Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Alltags- und Lebensökonomie - Erweiterte mikroökonomische Grundlagen für finanzwirtschaftliche und sozioökonomisch-ökologische Basiskompetenzen
  Großes Bild
 
Alltags- und Lebensökonomie - Erweiterte mikroökonomische Grundlagen für finanzwirtschaftliche und sozioökonomisch-ökologische Basiskompetenzen
von: Michael-Burkhard Piorkowsky
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2011
ISBN: 9783862348558
285 Seiten, Download: 2772 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 9  
  Vorwort 13  
  Abbildungsverzeichnis 17  
  Abkürzungsverzeichnis 19  
  1 Gegenstand, Ziel und Darstellung der Analyse 21  
     1.1 Gegenstand des Forschungsprojekts 21  
     1.2 Ziel des Forschungsprojekts 23  
     1.3 Aufbau des Untersuchungsberichts 24  
  2 Grundlagen der Analyse 27  
     2.1 Situation und Stand der ökonomischen Grundbildung 27  
        2.1.1 Auf der Suche nach dem Wirtschaftsfach in den allgemein bildenden Schulen 27  
        2.1.2 Die Kategorien Wirtschaftsgesellschaft und Wirtschaftsordnung als Grundlagen der ökonomischen Bildung 31  
        2.1.3 Die Kategorien Arbeit und Konsum als Grundlagen der ökonomischen Bildung 37  
        2.1.4 Finanzielle Bildung als Ersatz oder Ergänzung der ökonomischen Bildung 39  
        2.1.5 Empirische Erkenntnisse zum Stand der ökonomischen und finanziellen Bildung 42  
     2.2 Kompetenzen durch ökonomische Bildung 45  
        2.2.1 Leitbilder, Kompetenzen und Standards ökonomischer Bildung 45  
        2.2.2 Schlüsselkompetenzen für eine persönlich erfolgreiche und gesellschaftlich verantwortliche Lebensgestaltung 48  
        2.2.3 Ökonomische Verbraucherkompetenzen für einen persönlich erfolgreichen und gesellschaftlich verantwortlichen Konsum 55  
        Anhang: Standards der ökonomischen Bildung nach DEGÖB 56  
     2.3 Wirtschaftstheoretische und empirische Grundlagen der Analyse 63  
        2.3.1 Wirtschaft als fundamentaler Aspekt der Lebenswelt 63  
        2.3.2 Methodologischer Individualismus als Erkenntnisverfahren 66  
        2.3.3 Empirische Skizze der Alltags- und Lebensökonomie 69  
  3 Haushalte und Unternehmen in der traditionellen Mikroökonomik 75  
     3.1 Zum Forschungsprogramm der Mikroökonomik 75  
        3.1.1 Mikroökonomik und Makroökonomik 75  
        3.1.2 Klassische und neoklassische Ökonomik 78  
     3.2 Verhaltens- und Umweltannahmen für die Modellbildung 80  
        3.2.1 Zum wissenschaftstheoretischen Charakter der Annahmen 80  
        3.2.2 Nutzen und Grenznutzen 83  
        3.2.3 Haushalte und Unternehmen 86  
     3.3 Elementare Modelle des Haushalts und der Unternehmung 89  
        3.3.1 Theorie der Nachfrage 89  
        3.3.2 Haushalte als Anbieter 96  
        3.3.3 Elementares Modell der Unternehmung 100  
  4 Ergänzungen für das Verständnis der Alltags- und Lebensökonomie 107  
     4.1 Neo-neoklassische Haushalts- und Familienökonomik 108  
        4.1.1 Theorie der Allokation der Zeit 108  
        4.1.2 Humankapitaltheorie 115  
        4.1.3 Ökonomik der Familie und Bevölkerungsökonomik 119  
     4.2 Weitere Neue Ökonomiken zur Analyse von Institutionen 126  
        4.2.1 Neue Institutionenökonomik und Transaktionskostenökonomik 126  
        4.2.2 Verbändeökonomik 133  
        4.2.3 Evolutorische Ökonomik 137  
        4.2.4 Verhaltensökonomik 142  
     4.3 Ökonomik der natürlichen Umwelt 152  
        4.3.1 Umweltökonomik 152  
        4.3.2 Ökologische Ökonomik 159  
  5 Alltags- und Lebensökonomie in der ökonomischen Bildung 165  
     5.1 Haushalts- und Wohlfahrtsproduktion als Paradigma 166  
        5.1.1 Ein Modell der endlichen Wohlfahrtsproduktion als Alternative zum Modell des Wirtschaftskreislaufs 166  
        5.1.2 Zur Entwicklung der Bildungskonzepte für die Alltags- und Lebensökonomie 174  
     5.2 Zertifikatkurs Neue Hauswirtschaft für die hauswirtschaftliche und familienbezogene Erwachsenenbildung 183  
        5.2.1 Das Basismodul: Neue Hauswirtschaft für die postmoderne Gesellschaft 183  
        5.2.2 Die Aufbaumodule: Neue Arbeitsbereiche und Medien für Haushalte und Familien 186  
     5.3 Grundkurs Alltags- und Lebensökonomie für die Wirtschaftslehre in Schulen 190  
        5.3.1 Sich selbst als Akteur wahrnehmen, Persönlichkeit entwickeln, Lernen als Humanvermögensbildung begreifen 190  
        5.3.2 Bedürfnisse erkennen, als Wünsche konkretisieren und Ziele setzen 193  
        5.3.3 Zielbildungs- und Entscheidungsprozesse gestalten, Kosten und Nutzen abwägen 197  
        5.3.4 Ziele verfolgen, Mittel einsetzen, Entscheidungen umsetzen, Institutionen nutzen 199  
        5.3.5 Langfristig denken, planen und kontrollieren, nachhaltig handeln 208  
        5.3.6 Berufliche Zukunft entwerfen, unternehmerisch denken und handeln 213  
        5.3.7 Freundschaft und Freizeit gestalten 217  
        5.3.8 Lebensmittelpunkt bestimmen, Haushalt und Familie gründen 221  
        5.3.9 Gesellschaft mitgestalten, Verantwortung übernehmen 225  
        5.3.10 Umwelt schützen, Nachhaltigkeit praktizieren, Naturkapital erhalten 229  
        5.3.11 Alltags- und Lebensprobleme meistern, wo gibt es Rat und Hilfe? 232  
  6 Zusammenfassung und Ausblick 237  
     6.1 Grundlagen des Konzepts der Alltags- und Lebensökonomie 237  
     6.2 Modularisierter Grundkurs Alltags- und Lebensökonomie 240  
     6.3 Variationen und Ergänzungen des Grundkurses 242  
  Literaturverzeichnis 247  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz