Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Ich mag dich - du nervst mich - Geschwister und ihre Bedeutung für das Leben
  Großes Bild
 
Ich mag dich - du nervst mich - Geschwister und ihre Bedeutung für das Leben
von: Jürg Frick
Hogrefe AG, 2015
ISBN: 9783456755717
480 Seiten, Download: 6027 KB
 
Format: EPUB, PDF
geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Ich mag dich – du nervst mich! 2  
     Inhaltsverzeichnis 6  
     Geleitwort 14  
  Vorwort 18  
     Vorwort zur 2.?Auflage 20  
     Vorwort zur 3.?Auflage 20  
     Vorwort zur 4.?Auflage 21  
  1. Einleitung und Einführung: Die Entdeckung der Geschwister 22  
     Einleitung 22  
     Geschwister – ein (immer noch) vernachlässigter Faktor 26  
     Zur individuellen Bedeutung von Geschwistern 31  
     Die allmähliche Entdeckung von Geschwistern 33  
     Kurze Beispiele aus der Literatur 39  
     Geschwister und Anamnese 44  
  2. Rollen, Nischen, Konstellations­effekte und individuelle Deutungsmuster 48  
     Einleitung 48  
     Geschwisterkonstellation und persönlichkeitsabhängige Verarbeitung 52  
     Identische oder individuelle Umwelt,gemeinsame (geteilte) oder nichtgemeinsame (nichtgeteilte) Umwelt? 59  
     Das älteste Kind 64  
     Das zweitgeborene Kind 86  
     Mittlere und spätere Kinder 90  
     Das jüngste Kind 94  
     Kinder ohne Geschwister (Einzelkinder) 104  
     Andere Positionen, Konstellationen und Faktoren 117  
     Die Bedeutung der «tendenziösen Wahrnehmung» und die «Grundmeinungen» 119  
     Geschwister und Sprache 125  
     Nischen, Geschwisterrollen und Komplementärrollen 126  
  3. Wichtige Einflussfaktorenauf Geschwisterbeziehungen 142  
     Absolutes Alter der Familienmitglieder 143  
     Altersdifferenz zwischen den Geschwistern 143  
     Geschwisterzahl, Familiengröße 145  
     Geschwisterzusammensetzung 146  
     Geburtsrangplatz 146  
     Wohnort, soziokulturellesund sozioökonomisches Umfeld, Religion 146  
     Individuelles Verhältnis der Elternzu den einzelnen Geschwistern 147  
     Bevorzugung und Benachteiligungdurch Eltern bzw. Elternteile 147  
     Partnerersatz und Parentifizierung 148  
     Erziehungsstil der Eltern 150  
     Partnerbeziehung der Eltern 154  
     Körperbau 154  
     Fantasien und Erwartungen der Eltern vom einzelnen Kind 154  
     Geschwistersituation/Geschwisterbeziehung und Geschwisterposition der Eltern 155  
     Außerfamiliäre Bezugspersonen 156  
     Freunde der Geschwister, Peers 156  
     Charakter/Persönlichkeit und besondere Merkmale der Geschwister 157  
     Kritische Lebensereignisse 158  
     Krankheiten, Behinderung und Tod von Geschwistern 162  
     Alkohol und Drogen 164  
     Weitere moderierende und protektive Faktoren 165  
  4. Geschwister und ihre Bedeutung füreinander 168  
     Ein reichhaltiges Beziehungsfeld 169  
     Horizontal-symmetrische Beziehungserfahrungen 176  
     Modelle, Vorbilder, Identifikationsobjekte, Abgrenzungsobjekte 184  
     Ein bisschen Über-Ich: Geschwister als Fortsetzerund Stellvertreter elterlicher Erziehungstätigkeit 191  
     Rivalen 192  
     Freunde, HelferInnen, Vertraute, TrostspenderInnen 192  
     Verbündete 196  
     Zärtlichkeitsbedürfnisse, Liebesobjekteund erotische Objekte 197  
     BeziehungspartnerInnen 201  
     Projektionsfiguren, Objekte der Verschiebungvon Feindseligkeit und Aggression 202  
     Loyalität 204  
     Empathie 204  
     HelferInnen bei der Bewältigung von wichtigen Entwicklungsaufgaben 206  
     Gegenmodelle 208  
     Spiegel des eigenen Verhaltens 209  
     Geschwister und Berufswahl 211  
     Vielfältige Sozialisationsprozesse zwischen Geschwistern 213  
     Einige Gemeinsamkeiten von Geschwisterbeziehungen 213  
     Geschwister als Überlebenshelfer 214  
     Der Verlust eines Geschwisters durch Suizid 217  
  5. Bevorzugung, Benachteiligung und Rivalität 222  
     Eifersucht – und die zentrale Rolle der Eltern 223  
     Unbewusste Vorlieben und Abneigungen der Eltern 234  
     Geschwisterübertragungen 241  
     Die Passung Kind-Eltern 243  
     Unbewusste Selbst- und Wunschbilder und Delegation 244  
     Wahrnehmungsverzerrung 246  
     Vor- und Nachteile von Bevorzugungen 247  
     Folgen für die benachteiligten Kinder 249  
     Gründe für die Ablehnung von Kindern 254  
     Zwei weitere Rivalitätsaspekte 257  
     Rivalitätspalette 257  
     Gesellschaftlich-kulturelle Einflüsse 262  
     Benachteiligte begabte Schwestern berühmter Männer 264  
     Worüber streiten Geschwister? 266  
     «Streittypen» in rivalisierenden Auseinandersetzungen zwischen Geschwistern 268  
     Die konstruktive Seite von Rivalität 270  
     Das elterliche Erziehungsverhalten in der Erinnerung erwachsener Geschwister 275  
     Der elterliche Umgang mit Geschwistern(mit Fragebogen) 276  
  6. Fallgeschichten aus unterschiedlichen Perspektiven 280  
     Die Perspektive jüngerer Geschwister 280  
     Die Perspektive ältester Geschwister 289  
     Die Perspektive mittlerer Geschwister 293  
  7. Die Freud-Adler-Kontroverse auf dem Hintergrund ihrer persönlichen Geschwisterproblematik 298  
     Freud und Adler: Nicht nur zwei unterschiedliche Charaktere 298  
     Die Geschwisterkonstellation bei Sigmund Freudund Adlers «Abfall» 300  
     Die Geschwisterkonstellation bei Alfred Adler 310  
  8. Geschwister und Geschlecht 314  
     Geschwister gleichen Geschlechts am Beispielvon Zwillingen 315  
     Geschwister unterschiedlichen Geschlechts 317  
     Drei Fallbeispiele 319  
     Weitere Aspekte 324  
  9. Geschwisterbeziehungen zwischen Nähe-Intimität und Distanz-Feindschaft 328  
     Grundmuster emotionaler Beziehungenvon Geschwistern (Beziehungsmodi) 328  
     Identifikationsmodi und Vergleichsprozessevon Geschwistern 331  
     Welche Faktoren führen zu nahen oder distanzierten Geschwisterbeziehungen? 340  
  10. Geschwisterübertragungen im Erwachsenenalter und ihre möglichen Folgen 352  
     Einleitung 352  
     Geschwister und Partnerwahl 355  
     Einflüsse der Eltern 357  
     Neuinszenierungen und Projektionen 359  
     Das Ausleben ungelöster eigener Anteile 363  
     Zu viel Verantwortung 365  
     Denkanstöße für Lehrpersonen und AusbildnerInnen 368  
     Was nützt die Beschäftigung mit der eigenen Geschwistersituation? 373  
  11. Möglichkeiten und Grenzen neuer Geschwisterbeziehungen im Erwachsenenalter 378  
     Der Auszug des Bruders 378  
     Die Bedeutung eingeübter Rollenmuster 379  
     Hilfreiche Voraussetzungenfür neue Geschwisterbeziehungen 380  
  12. Persönliche Reflexionen über eigene Geschwistererfahrungen 394  
     Was können Geschwister für die persönliche Entwicklung bedeuten? 26 kurze Beispiele 395  
  13. Anhang für die Praxis: Fragebogen und Familienkonstellationsschema 420  
     Vorbemerkungen 420  
     Fragebogen A 423  
     Fragebogen B 424  
     Fragebogen C 427  
     Fragebogen A 429  
     Fragebogen C 433  
     Fragebogen D 436  
     Darstellungen von Familienkonstellationen 437  
     Individualpsychologische Ansätze 437  
     Systemische und testpsychologische Ansätze 439  
     Das Familienkonstellationsschema (FKS) 442  
     Die Entwicklung einer Familienkonstellation 442  
     Familienkonstellation von Familie Zürcher 447  
  Verzeichnisse 450  
     Literaturverzeichnis 450  
        Verwendete Fachliteratur 450  
        Autobiografische Darstellungenvon Geschwisterbeziehungen 461  
        Empfehlenswerte Romane und Erzählungenzu Geschwisterbeziehungen 461  
        Eine Auswahl empfehlenswerter Kinderbücherzum Thema Geschwister 461  
        Empfehlenswerte Filme zu Geschwisterbeziehungen 466  
        Internetadressen 466  
     Namenverzeichnis 468  
     Sachwortverzeichnis 471  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz