Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Praxis der Schematherapie - Lehrbuch zu Grundlagen, Modell und Anwendung
  Großes Bild
 
Praxis der Schematherapie - Lehrbuch zu Grundlagen, Modell und Anwendung
von: Eckhard Roediger
Schattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften, 2011
ISBN: 9783794565931
481 Seiten, Download: 2792 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Stimmen zum Buch 8  
  Vorwort zur ersten Auflage 12  
  Vorwort zur zweiten Auflage 16  
  Danksagung 18  
  Inhalt 20  
  1 Grundlagen der Schematherapie 24  
     1.1 Geschichte der Schematherapie 24  
     1.2 Die Schematherapie als Erweiterung der Verhaltenstherapie 27  
     1.3 Psychologische Grundlagen 33  
        1.3.1 Schemabegriff 33  
        1.3.2 Emotionale Grundbedürfnisse 38  
        1.3.3 Der Beitrag der Synergetik zum Psychotherapiemodell 45  
     1.4 Neurobiologische Grundlagen 59  
        1.4.1 Neuronale Aktivität als Substrat des Erlebens 59  
        1.4.2 Neuronale Netze als lernende Strukturen 62  
        1.4.3 Informationsverarbeitungs- und Gedächtnissysteme im Gehirn 64  
     1.5 Die Bedeutung der frühen Erfahrungen 73  
        1.5.1 Neurobiologische Aspekte 73  
        1.5.2 Mentalisierung und Selbstentwicklung 77  
        1.5.3 Ergebnisse der Bindungsforschung 81  
     1.6 Möglichkeiten und Grenzen von Veränderungsprozessen 86  
        1.6.1 Neurobiologische Aspekte 86  
        1.6.2 Achtsamkeit und Akzeptanz 96  
  2 Modelle der Schematherapie 102  
     2.1 Schemamodell 102  
     2.2 Schemabewältigung 111  
     2.3 Modusmodell 119  
        2.3.1 Kind-Modi 133  
        2.3.2 Maladaptive Bewältigungsmodi 135  
        2.3.3 Dysfunktionale Innere-Eltern-Modi 140  
        2.3.4 Modus des Gesunden Erwachsenen 142  
        2.3.5 Zusammenhänge zwischen Schemata bzw. Modi und Persönlichkeitsstörungen 144  
        2.3.6 Die Dynamik zwischen den Modi 153  
        2.3.7 Bewältigungsmodi als Spektrum von Bewältigungsstrategien 156  
  3 Therapieprozess, therapeutische Beziehung und Therapierational 162  
     3.1 Therapieziele und Therapiephasen 162  
     3.2 Therapeutische Wirkfaktoren 169  
     3.3 Ressourcenaktivierende Beziehungsgestaltung 173  
        3.3.1 Konzept und Bedeutung der begrenzten elterlichen Fürsorge 175  
        3.3.2 Empathische Konfrontation 182  
        3.3.3 Therapeutische Balance im Therapieprozess 185  
        3.3.4 Konsequenzen für die Therapeuten 191  
     3.4 Problemaktualisierung durch emotionale Exposition 195  
     3.5 Mentalisierung und Problemklärung 199  
     3.6 Trainingsparadigma zur Stabilisierung der Problembewältigung 207  
     3.7 Steuerung des Therapieprozesses 209  
  4 Spezielle Techniken der Schematherapie 212  
     4.1 Schemafragebögen 213  
        4.1.1 Auswertungsbeispiel 215  
        4.1.2 Fragebögen in der therapeutischen Beziehung 219  
        4.1.3 Von den Fragebögen zur Fallkonzeption 224  
        4.1.4 Zur Fallkonzeption ohne Fragebögen 225  
     4.2 Schematherapeutische Fallkonzeption 228  
        4.2.1 Grundbedürfnisorientierte Fallkonzeption 230  
        4.2.2 Die »Modus-Landkarte« als Fallkonzeption 237  
        4.2.3 Die individuelle Modus-Fallkonzeptionsskizze 240  
     4.3 Emotionale Aktivierung und Imaginationsübungen 242  
        4.3.1 Allgemeine Hinweise 242  
        4.3.2 Einleitung und Stabilisierung 247  
        4.3.3 Diagnostische Imaginationsübungen 254  
        4.3.4 Schemamodifikation in der Imagination (Rescripting) 267  
        4.3.5 Imaginationsübungen mit traumatisierten Patienten 286  
        4.3.6 Vertiefende Kurzimaginationen 294  
     4.4 Arbeit in der therapeutischen Beziehung 296  
     4.5 Schema- bzw. Modus-Memo 309  
     4.6 Dialoge auf mehreren Stühlen (»Stühle-Dialoge«) 312  
        4.6.1 Diagnostische Stühle-Dialoge 313  
        4.6.2 Konfliktklärung und -bewältigung auf drei (bzw. vier) Stühlen 321  
        4.6.3 Verhaltensverändernde Dialoge zwischen zwei Stühlen 340  
     4.7 Einleitung der Verhaltensänderung 345  
        4.7.1 B-E-A-T-E-Prinzip 346  
        4.7.2 Innere Antworten geben 352  
        4.7.3 Memo-Karte 357  
     4.8 Verhaltensübungen 358  
        4.8.1 Die Bedeutung von Verhaltensexperimenten für die Schemamodifikation 358  
        4.8.2 Rollenspiele mit Realsituationen 362  
     4.9 Schematagebuch 366  
  5 Besondere und schwierige Therapiesituationen 378  
     5.1 Allgemeiner Umgang mit Krisen einschließlich Suizidalität 378  
     5.2 Aggressivität und überschießende Emotionen (Überkompensation) 384  
     5.3 Stockender Therapieprozess und fehlende Emotionen (Distanzierte Beschützer) 388  
     5.4 Verliebte Patienten 401  
     5.5 Somatisierung oder komorbide somatische Erkrankungen 404  
     5.6 Narzisstische Patienten 407  
     5.7 Ablösungsphase und Therapieende 412  
     5.8 Einbeziehung der Partner 418  
        5.8.1 Einbeziehung des Partners zur Diagnostik 418  
        5.8.2 Verbesserung der Kommunikation zwischen den Partnern 419  
        5.8.3 Beeinflussung der Interaktion der Partner 420  
  6 Ausblick und empirische Absicherung 426  
     6.1 Aktuelle Entwicklungen 426  
     6.2 Empirische Absicherung und Stand der Forschung 427  
        6.2.1 Schematherapie bei Borderline- Persönlichkeitsstörungen 427  
        6.2.2 Schematherapie bei anderen Persönlichkeitsstörungen 430  
        6.2.3 Schematherapie bei Achse-I-Störungen 432  
     6.3 Anwendung der Schematherapie im Klinikbereich 432  
     6.4 Fortbildungsmöglichkeiten 433  
  Literatur 438  
  Sachverzeichnis 460  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz