Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Adoleszenzpsychiatrie - Psychiatrie und Psychotherapie der Adoleszenz und des jungen Erwachsenenalters
  Großes Bild
 
Adoleszenzpsychiatrie - Psychiatrie und Psychotherapie der Adoleszenz und des jungen Erwachsenenalters
von: Jörg M Fegert, Annette Streeck-Fischer, Harald J Freyberger
Schattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften, 2009
ISBN: 9783794565092
897 Seiten, Download: 11446 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort 6  
  Anschriften der Herausgeber und Autoren 8  
  Inhalt 14  
  Einleitung 18  
  I Grundlagen und Rahmenbedingungen 20  
     1 Adoleszenz und die Geschichte der Psychiatrie und der Kinder- und Jugendpsychiatrie 22  
        1.1 Der Umgang mit psychisch Kranken vom Altertum bis ins 18. Jahrhundert 22  
        1.2 Die Anfänge einer wissenschaftlichen Psychiatrie und einer menschenwürdigen Behandlung psychisch Kranker 23  
        1.3 Die naturwissenschaftliche Festlegung der Psychiatrie und ihre Institutionalisierung in Deutschland 24  
        1.4 Der Beginn einer speziellen Psychiatrie für Kinder und Jugendliche 25  
        1.5 Die Psychiatrie im Nationalsozialismus 27  
        1.6 Die Entwicklung der deutschen Psychiatrie nach dem Zweiten Weltkrieg 28  
        1.7 Fazit 29  
     2 Nachkriegsjugend im geteilten Deutschland: Drei Generationen zwischen Niederlage, Neubeginn und nationaler Einheit 31  
        2.1 Einleitung 31  
        2.2 Sondierungen im historischpolitischen Kontext 33  
        2.3 Die Hypothek der NS- Jugendjahrgänge 36  
        2.4 Die Kinder des Krieges und der »Stunde Null« 38  
        2.5 Spätfolgen von Nationalsozialismus und Krieg im intergenerationellen Dialog 43  
     3 Jugend, Demokratie und Politik – Entwicklungen seit der deutschen Vereinigung 49  
        3.1 Einleitung 49  
        3.2 Theoretischer Rahmen: Das Konzept der politischen Kultur 50  
        3.3 Empirische Basis: Der DJI-Jugendsurvey 51  
        3.4 Fazit 61  
     4 Zur Bedeutung der beruflichen Aus- und Weiterbildung 65  
        4.1 Einleitung 65  
        4.2 Beschreibung der derzeitigen beruflichen Erstausbildung 66  
        4.3 Berufliche Erstausbildung unter entwicklungstheoretischer Perspektive 75  
        4.4 Konsequenzen für die berufliche Ausbildung 78  
     5 Religiosität und Grenzerfahrung 83  
        5.1 Einleitung 83  
        5.2 Religiosität – Notwendigkeit oder antiquiertes Übel? 83  
        5.3 Religiöse Unterweisung und spirituelle Einflussnahme 84  
        5.4 Sinnsuche und religiöse Dimension im Jugendalter 86  
        5.5 Krise, Grenzerfahrung und religiöse Konversionsbereitschaft 87  
     6 Adoleszenz und Migration 90  
        6.1 Einleitung 90  
        6.2 Definition und Epidemiologie 91  
        6.3 Adoleszenz und adoleszenztypische Konflikte 93  
        6.4 Adoleszenztypische Behandlungsstrategien 94  
        6.5 Versorgung und Inanspruchnahme 95  
     7 Adoleszenz, Krieg und Verfolgung 98  
        7.1 Studienlage, Symptombildung, Trauma und Versöhnung 98  
        7.2 Kasuistik im Kontext der Begutachtung bei drohender Abschiebung 105  
     8 Entwicklungsaufgaben der Adoleszenz 109  
        8.1 Konzept 109  
        8.2 Kataloge 109  
        8.3 Differenzielle Gütigkeit 111  
        8.4 Aufgabensteller 111  
        8.5 Evaluation der Aufgabenbewältigung durch die Auftragsteller 112  
        8.6 Entwicklung immer wieder am Scheideweg 113  
        8.7 Akzidentelle oder nicht normative Entwicklungsaufgaben 115  
        8.8 Bewältigung 115  
        8.9 Entwicklung durch Handlung 118  
        8.10 Fazit 119  
     9 Struktur und Identität 122  
        9.1 Was ist Struktur? 122  
        9.2 Strukturelemente des Selbst 123  
        9.3 Das Emotionssystem 124  
        9.4 Mentalisierung 124  
        9.5 Intersubjektivität 125  
        9.6 Das Selbst und seine Entwicklung 125  
        9.7 Identität 126  
        9.8 Selbst, Gedächtnis und Trauma 127  
        9.9 Struktur und Symptom 127  
     10 Körper, Geschlecht, Sexualität – Aspekte körperbezogener Störungen 129  
        10.1 Einleitung 129  
        10.2 Spuren früherer Erfahrungen: Das Körper- Gedächtnis 130  
        10.3 Zur Entwicklung des Körperbildes in der Kindheit 132  
        10.4 Körper-Selbst-Beziehung in der Adoleszenz 132  
        10.5 Männliche Entwicklung 133  
        10.6 Weibliche Entwicklung 134  
        10.7 Bewältigungsformen männlicher und weiblicher Adoleszenter 135  
        10.8 Körper und Sexualität in adoleszenten Familiendynamiken 139  
     11 Körperliche und biologische Entwicklung in der Adoleszenz im Übergang zum Erwachsenenalter 143  
        11.1 Einleitung 143  
        11.2 Körperliche Veränderungen während der Pubertät 143  
        11.3 Biologische Veränderungen in der Adoleszenz 144  
        11.4 Abweichungen der normalen Pubertätsentwicklung 146  
        11.5 Fazit 147  
     12 Zur Neurobiologie der Adoleszenz 150  
        12.1 Einleitung 150  
        12.2 Entwicklung und Lernen 151  
        12.3 Strukturelle Befunde zur Gehirnreifung 153  
        12.4 Reifung des präfrontalen Kortex 154  
        12.5 Funktionelle Bildgebung 155  
        12.6 Praktische Auswirkungen 156  
     13 Adoleszenz, junges Erwachsenenalter und Bindung 159  
        13.1 Einleitung 159  
        13.2 Bindung: Eine spezifische Form der Beziehung 159  
        13.3 Ergebnisse zum Bindungsstatus 161  
        13.4 Fazit 168  
     14 Adoleszenz und Narzissmus 171  
        14.1 Einleitung 171  
        14.2 Wie zeigt sich der gesteigerte Narzissmus in der Adoleszenz? 172  
        14.3 Die narzisstische Durchgangsphase 172  
        14.4 Zur Entwicklung narzisstischer Positionen 173  
        14.5 Phänomenologie narzisstischer Typen 173  
        14.6 Pathologischer Narzissmus 175  
        14.7 Empirische Studien zum Narzissmus 180  
        14.8 Fazit 180  
     15 Körpermodifikation und Körperkunst 182  
        15.1 Einleitung 182  
        15.2 Kulturhistorische Entwicklung 183  
        15.3 Körpermodifikation als m‡glicher Ausdruck einer Psychopathologie 183  
        15.4 Körpermodifikation als Ausdruck von Risikoverhalten 185  
        15.5 Medizinische Komplikationen 186  
        15.6 Gesetzgebung 186  
        15.7 Fazit 186  
        16.2 Prävalenz von delinquentem Verhalten 188  
     16 Adoleszenz und Delinquenz 188  
        16.1 Einleitung 188  
        16.3 Delinquenz bei Mädchen und Frauen 190  
        16.4 Verlaufsmuster delinquenten Handelns 191  
        16.5 Mehrfach- und Intensivt‚ter 192  
        16.6 Soziologische Erklärungsansätze 192  
        16.7 Individuumbezogene Erklärungsansätze 194  
  II Spezielle Aspekte 198  
     17 Gibt es Adoleszenzkrisen? 200  
        17.1 Einleitung 200  
        17.2 Definition und Klassifikation 200  
        17.3 Konstrukte, Konstruktionen und Fakten zu einem Streitthema 201  
        17.4 Zum adoleszenten Umstrukturierungsprozess aus psychoanalytischer Sicht 202  
        17.5 Adoleszenz und Strukturbildung 203  
        17.6 Forschungsergebnisse 203  
        17.7 Doch eine Adoleszenzkrise? 204  
        17.8 Fazit 205  
     18 Selbstverletzendes Verhalten 207  
        18.1 Einleitung 207  
        18.2 Definition und Klassifikation 207  
        18.3 Epidemiologie 209  
        18.4 Ätiologie und Pathogenese 209  
        18.5 Komorbide Störungen 211  
        18.6 Diagnostik und Differenzialdiagnosen 211  
        18.7 Therapie 213  
        18.8 Prävention 215  
     19 Erste Freundschaften und Trennungen, Sexualität 218  
        19.1 Einleitung 218  
        19.2 Körperliche Entwicklung, Körperkonzept und Sexualität 218  
        19.3 Erste Liebesbeziehungen 219  
        19.4 Wie entwickeln sich romantische Beziehungen? 219  
        19.5 Welche Funktionen bernehmen Freunde? 221  
        19.6 Veränderungen in der Qualität romantischer Beziehungen 223  
        19.7 Unterschiedliche Bindungen an die Eltern und ihr Einfluss auf die Qualität der Liebesbeziehungen 224  
        19.8 Trennungen und Konfliktbewältigung in romantischen Beziehungen 225  
        19.9 Intimität, Sexualität und Verhütung in jugendlichen Liebesbeziehungen 226  
        19.10 Romantische Beziehungen in verschiedenen ethnischen Gruppen 227  
        19.11 Fazit 229  
     20 Diagnostische Verfahren 232  
        20.1 Einleitung 232  
        20.2 Klassifikation psychischer Störungen und multiaxiale Diagnostik 233  
        20.3 Methodische Grundlagen der Psychodiagnostik 233  
        20.4 Systematik psychodiagnostischer Verfahren 234  
        20.5 Besonderheiten und Gemeinsamkeiten in der Diagnostik Jugendlicher und junger Erwachsener 236  
        20.6 Fazit 237  
     21 Der Verlauf psychischer Störungen vom Kindes- zum Erwachsenenalter 239  
        21.1 Einleitung 239  
        21.2 Verlauf störungs bergreifender Konzepte 240  
        21.3 Verlauf einzelner psychischer Störungen 240  
        21.4 Fazit 243  
  III Störungsbilder 246  
     22 Suchtstörungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen 248  
        22.1 Einleitung 248  
        22.2 Definition und Klassifikation 248  
        22.3 Epidemiologie und Prävalenz 249  
        22.4 Symptomentwicklung und Komorbidität 250  
        22.5 Ätiologie 251  
        22.6 Diagnostik und Differenzialdiagnosen 252  
        22.7 Therapie 253  
        22.8 Prognose 255  
        22.9 Prävention 255  
        22.10 Fazit 256  
     23 Schizophrene, wahnhafte und andere psychotische St‡rungen 258  
        23.1 Definition und Klassifikation 258  
        23.2 Historischer Abriss 259  
        23.3 Epidemiologie 260  
        23.4 Symptomentwicklung und Komorbidität 260  
        23.5 Ätiologie und Pathogenese 265  
        23.6 Diagnostik und Differenzialdiagnosen 270  
        23.7 Therapie 271  
        23.8 Fazit 275  
     24 Affektive Störungen 278  
        24.1 Einleitung 278  
        24.2 Definition und Klassifikation 279  
        24.3 Epidemiologie und Prävalenz 279  
        24.4 Symptomentwicklung und Komorbidität 280  
        24.5 Ätiologie und Pathogenese 283  
        24.6 Therapie 286  
        24.7 Fazit 291  
     25 Angststörungen 295  
        25.1 Definition und Klassifikation 295  
        25.2 Epidemiologie 296  
        25.3 Symptomentwicklung 296  
        25.4 Ätiologie und Neurobiologie 299  
        25.5 Differenzialdiagnostik 302  
        25.6 Therapie 302  
        25.7 Verlauf und Prognose 303  
     26 Zwangsstörungen 307  
        26.1 Definition und Klassifikation 307  
        26.2 Epidemiologie 310  
        26.3 Komorbidität 311  
        26.4 Ätiologie und Pathogenese 312  
        26.5 Therapie 314  
        26.6 Fazit 317  
     27 Somatoforme Störungen 320  
        27.1 Einleitung 320  
        27.2 Definition und Klassifikation 320  
        27.3 Epidemiologie 322  
        27.4 Symptomentwicklung und Komorbidität 322  
        27.5 Ätiologie und Pathogenese 323  
        27.6 Diagnostik und Differenzialdiagnosen 325  
        27.7 Therapie 325  
        27.8 Fazit 327  
     28 Posttraumatische Belastungsstörungen 328  
        28.1 Definition und Klassifikation 328  
        28.2 Kurzer geschichtlicher Überblick 329  
        28.3 Epidemiologie 329  
        28.4 Symptomentwicklung und Komorbidität 331  
        28.5 Traumafolgen 331  
        28.6 Ätiologie und Pathogenese 333  
        28.7 Diagnostik und Differenzialdiagnosen 335  
        28.8 Therapie und Prävention 337  
        28.9 Verlauf und Prognose 340  
     29 Dissoziative Störungen 345  
        29.1 Definition und Klassifikation 345  
        29.2 Epidemiologie 347  
        29.3 Symptomentwicklung und Komorbidität 348  
        29.4 Ätiologie und Pathogenese 349  
        29.5 Diagnostik und Differenzialdiagnosen 350  
        29.6 Therapie 352  
        29.7 Verlauf und Prognose 354  
     30 Essstörungen 357  
        30.1 Definition und Klassifikation 357  
        30.2 Historische Aspekte 359  
        30.3 Epidemiologie 359  
        30.4 Symptomentwicklung und Komorbidität 359  
        30.5 Ätiologie und Pathogenese 362  
        30.6 Diagnostik und Differenzialdiagnosen 366  
        30.7 Therapie 366  
        30.8 Verlauf und Prognose 368  
     31 Schlafstörungen 372  
        31.1 Einleitung 372  
        31.2 Definition und Klassifikation 372  
        31.3 Epidemiologie, Verlauf und Komorbidität 376  
        31.4 Ätiologie und Pathogenese 377  
        31.5 Diagnostik und Differenzialdiagnosen 379  
        31.6 Therapie und Prävention 381  
     32 Somatopsychische Störungen 390  
        32.1 Einleitung 390  
        32.2 Psychosoziale Aspekte chronischer körperlicher Erkrankungen 390  
        32.3 Ausgewählte chronische körperliche Erkrankungen 395  
        32.4 Psychosoziale Interventionsansätze bei chronischen körperlichen Erkrankungen 400  
     33 Störungen der Persönlichkeitsentwicklung und Persönlichkeitsstörungen 403  
        33.1 Einleitung 403  
        33.2 Definition und Klassifikation 404  
        33.3 Epidemiologie und Prävalenz 404  
        33.4 Ätiologie und Pathogenese 405  
        33.5 Diagnostik und Differenzialdiagnosen 410  
        33.6 Therapie 411  
        33.7 Verlauf und Prognose 412  
        33.8 Fazit 413  
     34 Borderline-Persönlichkeitsstörung 416  
        34.1 Einleitung 416  
        34.2 Definition und Klassifikation 416  
        34.3 Epidemiologie 417  
        34.4 Symptomentwicklung und Komorbidität 417  
        34.5 Ätiologie und Pathogenese 418  
        34.6 Diagnostik und Differenzialdiagnosen 422  
        34.7 Therapie und Verlauf 423  
        34.8 Therapieevaluation 425  
     35 Sexuelle Störungen 428  
        35.1 Sexuelle Orientierung und Entwicklung 428  
        35.2 Störungen der Geschlechtsidentität 429  
        35.3 Sexuelle Funktionsstörungen 435  
        35.4 Störungen der Sexualpräferenz 437  
        35.5 Fazit 444  
     36 Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle 447  
        36.1 Einleitung 447  
        36.2 Pathologisches Glücksspiel 449  
        36.3 Pathologische Brandstiftung 455  
        36.4 Pathologisches Stehlen 457  
        36.5 Trichotillomanie 459  
        36.6 Störung mit intermittierend auftretender Reizbarkeit (Intermittierende explosible Störung) 461  
        36.7 Pathologischer Internet- Gebrauch 464  
        36.8 Zwanghaft-impulsives Sexualverhalten 465  
        36.9 Dermatotillomanie 468  
        36.10 Pathologisches Kaufen 469  
     37 Geistige Behinderung und Minderbegabung 474  
        37.1 Definition und Klassifikation 474  
        37.2 Historischer Exkurs 475  
        37.3 Epidemiologie und Prävalenz 478  
        37.4 Symptomentwicklung und Komorbidität 478  
        37.5 Ätiologie und Pathogenese 479  
        37.6 Diagnostik und Differenzialdiagnosen 479  
        37.7 Therapie und Prävention 483  
     38 Lese- und Rechtschreibstörung 493  
        38.1 Definition und Klassifikation 493  
        38.2 Epidemiologie und Prävalenz 494  
        38.3 Ätiologie und Pathogenese 496  
        38.4 Diagnostik und Differenzialdiagnosen 498  
        38.5 Förderung und Therapie 500  
        38.6 Fazit und Ausblick 502  
     39 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen 505  
        39.1 Definition und Klassifikation 505  
        39.2 Epidemiologie und Prävalenz 506  
        39.3 Symptomentwicklung und Komorbidität 506  
        39.4 Ätiologie und Pathogenese 507  
        39.5 Diagnostik und Differenzialdiagnosen 510  
        39.6 Therapie 513  
        39.7 Prognose und Autismus im Erwachsenenalter 516  
     40 Störungen des Sozialverhaltens 520  
        40.1 Einleitung 520  
        40.2 Definition und Klassifikation 520  
        40.3 Epidemiologie und Prävalenz 522  
        40.4 Symptomentwicklung und Komorbidität 523  
        40.5 Ätiologie und Pathogenese 525  
        40.6 Therapie und Prävention 527  
        40.7 Fazit 530  
     41 Hyperkinetische Störungen 533  
        41.1 Definition und Klassifikation 533  
        41.2 Historischer Exkurs 534  
        41.3 Epidemiologie und Prävalenz 535  
        41.4 Symptomentwicklung und Komorbidität 535  
        41.5 Ätiologie und Pathogenese 537  
        41.6 Diagnostik und Differenzialdiagnosen 542  
        41.7 Therapie und Prävention 545  
     42 Tic-Störungen und Tourette-Syndrom 556  
        42.1 Definition und Klassifikation 556  
        42.2 Historischer Überblick 557  
        42.3 Epidemiologie und Prävalenz 558  
        42.4 Symptomentwicklung und Komorbidität 558  
        42.5 Ätiologie und Pathogenese 560  
        42.6 Neurobiologie und Neuropsychologie 561  
        42.7 Diagnostik und Differenzialdiagnosen 562  
        42.8 Therapie und Verlauf 563  
        42.9 Prognose 568  
  IV Beratung und Behandlung 574  
     43 Das psychodynamische Erstgespräch 576  
        43.1 Grundsätzliche Überlegungen 576  
        43.2 Entwicklung und Interaktion 576  
        43.3 Autonomiebedürfnisse in der Adoleszenz 577  
        43.4 Verbale und nicht verbale Aktivitäten 578  
        43.5 Zum Dialog 578  
        43.6 Verschiedene Ansätze strukturierter Interviews 581  
        43.7 Abschätzung der Therapieindikation 582  
        43.8 Anmerkungen zum therapeutischen Prozess 582  
        Anhang – Erstinterview mit einer 15-jährigen Jugendlichen 584  
     44 Prävention 591  
        44.1 Einleitung 591  
        44.3 Präventionsmaflnahmen 1: Ansetzen an Risikofaktoren 594  
        44.4 Präventionsmaflnahmen 2: Ansetzen an Symptomen 598  
        44.5 Elternprogramme 603  
        44.6 Fazit 604  
     45 Krisenmanagement 607  
        45.1 Darstellung und Definition von Krisensituationen 607  
        45.2 Rechtliche Rahmenbedingungen 608  
        45.3 Ethische Maximen 609  
        45.4 Epidemiologie und Prävalenz 609  
        45.5 Suizidalität und akute Eigengefährdung 610  
        45.6 Aggression und akute Fremdgefährdung 613  
        45.7 Sonstige psychiatrische Krisensituationen 613  
        45.8 Versorgungsimplikationen und Schnittstellenmanagement 614  
        45.9 Fazit 615  
     46 Psychodynamische Psychotherapie 617  
        46.1 Einleitung 617  
        46.2 Anfänge der Psychotherapie Jugendlicher 617  
        46.3 Besondere Bedingungen von Psychotherapie in der Adoleszenz 618  
        46.4 Diagnostik 619  
        46.5 Zur psychodynamischen Psychotherapie 621  
        46.6 Psychoanalytischinteraktionelle Therapie 623  
        46.7 Psychoanalytisch-interaktionelle Therapie Jugendlicher 624  
        46.8 Psychotherapeutische Arbeit mit den Eltern 628  
        46.9 Gruppentherapie 629  
        46.10 Stationäre Psychotherapie 629  
        46.11 Zugangswege zur Ausbildung in analytischer/ tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie von Jugendlichen 630  
     47 Kognitiv-behaviorale Therapie 633  
        47.1 Einleitung 633  
        47.2 Empirische Wirksamkeit kognitiv- behavioraler Verfahren 634  
        47.3 Spezielle Wirksamkeit bei einzelnen Störungsbildern 638  
        47.4 Fazit 643  
     48 Systemische Psychotherapie 648  
        48.1 Systemische Therapie - Ein Überblick 648  
        48.2 Psychotherapie 652  
        48.3 Besondere Herausforderungen in der Therapie mit Jugendlichen 653  
     49 Rehabilitation kognitiver Funktionen 661  
        49.1 Einleitung 661  
        49.2 Interventionen bei St‡rungen spezifischer Funktionen 662  
        49.3 Fazit 669  
     50 Angewandte klinisch relevante Therapieverfahren: Musik-, Ergo-, Kunst- und Körpertherapie 672  
        50.1 Einleitung 672  
        50.2 Musiktherapie 673  
        50.3 Ergotherapie 675  
        50.4 Kunsttherapie 680  
        50.5 Körpertherapie 682  
     51 Psychotherapie von posttraumatischen Belastungsstörungen 690  
        51.1 Komplexe posttraumatische Belastungsstörungen 690  
        51.2 Krisenintervention und psychosoziale Betreuung bei Akuttraumatisierung 700  
     52 Psychoedukation und Selbsthilfemanuale 711  
        52.1 Definition und Klassifikation 711  
        52.2 Basiselemente der Psychoedukation 712  
        52.3 Indikationsbereiche 715  
        52.4 Effekte und Kosten-Nutzen-Überlegungen von Psychoedukation 719  
        52.5 Fazit 720  
     53 Fernsehen, Computer und Buch – Risiken und Chancen im Kindes- und Jugendalter 725  
        53.1 Einleitung 725  
        53.2 Fernsehen, Spielen und Surfen: Risiken und Chancen der Medien 726  
        53.3 Lesen und Schreiben: Möglichkeiten und Grenzen der Bibliotherapie 730  
        53.4 Fazit 733  
     54 Psychopharmakotherapie 736  
        54.1 Psychopharmakoepidemiologie 736  
        54.2 Grundbegriffe der Pharmakotherapie 737  
        54.3 Besonderheiten der Psychopharmakobehandlung im Kindes- und Jugendalter 738  
        54.4 Generelle Aspekte der Entwicklung von Arzneimitteln und Besonderheiten bei Minderjährigen und Adoleszenten 739  
        54.5 Einzelne Substanzgruppen 742  
        54.6 Sonderfall: chemical restraint 751  
        54.7 Fazit 751  
  V Recht und Ethik 756  
     55 Aufklärung und Einwilligung 758  
        55.1 Rechtsgrundlagen, Typologie 758  
        55.2 Auswirkungen auf die kinder- und jugendpsychiatrische Behandlung 761  
        55.3 Auswirkungen auf die Forschung im Bereich der Jugendpsychiatrie 764  
     56 Adoleszenz und Jugend im Familien- und Sozialrecht 770  
        56.1 Erziehung zur eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit 770  
        56.2 Adoleszenz im Familienrecht 771  
        56.3 Kinder und Jugendliche »unter« Vormundschaft/ Ergänzungspflegschaft 772  
        56.4 Übergang in die Erwachsenenpsychiatrie 773  
        56.5 Adoleszenz im familiengerichtlichen Verfahren 773  
        56.6 Adoleszenz im Sozialleistungsrecht 774  
        56.7 Sachverständige Begutachtung und ärztliche Behandlung 775  
        56.8 Fazit 775  
     57 Sozialleistungen für psychisch beeinträchtigte Jugendliche und junge Erwachsene 777  
        57.1 Hilfebedarfe psychisch beeinträchtigter Jugendlicher und junger Erwachsener 777  
        57.2 Unterschiedliche Hilfesysteme 780  
        57.3 Leistungen in Bezug auf einzelne Hilfebedarfe 784  
        57.4 Koordination der Hilfen und Verfahrensfragen 792  
        57.5 Fazit 793  
     58 Strafrechtliche Täter- und Opferbegutachtung 795  
        58.1 Strafrechtliche Täterbegutachtung einschliefllich Reifefragen 795  
        58.2 Begutachtung der Glaubhaftigkeit von Aussagen jugendlicher und junger erwachsener Zeugen 809  
     59 Therapie im Gefängnis und im Maflregelvollzug 822  
        59.1 Einleitung 822  
        59.2 Rahmenbedingungen 823  
        59.3 Therapiemotivation 823  
        59.4 Psychische Störungen und Behandlungsbedarf 824  
        59.5 Forensische Psychotherapie und Kriminaltherapie 825  
        59.6 Psychopharmakotherapie 826  
        59.7 Evaluation 828  
        59.8 Fazit 828  
     60 Fahrtauglichkeit 831  
        60.1 Einleitung 831  
        60.2 Rechtlicher Beurteilungsrahmen 832  
        60.3 Psychische Störungen in der Adoleszenz und Fahreignung 837  
        60.4 Psychopharmakotherapie 838  
        60.5 Fazit 840  
     61 Psychosoziale Hilfssysteme für Adoleszente mit psychischen Erkrankungen 841  
        61.1 Relevanz der Thematik 841  
        61.2 Akutbehandlung versus Rehabilitation 842  
        61.3 Psychosoziale Hilfssysteme 845  
        61.4 Hilfe durch die gesetzlichen Krankenkassen nach SGB V 846  
        61.5 Leistungen zur beruflichen und medizinischen Rehabilitation im SGB VI 846  
        61.6 Leistungen nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) 847  
        61.7 Stellungnahme zur Begründung von Rehabilitationsleistungen 850  
        61.8 Sozialpsychiatrische Kooperationsmodelle in der stationären Jugendhilfe 851  
        61.9 Erwartung an gelingende Kooperationsstrukturen 852  
        61.10 Fazit 855  
  VI Anhang 860  
     Fachgesellschaften, Berufsverbände und Selbsthilfegruppen im Überblick 862  
        Fachorganisationen 862  
        Angehörige, Betroffene, Elternverbände 863  
        Antistigma-Initiativen 864  
        Selbsthilfegruppen 865  
     Sachverzeichnis 867  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz