|
Title Page |
3 |
|
|
Copyright |
4 |
|
|
Table of Contents |
5 |
|
|
Body |
9 |
|
|
Geleitwort |
9 |
|
|
Vorwort |
11 |
|
|
Abbildungsverzeichnis |
13 |
|
|
Tabellenverzeichnis |
15 |
|
|
Abkürzungsverzeichnis |
17 |
|
|
1 Einführung |
19 |
|
|
1.1 Problemstellung und Ziel der Untersuchung |
19 |
|
|
1.2 Einblick in den Stand der Forschung |
21 |
|
|
1.3 Fragestellung und Aufbau des Buches |
30 |
|
|
2 Theoretische Grundlagen |
35 |
|
|
2.1 Konzeptionen von Familienunternehmen |
35 |
|
|
2.2 Eine Definition für Familienunternehmen |
44 |
|
|
2.3 Krisen und Mortalität von Unternehmen |
49 |
|
|
2.3.1 Begriffsabgrenzung |
50 |
|
|
2.3.2 Merkmale und Verläufe von Unternehmenskrisen |
51 |
|
|
2.3.3 Der Untergang des Unternehmens |
54 |
|
|
2.4 Der Untergang von Familienunternehmen |
63 |
|
|
2.5 Allgemeine Betrachtung von Konflikten |
71 |
|
|
2.5.1 Grundlagen und Definitionen |
72 |
|
|
2.5.2 Eskalationslogiken |
78 |
|
|
2.5.3 Konflikte aus systemischer Sicht |
83 |
|
|
2.5.4 Konflikte in Familien |
86 |
|
|
2.6 Konflikte in Familienunternehmen |
92 |
|
|
2.6.1 Die Ausgangslage von Unternehmensfamilien |
92 |
|
|
2.6.2 Beteiligte Konfliktpartner |
98 |
|
|
2.6.3 Typische Konfliktfelder in Familienunternehmen |
99 |
|
|
2.7 Wechselwirkungen zwischen Konflikten, Krisen und dem Untergang von Familienunternehmen |
104 |
|
|
2.7.1 Sanierungs- und krisentypische Konfliktkreise |
109 |
|
|
2.7.2 Familieninduzierte Konflikte als krisenauslösendes Moment |
112 |
|
|
2.7.3 Konflikte als krisenbeschleunigendes Moment |
114 |
|
|
2.7.4 Krisen als konflikteskalierendes Moment |
116 |
|
|
2.8 Zwischenfazit |
118 |
|
|
3 Ergebnisse der Studie |
121 |
|
|
3.1 Allgemeine Erkenntnisse der Untersuchung |
122 |
|
|
3.1.1 Systemirritation durch bedeutsame Zäsuren |
124 |
|
|
3.1.2 Externalisierung von Konflikten |
127 |
|
|
3.1.3 Die spaltende und verbindende Wirkung familiärer Konflikte |
128 |
|
|
3.1.4 Altlasten als spezifische Vorbedingung |
130 |
|
|
3.1.5 Dynamisierende Wechselwirkungen |
132 |
|
|
3.1.6 Übergreifen und Ausbreiten von Konflikten |
135 |
|
|
3.1.7 Der Konflikt als allpräsentes Phänomen |
138 |
|
|
3.1.8 Inkompetenzen im Umgang mit Konflikten |
139 |
|
|
3.2 Zusammenfassende Betrachtung der Forschungsergebnisse |
142 |
|
|
3.2.1 Phasenmodell vom Konflikt zum Untergang |
143 |
|
|
3.2.2 Wirkmodell zum Untergang von Familienunternehmen |
148 |
|
|
3.2.3 Beantwortung der Forschungsfrage |
153 |
|
|
4 Schlussbetrachtung |
155 |
|
|
4.1 Rückblick und praktische Bedeutung |
155 |
|
|
4.2 Ansätze für einen nachhaltigen Umgang mit Konflikten in FU |
157 |
|
|
4.2.1 Zur Notwendigkeit eines spezifischen Umgangs mit Konflikten in Familienunternehmen |
157 |
|
|
4.2.2 Maßnahmen für einen nachhaltigen Umgang mit Konflikten |
159 |
|
|
5 Literaturverzeichnis |
165 |
|
|
6 Anhang |
193 |
|
|
6.1 Darstellung der Fallstudien |
193 |
|
|
6.1.1 Fallstudie I–Die A-Handelsgesellschaft |
194 |
|
|
6.1.1.1 Die Familien- und Unternehmenshistorie |
194 |
|
|
6.1.1.2 Analyse der Konfliktentwicklung |
196 |
|
|
6.1.1.3 Beschreibung des Untergangs |
198 |
|
|
6.1.2 Fallstudie II–Die B-Handelsgesellschaft |
198 |
|
|
6.1.2.1 Die Familien- und Unternehmenshistorie |
198 |
|
|
6.1.2.2 Analyse der Konfliktentwicklung |
200 |
|
|
6.1.2.3 Beschreibung des Untergangs |
202 |
|
|
6.1.3 Fallstudie III–Die C–Industrieproduktionsgesellschaft |
202 |
|
|
6.1.3.1 Die Familien- und Unternehmenshistorie |
202 |
|
|
6.1.3.2 Analyse der Konfliktentwicklung |
205 |
|
|
6.1.3.3 Beschreibung des Untergangs |
206 |
|
|
6.1.4 Fallstudie IV–Die D-Handelsgesellschaft |
206 |
|
|
6.1.4.1 Die Familien- und Unternehmenshistorie |
206 |
|
|
6.1.4.2 Analyse der Konfliktentwicklung |
209 |
|
|
6.1.4.3 Beschreibung des Untergangs |
211 |
|
|
6.1.5 Fallstudie V–Die E-Produktionsgesellschaft |
211 |
|
|
6.1.5.1 Die Familien- und Unternehmenshistorie |
211 |
|
|
6.1.5.2 Analyse der Konfliktentwicklung |
214 |
|
|
6.1.5.3 Beschreibung des Untergangs |
215 |
|