|
Vorwort zur fünften Auflage |
6 |
|
|
Zum Geleit |
8 |
|
|
Inhalt |
10 |
|
|
An wen wendet sich dieses Buch? |
13 |
|
|
1 Sie gehen in Führung |
14 |
|
|
1.1?Grundlagen guter Führung |
15 |
|
|
1.1.1?Definition |
15 |
|
|
1.1.2?Führung heute |
17 |
|
|
1.1.3?Aufgaben der Führungskraft |
19 |
|
|
1.1.4?Von der Fach- zur Führungstätigkeit |
23 |
|
|
1.1.5?Einflussfaktoren auf die Führungssituation |
24 |
|
|
1.1.6?Erfolgskriterien |
27 |
|
|
1.1.7?Voraussetzungen für Erfolg |
29 |
|
|
1.2?Führungsstile |
31 |
|
|
1.2.1?Traditionelle Führungsstiltypologie |
32 |
|
|
1.2.2?Kontinuumansatz von Tannenbaum und Schmidt |
35 |
|
|
1.2.3?Weiterführende Führungsstilmodelle |
36 |
|
|
1.3? Was macht eine gute Führungskraft aus? |
39 |
|
|
1.3.1?Kompetenzen |
40 |
|
|
1.3.2?Persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten |
40 |
|
|
1.4?Rollendilemma |
44 |
|
|
1.5?Im Spannungsfeld der Erwartungen |
49 |
|
|
1.5.1?Erwartungen der Geschäftsführung/des Vorstands |
50 |
|
|
1.5.2?Erwartungen des direkten Vorgesetzten |
52 |
|
|
1.5.3?Erwartungen der Kollegen auf gleicher Führungsebene |
52 |
|
|
1.5.4?Erwartungen der einzelnen Mitarbeiter |
53 |
|
|
1.5.5?Erwartungen des Teams als Ganzes |
54 |
|
|
1.5.6? Erwartungen des äußeren Umfelds/der Kunden und Kooperationspartner |
54 |
|
|
1.5.7?Erwartungen der Familie |
55 |
|
|
1.5.8?Erwartungen an sich selbst |
56 |
|
|
1.5.9?Umgehen mit den Erwartungen |
57 |
|
|
1.6?Symbolische Führung |
59 |
|
|
1.7? Unterschied zwischen fachlicher und disziplinarischer Führung |
62 |
|
|
1.8?Kompakt |
63 |
|
|
2 Startvorbereitung |
68 |
|
|
2.1?Persönliche Situation |
69 |
|
|
2.1.1?Motivation |
70 |
|
|
2.1.2?Familie |
72 |
|
|
2.1.3?Freundeskreis |
74 |
|
|
2.1.4?Freizeit |
75 |
|
|
2.1.5?Abschied vom alten Arbeitsplatz |
75 |
|
|
2.2?Startpositionen |
77 |
|
|
2.2.1?Wechsel von außen in das Unternehmen |
78 |
|
|
2.2.2? Wechsel zwischen unterschiedlichen Bereicheninnerhalb des Unternehmens |
79 |
|
|
2.2.3?Aufstieg vom Kollegen zum Vorgesetzten |
81 |
|
|
2.2.4?Aufstieg im Rahmen eines High-Potential-Programms |
83 |
|
|
2.2.5?Aufstieg vom Stellvertreter zum Leiter |
84 |
|
|
2.2.6?Aufbau eines Teams oder einer Abteilung |
86 |
|
|
2.3?Profilsuche |
88 |
|
|
2.3.1?Führungskompetenzen |
88 |
|
|
2.3.2?Individuelle Verhaltensmuster |
90 |
|
|
2.3.3?Neues betriebliches Umfeld |
91 |
|
|
2.4?Kompakt |
95 |
|
|
3 Am Startblock |
98 |
|
|
3.1?Strukturierter Wissenstransfer |
99 |
|
|
3.2?Kooperation mit dem Vorgänger |
101 |
|
|
3.3? Themenbereiche des Wissenstransfers und hilfreiche Interviewfragen |
103 |
|
|
3.3.1?Schlüsselpersonen und -bereiche |
104 |
|
|
3.3.2?Regelungen und Rahmenbedingungen |
105 |
|
|
3.3.3?Prozesse, Strukturen und Arbeitsabläufe |
105 |
|
|
3.3.4? Markt, Trends, Vision, Mission, Strategie, Unternehmenskultur und -ziele |
107 |
|
|
3.3.5?Erfolge und Misserfolge |
108 |
|
|
3.3.6?Besonderheiten des Wechsels |
109 |
|
|
3.4? Wissenstransfer mithilfe eines Moderators |
110 |
|
|
3.5?Auswertung des Wissenstransfers |
113 |
|
|
3.6?Kompakt |
114 |
|
|
4 Sprung ins Wasser |
116 |
|
|
4.1?Begrüßung und Kennenlernen |
117 |
|
|
4.1.1?Erster Kontakt mit den Mitarbeitern |
117 |
|
|
4.1.2?Antrittsrede |
120 |
|
|
4.1.3?Aktivitäten zu Beginn |
125 |
|
|
4.1.4?Integration in den Führungskreis |
128 |
|
|
4.1.5?Aufbau eines Netzwerks |
129 |
|
|
4.1.6?Zusammenarbeit mit dem Vorgesetzten |
130 |
|
|
4.1.7?Analyse des Umfelds |
132 |
|
|
4.2?Sich arbeitsfähig machen |
136 |
|
|
4.2.1?Überprüfung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten |
137 |
|
|
4.2.2?Analyse der Rolle des Vorgängers |
137 |
|
|
4.2.3?Neuer Arbeitsbereich |
139 |
|
|
4.3?Einarbeitungsfahrplan |
141 |
|
|
4.4?Kompakt |
143 |
|
|
5 Reifeprüfung |
146 |
|
|
5.1?Umgang mit Komplexität |
147 |
|
|
5.2?Analysephase |
149 |
|
|
5.2.1?Zweck der Abteilung und bisherige Zielsetzung |
152 |
|
|
5.2.2?Aufgaben und Verantwortungsbereiche |
153 |
|
|
5.2.3?Handlungs- und Entscheidungsrahmen |
155 |
|
|
5.2.4?Ressourcen und finanzielle Situation |
156 |
|
|
5.2.5?Institutionalisierte Formen der Zusammenarbeit |
157 |
|
|
5.2.6?Prozesse und Strukturen |
162 |
|
|
5.2.7?Offizielle und gelebte Unternehmenskultur |
166 |
|
|
5.2.8?Beziehungsnetzwerke und Umfeld |
169 |
|
|
5.3?Zielsetzungsphase |
171 |
|
|
5.3.1?Rahmenkonzept der Veränderungen |
173 |
|
|
5.3.2?Zielplanung |
175 |
|
|
5.4?Umsetzungsphase |
184 |
|
|
5.4.1?Verhaltensempfehlungen |
185 |
|
|
5.4.2?Erfolgsfaktoren für Veränderungen |
188 |
|
|
5.5?Review des Einstiegs |
189 |
|
|
5.6?Kompakt |
192 |
|
|
6 Laterale Führung: Führen ohne formale Macht |
196 |
|
|
6.1? Was ist laterale Führung? |
197 |
|
|
6.2? Arten lateraler Führung und ihre Einarbeitungsschritte |
200 |
|
|
6.2.1 Teamkoordinator |
201 |
|
|
6.2.2 Projektleiter |
203 |
|
|
6.2.3 Internationaler Koordinator |
204 |
|
|
6.2.4 Produktmanager |
205 |
|
|
6.3? Anforderungen an das laterale Führen bzw. das Führen ohne formale Macht |
206 |
|
|
6.4? Grenzen und Schwierigkeiten lateralen Führens |
212 |
|
|
6.5? Kompakt |
213 |
|
|
7 Führen im Generationenkontext am Beispiel der Generation Y |
216 |
|
|
7.1? Generation Y |
217 |
|
|
7.2? Auswirkungen der Generation Y auf Unternehmen |
219 |
|
|
7.3? Führung von Mitarbeitern der Generation Y |
222 |
|
|
7.3.1? Rekrutierung und Einstellung |
223 |
|
|
7.3.2? Mitarbeiterführung |
224 |
|
|
7.3.3? Zusammenarbeit mehrerer Generationen im Team |
225 |
|
|
7.3.4? Mitarbeiterentwicklung |
226 |
|
|
7.3.5? Unternehmenswechsel |
226 |
|
|
7.4? Führungskraft aus der Generation Y |
227 |
|
|
7.5? Kompakt |
228 |
|
|
8 In der Führungswerkstatt |
230 |
|
|
8.1? Entwicklungs- und Unterstützungsmöglichkeiten |
231 |
|
|
8.2?Mentoring |
234 |
|
|
8.3?Coaching |
236 |
|
|
8.4?Führungsseminare |
242 |
|
|
8.5?Kompakt |
246 |
|
|
9 Boxenstopp |
250 |
|
|
9.1? Lessons Learned nach einem Jahr Führungserfahrung |
251 |
|
|
9.2?Blick zurück |
254 |
|
|
9.2.1?Selbstbewertung |
254 |
|
|
9.2.2?Fremdbewertung mit dem 360-Grad-Feedback |
262 |
|
|
9.3?Zukunftsplanung |
265 |
|
|
9.3.1?Wesentliche Erkenntnisse und Handlungsbedarfe |
265 |
|
|
9.3.2? „Mein persönlicher Nachruf“ – Eine kraftvolle Vision entwickeln |
266 |
|
|
9.3.3?Standortbestimmung als regelmäßiges Ritual |
269 |
|
|
9.4?Kompakt |
270 |
|
|
10 Aus dem Nähkästchen |
272 |
|
|
Interview 1: Personalentwickler in einem Produktionsunternehmen |
273 |
|
|
Interview 2: Personalentwickler eines Versicherungsunternehmens |
280 |
|
|
Interview 3: Personalentwicklerin in einem Dienstleistungsunternehmen |
288 |
|
|
Interview 4: Vom Redakteur zum Produktionsleiter |
293 |
|
|
Interview 5: Vom Sachbearbeiter zum Leiter Privatkundenservice |
299 |
|
|
Interview 6: Vom Stellvertreter zum Leiter einer Bankfiliale |
304 |
|
|
Literatur |
310 |
|
|
Register |
314 |
|
|
Die Autoren |
318 |
|