|
Vorwort |
10 |
|
|
1 Coaching?– ein Etikett für alles und jeden? |
14 |
|
|
Ursprung?– sportliche Begleitung erobert die Wirtschaft |
14 |
|
|
Was Coaching leisten kann?– und was es nicht ist |
16 |
|
|
2 Markteroberung?– fester Bestandteil der Personalentwicklung |
20 |
|
|
Vom Allrounder zur Fachdisziplin |
20 |
|
|
Vom Business- zum Personal-Coaching |
22 |
|
|
Vom Präsenz- zum Virtuellen Coaching |
24 |
|
|
3 Neurowissenschaftliche Fundierung?– Coaching mit Wurzeln und Profession |
28 |
|
|
Klassische Pfade zum Unbewussten |
28 |
|
|
Zwischenertrag: Praktische Implikationen für Coaching |
32 |
|
|
Die Bedeutung (organisations-)theoretischer Ansätze |
33 |
|
|
Fazit: Personenzentrierung statt Guru |
34 |
|
|
4 Systemisches Coaching?– vom Wissen um Organisationsprozesse |
38 |
|
|
Ursprung und theoretische Grundlegung |
38 |
|
|
Systemisch-lösungsorientiertes Coaching als integrativer Ansatz |
41 |
|
|
Menschenbild, Grundhaltungen, Standards |
44 |
|
|
Gesprächs- und Prozess-Struktur |
47 |
|
|
5 Coaching praktisch?– auf dem Weg zum Selbsterleben |
52 |
|
|
Selbstkonzept und Kongruenz: Was wir sind und was wir sein können?… |
54 |
|
|
Archetypen und innere Landschaft: Ihre inneren Mitspieler einladen?… |
56 |
|
|
Vom Verhalten zur Handlung: Nur Reaktion macht noch keinen Menschen?… |
60 |
|
|
Embodiment: Warum Ihr Körper schneller als Ihr Geist ist?… |
62 |
|
|
Ressourcen und innere Bilder: Ihre Innenwelt als Wegweiser achten lernen?… |
65 |
|
|
Selbstregulation: Weil Selbstkontrolle zu ungesunder Verdrängung führt?… |
67 |
|
|
6 Coachingtools?– Werkzeuge für ganzheitliches Selbstmanagement |
70 |
|
|
Vom Ziel zur Umsetzung?– eine Einleitung: Warum der „Rubikon“ so steinig ist |
70 |
|
|
Interventionen: Den Schatten durchbrechen und neu sehen lernen |
76 |
|
|
Paradox intervenieren: Gezielte Durchkreuzung des Gewohnten |
78 |
|
|
Mythologische Perspektiven: die Macht des Archaischen in sich nutzen |
83 |
|
|
Asketisches Zuhören: Vom Vorwurf zum Bedürfnis |
89 |
|
|
Ankern: Nur wer Halt hat, strauchelt nicht |
99 |
|
|
Konfliktgeometrie: Was das Kreisen aus spitzen Dreiecken machen kann |
105 |
|
|
Märchenwelten: Auf Feen, Elfen und Schatten achten |
117 |
|
|
Reframing: Neue Perspektive durch veränderten Kontext |
119 |
|
|
Tetralemma: Weil es immer mehrere Möglichkeiten gibt |
127 |
|
|
Übergangsbrücke: Altes zurücklassen, Leichtes mitnehmen |
136 |
|
|
Skaliertes Bewerten: Die Dinge in eine Ordnung bringen |
145 |
|
|
Innere Teamaufstellung: Wer helfen kann und wer nur stören will |
150 |
|
|
Heldenreise: Von der Unbestechlichkeit des Weisen |
156 |
|
|
Körperreise: Den Lieblingsort als Ressource mit sich führen |
160 |
|
|
Identitätshaus: Tragende Säulen und gefährdete Bauteile |
166 |
|
|
Systemaufstellung: Wie man sich Überblick verschafft |
172 |
|
|
Komfortzonenarbeit: Vom Gewinn durch Herausforderungen |
179 |
|
|
Ressourcenrad: Feste Speichen für bewegende Zeiten |
188 |
|
|
Timeline: Zeit als Ordnungsprinzip zielgerichtet einsetzen |
196 |
|
|
Wenn-Dann-Pläne: Die Kraft des Unbewussten nutzen |
200 |
|
|
Ressourcenbaum: Kraftvoll gebaut von der Wurzel bis zur Krone |
206 |
|
|
Motto-Ziele: Ihre innere Leitidee erkennen und umsetzen |
212 |
|
|
Entwicklungsplan: Nur wer sich verändert, bleibt sich treu |
219 |
|
|
Kraftort Natur: Naturcoaching als neuer Trend |
222 |
|
|
7 Fazit: Ressourcen erkennen, nutzen und pflegen |
226 |
|
|
Anhang |
234 |
|
|
Übersicht der Anhänge |
234 |
|
|
Literatur |
252 |
|