Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Persönlichkeitsstörungen - Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie
  Großes Bild
 
Persönlichkeitsstörungen - Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie
von: Rainer Sachse
Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2018
ISBN: 9783840929069
376 Seiten, Download: 4379 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Persönlichkeitsstörungen 1  
     Inhaltsverzeichnis 7  
  1 Wesentliche Grundkonzepte von Persönlichkeitsstörungen 15  
     1.1 Einleitung 15  
     1.2 Der Begriff „Persönlichkeitsstörung“ 16  
     1.3 Stil und Störung 17  
     1.4 Das Stellen von Diagnosen 17  
     1.5 Ressourcen 18  
     1.6 Persönlichkeitsstörungen als Beziehungsstörungen 19  
     1.7 Unterschiede zu Achse-I-Klienten 19  
     1.8 Expertise der Therapeuten 20  
     1.9 Die Relevanz von DSM und ICD 20  
  2 Charakteristika von Persönlichkeitsstörungen 22  
     2.1 Einleitung 22  
     2.2 Ich-Syntonie 22  
     2.3 Änderungsmotivation 23  
     2.4 Klienten sind stark beziehungsmotiviert 23  
     2.5 Interaktionsspiele 24  
     2.6 Tests 25  
     2.7 Probleme für die Therapeuten 25  
  3 Ein allgemeines psychologisches Funktionsmodell für Persönlichkeitsstörungen 28  
     3.1 Einleitung 28  
     3.2 Das Modell der Doppelten Handlungsregulation 28  
        3.2.1 Einleitung 28  
        3.2.2 Die Ebene der authentischen Handlungsregulation oder Motivebene 30  
        3.2.3 Dysfunktionale Schemata 33  
        3.2.4 Die Ebene der intransparenten Handlungen oder Spielebene 36  
     3.3 Manipulation und Spiel 43  
        3.3.1 Einleitung 43  
        3.3.2 Der Begriff der Manipulation 44  
        3.3.3 Der Begriff „Spiel“ 45  
        3.3.4 Manipulative Strategien im Lichte der Impression-Management-Forschung 45  
     3.4 Manipulation: Psychologische Begriffbestimmung 49  
        3.4.1 Definition von Manipulation 49  
        3.4.2 Reziprozität 50  
     3.5 Ziele und prinzipielle Vorgehensweisen bei der Manipulation 53  
        3.5.1 Ziele der Manipulation 53  
        3.5.2 Strategische Ziele 53  
        3.5.3 Images und Appelle 54  
        3.5.4 Inhaltliche Ziele 57  
     3.6 Manipulative Strategien 59  
        3.6.1 Komplexe Spielstrukturen 59  
        3.6.2 Positive und negative Strategien 60  
        3.6.3 Standardspiele 62  
     3.7 Eine Konsequenz auf der Motivebene: Andauernde Unzufriedenheit 68  
     3.8 Das Verhältnis von authentischem Handeln zum Spielhandeln 69  
     3.9 Langfristig negative Konsequenzen 69  
     3.10 Das System ist nicht lernfähig 70  
     3.11 Tests 72  
  4 Diagnostische Charakteristika von Persönlichkeitsstörungen 75  
     4.1 Einleitung 75  
     4.2 Beziehungsmotive 75  
     4.3 Dysfunktionale Schemata 76  
     4.4 Kompensatorische Schemata 76  
     4.5 Interaktionsspiele 77  
     4.6 Allgemeines Modell und spezifische Störungen 78  
  5 Therapeutische Strategien für Klienten mit Persönlichkeitsstörungen 79  
     5.1 Einleitung 79  
     5.2 Klärungsorientierte Psychotherapie 79  
     5.3 Klärungsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen: Therapiephasen 82  
     5.4 Therapeutische Strategien für Phase 1 83  
        5.4.1 Modellbildung 83  
        5.4.2 Komplementäre Beziehungsgestaltung 84  
        5.4.3 Explizierung der Beziehungsmotive 93  
        5.4.4 Steuern und Internalisieren 94  
        5.4.5 Verstehen und Klären 96  
        5.4.6 Bearbeiten von Vermeidung 97  
        5.4.7 Bestehen von Tests 97  
        5.4.8 Ressourcen-Aktivierung 98  
     5.5 Therapeutische Strategien in Phase 2 98  
        5.5.1 Entwicklung eines Arbeitsauftrages 98  
        5.5.2 Beziehungskonto wieder füllen 104  
        5.5.3 Klären 105  
        5.5.4 Biographische Arbeit 105  
        5.5.5 Umgang mit Vermeidung 106  
     5.6 Therapeutische Strategien in Phase 3 107  
        5.6.1 Klärung von Schemata 107  
        5.6.2 Bearbeitung von Alienation 107  
     5.7 Therapeutische Strategien in Phase 4: Bearbeitung von Schemata 110  
     5.8 Therapeutische Strategien in Phase 5: Transfer 113  
  6 Arten von Persönlichkeitsstörungen 115  
     6.1 Einleitung 115  
     6.2 „Reine“ und „hybride“ Persönlichkeitsstörungen 115  
     6.3 Nähe- und Distanzstörungen 117  
     6.4 Unterschiede zwischen Nähe- und Distanz-Störungen 118  
        6.4.1 Vertrauen und Beziehungsausnahme 118  
        6.4.2 Affekte und Verarbeitungsprozesse 119  
        6.4.3 Therapeutische Konsequenzen 119  
        6.4.4 Forschungsstand 119  
     6.5 Weitere spezifische Therapieansätze 120  
     6.6 Überblick über die Störungen 121  
  7 Die narzisstische Persönlichkeitsstörung 126  
     7.1 Beschreibung und Typen der Störung 126  
        7.1.1 Die bisherige Definition: Erfolgreiche Narzissten 127  
        7.1.2 Diagnostik: DSM-Kriterien: Eine Definition erfolgreicher Narzissten 127  
        7.1.3 Überblick über empirisch validierte Charakteristika von Narzissmus 128  
        7.1.4 Therapeutische Erfahrungen 133  
     7.2 Die Definition der Störung „Narzissmus“ 137  
        7.2.1 Definitionskriterien von Narzissmus 137  
        7.2.2 Erfolgreiche Narzissten 141  
        7.2.3 Charakteristika gescheiterter Narzissten 150  
        7.2.4 Erfolglose Narzissten 153  
     7.3 Therapeutische Vorgehensweisen 159  
        7.3.1 Einleitung 159  
        7.3.2 Allgemeine therapeutische Strategien für „Narzissmus“ 159  
        7.3.3 Therapeutische Strategien für erfolgreiche Narzissten 174  
        7.3.4 Therapeutische Strategien für gescheiterte Narzissten 175  
        7.3.5 Therapeutische Strategien für erfolglose Narzissten 176  
  8 Die histrionische Persönlichkeitsstörung 179  
     8.1 Beschreibung der Störung und Störungstypen 179  
        8.1.1 Allgemeine Charakteristika 179  
        8.1.2 Empirische Befunde 179  
        8.1.3 Prävalenz und Geschlechterunterschiede 180  
        8.1.4 Verlauf 181  
        8.1.5 Komorbidität 182  
     8.2 Beschreibung 183  
        8.2.1 Erfolgreiche und erfolglose Histrioniker 185  
     8.3 Definition der histrionischen Störung 186  
        8.3.1 Zentrale Beziehungsmotive 186  
        8.3.2 Dysfunktionale Schemata 187  
        8.3.3 Kompensatorische Schemata 188  
        8.3.4 Manipulation 190  
        8.3.5 Tests 192  
        8.3.6 Besonderheiten 193  
        8.3.7 Erfolgreiche und erfolglose Histrioniker 196  
     8.4 Therapeutische Strategien 199  
        8.4.1 Therapeutische Strategien in Phase 1 199  
        8.4.2 Therapeutische Strategien in Phase 2 205  
     8.5 Therapeutische Strategien in Phase 3 210  
        8.5.1 Klärungsprozess 210  
        8.5.2 Explizierung durch den Therapeuten 210  
        8.5.3 Trojanische Pferde 211  
        8.5.4 Biographische Arbeit 211  
     8.6 Therapeutische Strategien in Phase 4 212  
     8.7 Phase 5: Transfer 212  
     8.8 Bearbeitung von Alienation 213  
     8.9 Therapeutische Strategien bei erfolglosen Histrionikern 213  
  9 Die dependente Persönlichkeitsstörung 217  
     9.1 Therapeutische Probleme 217  
     9.2 Beschreibung der Störung 218  
     9.3 Empirische Befunde 218  
     9.4 Relevante Charakteristika 221  
     9.5 Definition der dependenten Persönlichkeitsstörung 222  
        9.5.1 Beziehungsmotive 222  
        9.5.2 Dysfunktionale Schemata 223  
        9.5.3 Kompensatorische Schemata 224  
        9.5.4 Manipulative Strategien 224  
        9.5.5 Tests 226  
        9.5.6 Besonderheiten 226  
     9.6 Therapeutische Strategien 231  
        9.6.1 Therapeutische Strategien in Phase 1 231  
        9.6.2 Therapeutische Strategien in Phase 2 234  
        9.6.3 Therapeutische Strategien in Phase 3: Klären 237  
        9.6.4 Therapeutische Strategien in Phase 4 238  
     9.7 Transfer 239  
  10 Die selbstunsichere Persönlichkeitsstörung 240  
     10.1 Abgrenzung der selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung von sozialer Phobie 240  
     10.2 Beschreibung der Störung 241  
     10.3 Charakteristika der selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung 241  
     10.4 Definition der Störung 244  
        10.4.1 Zentrale Beziehungsmotive 244  
        10.4.2 Dysfunktionale Schemata 244  
        10.4.3 Kompensatorische Schemata 246  
        10.4.4 Spiele und Tests 246  
        10.4.5 Besonderheiten 247  
     10.5 Therapeutische Strategien 249  
        10.5.1 Therapeutische Strategien in Phase 1 249  
        10.5.2 Therapeutische Strategien in Phase 2 251  
        10.5.3 Therapeutische Strategien in Phase 3 251  
        10.5.4 Therapeutische Strategien in Phase 4 252  
     10.6 Transfer 255  
  11 Die Passiv-aggressive Persönlichkeitsstörung 256  
     11.1 Beschreibung und Charakteristika der Störung 256  
        11.1.1 Beschreibung 256  
        11.1.2 Charakteristika: Empirische Ergebnisse 258  
        11.1.3 Prävalenz und Komorbidität 259  
     11.2 Definition der Störung 259  
        11.2.1 Zentrale Beziehungsmotive 259  
        11.2.2 Dysfunktionale Schemata 260  
        11.2.3 Kompensatorische Schemata 263  
        11.2.4 Manipulation 264  
        11.2.5 Tests 266  
        11.2.6 Besonderheiten 266  
     11.3 Therapeutisches Vorgehen 269  
        11.3.1 Therapeutische Strategien in Phase 1 269  
        11.3.2 Therapeutische Strategien in Phase 2 272  
        11.3.3 Therapeutische Strategien in Phase 3: Klären von Schemata 273  
        11.3.4 Therapeutische Strategien in Phase 4: Bearbeitung von Schemata 274  
        11.3.5 Spezifische Interventionen 274  
     11.4 Transfer 275  
  12 Die schizoide Persönlichkeitsstörung 276  
     12.1 Beschreibung und Charakteristika der Störung 276  
        12.1.1 Beschreibung 276  
        12.1.2 Prävalenz und Komorbiditäten 278  
        12.1.3 Weitere Charakteristika 278  
     12.2 Konzepte der KOP 278  
        12.2.1 Zentrale Beziehungsmotive 279  
        12.2.2 Dysfunktionale Schemata 280  
        12.2.3 Kompensatorische Schemata 281  
        12.2.4 Manipulation 282  
        12.2.5 Tests 282  
        12.2.6 Besonderheiten 283  
     12.3 Therapeutische Vorgehensweisen 285  
        12.3.1 Therapeutische Strategien in Phase 1 285  
        12.3.2 Therapeutische Strategien in Phase 2: Umgang mit Spielebene und Tests 287  
        12.3.3 Therapeutische Strategien in Phase 3: Klärung der Schemata 287  
        12.3.4 Therapeutische Strategien in Phase 4: Bearbeitung der Schemata 288  
        12.3.5 Spezifische Interventionen 288  
     12.4 Transfer 289  
  13 Die zwanghafte Persönlichkeitsstörung 290  
     13.1 Beschreibung und Charakteristika der Störung 290  
        13.1.1 Beschreibung 290  
        13.1.2 Prävalenz und Komorbidität 292  
        13.1.3 Biographische Erfahrungen 292  
     13.2 Definition der Störung 297  
        13.2.1 Zentrale Beziehungsmotive 297  
        13.2.2 Dysfunktionale Schemata 298  
        13.2.3 Kompensatorische Schemata 299  
        13.2.4 Manipulation 301  
        13.2.5 Tests 301  
        13.2.6 Besonderheiten 302  
     13.3 Therapeutische Strategien 304  
        13.3.1 Therapeutische Strategien in Phase 1 304  
        13.3.2 Therapeutische Strategien in Phase 2 308  
        13.3.3 Therapeutische Strategien in Phase 3 310  
        13.3.4 Therapeutische Strategien in Phase 4: Bearbeitung von Schemata 311  
     13.4 Transfer 311  
  14 Die paranoide Persönlichkeitsstörung 312  
     14.1 Beschreibung und Charakteristika der Störung 312  
        14.1.1 Beschreibung 312  
        14.1.2 Prävalenz und Komorbidität 315  
     14.2 Definition der Störung 315  
        14.2.1 Zentrale Beziehungsmotive 315  
        14.2.2 Dysfunktionale Schemata 316  
        14.2.3 Kompensatorische Schemata 318  
        14.2.4 Manipulation, Images und Appelle 319  
        14.2.5 Tests 320  
        14.2.6 Besonderheiten 320  
        14.2.7 Nähe, Distanz und Bindung 321  
        14.2.8 Ich-Syntonie, Perspektive und Vermeidung 321  
        14.2.9 Kosten 322  
     14.3 Therapeutische Strategien 322  
        14.3.1 Therapeutische Strategien in Phase 1 322  
        14.3.2 Therapeutische Strategien in Phase 2 326  
        14.3.3 Therapeutische Strategien in Phase 3: Klären von Schemata 327  
        14.3.4 Therapeutische Strategien in Phase 4: Spezifische Interventionen 328  
     14.4 Transfer 329  
  Literatur 330  
  Endnoten 374  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz