Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Statistik und Forschungsmethoden - Lehrbuch. Mit Online-Materialien
  Großes Bild
 
Statistik und Forschungsmethoden - Lehrbuch. Mit Online-Materialien
von: Michael Eid, Mario Gollwitzer, Manfred Schmitt
Beltz, 2013
ISBN: 9783621278348
1057 Seiten, Download: 14013 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsübersicht 6  
  Inhalt 8  
  Danksagung 22  
  Danksagung zur 2. Auflage 23  
  Vorwort und Wegweiser 24  
     Warum dieses Buch? 24  
     Wie kann man mit diesem Buch unterrichten? 26  
     Wie kann man mit dem Buch lernen? 27  
     Orientierung 28  
  I Forschungsmethoden 34  
     1 Was sind Methoden, und wozu sind sie gut? 36  
        1.1 Erkenntnismethoden und Interventionsmethoden 36  
        1.2 Methoden der Datengewinnung und der Datenauswertung 37  
        1.3 Warum sind Methodenkenntnisse wichtig? 38  
        Zusammenfassung 39  
     2 Struktur und Ablauf wissenschaftlicher Untersuchungen 40  
        2.1 Hypothesen, Ebenen wissenschaftlicher Aussagen und die Überbrückungsproblematik 40  
        2.2 Schritte im Forschungsprozess 44  
        Zusammenfassung 50  
     3 Methoden der Datengewinnung 52  
        3.1 Kriterien für die Wahl einer Erhebungsmethode 52  
        3.2 Ordnungsmöglichkeiten 53  
        3.3 Darstellung einzelner Erhebungsmethoden 56  
        3.4 Multimethodale Erfassung menschlichen Erlebens und Verhaltens 77  
        Zusammenfassung 82  
     4 Forschungsansätze und -strategien in der Psychologie 84  
        4.1 Methodologische Grundbegriffe 85  
        4.2 Voraussetzungen für kausale Schlussfolgerungen 88  
        4.3 Experimenteller Ansatz 89  
        4.4 Quasi-experimenteller Ansatz 96  
        4.5 Korrelativer Ansatz 98  
        4.6 Sekundärund Metaanalysen 100  
        Zusammenfassung 101  
  II Messtheoretischeund deskriptivstatistische Grundlagen 106  
     5 Messtheoretische Grundlagen 108  
        5.1 Skalenniveau 108  
        5.2 Messen in der Psychologie: Grundideen am Beispiel der Nominalskala 111  
        5.3 Definition der Nominalskala 115  
        5.4 Definition der Ordinalskala 120  
        5.5 Kardinalskalierte oder metrische Variablen 126  
        5.6 Inklusionsregel zulässiger Transformationen 129  
        Zusammenfassung 130  
     6 Univariate Deskriptivstatistik 132  
        6.1 Grundbegriffe der Deskriptivstatistik 132  
        6.2 Deskriptivstatistik für nominalskalierte Variablen 138  
        6.3 Deskriptivstatistik für ordinalskalierte Variablen 140  
        6.4 Deskriptivstatistik für metrische Variablen 147  
        6.5 Standardwerte und 170  
        Transformation 170  
        6.6 Bivariate und multivariate Deskriptivstatistik 171  
        Zusammenfassung 172  
  III Wahrscheinlichkeitstheorieund inferenzstatistische Grundlagen 174  
     7 Wahrscheinlichkeitstheorie und Wahrscheinlichkeitsverteilungen 176  
        7.1 Wahrscheinlichkeiten für Zufallsereignisse 177  
        7.2 Wahrscheinlichkeitsverteilungen für diskrete Zufallsvariablen 196  
        7.3 Wahrscheinlichkeitsverteilungen für stetige Zufallsvariablen 209  
        Zusammenfassung 221  
     8 Grundlagen der Inferenzstatistik 224  
        8.1 Der Nullhypothesentest nach Fisher 225  
        8.2 Binäres Entscheidungskonzept von Neyman und Pearson 229  
        8.3 Effektgrößen 236  
        8.4 Statistisches Testen an Stichproben 238  
        8.5 Parameterschätzung 250  
        8.6 Konfidenzintervalle für Effektgrößen 265  
        8.7 Testplanung und Poweranalyse 271  
        8.8 Das Überprüfen statistischer Hypothesen in der Psychologie: Zusammenfassung und allgemeine Empfehlungen 274  
        Zusammenfassung 278  
     9 Die Welt inferenzstatistischer Verfahren: Überblick, Systematik, Auswahlstrategien 283  
        9.1 Warum braucht man verschiedene statistische Tests? 283  
        9.2 Unterscheidungsmerkmale statistischer Tests 284  
        9.3 Population, Stichprobe und Repräsentativität: Konsequenzen für inferenzstatistische Verfahren 289  
        9.4 Auswahl eines Verfahrens 297  
        9.5 Weiterer Aufbau des Buches 302  
        Zusammenfassung 302  
  IV Methoden zum Vergleich von Gruppen 304  
     10 Abweichungen von einem fixen Wert 306  
        10.1 Vergleich eines Mittelwerts mit einem fixen Wert (Einstichprobentest) 306  
        10.2 Vergleich eines Medians mit einem fixen Wert 311  
        10.3 Vergleich einer Stichprobenvarianz mit einer Populationsvarianz 315  
        10.4 Vergleich einer relativen Häufigkeit mit einer theoretischen Wahrscheinlichkeit (Binomialtest) 320  
        10.5 Vergleich einer Häufigkeitsverteilung mit einer fixen Verteilung 323  
        10.6 Überprüfung von Verteilungsannahmen (Anpassungstests) 327  
        Zusammenfassung 335  
     11 Unterschiede zwischen zwei unabhängigen Stichproben 338  
        11.1 Vergleich zweier Stichprobenmittelwerte (Zweistichprobentests) 338  
        11.2 Vergleich zweier Stichprobenmediane 350  
        11.3 Vergleich zweier Stichprobenvarianzen (Varianzhomogenitätstests) 359  
        11.4 Vergleich von Häufigkeitsverteilungen zwischen zwei unabhängigen Stichproben 364  
        5 Zentrale ?2-Verteilung 371  
        Zusammenfassung 376  
     12 Unterschiede zwischen zwei abhängigen Stichproben 379  
        12.1 Vergleich der zentralen Tendenz zweier abhängiger Stichproben 381  
        12.2 Vergleich von Häufigkeitsverteilungen zwischen zwei abhängigen Stichproben 394  
        Zusammenfassung 401  
     13 Unterschiede zwischen mehreren unabhängigen Stichproben: Varianzanalyse und verwandte Verfahren 404  
        13.1 Einfaktorielle Varianzanalyse 405  
        13.2 Zweifaktorielle Varianzanalyse 445  
        13.3 Test auf Gruppenunterschiede für Rangdaten (Kruskal-Wallis-Test) 471  
        13.4 Verfahren für kategoriale abhängige Variablen 474  
        Zusammenfassung 474  
     14 Unterschiede zwischen mehreren abhängigen Stichproben: Varianzanalyse mit Messwiederholung und verwandte Verfahren 479  
        14.1 Einfaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholung 480  
        14.2 Zweifaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholung 504  
        14.3 Nichtparametrischer Test für Medianunterschiede zwischen abhängigen Stichproben (Friedman-Test) 521  
        14.4 Verfahren für kategoriale abhängige Variablen 524  
        Zusammenfassung 524  
  V Zusammenhangs- undRegressionsanalyse 528  
     15 Zusammenhänge zwischen zwei Variablen: Korrelationsund Assoziationsmaße 530  
        15.1 Erläuterung des Korrelationsprinzips an drei Beispielen 530  
        15.2 Tabellarische und graphische Darstellung von bivariaten Messwertreihen 532  
        15.3 Korrelationskoeffizienten 536  
        15.4 Inferenzstatistik zu bivariaten Zusammenhangsmaßen 571  
        Zusammenfassung 589  
     16 Abhängigkeiten zwischen zwei Variablen: Einfache lineare Regression 593  
        16.1 Kleinste-Quadrate-Kriterium 596  
        16.2 Regressionsgleichung 599  
        16.3 Regressionsresiduum 600  
        16.4 Quadratsummenzerlegung und Varianzzerlegung 601  
        16.5 Determinationskoeffizient und Indeterminationskoeffizient 602  
        16.6 Negatives Regressionsgewicht und Regressionsrichtung 604  
        16.7 Regression standardisierter Werte 606  
        16.8 Bedeutung der linearen Regression 607  
        16.9 Inferenzstatistik der einfachen linearen Regression 608  
        Zusammenfassung 618  
     17 Partialkorrelation und Semipartialkorrelation 620  
        17.1 Aufgaben und Ziele der Partial- und Semipartialkorrelation 620  
        17.2 Partialkorrelation 625  
        17.3 Semipartialkorrelation 630  
        17.4 InferenzstatistischeAbsicherung der Partial- undder Semipartialkorrelation 632  
        Zusammenfassung 633  
     18 Multiple Regressionsanalyse 635  
        18.1 Zielsetzungen der multiplen Regressionsanalyse 635  
        18.2 Notation 637  
        18.3 Lineare Regression für zwei metrische unabhängige Variablen 638  
        18.4 Bedeutung der Regressionsgewichte 642  
        18.5 Lineare Regression für mehrere metrische unabhängige Variablen 647  
        18.6 Multiple Korrelation und Determinationskoeffizient 648  
        18.7 Inferenzstatistik zur multiplen Regressionsanalyse 651  
        18.8 Suppressorvariable 666  
        18.9 Moderierte Regressionsanalyse 670  
        18.10 Analyse nicht-linearer Zusammenhänge 678  
        18.11 Analyse kategorialer unabhängiger Variablen 681  
        18.12 Gemeinsame Analyse kategorialer und metrischer unabhängiger Variablen 696  
        18.13 Regressionsdiagnostik 711  
        Zusammenfassung 727  
     19 Hierarchische lineare Modelle (Mehrebenenanalyse) 732  
        19.1 Hierarchische Datenstrukturen 732  
        19.2 Modelle ohne Level-2-Prädiktoren 740  
        19.3 Modelle mit Level-2-Prädiktoren 752  
        19.4 Modellvergleich und Varianzaufklärung 760  
        19.5 Poweranalyse und optimaler Stichprobenumfang 764  
        Zusammenfassung 766  
     20 Log-lineare Modelle und Logit-Modelle 768  
        20.1 Zielsetzungen der log-linearen Analyse 768  
        20.2 Log-lineare Analyse einer 2×2-Kontingenztabelle 771  
        20.3 Inferenzstatistische Absicherung 778  
        20.4 Überprüfung von Modellen 783  
        20.5 Log-lineares Modell für eine 2×2×2-Kontingenztabelle 790  
        20.6 Logit-Modell 795  
        Zusammenfassung 797  
     21 Logistische Regressionsanalyse 800  
        21.1 Grundidee der logistischen Regressionsanalyse für dichotome abhängige Variablen 800  
        21.2 Parameterschätzung 812  
        21.3 Hypothesenprüfung 814  
        21.4 Effektstärkemaße 819  
        21.5 Klassifikation 821  
        21.6 Bestimmung der optimalen Stichprobengröße 823  
        21.7 Voraussetzungen der Maximum-Likelihood-Schätzungund Hypothesentestung 824  
        21.8 Regressionsdiagnostik 826  
        21.9 Logistisches Regressionsmodell für mehrkategoriale nominalskalierte abhängige Variablen 831  
        21.10 Logistisches Regressionsmodell für ordinalskalierte abhängige Variablen 836  
        Zusammenfassung 840  
  VI Modelle mit latenten Variablen 844  
     22 Messfehlertheorie und Klassische Testtheorie 846  
        22.1 Theoretische Konzepte der Klassischen Testtheorie 847  
        22.2 Messmodelle 855  
        22.3 Vergleich der verschiedenen Testmodelle 874  
        22.4 Funktion von Testmodellen für die Psychodiagnostik 875  
        Zusammenfassung 880  
     23 Mehrdimensionale Messmodelle und konfirmatorische Faktorenanalyse 882  
        23.1 Ein einführendes Beispiel: Die Konvergenz von Selbst- und Fremdbericht 882  
        23.2 True-Score-Modelle vs. Faktormodelle 889  
        23.3 Grundidee der Faktorenanalyse 891  
        23.4 Allgemeine Fragen bei der konfirmatorischen Faktorenanalyse 892  
        23.5 Schätzmethoden 904  
        23.6 Beurteilung der Modellanpassungsgüte 909  
        23.7 Bestimmung der optimalen Stichprobengröße 917  
        23.8 Faktorenanalyse für ordinale Variablen 918  
        23.9 Weitere Messmodelle mit latenten Variablen 923  
        Zusammenfassung 923  
     24 Exploratorische Faktorenanalyse und Hauptkomponentenanalyse 926  
        24.1 Grundprinzipien der exploratorischen Faktorenanalyse 927  
        24.2 Die Maximum-Likelihood-Faktorenanalyse 928  
        24.3 Hauptachsenanalyse und Hauptkomponentenanalyse 940  
        24.4 Vergleich der Ansätze und praktische Empfehlungen 951  
        24.5 Faktorenanalyse für dichotome und ordinale Variablen 954  
        24.6 Einzelfall-Faktorenanalyse und dynamische Faktorenanalyse 955  
        Zusammenfassung 955  
     25 Pfadanalyse und lineare Strukturgleichungsmodelle 959  
        25.1 Pfadanalyse 960  
        25.2 Lineare Strukturgleichungsmodelle 974  
        Zusammenfassung 985  
  Literatur 988  
  Hinweise zu den Online-Materialien 1003  
     Online-Feedback 1003  
  Sachwortverzeichnis 1004  
  Anhang A: Tabellen 1018  
     1 Binominalverteilung 1018  
     2 Standardnormalverteilung 1029  
     3 Zentrale t-Verteilung 1031  
     4 Wilcoxon-Vorzeichen-Rangtest 1032  
     5 Zentrale ?2-Verteilung 1033  
     6 Kritische Werte für den Kolmogorov-Smirnov-Test und den Lilliefors-Test 1034  
     7 Wilcoxon-Rangsummen-Test 1037  
     8 Zentrale F -Verteilung 1039  
     9 Kritische Werte für die Differenz EtaK ? EtaD 1047  
  Anhang B: Matrixalgebra 1049  
     1 Matrix 1049  
     2 Vektor 1049  
     3 Grundlegende Rechenoperationen mit Matrizen 1050  
     4 Spezielle Matrizen 1053  
     5 Demonstration der Berechnung einiger statistischer Kennwerte mittels Matrixalgebra 1054  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz