Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Sieben Wochen, sieben Sprachen - Verstehen Sie die modernen Sprachkonzepte
  Großes Bild
 
Sieben Wochen, sieben Sprachen - Verstehen Sie die modernen Sprachkonzepte
von: Bruce A. Tate
O'Reilly Verlag, 2011
ISBN: 9783897213234
361 Seiten, Download: 2552 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsverzeichnis 6  
  Widmung 8  
  Danksagung 10  
  Vorwort 14  
  Kapitel 1 - Einführung 18  
     1.1 Wahnsinn mit Methode 18  
     1.2 Die Sprachen 20  
     1.3 Kaufen Sie dieses Buch 22  
        Lernen Sie zu lernen 23  
        Hilfe in schwierigen Zeiten 23  
     1.4 Kaufen Sie dieses Buch nicht 24  
        Ich gehe über die Syntax hinaus 24  
        Ich helfe nicht bei der Installation 25  
        Ich bin keine Programmierreferenz 25  
        Ich werde Sie hart rannehmen 26  
     1.5 Ein letzter Punkt 27  
  Kapitel 2 - Ruby 28  
     2.1 Ein wenig Geschichte 29  
        Interview mit Yukihiro (Matz) Matsumoto 29  
     2.2 Tag 1: Ein Kindermädchen finden 31  
        Schnelleinstieg 31  
        Ruby über die Konsole nutzen 32  
        Das Programmiermodell 32  
        Entscheidungen 33  
        Duck-Typing 36  
        Was wir am ersten Tag gelernt haben 38  
        Tag 1: Selbststudium 38  
     2.3 Tag 2: Vom Himmel herab 39  
        Funktionen definieren 39  
        Arrays 40  
        Hashes 41  
        Codeblöcke und yield 43  
        Ruby aus einer Datei ausführen 45  
        Klassen definieren 45  
        Ein Mixin schreiben 48  
        Module, Enumerable und Sets 49  
        Was wir am zweiten Tag gelernt haben 51  
        Tag 2: Selbststudium 51  
     2.4 Tag 3: Tiefgreifende Veränderung 52  
        Offene Klassen 53  
        Verwendung von method_missing 55  
        Module 56  
        Was wir am dritten Tag gelernt haben 59  
        Tag 3: Selbststudium 60  
     2.5 Ruby zusammengefasst 60  
        Stärken 61  
        Scripting 61  
        Webentwicklung 61  
        Produkteinführungszeit (Time to Market) 62  
        Schwächen 63  
        Performance 63  
        Nebenläufigkeit und OOP 63  
        Typsicherheit 63  
        Abschließende Gedanken 64  
  Kapitel 3 - Io 66  
     3.1 Einführung in Io 66  
     3.2 Tag 1: Blaumachen und rumhängen 67  
        Aufwärmen 68  
        Objekte, Prototypen und Vererbung 70  
        Methoden 72  
        Listen und Maps 74  
        true, false, nil und Singletons 76  
        Ein Interview mit Steve Dekorte 78  
        Was wir am ersten Tag gelernt haben 80  
        Tag 1: Selbststudium 80  
     3.3 Tag 2: Der Würstchenkönig 81  
        Bedingungen und Schleifen 81  
        Operatoren 83  
        Nachrichten 85  
        Reflexion 88  
        Was wir am zweiten Tag gelernt haben 89  
        Tag 2: Selbststudium 89  
     3.4 Tag 3: Die Parade und andere sonderbare Orte 90  
        Domänenspezifische Sprachen 90  
        Ios method_missing 93  
        Nebenläufigkeit 95  
           Koroutinen 95  
           Aktoren 97  
           Futures 98  
        Was Sie am dritten Tag gelernt haben 98  
        Tag 3: Selbststudium 99  
     3.5 Io zusammengefasst 99  
        Stärken 100  
        Footprint 100  
        Einfachheit 100  
        Flexibilität 100  
        Nebenläufigkeit 101  
        Schwächen 101  
        Syntax 101  
           Community 102  
           Performance 102  
        Abschließende Gedanken 102  
  Kapitel 4 - Prolog 104  
     4.1 Über Prolog 105  
     4.2 Tag 1: Ein ausgezeichneter Fahrer 106  
        Grundlegende Fakten 106  
        Grundlegende Folgerungen und Variablen 108  
        Die Lücken füllen 109  
        Karten einfärben 111  
        Wo ist das Programm? 112  
        Unifizierung, Teil 1 113  
        Prolog in der Praxis 115  
        Ein Interview mit Brian Tarbox, Delfinforscher 115  
        Was wir am ersten Tag gelernt haben 118  
        Tag 1: Selbststudium 119  
     4.3 Tag 2: Fünfzehn Minuten für Wapner 119  
        Rekursion 120  
           Listen und Tupel 122  
        Unifizierung, Teil 2 122  
        Listen und Mathematik 124  
        Regeln in beiden Richtungen verwenden 126  
        Was wir am zweiten Tag gelernt haben 130  
        Tag 2: Selbststudium 131  
     4.4 Tag 3: Die Bank sprengen 131  
        Sudokus lösen 132  
        Acht Damen 137  
        Was wir an Tag 3 gelernt haben 142  
        Tag 3: Selbststudium 143  
     4.5 Prolog zusammengefasst 144  
        Stärken 144  
        Natürliche Sprachverarbeitung 144  
           Spiele 145  
           Semantisches Web 145  
           Künstliche Intelligenz 145  
           Planung 145  
           Schwächen 145  
           Nützlichkeit 146  
           Sehr große Datenmengen 146  
           Mischen imperativer und deklarativer Modelle 146  
           Abschließende Gedanken 146  
  Kapitel 5 - Scala 148  
     5.1 Über Scala 148  
        Affinität zu Java ... 149  
        Ohne sklavische Hingabe 150  
           Ein Interview mit Scalas Schöpfer Martin Odersky 150  
           Funktionale Programmierung und Nebenläufigkeit 152  
     5.2 Tag 1: Die Burg auf der Anhöhe 153  
        Scala-Typen 153  
        Ausdrücke und Bedingungen 155  
        Schleifen 156  
        whileLoop 158  
        forLoop 158  
        rubyStyleForLoop 159  
        Bereiche (Ranges) und Tupel 159  
        Klassen in Scala 161  
        Hilfskonstruktoren 164  
        Klassen erweitern 164  
           Companion-Objekte und Klassenmethoden 165  
           Vererbung 165  
           Traits 166  
           Was wir am ersten Tag gelernt haben 167  
           Tag 1: Selbststudium 168  
     5.3 Tag 2: Gesträuch beschneiden und andere neue Tricks 168  
        var versus val 170  
        Collections 171  
        Listen 171  
        Sets 172  
        Maps 174  
        Alles und Nichts 175  
        Collections und Funktionen 176  
           foreach 177  
           Weitere Listenmethoden 178  
           count, map, filter und mehr 179  
           foldLeft 180  
        Was wir am zweiten Tag gelernt haben 182  
        Tag 2: Selbststudium 183  
     5.4 Tag 3: Sich durch die Fusseln schneiden 183  
        XML 183  
           Mustererkennung 185  
           Guards 185  
           Reguläre Ausrücke 186  
           XML mit Matching 187  
           Nebenläufigkeit 187  
           Nebenläufigkeit in Aktion 189  
        Was wir an Tag 3 gelernt haben 192  
        Tag 3: Selbststudium 192  
     5.5 Scala zusammengefasst 193  
        Kernstärken 193  
        Nebenläufigkeit 194  
           Evolution des Java-Erbes 194  
        Domänenspezifische Sprachen 195  
           XML 195  
           Brückenbildung 195  
           Schwächen 195  
           Statische Typisierung 196  
           Syntax 196  
           Veränderlichkeit 196  
           Abschließende Gedanken 197  
  Kapitel 6 - Erlang 198  
     6.1 Einführung in Erlang 198  
        Entwickelt für Nebenläufigkeit 199  
        Kein Threading 199  
        Leichtgewichtige Prozesse 200  
        Zuverlässigkeit 200  
        Interview mit Dr. Joe Armstrong 201  
     6.2 Tag 1: Menschlich erscheinen 203  
        Erste Schritte 204  
        Kommentare, Variablen und Ausdrücke 204  
        Atome, Listen und Tupel 205  
        Mustererkennung 207  
        Bit-Matching 208  
        Funktionen 209  
        Was wir an Tag 1 gelernt haben 212  
        Tag 1: Selbststudium 213  
     6.3 Tag 2: Die Form ändern 214  
        Kontrollstrukturen 214  
        Case 214  
        If 215  
        Anonyme Funktionen 216  
        Listen und Funktionen höherer Ordnung 217  
        Funktionen auf Listen anwenden 217  
        foldl 220  
        Fortgeschrittene Listenkonzepte 221  
        Konstruktion von Listen 221  
        Listenkomprehension 222  
        Was wir an Tag 2 gelernt haben 225  
        Tag 2: Selbststudium 225  
     6.4 Tag 3: Die rote Pille 226  
        Grundlegende Primitive zur Nebenläufigkeit 227  
        Eine einfache Empfangsschleife 227  
        Einen Prozess starten 228  
        Nachrichten senden 229  
        Synchrone Nachrichten 230  
        Synchron empfangen 230  
        Synchrones Senden 231  
        Prozesse der Zuverlässigkeit halber verknüpfen 233  
        Einen verknüpften Prozess starten 233  
        Vom Leichenbeschauer zum Doktor 236  
        Was wir an Tag 3 gelernt haben 238  
        Tag 3: Selbststudium 238  
     6.5 Erlang zusammengefasst 239  
        Kernstärken 240  
        Dynamisch und zuverlässig 240  
        Leichtgewichtige, nichts teilende Prozesse 240  
        OTP, die Enterprise-Bibliotheken 241  
        Lass es abstürzen 241  
        Kernschwächen 241  
        Syntax 241  
        Integration 242  
        Abschließende Gedanken 242  
  Kapitel 7 - Clojure 244  
     7.1 Einführung in Clojure 245  
        Alles Lisp 245  
        Auf der JVM 246  
        Modernisiert für eine parallele Welt 246  
     7.2 Tag 1: Luke trainieren 246  
        Grundlegende Funktionsaufrufe 248  
        Strings und Chars 250  
        Boolesche Werte und Ausdrücke 251  
        Listen, Maps, Sets und Vektoren 252  
           Listen 252  
           Vektoren 253  
           Sets 254  
           Maps 255  
        Funktionen definieren 257  
        Bindungen 258  
        Anonyme Funktionen 260  
           apply 261  
           filter 261  
        Interview mit Rich Hickey, Schöpfer von Clojure 262  
        Was wir am ersten Tag gelernt haben 264  
        Tag 1: Selbststudium 265  
     7.3 Tag 2: Yoda und die Macht 265  
        Rekursion mit loop und recur 266  
        Sequenzen 267  
        Tests 268  
        Eine Sequenz verändern 268  
        Lazy Evaluation 270  
           Endliche Sequenzen mit range 270  
           Unendliche Sequenzen und take 271  
        defrecord und protocol 273  
        Makros 277  
        Was wir an Tag 2 gelernt haben 278  
        Tag 2: Selbststudium 279  
     7.4 Tag 3: Ein Auge für Böses 279  
        Referenzen und Transactional Memory 280  
           Referenzen 280  
        Mit Atomen arbeiten 282  
           Einen Atom-Cache entwickeln 283  
        Mit Agenten arbeiten 284  
        Futures 285  
        Was wir weggelassen haben 286  
           Metadaten 286  
           Java-Integration 286  
           Multimethoden 287  
           Threadzustand 287  
        Was wir an Tag 3 gelernt haben 287  
        Tag 3: Selbststudium 288  
     7.5 Clojure zusammengefasst 289  
        Das Lisp-Paradox 289  
        Kernstärken 289  
           Ein gutes Lisp 290  
           Nebenläufigkeit 290  
           Java-Integration 291  
           Lazy Evaluation 291  
           Daten als Code 291  
        Kernschwächen 291  
           Präfixnotation 292  
           Lesbarkeit 292  
           Lernkurve 292  
           Beschränktes Lisp 292  
           Zugänglichkeit 293  
        Abschließende Gedanken 293  
  Kapitel 8 - Haskell 294  
     8.1 Einführung in Haskell 294  
     8.2 Tag 1: Logisch 295  
        Ausdrücke und primitive Typen 296  
           Zahlen 296  
           Character-Daten 296  
           Boolesche Werte 297  
        Funktionen 299  
           Einfache Funktionen definieren 299  
           Rekursion 301  
        Tupel und Listen 302  
           Programmieren mit Tupeln 302  
           Tupel und Komposition 303  
           Listen durchgehen 305  
        Listen generieren 306  
           Rekursion 306  
           Ranges und Composition 307  
           Listenkomprehension 308  
        Ein Interview mit Philip Wadler 309  
        Was wir an Tag 1 gelernt haben 311  
        Tag 1: Selbststudium 311  
     8.3 Tag 2: Spocks große Stärke 312  
        Funktionen höherer Ordnung 312  
           Anonyme Funktionen 313  
           map und where 313  
           filter, foldl, foldr 314  
        Partiell angewandte Funktionen und Currying 315  
           Lazy Evaluation 316  
        Ein Interview mit Simon Peyton-Jones 319  
        Was wir an Tag 2 gelernt haben 321  
        Tag 2: Selbststudium 322  
     8.4 Tag 3: Gedankenverschmelzung 323  
        Klassen und Typen 323  
           Grundlegende Typen 323  
           Benutzerdefinierte Typen 324  
           Funktionen und Polymorphismus 325  
           Rekursive Typen 327  
           Klassen 328  
        Monaden 330  
           Das Problem: Der betrunkene Pirat 330  
           Komponenten einer Monade 332  
           Eine Monade von Grund auf entwickeln 333  
           Monaden und do-Notation 334  
           Verschiedene rechnerische Strategien 334  
           Maybe-Monade 336  
        Was wir an Tag 3 gelernt haben 337  
        Tag 3: Selbststudium 338  
     8.5 Haskell zusammengefasst 339  
        Kernstärken 339  
        Typsystem 339  
        Ausdrucksfähigkeit 340  
        Reinheit des Programmiermodells 340  
        „Lazy“ Semantik 340  
        Akademische Unterstützung 341  
        Kernschwächen 341  
           Unflexibles Programmiermodell 341  
           Community 341  
           Lernkurve 342  
        Abschließende Gedanken 342  
  Kapitel 9 - Zusammenfassung 344  
     9.1 Programmiermodelle 344  
        Objektorientiert (Ruby, Scala) 345  
        Prototyp-Programmierung (Io) 346  
        Logikprogrammierung (Prolog) 346  
        Funktionale Programmierung (Scala, Erlang, Clojure, Haskell) 346  
        Paradigmen wechseln 347  
     9.2 Nebenläufigkeit 348  
        Kontrolle veränderlicher Zustände 348  
        Aktoren bei Io, Erlang und Scala 349  
        Futures 349  
        Transactional Memory 350  
     9.3 Programmierkonstrukte 350  
        Listenkomprehensionen 350  
        Monaden 351  
        Matching 351  
        Unifizierung 352  
     9.4 Ihre Sprache finden 353  
  Anhang A - Bibliografie 354  
  Index 356  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz