Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Mahlzeitenpolitik - Zur Kulturökologie von Ernährung und Gender
  Großes Bild
 
Mahlzeitenpolitik - Zur Kulturökologie von Ernährung und Gender
von: Parto Teherani-Krönner, Brigitte Hamburger
oekom Verlag, 2014
ISBN: 9783865818898
254 Seiten, Download: 3562 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Mahlzeitenpolitik 1  
  Inhalt 7  
  Geleitwort der Deutschen Gesellschaft für Humanökologie – Bernhard Glaeser 9  
  Einführung – Parto Teherani-Krönner, Brigitte Hamburger 11  
  Ernährungssicherung auf dem Prüfstand 17  
     Mahlzeitenpolitik, Mahlzeitensicherheit und Mahlzeitenkultur. Ein neues Konzept in der Ernährungsdebatte – Parto Teherani-Krönner 19  
        Vorwort 20  
        Mahlzeitensicherheit oder Ernährungssicherheit? 20  
           Neue Begrifflichkeit 22  
           Exkurs: das Mahl und die Mahlzeit 24  
           Die Kategorie Mahlzeit 26  
        Die internationale Debatte zur Ernährungssicherheit 27  
        Ein neuer Ansatz: Mahlzeitensicherheit Wie ist es dazu gekommen? 30  
           Initiativen zur Ernährungssouveränität 30  
           Von der Food Security Debatte zu Meal Security im Iran 31  
        Die Mahlzeit in der Human- und Kulturökologie 33  
           A) Das kulturökologische Dreieck 33  
           B) Von der Pyramide zum Trichter im Forschungsablauf 35  
           C) Trichter 37  
        Geschlechterperspektive in der Ernährungsdebatte 39  
           Herstellung von Mahlzeiten in der sozialen Reproduktion 39  
        Soziale und kulturelle Dimension unserer Mahlzeit 43  
        Schlussfolgerung 46  
        Literatur 48  
     Hungerkatastrophe im 21. Jahrhundert: Bestandsaufnahme und Lösungsansätze – Michel Lanz 53  
        Einleitung 54  
        Thesen 54  
        Hungerkrise 55  
           Die Hungerkrise: Geschichte und aktuelle Situation 55  
           Wirtschaftliche Einflüsse 56  
           Welthunger-Index 58  
           Gender und Hunger am Beispiel der Ernährungskrise in Malawi 2005 59  
        Nahrungsmittelpreiskrise 60  
           Aktuelle Lebensmittelpreisentwicklung 60  
           Klimaauswirkung auf Produktionszweige 60  
           Zukünftige Preisentwicklung von Nahrungsmitteln 61  
        Male Bias in den Agrarwissenschaften und Agrarpolitik 63  
        Lösungsansätze der Institutionen 65  
           International Food Policy Research Institute (IFPRI) 65  
           Food and Agriculture Organization (FAO) 66  
           Welthungerhilfe 68  
           Der Weltagrarbericht und seine Vorschläge für eineLandwirtschaft von morgen 70  
           Food First: Sustainable World Food Security (Humboldt Forumfor Food and Agriculture) 73  
        Diskussion 74  
           Global ist lokal 74  
           Überproduktion & Unterernährung 75  
           Lokal ist global 76  
        Schlussfolgerung 77  
        Literatur 78  
     Tragödie der Allmende? – Josephine Hilliges 81  
        Einleitung 82  
        Allmenden, Commons, Gemeingüter? Begriffsbestimmungen 84  
        Hardins Modell The Tragedy of the Commons – Eine feministische Kritik 87  
           Die Verfassung der Allmende – Zugangsoffenheit 88  
           Das Paradigma des rationalen Akteurs – der homo oeconomicus 88  
        Auf der Suche nach einem alternativen Blickwinkel 94  
           Sichtbarwerden von kolonialer Kontinuität 95  
           Existenzsicherung durch Subsistenz 97  
           Sichtbarwerden von Bäuerinnen 98  
           Sichtbarwerden von lokalem Wissen 100  
        Fazit 100  
        Literatur 102  
     Leidenschaft für indigenes Gemüse – Interview mit Prof. Mary Oyiela Abukutsa-Onyango 105  
        Forschung 105  
        Zubereitung 107  
        Koloniale und vorkoloniale Geschichte 110  
        Persönliche Geschichte 111  
        Verbreitung 113  
        Literatur 116  
  Wer bereitet uns die Mahlzeit vor? 117  
     Von der schwarzen zur weißen Küche oder die Kunst des richtigen Dosierens – Elisabeth Meyer-Renschhausen 119  
        Entrée 120  
        Feuer und Rauch 123  
        Mikrokosmos und Makrokosmos 125  
        Die Köchin stiftet die Gesellschaft 126  
        Göttliche Natur und das Fest als Ritual des mythologischen Anfangs 129  
        Umweltgeschichte: Die Rationalisierung der Küche 131  
        Die Entzauberung der Kochkunst und das Verschwinden der Mahlzeit 133  
        Schlussbemerkung 136  
        Literatur 137  
     Ohne Ernährungsbildung keine Ernährungssouveränität. Die Arbeit der Sarah Wiener Stiftung (SWS) – "Für gesunde Kinder und was Vernünftiges zu essen" – Georg Eysel-Zahl 141  
        Die Ausgangslage 142  
        Zielgruppe und Ziele 146  
        Praktische Umsetzung 149  
        Schwierigkeiten und Hindernisse 151  
        Evaluierung und Ausstrahlung des Projektes 153  
        Konkrete Erfahrungen aus den SWS-Partnerschulen 153  
        Bilanz und Ausblick nach vier Jahren Projektarbeit 155  
        Literatur 156  
  Regionale Ernährungskulturen und Anbausysteme 157  
     Gender – eine Schlüsselkategorie zum Verständnis der Anbausysteme und der Ernährungssicherung in Afrika – Rita Schäfer 159  
        Konzeptioneller Rahmen 159  
        Fallbeispiele aus Sierra Leone und Zimbabwe 160  
           Bergreis – Grundnahrungsmittel der Mende in Sierra Leone 161  
           Gemüseanbau der Mende-Frauen sicherte Ernährungsvielfalt 162  
           Tiefgreifender Wandel nach der Kolonialzeit 164  
           Frauen als Haushaltsvorstände in Zimbabwe 165  
           Vorkoloniale Arbeitsteilung bei den Shona 166  
        Bürgerkrieg in Sierra Leone und politische Krise in Zimbabwe 169  
        Fazit und Ausblick 171  
        Literatur 171  
     Ernährungsgewohnheiten im Sudan und ihr Wandel – Mirjam Röder 173  
        Einleitung 174  
        Humanökologische Pyramide 175  
        Entwicklung von Ernährungskulturen 176  
        Bedeutung von Ernährung 179  
        Ernährungsgewohnheiten im Sudan 182  
           Landesüberblick 182  
           Grundnahrungsmittel Sorghum 183  
           Einflüsse auf die sudanesische Versorgungssituation 184  
           Urbanisierung und das Konzept von Weizen 186  
           Pro-Weizen-Politik 189  
        Literatur 191  
     Mahlzeiten und Nahrung bei den Shuar in Ecuador – eine Frage von lokalem Wissen, Biodiversität und Geschlecht – Julika Schmitz 195  
        Einführung 196  
           Die Convention on Biological Diversity (CBD), lokales Wissen und warum Ernährungssicherheit und Biodiversität zusammengehören. 197  
           Die Convention on Biological Diversity (CBD) und der Beitragvon Frauen 198  
           Biodiversität und lokales Wissen 199  
        Geschlechtersensible humanökologische Forschung: Konzepte und Methoden 199  
        Die Methoden in der Feldforschung 202  
        Gender, Biodiversität und lokales Wissen in Bomboiza 202  
        Nunkui 203  
        Maniok 205  
        Chicha 206  
        Hausgarten 207  
        Lokales Wissen und geschlechtsspezifische Arbeitsteilung im Bereich der Nahrungsversorgung 208  
        Das Verhandeln von Geschlecht und Biodiversität 209  
        Abschließende Betrachtung 211  
        Literatur 212  
     Über Aktualität und Aktualisierung von Sprichwörtern – Brigitte Hamburger 215  
        Die Mahlzeit als nonverbale Kommunikation 215  
        Was ist ein Sprichwort und wie kann es gefunden wer-den? 216  
        Sprichwort und Kultur 218  
        Wie die Sammlung entstand 218  
        Glück und Liebe 220  
        Hunger 221  
        Maß und Gier 221  
        Neid, Eifersucht und Lügen 222  
        Gesundheit 222  
        Gemeinschaft 223  
        Gastfreundschaft 223  
        Aktualität und Aktualisierung von Sprichwörtern 224  
        Sprichwörter über Essen und Mahlzeiten – Ein Glossar 225  
        Literatur 236  
  Mahlzeitenpolitik der Zukunft 239  
     Empfehlungen: Wege in die Zukunft einer Mahlzeitenpolitik – Parto Teherani-Krönner 241  
        I. Verbesserung agro-ökologischer und sozio-kultureller Lebensbedingungen 241  
        II. Entdecken der Kraft kleiner Subsistenzwirtschaften 242  
        III. Lokales Wissen weiterentwickeln 242  
        IV. Verbindung zwischen Agrarproduktion und Mahlzeit 244  
        V. Keine Lösung ohne Frauen und Geschlechteranalysen 244  
        VI. Gender Budgeting zur sozialen Gerechtigkeit 245  
        VII. Mahlzeitensicherheit eine neue Option zur Ernährungsgerechtigkeit 246  
        Literatur 247  
     AutorInnen 249  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz