Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Persönlichkeitsstörungen - Mit E-Book inside
  Großes Bild
 
Persönlichkeitsstörungen - Mit E-Book inside
von: Peter Fiedler, Sabine Herpertz
Beltz, 2016
ISBN: 9783621283342
548 Seiten, Download: 2374 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsübersicht 6  
  Inhalt 8  
  Vorwort zur 7. Auflage 18  
  I Persönlichkeitsstile und Persönlichkeitsstörungen 22  
     1 Die Person-Perspektivierung eines zwischenmenschlichen Problems 23  
        1.1 Die Stigmatisierungshypothese 23  
        1.2 Einschränkung der Stigmatisierungshypothese 27  
     2 Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörung: zwei Seiten einer Medaille 35  
        2.1 Persönlichkeit 36  
        2.2 Persönlichkeitsstörungen 38  
        2.3 Persönlichkeitsstile und Persönlichkeitsstörungen: Funktionsbeschreibungen in der Übersicht 44  
  II Historische Perspektive und Stand der Konzeptentwicklung 54  
     3 Psychiatrische Systematiken der Persönlichkeitsstörungen 55  
        3.1 Historische Perspektive 55  
        3.2 Internationale Bemühungen um eine Vereinheitlichung 65  
        3.3 Die Persönlichkeitsstörungen in der ICD und im DSM 69  
        3.4 Das Alternativ-Modell der Persönlichkeitsstörungen im DSM-5 74  
        3.5 Bewertung 78  
     4 Psychoanalytische Konzeptentwicklungen: Charakterstörungen, Narzissmus, neurotische Stile 80  
        4.1 Der Charakter bei Freud 81  
        4.2 Charakterstörungen als Störungen der frühen Ich-Entwicklung 87  
        4.3 Symptomneurosen versus Charakterneurosen 88  
        4.4 Narzissmus 91  
        4.5 Neurotische Stile 98  
        4.6 Zusammenfassende Bewertung 99  
     5 Interpersonelle Perspektiven: von der Psychodynamik zur Soziodynamik der Persönlichkeitsstörungen 101  
        5.1 Minderwertigkeitsgefühle und Machtstreben 102  
        5.2 Extraversion und Introversion 104  
        5.3 Selbstaufgabe und Selbstentfremdung 106  
        5.4 Gehemmte Intentionalität 107  
        5.5 Krisen der Persönlichkeit und menschliches Wachstum 109  
        5.6 Die Angst vor der Freiheit: Unterwerfung oder Auflehnung 112  
        5.7 Zwischenmenschliche Unsicherheit und soziale Angst 114  
        5.8 Die persönliche Lösung interpersonell-gesellschaftlicher Konflikte 118  
        5.9 Wege zu einer interpersonellen Theorie der Persönlichkeitsstörungen 120  
        5.10 Zusammenfassende Bewertung 131  
     6 Psychologische Erklärungsmodelle: Persönlichkeit und Entwicklung 132  
        6.1 Deutsche Charakterkunde 132  
        6.2 Introversion, Neurotizismus und Psychotizismus 137  
        6.3 Das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit 139  
        6.4 Weitere Versuche der Dimensionierung 146  
        6.5 Ein entwicklungspsychologisch begründetes Polaritäten-Modell der Persönlichkeit 149  
        6.6 Zusammenfassende Bewertung 164  
     7 Neurobiologie und Genetik: Korrelate und Erkenntnisse 167  
        7.1 Neurobiologische Korrelate von Persönlichkeitsfunktionen und pathologischen Persönlichkeitsmerkmalen 167  
        7.2 Neurobiologische Korrelate bei Persönlichkeitsstörungen 173  
        7.3 Genetik bei Persönlichkeitsstörungen 180  
        7.4 Zusammenfassende Bewertung: Bringen uns die Neurowissenschaften einen Erkenntnisgewinn? 182  
     8 Differenzialdiagnostik und Komorbidität 184  
        8.1 Diagnostik 185  
        8.2 Fragebögen versus Interviews: Kritik und offene Fragen 192  
        8.3 Empirische Komorbidität 196  
        8.4 Konzeptuelle Komorbidität 202  
        8.5 Bedüfnistheoretische Komorbiditätsanalyse 206  
        8.6 Zusammenfassende Bewertung 208  
     9 Allgemeine Epidemiologie 209  
        9.1 Häufigkeit und Verbreitung 209  
        9.2 Verlauf und Prognose: Mythos Stabilität 216  
        9.3 Zusammenfassende Bewertung 223  
  III Behandlung 226  
     10 Allgemeine Überlegungen zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen 227  
        10.1 Allgemeine Indikationsüberlegungen: Was soll behandelt werden? 227  
        10.2 Von der Problemanalyse zur Therapieplanung 232  
        10.3 Verfahrensspezifische Indikation: Grundkonzepte der Psychotherapie 237  
        10.4 Allgemeine Behandlungsplanung 245  
        10.5 Psychopharmakologische Behandlung 250  
     11 Psychotherapie im Wandel: aktuelle Entwicklungen und integrative Perspektiven 252  
        11.1 Persönlichkeitsstörungen: integrative Erklärungsmodelle 253  
        11.2 Therapeutische Beziehung: integrativer Schlüssel zur Behandlung 254  
        11.3 Mentalisierungsgestützte Psychotherapie 256  
        11.4 Strukturbezogene Psychotherapie 257  
        11.5 Schematherapie 259  
        11.6 Fazit 262  
     12 Perspektiven für die Auflösung therapeutischer Krisen 264  
        12.1 Ich-Syntonie, Rollenverfangenheit und Selbstentfremdung 264  
        12.2 Wege aus der Ich-Syntonie: Sinnfindung und Transparenz 271  
        12.3 Therapeutisches Basisverhalten 273  
        12.4 Die mentalisierungsgestützte Auflösung therapeutischer Krisen 276  
        12.5 Unmittelbare Wirkungen therapeutischer Transparenz 283  
        12.6 Kontraindikationen 286  
        12.7 Zusammenfassende Bewertung 288  
  IV Störungsspezifische Ätiologie und Behandlung 290  
     13 Persönlichkeitsstörungen: Extremvarianten menschlicher Besonderheit und Vielfalt 291  
        13.1 Probleme der aktuellen Klassifikationsgepflogenheiten 291  
        13.2 Klassifikation im Alternativ-Modell des DSM-5 Sektion III 293  
        13.3 Von der Ätiologie zur Behandlung 296  
        13.4 Ressourcenorientierte Behandlung 297  
     14 Dissoziale und Antisoziale Persönlichkeitsstörungen 300  
        14.1 Konzeptentwicklung 301  
        14.2 Diagnostik 302  
        14.3 Differenzialdiagnostik 309  
        14.4 Erklärungsansätze 311  
        14.5 Behandlungsansätze 317  
        14.6 Zusammenfassende Bewertung 328  
     15 Ängstlich-vermeidende und Selbstunsichere Persönlichkeitsstörungen 330  
        15.1 Diagnostik 330  
        15.2 Differenzialdiagnostik 334  
        15.3 Erklärungsansätze 336  
        15.4 Behandlung 339  
        15.5 Zusammenfassende Bewertung 347  
     16 Emotional instabile und Borderline-Persönlichkeitsstörungen 349  
        16.1 Konzeptentwicklung 349  
        16.2 Diagnostik 351  
        16.3 Differenzialdiagnostik 357  
        16.4 Erklärungsansätze 358  
        16.5 Aktuelle Perspektiven im Lichte der Forschung 362  
        16.6 Behandlung 365  
        16.7 Zusammenfassende Bewertung 374  
     17 Zwanghafte (anankastische) Persönlichkeitsstörung 378  
        17.1 Konzeptentwicklung 378  
        17.2 Diagnostik 379  
        17.3 Differenzialdiagnostik 382  
        17.4 Erklärungsansätze 384  
        17.5 Behandlung 386  
        17.6 Zusammenfassende Bewertung 389  
     18 Narzisstische Persönlichkeitsstörung 391  
        18.1 Diagnostik 391  
        18.2 Fehldiagnosen vermeiden! 396  
        18.3 Differenzialdiagnostik 397  
        18.4 Erklärungsansätze 398  
        18.5 Behandlung 400  
        18.6 Zusammenfassende Bewertung 403  
     19 Schizotype Persönlichkeitsstörung 404  
        19.1 Konzeptentwicklung 404  
        19.2 Diagnostik 407  
        19.3 Differenzialdiagnostik 412  
        19.4 Erklärungsansätze 414  
        19.5 Behandlung 416  
        19.6 Zusammenfassende Bewertung 419  
     20 Paranoide Persönlichkeitsstörung 420  
        20.1 Diagnostik 421  
        20.2 Prävalenz 423  
        20.3 Differenzialdiagnostik 424  
        20.4 Erklärungsansätze 426  
        20.5 Behandlung 428  
        20.6 Zusammenfassende Bewertung 430  
     21 Schizoide Persönlichkeitsstörung 432  
        21.1 Konzeptentwicklung 432  
        21.2 Diagnostik 434  
        21.3 Differenzialdiagnostik 436  
        21.4 Erklärungsansätze 438  
        21.5 Behandlung 439  
        21.6 Zusammenfassende Bewertung 441  
     22 Histrionische Persönlichkeitsstörung 443  
        22.1 Konzeptentwicklung 443  
        22.2 Diagnostik 444  
        22.3 Differenzialdiagnostik 446  
        22.4 Erklärungsansätze 449  
        22.5 Behandlung 452  
        22.6 Zusammenfassende Bewertung 456  
     23 Dependente Persönlichkeitsstörung 457  
        23.1 Konzeptentwicklung 457  
        23.2 Diagnostik 458  
        23.3 Differenzialdiagnose 461  
        23.4 Erklärungsansätze 464  
        23.5 Behandlung 466  
        23.6 Zusammenfassende Bewertung 467  
  V Epilog 470  
     24 Die schwierig bestimmbaren Grenzen der Normalität 471  
        24.1 Vom DSM-5 bis zur ICD-11 472  
        24.2 Was »stört« eigentlich an einer Persönlichkeitsstörung? 477  
        24.3 Zwischenmenschliche Funktion und Sinnhaftigkeit 479  
        24.4 Kann sich »Persönlichkeit« überhaupt ändern? 481  
        24.5 Nach wie vor fehlt eine Entwicklungspsychologie der Persönlichkeitsstörungen 483  
        24.6 Schluss 485  
  Literatur 486  
  Personenverzeichnis 535  
  Sachwortverzeichnis 542  
  Leere Seite 1  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz