Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Agile Developer Skills - Effektives Arbeiten in einem Scrum-Team
  Großes Bild
 
Agile Developer Skills - Effektives Arbeiten in einem Scrum-Team
von: Christoph Mathis, Andreas Wintersteiger
entwickler.press, 2011
ISBN: 9783868022476
400 Seiten, Download: 6353 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsverzeichnis 5  
  Kapitel 1 – Einführung 15  
     1.1 Wissen, Techniken und Skills 16  
     1.2 Agile Engineering Skills 16  
     1.3 Skills zur Zusammenarbeit 17  
     1.4 Skills zur erfolgreichen Arbeit in der Organisation 17  
     1.5 Sieben Leitlinien für agile Entwickler 18  
  Kapitel 2 – Agile Grundlagen 21  
     2.1 Agiler Nutzen für Entwickler 21  
     2.2 Agiler Nutzen für Unternehmen 22  
     2.3 Woher kommt Agil 23  
     2.4 Das Agile Manifest 24  
     2.5 Wann kann man Agil einsetzen 26  
     2.6 Softwareentwicklung ist empirisch 29  
     2.7 Empirische Prozesse und Selbstorganisation 30  
     2.8 Feedback und Demings PDCA-Zyklus 31  
     2.9 Und die Methoden? 33  
  Kapitel 3 – Scrum-Konzepte 37  
     3.1 Warum Scrum? 37  
     3.2 Grenzen von Scrum 38  
     3.3 Wesentliche Scrum-Begriffe 39  
     3.4 Scrum im Kontext 41  
     3.5 Der Scrum-Prozess 42  
     3.6 Ready and Done 44  
     3.7 Scrum-Rollen 44  
     3.8 Scrum-Meetings 49  
     3.9 Scrum-Artefakte 53  
     3.10 Sprints organisieren 58  
  Kapitel 4 – Lean und Kanban 67  
     4.1 Lean Thinking - die Wurzel von Scrum 67  
     4.2 Prozessmerkmale von „Lean“ 68  
     4.3 „Lean“ in der Softwareentwicklung 69  
     4.4 Das Lean-Toolkit 71  
     4.5 Abgrenzung von „lean“ und agil 74  
     4.6 Was „lean“ nicht bedeutet 75  
     4.7 Kanban 76  
  Kapitel 5 – Entwickeln im agilen Projekt 83  
     5.1 Technische Exzellenz 84  
     5.2 Hindernisse 85  
     5.3 Technische Ziele und Mittel 86  
  Kapitel 6 – Qualität 91  
     6.1 Innere Qualität: die Arbeit an der Software 94  
     6.2 Äußere Qualität: die Arbeit in der Organisation 95  
     6.3 Umgang mit Fehlern 97  
     6.4 Metriken 99  
  Kapitel 7 – Konfigurationsmanagement 105  
     7.1 Grundlagen 105  
     7.2 Praxiswissen 110  
     7.3 CM-Praktiken für Scrum-Teams 126  
     7.4 Schritte in die Praxis 138  
  Kapitel 8 – Kontinuierliche Integration 141  
     8.1 Build-Automation 143  
     8.2 Continuous Integration leben 153  
     8.3 Continuous-Integration-Systeme 163  
     8.4 Schritte in die Praxis 175  
  Kapitel 9 – Agiles Testen 177  
     9.1 Testkategorien 179  
     9.2 Testautomation 186  
     9.3 Testumgebungen 190  
     9.4 Testgetriebene Entwicklung 192  
     9.5 Schritte in die Praxis 203  
  Kapitel 10 – Refaktorisieren 207  
     10.1 Wozu Refaktorisieren 209  
     10.2 Wenn Code verrottet: kontinuierlich Refaktorisieren 209  
     10.3 Refaktorisieren im TDD-Rhythmus 210  
     10.4 Übel riechender Code 212  
     10.5 Refaktorisierungen 215  
     10.6 Große Refactorings 222  
     10.7 Altsysteme testbar machen 223  
     10.8 Schritte in die Praxis 224  
  Kapitel 11 – Clean Code 227  
     11.1 Elementare Sauberkeit 228  
     11.2 Grundprinzipien 230  
     11.3 SOLID-Prinzipien 234  
     11.4 Schritte in die Praxis 238  
  Kapitel 12 – Emergente Architektur 241  
     12.1 Über Architektur 241  
     12.2 Produktvision und Architektur 244  
     12.3 Architektur beschreiben 246  
     12.4 Architektur herstellen: Vorgehensweisen 254  
  Kapitel 13 – Pair Programming 265  
     13.1 Was ist Pair Programming? 265  
     13.2 Vorteile und Mythen zu Pair Programming 265  
     13.4 Wie führe ich Pair Programming ein? 268  
     13.5 Was sind gute Praktiken? 270  
     13.6 Grenzen von Pair Programming 271  
     13.7 Schritte in die Praxis 271  
  Kapitel 14 – Das agile Team 273  
     14.1 Der Weg zum Hochleistungsteam 273  
     14.2 Breites Wissen statt Kopfmonopole 276  
     14.3 Motivation und Teamzufriedenheit 279  
     14.4 Aufgaben und Situationen im Projekt 280  
     14.5 Wege in die Praxis 280  
  Kapitel 15 – Aufgaben und Situationen im Projekt 281  
     15.1 Vor dem Projektstart 281  
     15.2 Arbeiten am Product Backlog 286  
     15.3 Planen und Schätzen 293  
     15.4 Arbeiten mit User Stories 301  
     15.5 Schritte in die Praxis 314  
  Kapitel 16 – Soft Skills für agile Entwickler 315  
     16.1 Kommunikationskompetenz 315  
     16.2 Kollegialität 321  
     16.3 Service für Product Owner und Kunden 322  
     16.4 Konfliktkompetenz 324  
     16.5 Wege in die Praxis 327  
  Kapitel 17 – Kontinuierliches Lernen 329  
     17.1 Lernen als Mindset 329  
     17.3 Methoden 331  
     17.4 Kata oder die Pflichtübungen 332  
     17.5 Coding Dojo 333  
     17.6 Design Sense entwickeln 335  
     17.7 Schritte in die Praxis 336  
  Kapitel 18 – Arbeitstechniken 337  
     18.1 Kreativitätstechniken 337  
     18.2 Visualisieren 340  
     18.3 Zeitmanagement-Methoden 342  
     18.4 Der Teamraum 348  
     18.5 Aus der Box denken - Open Space 349  
  Kapitel 19 – Produkt und Business Value 353  
     19.1 Wertschöpfung 354  
     19.2 Product-Backlog-Priorisierung 356  
  Kapitel 20 – Aufgaben skalieren und verteilen 361  
     20.1 Grundlagen der Skalierung 361  
     20.2 Synchronisierung im Sprint 365  
     20.3 Rollen in mehreren Teams 367  
     20.4 Verteiltes Arbeiten 369  
     20.5 Kleine Projekte 370  
  Kapitel 21 – Scrum im Unternehmen 373  
     21.1 Organisatorische Gründe für Ineffektivität 373  
     21.2 Scrum in der Compliance-Sprache 376  
     21.3 Agile Entwicklung und Karriere 377  
     21.4 Agile Werte im Unternehmen verankern 378  
     21.5 Agiles Controlling und Reporting 378  
     21.6 Das Projektgedächtnis organisieren 380  
     21.7 Buchhaltung und Abrechnung 380  
     21.8 Schritte in die Praxis 381  
  Kapitel 22 – Communities of Practice 383  
     22.1 Motivation von CoPs 383  
     22.2 Basiselemente einer CoP 384  
     22.3 Formelle Gestaltungskriterien 384  
     22.4 Wie gründe ich eine CoP? 387  
     22.5 Schritte in die Praxis 388  
  Epilog 389  
  Stichwortverzeichnis 391  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz