Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Oracle PL/SQL - Das umfassende Handbuch
  Großes Bild
 
Oracle PL/SQL - Das umfassende Handbuch
von: Jürgen Sieben
Galileo Press, 2014
ISBN: 9783836224970
992 Seiten, Download: 6750 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Liebe Leserin, lieber Leser, 3  
  Auf einen Blick 4  
  Inhalt 6  
  Kapitel 1 Einführung 20  
     1.1 Für wen ist dieses Buch geschrieben? 20  
     1.2 Der Aufbau des Buches 23  
     1.3 Vorwort zur zweiten Auflage 30  
     1.4 Danksagung 32  
  Kapitel 2 Verwendete Werkzeuge und Ressourcen 34  
     2.1 Oracles Online-Dokumentation 34  
     2.2 Aufsetzen einer Beispieldatenbank 40  
     2.3 SQL*Plus 43  
     2.4 SQL Developer 44  
     2.5 »explain plan« 46  
     2.6 Autotrace 47  
     2.7 RunStats 50  
     2.8 Trace und TKProf 51  
     2.9 Debugger 55  
     2.10 Weitere Werkzeuge 56  
     2.11 Die Beispielskripte 56  
  TEIL I 58  
  Kapitel 3 Aufbau der Datenbank aus Sicht eines Programmierers 60  
     3.1 Grundlegende Arbeitsweise der Datenbank 60  
     3.2 Logischer Aufbau: Schema, Tablespace & Co. 70  
     3.3 Die physikalische Datenbank 81  
     3.4 Instanz und Speicherstrukturen 87  
     3.5 Start der Datenbank 97  
     3.6 Verbindungsaufbau zur Datenbank 98  
  Kapitel 4 Datenbankobjekte und SQL 118  
     4.1 Tabellen 118  
     4.2 Index 124  
     4.3 Views und Materialized Views 133  
     4.4 PL/SQL-Programm 136  
     4.5 Sonstige Datenbankobjekte 137  
     4.6 Exkurs: Zeichensatzkodierung 142  
     4.7 Mächtigkeit von SQL 148  
  Kapitel 5 Datensicherheit, -konsistenz und Transaktion 162  
     5.1 Lese- und Schreibkonsistenz 163  
     5.2 Transaktion 167  
     5.3 Datenkonsistenz und referenzielle Integrität 172  
     5.4 Explizites Sperren von Daten durch die Anwendung 185  
     5.5 Verarbeitung einer SQL-Anweisung 192  
     5.6 Die Sperrmechanismen von Oracle 199  
     5.7 Datensicherheit 200  
     5.8 Workshop: Einfluss der Programmierung 203  
  Kapitel 6 Programmierung der Datenbank 216  
     6.1 Erweiterung der Datenbankfunktionalität 216  
     6.2 Programmierung der Datenkonsistenz 218  
     6.3 Programmierung der Datensicherheit 225  
     6.4 Anwendungsprogrammierung mit PL/SQL 229  
     6.5 Unterstützung der Administration durch PL/SQL 235  
  TEIL II 240  
  Kapitel 7 Die Blockstruktur und Syntax von PL/SQL 242  
     7.1 Das Grundgerüst: der PL/SQL-Block 243  
     7.2 Prozeduren 250  
     7.3 Funktionen 265  
     7.4 Datenbanktrigger 268  
     7.5 Packages 271  
     7.6 Ausführungsrechte von PL/SQL-Blöcken 276  
     7.7 Compiler-Anweisungen (Pragma) 279  
     7.8 Best Practices 281  
  Kapitel 8 Kontrollstrukturen 284  
     8.1 Auswertende Anweisung 1 (»if then else«-Anweisung) 284  
     8.2 Auswertende Anweisung 2 (CASE-Anweisung) 286  
     8.3 Einfache Schleifen 289  
     8.4 Konditionale Kompilierung 296  
     8.5 Aus der Mottenkiste: Konzepte, die Sie nicht verwenden sollten 302  
  Kapitel 9 Datentypen in PL/SQL 306  
     9.1 PL/SQL-Datentypen 306  
     9.2 Kollektionen in PL/SQL 316  
     9.3 Cursor 336  
     9.4 Pipelined Function 364  
  Kapitel 10 Dynamisches SQL 374  
     10.1 Dynamisches SQL 374  
     10.2 Dynamisches SQL mit Cursor-Variablen 378  
     10.3 Workshop: Erstellung einer Prozedur als Schnittstelle zu einem externen Programm 378  
     10.4 DBMS_SQL-Package 383  
     10.5 Sicherheit bei dynamischem SQL 386  
  Kapitel 11 Events in der Datenbank: Programmierung von Triggern 392  
     11.1 DML-Trigger 392  
     11.2 Einsatzbereiche von DML-Triggern 413  
     11.3 »instead of«-Trigger 429  
     11.4 Wann Sie DML-Trigger nicht verwenden sollten 438  
     11.5 Auditing mithilfe von Triggern 440  
     11.6 Datenbanktrigger 441  
     11.7 Zusammenfassung 453  
  Kapitel 12 Packages 456  
     12.1 Trennung von öffentlicher und privater Logik 456  
     12.2 Überladung in Packages 468  
     12.3 Packages und die Dependency Chain 476  
     12.4 Verschlüsselung von Package-Code 482  
     12.5 Oracle-Packages 488  
     12.6 Workshop: Verwaltung von Anwendungsparametern 501  
  Kapitel 13 Exception 522  
     13.1 Oracle-Fehler 522  
     13.2 Applikationsfehler erstellen und bearbeiten 532  
     13.3 Workshop: Zentralisierter Fehler-Handler mit einem Trigger 542  
     13.4 Zusammenfassung 548  
  TEIL III 550  
  Kapitel 14 Erweiterung von SQL 552  
     14.1 Wann SQL erweitert werden sollte 552  
     14.2 SQL mit eigenen Funktionen erweitern 558  
     14.3 Workshop: Berechnung der Fakultät 568  
     14.4 Gruppenfunktionen selbst erstellen 577  
     14.5 Workshop: Code-Generator für Gruppenfunktionen 588  
  Kapitel 15 Arbeiten mit LOBs (Large Objects) 600  
     15.1 Technische Struktur 601  
     15.2 Die Datentypen »CLOB«, »NCLOB«, »BLOB« und »BFILE« 617  
     15.3 Das Package »DBMS_LOB« 620  
     15.4 Workshop: Hilfsfunktionen zum Arbeiten mit LOBs 626  
  Kapitel 16 Arbeiten mit XML 636  
     16.1 Der Datentyp »XMLType« 636  
     16.2 Die Speicherung von XML-Daten in der Datenbank 646  
     16.3 XML aus relationalen Daten erzeugen 649  
     16.4 Relationale Daten aus XML extrahieren 664  
     16.5 XML mit PL/SQL verarbeiten 671  
     16.6 Die XML-Datenbank 684  
  Kapitel 17 Objektorientierung 712  
     17.1 Einführung in die Objektorientierung 714  
     17.2 Objektorientierte Datentypen 725  
     17.3 Objektorientierte Datenmodelle 736  
     17.4 Workshop: Der Datentyp »MoneyType« 740  
     17.5 Objektorientierte Anwendungsentwicklung und relationale Datenbanken 761  
  Kapitel 18 Integration von Oracle in Applikationen 792  
     18.1 Sperrung von Daten bei der Datenänderung 793  
     18.2 Speicherung von Session-Informationen 811  
     18.3 Zugriff auf Daten über PL/SQL-Packages 830  
     18.4 Workshop: Keimzelle einer sicheren Datenbankanwendung 835  
  Kapitel 19 Code-Analyse und Performance-Tuning 856  
     19.1 Optimierungsmöglichkeiten von PL/SQL 856  
     19.2 Compiler-Warnungen 868  
     19.3 PL/Scope 872  
     19.4 PL/SQL Hierarchical Profiler 878  
     19.5 Den Speicherverbrauch von PL/SQL überwachen 891  
     19.6 Regeln zur Performance-Optimierung 894  
  Kapitel 20 Workshop: PL/SQL Instrumentation Toolkit (PIT) 904  
     20.1 Überblick: die Idee und die Architektur 904  
     20.2 Beschreibung der einzelnen Komponenten 911  
     20.3 Implementierung des PIT-Administrationspackages 945  
     20.4 Weitere Ausgabemodule 959  
  Index 974  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz