Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Psychologische Diagnostik - Grundlagen und Anwendungsfelder
  Großes Bild
 
Psychologische Diagnostik - Grundlagen und Anwendungsfelder
von: Heinz Walter Krohne, Michael Hock, Herbert Heuer, Frank Rösler, Werner H. Tack, Marcus Hasselhorn, Wilfried Kunde, Silvia Schneider
Kohlhammer Verlag, 2015
ISBN: 9783170252561
588 Seiten, Download: 4046 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Deckblatt 1  
  Impressum 5  
  Inhaltsverzeichnis 6  
  Vorwort und Organisation des Buches 14  
     Leserkreis 14  
     Organisation und Überblick 15  
     Hinweise zum Lesen des Buches 18  
     Danksagung 18  
  I Allgemeine Grundlagen 20  
     1 Definition der Psychologischen Diagnostik 22  
        1.1 Merkmale der Diagnostik 22  
        1.2 Beziehungen zu anderen Feldern der Psychologie 25  
        1.3 Objekte und Sachverhalte 29  
     2 Entwicklungslinien des wissenschaftlichen Diagnostizierens 31  
        2.1 Frühe Überlegungen und praktische Lösungen 31  
        2.2 Die allgemeine Messung psychischer Merkmale 33  
        2.3 Galton und die 1. Periode der Diagnostik 34  
        2.4 Die 2. Periode der Diagnostik: Ebbinghaus, Binet 36  
        2.5 Der Beginn der Persönlichkeitsdiagnostik 40  
  II Konstruktion und Überprüfung von Testverfahren 44  
     3 Merkmale und Gütekriterien psychologischer Tests 46  
        3.1 Merkmale psychologischer Testverfahren 47  
           3.1.1 Definition von Tests 47  
           3.1.2 Aktuelles Verhalten und Persönlichkeitsmerkmale 50  
           3.1.3 Typisches und „maximales“ Verhalten 53  
           3.1.4 Illustrative Beispiele 54  
           3.1.5 Testwerte 58  
        3.2 Zusammenstellung von Items 59  
           3.2.1 Konstruktdefinition 59  
           3.2.2 Erstellung der Itemmenge 60  
           3.2.3 Itemformulierung 61  
           3.2.4 Antwortformate 63  
        3.3 Itemkennwerte und Testwertverteilung 67  
           3.3.1 Schwierigkeit 68  
           3.3.2 Streuung 70  
           3.3.3 Trennschärfe 71  
           3.3.4 Verteilung der Testwerte 72  
        3.4 Reliabilität 73  
           3.4.1 Wahrer Wert und Fehler 74  
           3.4.2 Reliabilität und Standardfehler der Messung 75  
           3.4.3 Verfahren zur Reliabilitätsbestimmung 80  
           3.4.4 Bewertung der Reliabilität 87  
        3.5 Validität 87  
           3.5.1 Inhaltsvalidität 87  
           3.5.2 Kriteriumsvalidität 90  
           3.5.3 Konstruktvalidität 91  
        3.6 Normen und Bezugssysteme 94  
           3.6.1 Normorientierte Vergleiche 95  
           3.6.2 Kriteriumsorientierte Vergleiche 101  
           3.6.3 Individuelle und ipsative Vergleiche 102  
        3.7 Testbewertung 103  
     4 Modelle psychologischen Testens 105  
        4.1 Faktorenanalytische Modelle 106  
           4.1.1 Grundlegende Begriffe 107  
           4.1.2 Ein-Faktor-Modell 113  
           4.1.3 Mehr-Faktoren-Modelle 122  
        4.2 Item-Response-Theorie 127  
           4.2.1 Probleme linearer Modelle 127  
           4.2.2 Logistische Testmodelle 130  
           4.2.3 1PL-Modell 131  
           4.2.4 2PL-Modell 136  
           4.2.5 3PL-Modell 137  
           4.2.6 Lokale Unabhängigkeit 139  
           4.2.7 Parameterschätzung 141  
           4.2.8 Informationsfunktion 145  
  III Diagnostische Urteile und Entscheidungen 150  
     5 Der Prozess der diagnostischen Urteilsbildung 152  
        5.1 Klinische und statistische Urteilsbildung 153  
           5.1.1 Definitionen 153  
           5.1.2 Statistische Vorhersage 156  
           5.1.3 Empirische Befunde 159  
           5.1.4 Kritik und Antikritik 164  
        5.2 Paramorphe Modelle des Diagnostizierens 166  
           5.2.1 Definition 166  
           5.2.2 Erstellung 167  
           5.2.3 Lineare Modelle 168  
           5.2.4 Konfigurationsmodelle 172  
        5.3 Vorteile expliziter Modelle 176  
        5.4 Nutzung der klinischen Inferenz 177  
        5.5 Ausblick 180  
     6 Entscheidungstheoretische Modelle und antwortabhängiges Testen 182  
        6.1 Ein Rahmenmodell des diagnostischen Entscheidungsprozesses 183  
        6.2 Arten diagnostischer Entscheidungen 185  
        6.3 Selektionsentscheidungen 188  
           6.3.1 Variablenauswahl 188  
           6.3.2 Variablenkombination 188  
           6.3.3 Entscheidungsgüte 190  
           6.3.4 Entscheidungsnutzen 193  
           6.3.5 Entscheidungen außerhalb der Personalselektion 196  
        6.4 Sequenzielle Strategien 197  
        6.5 Das Bandbreiten- Fidelitätsdilemma 199  
        6.6 Aptitude-Treatment- Interaktionen 200  
        6.7 Antwortabhängiges Testen 203  
           6.7.1 Sequenzielle Verfahren 204  
           6.7.2 Adaptive Verfahren 206  
     7 Handlungstheoretische Modelle 210  
        7.1 Grundbegriffe der Handlungstheorie 210  
        7.2 Eine Handlungstheorie psychologischer Diagnostik 211  
           7.2.1 Ausgangspunkt 211  
           7.2.2 Ein Modell des Arbeitsflusses in der diagnostischen Praxis 212  
           7.2.3 Implikationen des Modells 215  
           7.2.4 Konkretisierung des Modells 217  
           7.2.5 Analyse spezifischer Aspekte des Modells 219  
           7.2.6 Strategische und taktische Planung 224  
           7.2.7 Einzelfallorientierte und institutionelle Diagnostik 227  
        7.3 Bewertung des Modells 228  
  IV Beschaffung und Integration diagnostischer Daten 232  
     8 Das Interview 234  
        8.1 Begriffsbestimmung 234  
        8.2 Der Prozess der Befragung 235  
        8.3 Strukturiertheitsgrad des Interviews 238  
        8.4 Gütekriterien des Interviews 239  
        8.5 Arten von Interviews 241  
        8.6 Bewertung der Datenerhebungsmethode Interview 242  
     9 Verfahren zur Beschaffung von L-Daten 245  
        9.1 Verhaltensbeobachtung 246  
           9.1.1 Einteilungsgesichtspunkte 247  
           9.1.2 Stichprobenplan und Beobachtungssystem 249  
           9.1.3 Segmentierung des Verhaltensstroms 250  
           9.1.4 Klassifikation des Verhaltens 252  
           9.1.5 Ratingverfahren 254  
           9.1.6 Sequenzielle Analysen 255  
        9.2 Verhaltensbeurteilung 259  
            9.2.1 Beobachtung und Beurteilung 259  
           9.2.2 Formen systematischer Verhaltensbeurteilung 259  
        9.3 Gütekriterien 263  
           9.3.1 Fehlerquellen 263  
           9.3.2 Objektivität 264  
           9.3.3 Reliabilität 266  
           9.3.4 Validität 267  
        9.4 Beitrag zu praktisch-diagnostischen Fragen 269  
     10 Verfahren zur Beschaffung von subjektiven (Q-) Daten 271  
        10.1 Formaler Aufbau 272  
        10.2 Persönlichkeitsinventare 273  
           10.2.1 Intuitive Fragebogenkonstruktion 273  
           10.2.2 Internal-induktive Fragebogenkonstruktion 273  
           10.2.3 Theoriegeleitet-deduktive Fragebogenkonstruktion 279  
           10.2.4 External-kriteriumsbezogene Fragebogenkonstruktion 282  
           10.2.5 Kombinierte Konstruktionsstrategien 287  
        10.3 Fragebogen zur Erfassung einzelner Persönlichkeitsmerkmale 289  
           10.3.1 Kontrollüberzeugung 289  
           10.3.2 Leistungsmotiviertheit 291  
           10.3.3 Ärger und Ärgerausdruck 292  
           10.3.4 Ängstlichkeit und Angstbewältigung 294  
        10.4 Interessen und Einstellungen 304  
           10.4.1 Definition 304  
           10.4.2 Die Diagnose von Interessen 304  
           10.4.3 Einstellungsmessung 307  
        10.5 Die Erfassung von Zuständen 310  
        10.6 Einflüsse auf das Antwortverhalten bei Selbstberichten 313  
        10.7 Bewertung subjektiver Verfahren 323  
     11 Verfahren zur Beschaffung von objektiven (T-) Daten 325  
        11.1 Definition von T-Daten 326  
        11.2 Grundlagen objektiver Tests 327  
        11.3 In Gesamtsystemen der Persönlichkeit fundierte objektive Tests 327  
           11.3.1 Cattell 327  
           11.3.2 Eysenck 332  
        11.4 Objektive Tests zu einzelnen Konstrukten 333  
           11.4.1 Übersicht 333  
           11.4.2 Kognitive Stile 334  
        11.5 Projektive Verfahren 344  
           11.5.1 Definition und Grundlagen 344  
           11.5.2 Einteilungsgesichtspunkte 345  
           11.5.3 Der Rorschach-Test 345  
           11.5.4 Der Thematische Apperzeptionstest 348  
           11.5.5 Bewertung 352  
        11.6 Kognitiv-experimentelle (implizite) Verfahren 353  
           11.6.1 Verfahren zur Messung spezifischer Prozessmerkmale 354  
           11.6.2 Impliziter Assoziationstest 357  
        11.7 Bewertung objektiver Testverfahren 361  
     12 Fähigkeits- und Leistungstests 364  
        12.1 Leistungsmaßstäbe 365  
        12.2 Einteilung von Fähigkeits-und Leistungstests 366  
        12.3 Grundlagen der Intelligenzdiagnostik 368  
           12.3.1 Klassifikation von Fähigkeitsunterschieden 368  
           12.3.2 Faktoren intellektueller Leistungen 371  
        12.4 Intelligenztests 377  
           12.4.1 Wechsler-Intelligenztests 377  
           12.4.2 Adaptives Intelligenz Diagnostikum 381  
           12.4.3 Berliner Intelligenzstruktur-Test 384  
           12.4.4 Intelligenz-Struktur-Test 387  
           12.4.5 Nonverbale Tests 390  
           12.4.6 Interpretation von Intelligenztestwerten 392  
           12.4.7 Probleme und Perspektiven 394  
        12.5 Konzentration und Vigilanz 396  
           12.5.1 Konzentrationstests 397  
           12.5.2 Vigilanztests 400  
           12.5.3 Interpretation von Aufmerksamkeitsleistungen 400  
     13 Integration diagnostischer Befunde und Gutachtenerstellung 403  
        13.1 Definition der diagnostischen Begutachtung 403  
        13.2 Allgemeine Merkmale der Begutachtung 404  
        13.3 Arten diagnostischer Gutachten 406  
        13.4 Aufbau eines psychologischen Gutachtens 406  
           13.4.1 Vorüberlegungen 406  
           13.4.2 Die Abschnitte eines Gutachtens 407  
  V Anwendungsfelder der Diagnostik 414  
     14 Arbeits- und organisationspsychologische Diagnostik 416  
        14.1 Diagnostische Tätigkeiten in Organisationen 417  
        14.2 Arbeits- und Anforderungsanalyse 417  
        14.3 Diagnostik bei der Person 423  
           14.3.1 Überblick 423  
           14.3.2 Eigenschaftsorientierte Verfahren 425  
           14.3.3 Simulationsorientierte Verfahren 438  
           14.3.4 Das Assessment Center 443  
           14.3.5 Biographieorientierte Verfahren 450  
        14.4 Leistungsbeurteilung 455  
           14.4.1 Funktionen der Leistungsbeurteilung 455  
           14.4.2 Kriterien 455  
           14.4.3 Dimensionen beruflicher Leistung 457  
           14.4.4 Quellen und Verfahren der Leistungsbeurteilung 457  
           14.4.5 Beurteilungsverfahren 459  
           14.4.6 Ausblick: Formale Systeme der Leistungsbeurteilung 460  
        14.5 Diagnostik bei der Situation 460  
           14.5.1 Diagnostik bei der Arbeitsgruppe 460  
           14.5.2 Führungsdiagnostik 464  
           14.5.3 Diagnostik bei der Organisation 473  
        14.6 Ausblick 474  
     15 Klinische und gesundheitspsychologische Diagnostik 477  
        15.1 Aufgaben der Klinischen Psychologie und der Gesundheitspsychologie 477  
        15.2 Klinisch-psychologische Diagnostik 478  
           15.2.1 Zielsetzung 478  
           15.2.2 Systematisierung 479  
           15.2.3 Das klinische Interview 481  
           15.2.4 Klinische Diagnostik auf der Basis von L-Daten 482  
           15.2.5 Klinische Diagnostik auf der Basis von Q-Daten 486  
           15.2.6 Klinische Diagnostik auf der Basis von T-Daten 495  
           15.2.7 Systeme zur Klassifikation psychischer Störungen 497  
        15.3 Gesundheitspsychologische Diagnostik 505  
           15.3.1 Fragestellungen der Gesundheitspsychologie 505  
           15.3.2 Ziele und Bereiche der ge-sundheitspsychologischen Diagnostik 506  
           15.3.3 Evaluation gesundheits-psychologischer Maßnahmen 523  
     16 Pädagogisch-psychologische und Erziehungsdiagnostik 525  
        16.1 Diagnostik individueller Merkmale 527  
           16.1.1 Kognitive Lernvoraussetzungen 527  
           16.1.2 Emotionale und motivationale Merkmale 533  
           16.1.3 Arbeitsverhalten und Lernstrategien 539  
        16.2 Lernresultate 541  
           16.2.1 Prüfungen 541  
           16.2.2 Schulleistungstests 542  
           16.2.3 Erfassung des Erreichens von Lehrzielen 543  
        16.3 Diagnostik bei der Schullaufbahnberatung 546  
           16.3.1 Schuleintritt 547  
           16.3.2 Sonderpädagogischer Förderbedarf 548  
           16.3.3 Übertritt in weiterführende Schulen 549  
        16.4 Diagnostik von Umwelt- und Systemmerkmalen 550  
           16.4.1 Schul- und Klassenklima 550  
           16.4.2 Lehrerverhalten und Lehrer-Schüler-Interaktion 551  
           16.4.3 Beziehungen unter den Schülern 554  
        16.5 Familiale Interaktion und Erziehungsverhalten 556  
           16.5.1 Klassifikation des Erziehungsverhaltens 556  
           16.5.2 Verfahren 557  
           16.5.3 Probleme und Perspektiven 563  
  Literatur 566  
     A 566  
     B 567  
     C 570  
     D 571  
     E 572  
     F 573  
     G 575  
     H 576  
     I 579  
     J 580  
     K 580  
     L 583  
     M 584  
     N 587  
     O 587  
     P 588  
     Q 589  
     R 589  
     S 590  
     T 595  
     U 595  
     V 596  
     W 596  
     Y 598  
     Z 598  
  Index 600  
     A 600  
     B 600  
     C 601  
     D 601  
     E 601  
     F 602  
     G 602  
     H 603  
     I 603  
     J 603  
     K 603  
     L 604  
     M 604  
     N 605  
     O 605  
     P 605  
     Q 605  
     R 605  
     S 605  
     T 606  
     U 606  
     V 606  
     W 607  
     Z 607  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz