Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Kognitive Verhaltenstherapie der Schizophrenie - Ein individuenzentrierter Ansatz
  Großes Bild
 
Kognitive Verhaltenstherapie der Schizophrenie - Ein individuenzentrierter Ansatz
von: Tania Lincoln
Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2019
ISBN: 9783840929564
233 Seiten, Download: 2346 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Kognitive Verhaltenstherapie der Schizophrenie 1  
     Inhaltsverzeichnis 7  
     Vorwort zur 3. Auflage 11  
     Einleitung 12  
     I. Theoretischer Hintergrund 15  
        Kapitel 1 Beschreibung schizophrener Störungen 17  
           1.1 Symptomatik 17  
           1.2 Begriff, Begriffsverwendung und Stigmatisierung 21  
           1.3 Klassifikation 22  
           1.4 Differenzialdiagnostik 25  
           1.5 Komorbide Störungen 26  
           1.6 Verlauf und Prognose 27  
           1.7 Epidemiologische Befunde 29  
              1.7.1 Prävalenz der Schizophrenie 29  
              1.7.2 Psychoseähnliche Symptome in der Normalbevölkerung 29  
        Kapitel 2 Ätiologie 32  
           2.1 Risikofaktoren 32  
              2.1.1 Genetische Risikofaktoren 32  
              2.1.2 Prä- und perinatale Risikofaktoren 33  
              2.1.3 Kritische Lebensereignisse 33  
              2.1.4 Kindheitstraumata 34  
              2.1.5 Migration 34  
              2.1.6 Urbanizität 35  
              2.1.7 Alltagsstressoren 35  
              2.1.8 Gemeinsamer Nenner sozialer Risikofaktoren 35  
           2.2 Neurochemische Befunde und Erklärungsmodelle 36  
           2.3 Vulnerabilitäts-Stress-Modelle 37  
           2.4 Kognitiv-behaviorale Erklärungsansätze 38  
              2.4.1 Psychologische Grundlagenforschung zu Wahn 38  
              2.4.2 Kognitive Modelle zur Entstehung von Wahn 41  
              2.4.3 Psychologische Grundlagenforschung zu Halluzinationen 42  
              2.4.4 Kognitive Modelle zur Entstehung von Halluzinationen 44  
              2.4.5 Psychologische Grundlagenforschung zu Negativsymptomatik 45  
        Kapitel 3 Diagnostische Verfahren 49  
           3.1 Ziele der Diagnostik 49  
           3.2 Diagnostische Verfahren 50  
              3.2.1 Instrumente zur Diagnoseerstellung 51  
              3.2.2 Instrumente zur Symptomerfassung 51  
              3.2.3 Verfahren zur Erfassung neuropsychologischer Defizite 54  
              3.2.4 Instrumente zur Erhebung dysfunktionaler Kognitionen 54  
              3.2.5 Ein Instrument zur Erfassung KVT-spezifischer Veränderungen 55  
        Kapitel 4 Überblick über Behandlungsansätze 56  
           4.1 Klassifikation der Behandlungsansätze 56  
           4.2 Medikamentöse Ansätze 56  
              4.2.1 Akutbehandlung 56  
              4.2.2 Längerfristige Behandlung (Rezidivprophylaxe) 57  
           4.3 Psychotherapeutische Ansätze 59  
              4.3.1 Psychoedukation (mit und ohne Einbezug der Familie) 59  
              4.3.2 Kognitiv-verhaltenstherapeutische Familieninterventionen 60  
              4.3.3 Systemische Familieninterventionen 61  
              4.3.4 Soziale Kompetenztrainings 62  
              4.3.5 Kognitive Remediation 62  
              4.3.6 Metakognitives Training 63  
              4.3.7 Psychodynamische Ansätze 64  
              4.3.8 Gesprächspsychotherapie 65  
              4.3.9 Dritte-Welle-Ansätze 65  
              4.3.10 Leitlinienempfehlungen der DGPs 66  
        Kapitel 5 Kognitive Verhaltenstherapie für Schizophrenie 68  
           5.1 Was ist kognitive Verhaltenstherapie bei Schizophrenie? 68  
           5.2 Entwicklung der kognitiven Verhaltenstherapie 69  
           5.3 Bisheriger Forschungsstand 70  
     II. Therapie 81  
        Kapitel 6 Rahmenbedingungen 83  
           6.1 Zielgruppe 83  
           6.2 Struktur und Aufbau der Therapie 83  
           6.3 Settings und Formales 84  
           6.4 Einbettung der Therapie in andere Behandlungsangebote 84  
           6.5 Therapeutische Voraussetzungen 85  
           6.6 Beziehungsgestaltung 85  
        Kapitel 7 Einstieg, Zielerklärung, Diagnostik und Erarbeitung von Erklärungsmodellen 90  
           7.1 Einstieg 90  
           7.2 Klärung von Zielen und Erwartungen 91  
           7.3 Problemerfassung und Diagnostik 92  
              7.3.1 Ziele der Diagnostik 92  
              7.3.2 Die therapeutische Haltung während der diagnostischen Phase 92  
              7.3.3 Einstieg in die diagnostische Phase 93  
              7.3.4 Diagnoseerstellung 93  
              7.3.5 Erfassung relevanter Symptome 93  
              7.3.6 Erhebung der Symptomentwicklung 97  
              7.3.7 Erhebung neuropsychologischer Defizite 97  
              7.3.8 Erhebung von Problemverständnis 99  
           7.4 Erarbeitung des Erklärungsmodells 99  
           7.5 Aus dem Modell abgeleitete Ziele 102  
        Kapitel 8 Arbeit mit Halluzinationen 104  
           8.1 Entpathologisieren 104  
           8.2 Vorbereitung der Interventionen 105  
           8.3 Einsatz von Copingstrategien 108  
           8.4 Veränderung von Bewertungen der Stimmen 110  
           8.5 Exposition 115  
        Kapitel 9 Arbeit mit dem Wahn 116  
           9.1 Ausgangsüberlegungen 116  
           9.2 Anhaltspunkte für den Wahn eruieren 116  
           9.3 Besprechung von Mechanismen der Einstellungsbildung 118  
           9.4 Modellerarbeitung 120  
           9.5 Eruierung der Konsequenzen bei Aufgabe der Wahnüberzeugung 121  
           9.6 Umstrukturieren wahnhafter Überzeugungen 122  
        Kapitel 10 Interventionen für Negativsymptomatik 127  
           10.1 Entpathologisierende Haltung des Therapeuten 127  
           10.2 Motivationsarbeit und Arbeit an Zielen 128  
           10.3 Erstellung individueller Problemanalysen 129  
           10.4 Erarbeitung von Erklärungsmodellen für die Aufrechterhaltung der Negativsymptomatik 130  
           10.5 Veränderung der dysfunktionalen Überzeugungen 133  
           10.6 Aktivitätenaufbau 134  
           10.7 Vermittlung von Fertigkeiten 135  
           10.8 Änderung weiterer verursachender und aufrechterhaltender Bedingungen 136  
        Kapitel 11 Arbeit mit weiteren belastenden Symptomen 138  
           11.1 Impulsives und suizidales Verhalten 138  
           11.2 Desorganisierte Sprache 141  
           11.3 Kognitive Defizite 141  
           11.4 Angst 142  
        Kapitel 12 Umstrukturierung dysfunktionaler Grundannahmen 143  
           12.1 Herausarbeiten dysfunktionaler Grundannahmen 143  
           12.2 Veränderung dysfunktionaler Annahmen 144  
           12.2.1 Besonderheiten bei Patienten mit Schizophrenie 144  
           12.2.2 Verbales Infragestellen der Annahmen 144  
           12.2.3 Realitätstestung 145  
           12.2.4 Herausarbeiten der Implikationen der Sichtweisen 145  
           12.2.5 Verankerung veränderter Sichtweisen 146  
        Kapitel 13 Rückfallprävention 148  
           13.1 Diskussion über diepsychische Diagnose 148  
           13.2 Vorbereitung auf Rückfälle 149  
           13.3 Erkennen von Rückfällen 150  
              13.3.1 Erkennen von Warnsignalen 150  
              13.3.2 Erkennen von wiederkehrenden Symptomen 151  
           13.4 Umgang mit Warnsignalenund Symptomen 152  
              13.4.1 Kognitive Strategien 152  
              13.4.2 Umgang mit Stressoren 153  
              13.4.3 Umgang mit Medikamenten 154  
              13.4.4 Krisenplan 156  
        Kapitel 14 Zielklärung und Abschied 158  
     Literatur 160  
     Anhang 173  
     CD-ROM 180  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz