Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Analytisch orientierte Psychotherapie in der Praxis - Behandlungsplanung, Kassenanträge, Supervision
  Großes Bild
 
Analytisch orientierte Psychotherapie in der Praxis - Behandlungsplanung, Kassenanträge, Supervision
von: Roderich Hohage
Schattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften, 2011
ISBN: 9783794565825
312 Seiten, Download: 2133 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Cover 1  
  Inhalt 8  
  1 Einleitung 10  
  2 Erstgespräch und Arbeitsmodell des Therapeuten 15  
     2.1 Funktionen des Erstinterviews und Anliegen des Patienten 15  
     2.2 Diagnostizieren und Verstehen 17  
     2.3 Das Arbeitsmodell vom Patienten: Gestalt oder Hypothese? 19  
     2.4 Arbeitsmodell und klinische Theorie 21  
     2.5 Zugänge zum Material des Patienten: Beobachten, Zuhören, Als-ob-Fantasien 23  
     2.6 Übertragung, Gegenübertragung und szenisches Verstehen im Erstgespräch 25  
     2.7 Die Entwicklung des Arbeitsmodells 28  
  3 Therapiemotivation und Therapieziel 33  
     3.1 Heilungswünsche und Beseitigung von Störungen 33  
     3.2 Vom Anliegen des Patienten zum gemeinsamen Therapieziel 37  
     3.3 Symptomebene und Handlungsebene 48  
     3.4 Therapieziele und Lebensziele 51  
     3.5 Therapieziele und soziale Umwelt 55  
     3.6 Therapieziele bei schwerer körperlicher Erkrankung 59  
     3.7 Klinische Probleme bei der Zielfestlegung 60  
  4 Neurosenmodelle und therapeutische Grundpositionen 68  
     4.1 Neurosenmodelle 68  
     4.2 Therapeutische Grundpositionen 74  
  5 Persönlichkeitsstruktur und Strukturniveau 80  
     5.1 Was ist seelische Struktur? 80  
     5.2 Strukturell verankerte Persönlichkeitsmerkmale 81  
     5.3 Strukturniveau und strukturelle Defizite 84  
     5.4 Die Statik von diagnostischen Manualen und die Psychodynamik der Selbstorganisation 104  
  6 Im Zentrum der Richtlinien-Psychotherapie: Die Psychodynamik 111  
     6.1 Psychodynamik zwischen Erklären und Verstehen 112  
     6.2 Psychodynamik zwischen Struktur und Konflikt 116  
     6.3 Struktur und aktueller Konflikt im Licht der Selbstorganisation 127  
     6.4 Bewusster und unbewusster Konflikt 132  
  7 Behandlungsplan und Diagnose 149  
     7.1 Zur Problematik von Therapieindikationen 149  
     7.2 Kriterien zur Indikation und zur Differenzialindikation 151  
     7.3 Gesprächstechniken in den analytisch begründeten Verfahren 154  
     7.4 Wahl des therapeutischen Settings 159  
     7.5 Neurosenpsychologische Diagnose und ICD-Diagnose 164  
  8 Kassenanträge: Bericht zum Erstantrag 170  
     8.1 Formale Grundlagen und Entwicklung des Antragsverfahrens 170  
     8.2 Grundsätzliches zum Bericht an den Gutachter 175  
     8.3 Spontanangaben des Patienten 177  
     8.4 Kurze Darstellung der lebensgeschichtlichen Entwicklung 182  
     8.5 Krankheitsanamnese, psychischer und somatischer Befund 188  
     8.6 Psychodynamik 194  
     8.7 Neurosenpsychologische Diagnose zum Zeitpunkt der Antragstellung 196  
     8.8 Behandlungsplan und Prognose 198  
     8.9 Umwandlung von Kurzzeittherapien in Langzeittherapien 202  
  9 Fortführungsanträge und Verfahrenswechsel 205  
     9.1 Grundsätzliches zum Fortführungsbericht 205  
     9.2 Wichtige Ergänzungen zu den Angaben in Abschnitt 1–4 des Berichts zum Erstantrag 208  
     9.3 Ergänzungen zur Psychodynamik der neurotischen Erkrankung 211  
     9.4 Therapieverlauf und Prognose 213  
     9.5 Höchstgrenzen der Psychotherapie im Fortsetzungsbericht und Ergänzungsbericht 217  
     9.6 Anträge auf einen Wechsel des Therapieverfahrens 223  
  10 Kurzzeittherapie: Arbeit mit fokalem Charakter oder Probetherapie? 225  
     10.1 Grundsätzliches zum Einsatz der Kurzzeittherapie 225  
     10.2 Bericht zur Kurzzeittherapie 231  
  11 Supervision 240  
     11.1 Supervision in der psychotherapeutischen Praxis 240  
     11.2 Grundelemente der Supervision 243  
     11.3 Supervision auf der Patientenebene 254  
     11.4 Supervision auf der Beziehungsebene von Patient und Therapeut 262  
     11.5 Supervision auf der Handlungsebene 270  
     11.6 Supervision auf der Selbstebene des Therapeuten 280  
     11.7 Zur Psychoanalyse der Supervisionsbeziehung 283  
  Literatur 289  
  Sachverzeichnis 297  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz