           3.3 Realisierung und organisatorische Integration 330  
        4 Zusammenfassung 331  
     Amtliches Liegenschaftskataster-Informationssystem ALKIS ® 332  
        1 Einleitung 332  
        2 Aufbau von ALKIS® 333  
           2.1 Referenzmodell 333  
           2.2 Modellierungsgrundsätze 334  
           2.3 Objektbegriff 334  
           2.4 Objektartenkatalog 336  
           2.5 Qualitäts- und Metadaten 336  
           2.6 Objektidentifikator 336  
           2.7 Anbindung von Fachinformationssystemen 338  
           2.8 Datenabgabe 338  
           2.9 Versionskonzept 339  
           2.10 Grunddatenbestand 340  
        3 Fazit 341  
     Mobile Geodatenerfassung im kommunalen Umfeld 342  
        1 Einführung 342  
        2 Schaffung des Raumbezugs durch geodätische Methoden 342  
        3 Erfassung der Sachdaten 345  
        4 Multisensorsysteme für Geodatenerfassung 347  
        5 Mobiles GIS 349  
        6 Anwendungsbeispiele 352  
     Vom 2-D-GIS zum 3-D-GIS 355  
        1 Einführung in die Problemstellung 355  
        2 Erörterungen zum Aufbau eines 3-D- Stadtmodells 356  
           2.1 Nutzungsmöglichkeiten 356  
           2.2 Nutzer 357  
           2.3 Detaillierungsgrad 360  
           2.4 Datenquellen 361  
           2.5 Datenhaltung und Datenexport 363  
        3 Realisierungskonzept München 364  
           3.1 Basisdatenstrukturen 364  
           3.2 Der derzeitige Stand 366  
           3.3 Der Weg zum 3-D-GIS 367  
           3.4 Visualisierung 368  
        4 Ausblick 369  
     Virtuelle Realität und GIS im kommunalen Umfeld 370  
        1 Grundlegendes zur Technologie 370  
           1.1 Begriffsdefinitionen 370  
           1.2 Basistechnologien in Virtual GIS 371  
        2 Rostocker Beispiele für virtuelle Realitätsanwendungen im kommunalen GIS- Umfeld 373  
           2.1 GIS und VR in der Stadt- und Umweltplanung 373  
           2.2 Multimediale urbane VR-Internetauftritte 376  
        3 VR-Weiterentwicklungen 377  
        4 Zukünftige Anwendungsfelder 378  
     GIS-Integration in kommunalen Geschäftsprozessen 379  
        1 Einführung 379  
        2 Raumbezogene Geschäftsprozesse in der Verwaltung 379  
        3 Verfügbarkeit von Content via Raumbezug 381  
        4 Gestaltung von Geschäftsprozessen 383  
           4.1 Geschäftsprozess-Analyse 383  
           4.2 Optimierungspotenziale 384  
           4.3 Benutzerverwaltung 384  
        5 Businessintegration 385  
           5.1 Erhebung getrennter Niederschlagswassergebühren 385  
           5.2 Bauleitplanung 388  
        6 Portale 390  
           6.1 E-Government-Lösungen und Geodatenportale 390  
           6.2 Portale für Bürger, Investoren und Wirtschaft 391  
     Location Based Services in einer Gemeinde 393  
        1 Einführung 393  
           1.1 Die Idee hinter ortsbezogenen Diensten 393  
           1.2 Voraussetzungen, um LBS anwenden zu können 395  
        2 Eine beispielhafte Entwicklung für eine Gemeinde 395  
           2.1 Konzept des ortsbezogenen Dienstes 396  
           2.2 Realisierung 397  
           2.3 Erfahrungen 398  
        3 Ausblicke 400  
        4 Zusammenfassung 401  
  Anhang 403  
     Anhang A: Abkürzungsverzeichnis 403  
     Anhang B: Internetverweise 409  
     Anhang C: Autorenverzeichnis 412  
  Literaturverzeichnis 415  
  Sachwörterverzeichnis 425  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz