Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Kinderschutz mit psychisch kranken Eltern - Ethnografie im Jugendamt
  Großes Bild
 
Kinderschutz mit psychisch kranken Eltern - Ethnografie im Jugendamt
von: Ulrike Loch
Beltz Juventa, 2016
ISBN: 9783779944317
448 Seiten, Download: 3358 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Dank 6  
  Inhalt 8  
  I. Einleitung 12  
  II. Forschungsstand 20  
     1. Einleitung 20  
     2. Kinder psychisch erkrankter Eltern gelten als Risikogruppe 25  
     3. Die Resilienzforschung erweitert den Fokus hin zu familialen Schlüsselprozessen 28  
     4. Möglichkeiten und Grenzen der Resilienzorientierung 34  
     5. Zur Situation Kinder psychisch erkrankter Eltern aus der Kinderperspektive 50  
     6. Elternbefragung zur Situation ihrer Kinder 56  
     7. Parentifizierung in Eltern-Kind-Beziehungen 61  
     8. Psychische Gewalt und Vernachlässigung als Gefährdungspotenzial 67  
  III. Ethnografische Forschungim Kinderschutz 75  
     1. Ethnografie als Forschungsstrategie 75  
     2. Ethnografie als Forschungszugang im Handlungsfeld Kinderschutz 88  
     3. Forschungsgegenstand und Forschungsfragen 100  
     4. Forschungsfeld, Datenerhebung und Auswertung 107  
  IV. Professionelles Handeln im Kinderschutz – Fallrekonstruktionen 116  
     IV.1 Fall Florian Titzan 119  
        1. Fallskizze 119  
        2. Zur Datenbasis 123  
        3. Fallübernahme ohne Kooperation zwischen Erwachsenenpsychiatrie und Jugendhilfe 126  
        4. Erziehungsbeistandschaft als Folge interdisziplinären Missverstehens 130  
        5. Kollegiale Beratung: Frau Titzan solle sich entscheiden zwischen Kind und Ausbildung 134  
        6. Einschätzung des Kindeswohls entfällt 136  
        7. Von der Tagespflege zur Dauerpflege 137  
        8. Bedeutung der Diagnose Asperger-Autismus im Fallverlauf 154  
        9. Fachliche Einschätzung der Mutter-Kind-Beziehung – eine Herausforderung für die Soziale Arbeit 172  
        10. Gegenübertragung als professionelle Herausforderung 180  
        11. Diskussion professioneller Perspektiven und Handlungssetzungen 182  
     IV.2 Fall LilianMarek 206  
        1. Fallskizze 206  
        2. Zur Datenbasis 215  
        3. Betreuung durch die fallzuständige Fachkraft des Jugendamtes 216  
        4. Inobhutnahme als fachliche Reaktion auf eine sich verstetigende Gefährdungssituation 222  
        5. Falleinschätzung und Aushandeln der weiteren Hilfeform 232  
        6. Kindeswohlsicherung mit Fokus auf die Mutter 251  
        7. Fallentwicklung im Kontext der Mehrgenerationenfamilie 267  
        8. Arbeitsmarktintegration 274  
        9. Diskussion professioneller Perspektiven und Handlungssetzungen 281  
     IV.3 Fall Kim Jenko 312  
        1. Fallskizze 312  
        2. Exkurs zur organisationalen Veränderung von Fallbearbeitungen 318  
        3. Zur Datenbasis 320  
        4. Abklärung des Kindeswohls im Kontext transgenerationeller Traumatisierung 324  
        5. Etablierung eines Kinderschutzkonzeptes als professionelle Herausforderung 335  
        6. Kooperationen bei exkludierenden AdressatInnen-Interaktionen 344  
        7. Parentifizierende Eltern im Eltern-Fachkräfte-Gespräch 352  
        8. Diskussion professioneller Perspektiven und Handlungssetzungen 362  
  V. Ausgewählte Themen undSchlussfolgerungen 391  
     1. Familiale Problemkonstellationen und deren Auswirkungen auf die Kinder 393  
     2. Schwierigkeiten im Zugang zu Unterstützungen 398  
     3. Transgenerationelle Traumatisierung und Parentifizierung im Kontext psychischer Erkrankung 401  
     4. Mehrgenerationenperspektive 407  
     5. Kindbezogene Elternarbeit als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe 414  
     6. Psychiatrische Erkrankungen im Kontext traumatischer Erfahrungen der Eltern 417  
     7. Beobachtung von Eltern-Kind-Interaktionen als Element sozialpädagogischen Fallverstehens 421  
     8. Qualifikation der Fachkräfte 422  
  VI. Literatur 424  
  VII. Anhang 446  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz