Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Soziale Arbeit nach dem Sozialpädagogischen Jahrhundert
  Großes Bild
 
Soziale Arbeit nach dem Sozialpädagogischen Jahrhundert
von: Birgit Bütow, Karl August Chassé, Rainer Hirt (Hrsg.)
Verlag Barbara Budrich , 2008
ISBN: 9783866491120
241 Seiten, Download: 2049 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsverzeichnis 6  
  Vorwort 8  
  Fürsorgliche Aktivierung – Anmerkungen zu Gegenwart und Zukunft Sozialer Arbeit im aktivierenden Staat 10  
     I. Aktivierender Staat – Grundmuster und Merkmale 12  
     II. Soziale Arbeit zwischen Aktivierung und Ökonomisierung 16  
        A. Aktivierung zwischen Bildung und fürsorglicher Belagerung 16  
        B. Ökonomisierung oder die Soziale Arbeit auf dem Weg in den Markt 20  
     III. Soziale Arbeit im 21. Jahrhundert – Probleme und Perspektiven 21  
     Literatur 26  
  Neuer Kapitalismus, Subjektivität und Solidarität 30  
     I. Neuer Kapitalismus und Flexibilisierung 30  
     II. Flexibilisierung und Subjektivität 32  
     III. Kritik der Patchwork-Identität 34  
     IV. Konstitutionsbedingungen von Subjektivität 35  
     V. Familiale Sozialisationsbedingungen 36  
     VI. Soziale Arbeit und Solidarität 38  
     Literatur 42  
  Der Effizienzstaat: die Neuausrichtung des Sozialstaats durch Aktivierungs- und soziale Investitionspolitik 44  
     I. Der Erbringungskontext sozialer Dienstleistungen 44  
     II. Die Ökonomisierung sozialer Dienste als Instrument zur Schaffung einer neuen, effizienten Sozialstaatlichkeit 47  
     III. Staatliche Konsolidierungspolitik und die Selektivität von Sozialinvestitionen 51  
     IV. Aktivierungspolitik: von der allgemeinen Daseinsvorsorge zur Produktion von Beschäftigungsfähigkeit 52  
     V. Staatsziel „Effizienz“: staatliche Konsolidierungspolitik als Bedrohung der Zivilgesellschaft 54  
     Literatur 57  
  Überflüssig. Armut, Ausgrenzung, Prekarität. Überlegungen zur Zeitdiagnose 60  
     I. Moralisierung sozialer Ungleichheit 61  
        Paul Noltes neoliberale Klassentheorie 61  
     II. Milieus im Prozess der Re-Prekarisierung 64  
     III. Armut, Exklusion oder Prekarität? 67  
        Exklusion 68  
        Prekarität 69  
     IV. Hegemonie oder Selbstführung? 70  
     Literatur 75  
  Soziale Arbeit im Osten – Abbau im Aufbau? 78  
     I. Gesellschaftliche Entwicklungen 78  
     II. Entwicklungen der Lebenslagen in Ostdeutschland 80  
     III. Entwicklungen des Sozialen in den neuen Ländern – Rekonstruktion und Versuche der Erklärung 83  
        Jugendhilfe zwischen Professionalisierungsdefiziten und Innovation 83  
        Abbauprozesse in der Sozialen Arbeit 86  
        Prekarität der Profession 87  
        Transformation: widersprüchliche Wahrnehmungen und Mentalitäten 87  
        Konzepte der Transformation 89  
     IV. Zukunftsperspektiven: Herausforderungen für Soziale Arbeit und Jugendhilfe 90  
        Fachliche Strategien 91  
        Empirische Forschung 91  
        Reflexive Jugendhilfepolitik 91  
     Literatur 92  
  Auf dem Weg in die Bürgergesellschaft? 94  
     I. Partizipation und Agency als Bezugspunkte der bürgergesellschaftlichen Diskussionen in der Sozialen Arbeit 95  
     II. Zur Geschichte der Bürgergesellschaft in Deutschland 97  
     III. Bürgergesellschaft im digitalen Kapitalismus – zur Perspektive des New Governance 100  
     IV. Netzwerke als Schlüsselkonzepte des New Governance 103  
     V. Ein kurzer Ausblick: Soziale Arbeit in historischkritischer Perspektive 105  
     Literatur 106  
  Bildung als Zukunftsprojekt der Sozialen Arbeit. Eine essayistische Skizze 108  
     Literatur 126  
  Welchen Sozialstaat braucht die Soziale Arbeit der Zukunft? 128  
     I. Sozialpolitik und Soziale Arbeit: eine ambivalente Beziehung 130  
     II. Soziale Garantien und Sozialpädagogik: Sozialpolitische Reflexion 132  
        a) Bildung und soziale Garantien 133  
        b) Armut und soziale Garantien 135  
     III. Professionalität Sozialer Arbeit in der Bürgergesellschaft 137  
     Literatur 141  
  Demographischer Wandel und soziale Dienstleistungen 144  
     Demographischer Wandel und Bedarfsentwicklung 144  
     Rahmenbedingungen I: Wettbewerbliche Steuerung 148  
     Rahmenbedingungen II: Effektivität und Qualität 152  
     Rahmenbedingungen III: Geteilte Verantwortung und Persönliche Budgets 155  
     Zusammenfassung 157  
     Literatur 158  
  Sozialpädagogik nach dem Neo-Liberalismus: Skizzen einer post- sozialstaatlichen Formierung Sozialer Arbeit 160  
     Das Soziale 160  
     Einwände gegen die These der Post-Sozialstaatlichkeit 161  
     Post-Sozialstaatlichkeit I – Der Staat 162  
     Post-Sozialstaatlichkeit II – Professionalität 164  
     Post-Sozialstaatlichkeit II – Die Wohlfahrt 167  
     Die ‚neue Unterschicht‘ 173  
     Literatur 174  
  Strukturelle Aspekte der Profession im Geschlechterverhältnis 178  
     I. Geschlechterverhältnisse in der Sozialen Arbeit 179  
        Die Entwertung Sozialer Arbeit – Die aktuellen Entwicklungen der Löhne und Gehälter 180  
        Veränderte Abschlüsse und Geschlechterverhältnisse in der Sozialen Arbeit 181  
     II. Profession und Geschlecht 182  
     III. Fürsorge und Modernisierung 183  
     IV. Welche Arbeitsteilung, welche Professionalisierung? 185  
        Probleme und Perspektiven der Einbeziehung der Geschlechterverhältnisse 186  
     Literatur 189  
  Annäherungen an den neuen gesellschaftlichen Ort der Sozialen Arbeit 192  
     I. 193  
     II. 195  
     III. 199  
  Zur Zukunft der Professionalität in der Sozialen Arbeit 210  
     I. Professionalität – Professionalisierung 210  
     II. Ausbildung in der Sozialen Arbeit – Basis einer Professionalität? 212  
        1. Professionalität als Akademisierung? 213  
        2. Ausbildungsreformen als Herausforderung einer Professionalität 214  
     IV. Sozialpolitischer Rahmen der Professionalität 219  
     V. Herausforderungen für die Soziale Arbeit – ein Fazit 220  
     Literatur 221  
  Quo vadis Soziale Arbeit? 224  
     I. Zeitdiagnosen und Analysen zu Entwicklungen in den Lebenslagen 224  
        Veränderungen und Probleme in den gesellschaftlichen Integrationsmodi 225  
        Verdeckungszusammenhänge im Geschlechterverhältnis 228  
     II. Funktion und Legitimation Sozialer Arbeit 229  
     III. Perspektiven Sozialer Arbeit 234  
     IV. Reflexive Professionalität und Politisierung Sozialer Arbeit 235  
     Literatur 238  
  Zu den Autorinnen und Autoren 240  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz