Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Der Systemtest - Von den Anforderungen zum Qualitätsnachweis
  Großes Bild
 
Der Systemtest - Von den Anforderungen zum Qualitätsnachweis
von: Harry M. Sneed, Manfred Baumgartner, Richard Seidl
Carl Hanser Fachbuchverlag, 2011
ISBN: 9783446428614
330 Seiten, Download: 6204 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 6  
  Vorwort 14  
  Die Autoren 16  
  1 Einführung in den Systemtest 18  
     1.1? Das Wesen eines Systemtests 18  
     1.2? Von Entwicklern und Anwendern zu Testern 21  
     1.3? Warum wir testen müssen 23  
     1.5? Der Systemtestprozess 27  
     1.6? Systemtestnormen 30  
     1.7? Systemtestwerkzeuge 31  
     1.8? Systemtester 32  
     1.9? Zur Systemtestbarkeit 33  
        1.9.1? Testbarkeit der Anwendungsfälle 33  
        1.9.2? Testbarkeit der Benutzeroberflächen 34  
        1.9.3? Testbarkeit der Systemschnittstellen 34  
        1.9.4? Testbarkeit der Datenbanken 35  
        1.9.5? Testen ohne Benutzeroberfläche 35  
  2 Testanforderungsanalyse 38  
     2.1? Ansätze zur Formulierung der Anforderungen 39  
        2.1.1? Formale Spezifikation 39  
        2.1.2? Semiformale Spezifikation 39  
        2.1.3? Strukturierte Spezifikation 40  
        2.1.4? Informale Spezifikation 42  
     2.2? Ansätze zur Normierung der Anforderungen 42  
     2.3? Die Praxis der Anforderungsdokumentation 45  
     2.4? Das V-Modell-XT Lastenheft 46  
     2.5? Die Analyse natursprachlicher Anforderungen 49  
     2.6? Anforderungsbasierte Testfallermittlung 51  
     2.7? Ein Beispiel der Testfallermittlung 54  
     2.8? Zur Automatisierung der Testfallermittlung 61  
     2.9? Erfahrung mit der automatisierten Anforderungsanalyse 64  
  3 Modellbasierte Testspezifikation 66  
     3.1? Woher kommt das Modell? 66  
        3.1.1? Übernahme des Entwicklermodells 67  
        3.1.2? Erstellung eines eigenen Testmodells 68  
        3.1.3? Gewinnung eines Modells aus der Anforderungsdokumentation 69  
        3.1.4? Gewinnung eines Modells aus dem Code 70  
     3.2? Ableitung der Testfälle aus einem UML?Modell 72  
        3.2.1? Testfälle aus den UseCase-Diagrammen 73  
        3.2.2? Testfälle aus den Sequenzdiagrammen 73  
        3.2.3? Testfälle aus den Aktivitätsdiagrammen 73  
        3.2.4? Testfälle aus den Zustandsdiagrammen 74  
        3.2.5? Vereinigung der Testfälle 74  
     3.3? Vom Testmodell zur Testausführung 75  
     3.4? Alternative zum modellbasierten Test 77  
        3.4.1? Testen gegen die Vorstellungen des Testers 78  
        3.4.2? Testen gegen das Benutzerhandbuch 78  
        3.4.3? Testen gegen die Anforderungsdokumentation 79  
        3.4.4? Testen gegen das bestehende System 79  
     3.5? Beurteilung des modellbasierten Testens 79  
        3.5.1? Modellbasiertes Testen im Vergleich mit Testen gegen die Testervorstellungen 79  
        3.5.2? Modellbasiertes Testen im Vergleich zum Testen gegen das Benutzerhandbuch 80  
        3.5.3? Modellbasiertes Testen im Vergleich zum Testen gegen ein bestehendes System 80  
        3.5.4? Testen gegen ein Modell im Vergleich zum Testen gegen die Anforderungsspezifikation 80  
        3.5.5? Der optimale Testansatz ist situationsbedingt 81  
  4 Systemtestplanung 82  
     4.1? Zweck der Testplanung 82  
     4.2? Voraussetzungen zur Testplanung 87  
     4.3? Schätzung der Testaufwände 90  
        4.3.1? Test-Points 91  
        4.3.2? Testproduktivität 91  
        4.3.3? Komplexität und Qualität 92  
        4.3.4? Die COCOMO-II Gleichung 94  
     4.4? Schätzung der Testdauer 95  
     4.5? Testprojektorganisation 96  
        4.5.1? Organisation der Testressourcen 96  
        4.5.2? Organisation des Testpersonals 98  
     4.6? Testrisikoanalyse 99  
     4.7? Festlegung der Testendekriterien 100  
     4.8? Gestaltung des Testplans nach ANSI/IEEE-829 102  
        4.8.1? Testkonzept-ID 103  
        4.8.2? Einführung 103  
        4.8.3? Zu testende Objekte 104  
        4.8.4? Zu testende Funktionen 104  
        4.8.5? Nicht zu testende Funktionen 104  
        4.8.6? Testvorgehensweise 104  
        4.8.7? Testendekriterien 104  
        4.8.8? Testabbruchkriterien 105  
        4.8.9? Testergebnisse 105  
        4.8.10? Testaufgaben 105  
        4.8.11? Testumgebung 106  
        4.8.12? Testverantwortlichkeiten 106  
        4.8.13? Testpersonalbedarf 106  
        4.8.14? Testzeitplan 107  
        4.8.15? Testrisiken und Risikomanagement 107  
        4.8.16? Genehmigungen 107  
     4.9? Die Prüfspezifikation nach V-Modell-XT 108  
        4.9.1? Einleitung 109  
        4.9.2? Prüfziele 109  
        4.9.3? Prüfobjekte 109  
        4.9.4? Prüffälle 110  
        4.9.5? Prüfstrategie 110  
        4.9.6? Prüfkriterien 110  
        4.9.7? Prüfergebnisse 111  
        4.9.8? Prüfaufgaben 111  
        4.9.9? Prüfumgebung 111  
        4.9.10? Prüffallzuordnung 112  
        4.9.11? Prüfaufwand 112  
        4.9.12? Risikovorkehrungen 113  
  5 Spezifikation der Testfälle 114  
     5.1? Aufbau der Testfälle 114  
        5.1.1? Das Testfallkennzeichen 116  
        5.1.2? Der Testfallzweck 116  
        5.1.3? Die Testfallquelle 116  
        5.1.4? Die Testanforderung 117  
        5.1.5? Der Testvorgang 117  
        5.1.6? Die Testobjekte 117  
        5.1.7? Die Testfallvorzustände 118  
        5.1.8? Die Testfallnachzustände 118  
        5.1.9? Die Vorgängertestfälle 118  
        5.1.10? Die Nachfolgetestfälle 119  
        5.1.11? Die Testumgebung 119  
        5.1.12? Die Testfallargumente 119  
        5.1.13? Die Testfallergebnisse 120  
        5.1.14? Der Testfallstatus 120  
     5.2? Darstellung der Testfälle 122  
        5.2.1? Testfälle im Textformat 123  
        5.2.2? Testfälle im Tabellenformat 125  
        5.2.3? Testfälle im XML-Format 126  
        5.2.4? Testfälle in einer formalen Sprache – TTCN 127  
     5.3? Erstellung der Testfälle 130  
        5.3.1? Generierung der Grunddaten aus dem Anforderungstext 130  
        5.3.2? Ergänzungen der Testfälle 131  
     5.4? Speicherung der Testfälle 132  
        5.4.1? Testfälle als Texte 132  
        5.4.2? Testfälle als Tabellen 132  
        5.4.3? Testfälle als XML-Format 133  
     5.5? Qualitätssicherung der Testfälle 134  
        5.5.1? Testfallquantität 135  
        5.5.2? Messung der Testfallkomplexität 137  
        5.5.3? Messung der Testfallqualität 138  
     5.6? Überführung der Testfälle in einen Testentwurf 140  
     5.7? Wartung und Weiterentwicklung der Testfälle 141  
  6 Bereitstellung der Testdaten 144  
     6.1? Testdatenquellen 145  
        6.1.1? Die Anforderungsdokumentation als Quelle von Testdaten 145  
        6.1.2? Das Entwurfsmodell als Quelle von Testdaten 146  
        6.1.3? Der Source-Code als Quelle von Testdaten 146  
        6.1.4? Die alten Testdaten als Quelle von Testdaten 146  
        6.1.5? Die Produktionsdaten als Quelle von Testdaten 147  
        6.1.6? Die fachlogischen Testfälle als Quelle von Testdaten 147  
     6.2? Testdatenobjekte 147  
     6.3? Testdatenerstellungsansätze 149  
        6.3.1? Der blinde Ansatz zur Testdatenerstellung 150  
        6.3.2? Der gezielte Ansatz zur Testdatenerstellung 150  
        6.3.3? Der kombinierte Ansatz 151  
        6.3.4? Der Mutationsansatz 151  
     6.4? Testdatentypen 152  
        6.4.1? Datenbanken 153  
        6.4.2? Systemschnittstellen 154  
        6.4.3? Benutzeroberflächen 156  
     6.5? Testdatengenerierung 157  
        6.5.1? Datengenerierung aus den Testfällen 158  
        6.5.2? Datengenerierung aus Testprozeduren 159  
        6.5.3? Datengenerierung aus dem Source-Code 160  
        6.5.4? Datengenerierung aus vorhandenen Daten 160  
     6.6? Werkzeuge für die Testdatengenerierung 161  
        6.6.1? Datenbankgeneratoren 163  
        6.6.2? Schnittstellengeneratoren 163  
        6.6.3? Oberflächengeneratoren 164  
  7 Systemtestausführung 166  
     7.1? Systemtypen 167  
        7.1.1? Alleinstehende Systeme 167  
        7.1.2? Integrierte Systeme 167  
        7.1.3? Verteilte Systeme 168  
        7.1.4? Web-basierte Systeme 169  
        7.1.5? Service-orientierte Systeme 169  
        7.1.6? Vollautomatische Systeme 171  
        7.1.7? Eingebettete Echtzeitsysteme 172  
     7.2? Test alleinstehender Systeme 173  
     7.3? Test integrierter Systeme 175  
        7.3.1? Funktionstest 175  
        7.3.2? Belastungstest 177  
        7.3.3? Benutzbarkeitstest 178  
     7.4? Test verteilter Systeme 179  
        7.4.1? Interaktionstest 179  
        7.4.2? Testverfolgung im Netz 179  
        7.4.3? Sicherheitstest 180  
     7.5? Test Web-basierter Systeme 181  
        7.5.1? Test der Web-Architektur 182  
        7.5.2? Test der Web-Anwendung 182  
     7.6? Test Service-orientierter Systeme 183  
        7.6.1? Vorbereitung des Servicetests 184  
        7.6.2? Ausführung des Web Service-Tests 185  
        7.6.3? Simulierter Test der Geschäftsprozesse 186  
        7.6.4? Integration der Services mit den Geschäftsprozessen 186  
     7.7? Test vollautomatisierter Systeme 187  
        7.7.1? Werkzeuge für den automatisierten Test 187  
        7.7.2? Tester für den automatisierten Test 188  
     7.8? Test eingebetteter Systeme 189  
     7.9? Kein System ist wie das andere 190  
  8 Auswertung des Systemtests 192  
     8.1? Zweck der Testauswertung 192  
     8.2? Auswertung der Testergebnisse 194  
        8.2.1? Sichtbare und unsichtbare Ergebnisse 194  
        8.2.2? Möglichkeiten der Ergebniskontrolle 194  
        8.2.3? Begründung der Ergebniskontrolle 195  
        8.2.4? Automatisierte Ergebniskontrolle 196  
     8.3? Messung der Testüberdeckung 198  
        8.3.1? Testüberdeckungsmaße 198  
        8.3.2? Function-Point-Überdeckung 199  
        8.3.3? Anforderungsüberdeckung 200  
        8.3.4? Überdeckung bisheriger Funktionalität 201  
        8.3.5? Fehlerüberdeckung 201  
     8.4? Fehleranalyse 202  
        8.4.1? Fehlerlokalisierung 202  
        8.4.2? Fehlermeldung 203  
     8.5? Systemtestmetrik 205  
        8.5.1? Testüberdeckungsmaße 206  
        8.5.2? Fehleranalysemaße 209  
        8.5.3? Messung der Testeffektivität 210  
     8.6? Systemtestmessung in der Praxis 212  
  9 Testpflege und ?fortschreibung 216  
     9.1? Analyse der Änderungsanträge (CRs) 217  
     9.2? Fortschreibung und Optimierung des Testplans 218  
        9.2.1? Fortschreibung der Testziele 218  
        9.2.2? Fortschreibung der Testobjekte 219  
        9.2.3? Fortschreibung der zu testenden Funktionen 219  
        9.2.4? Fortschreibung der Teststrategie und Testendekriterien 219  
        9.2.5? Fortschreibung der Testergebnisse 219  
        9.2.6? Fortschreibung der Testaufgaben 220  
        9.2.7? Fortschreibung des Personalplanes 220  
        9.2.8? Fortschreibung der Testrisiken 220  
        9.2.9? Rekalkulation der Testkosten 221  
     9.3? Impaktanalyse der Software 222  
        9.3.1? Statische Impaktanalyse 222  
        9.3.2? Dynamische Impaktanalyse 223  
     9.4? Fortschreibung der Testfälle 224  
        9.4.1? Spezifikation neuer Testfälle 224  
        9.4.2? Anpassung bestehender Testfälle 224  
     9.5? Anreicherung der Testdaten 225  
        9.5.1? Direkte Anreicherung der Daten 225  
        9.5.2? Indirekte Anreicherung der Daten 225  
     9.6? Ausführen des Regressionstests 226  
        9.6.1? Eigenarten eines Regressionstests 226  
        9.6.2? Der Test im Dialogmodus 227  
        9.6.3? Der Test im Batch-Modus 227  
        9.6.4? Testautomatisierung beim Regressionstest 227  
     9.7? Auswertung des Regressionstests 228  
        9.7.1? Kontrolle der Regressionstestüberdeckung 228  
        9.7.2? Kontrolle der Regressionstestergebnisse 229  
        9.7.3? Protokollierung der Regressionstestergebnisse 231  
     9.8? Automatisierung des Regressionstests 231  
     9.9? Der Regressionstest in Migrationsprojekten 233  
        9.9.1? Voller Regressionstest 234  
        9.9.2? Selektiver Regressionstest 235  
  10 Systemtestautomation 238  
     10.1? Ein Modell für die Testautomatisierung 239  
        10.1.1? Testeingaben 239  
        10.1.2? Testausgaben 240  
        10.1.3? Testobjektbeziehungen 240  
     10.2? Testereignisse 241  
        10.2.1? Planende Testereignisse 242  
        10.2.2? Vorbereitende Testereignisse 242  
        10.2.3? Ausführende Testereignisse 243  
        10.2.4? Abschließende Testereignisse 243  
        10.2.5? Zusammenfassung der Testereignisse 244  
     10.3? Zur Automation der Testereignisse 244  
        10.3.1? Automatische Ableitung der logischen Testfälle aus der Anforderungsdokumentation 245  
        10.3.2? Automatisierte Erzeugung eines Testplans 245  
        10.3.3? Automatische Erstellung eines Testentwurfs 246  
        10.3.4? Automatische Generierung der Testdaten 246  
        10.3.5? Automatisierte Erzeugung physikalischer Testfälle 247  
        10.3.6? Automatische Generierung der Testprozeduren 247  
        10.3.7? Automatische Instrumentierung des Codes 247  
        10.3.8? Die automatische Testausführung 248  
        10.3.9? Die automatische Ergebnisprüfung 248  
        10.3.10? Automatische Kontrolle der Testüberdeckung 248  
        10.3.11? Automatisch generierte Testmetrik 248  
     10.4? Voraussetzungen der Testautomation 249  
        10.4.1? Formalisierung der Anforderungsspezifikation 250  
        10.4.2? Standardisierung der Testdokumente 251  
        10.4.3? Definition der Datenwertebereiche 251  
        10.4.4? Qualifizierung der Tester 252  
     10.5? Systemtestautomation als eigenständiges Projekt 253  
        10.5.1? Erste Automatisierungsstufe 254  
        10.5.2? Zweite Automatisierungsstufe 254  
        10.5.3? Dritte Automatisierungsstufe 255  
        10.5.4? Vierte Automatisierungsstufe 255  
        10.5.5? Fünfte Automatisierungsstufe 255  
     10.6? Alternative zum automatisierten Test 255  
        10.6.1? Erste Alternative = weniger Testen 256  
        10.6.2? Zweite Alternative = massiver Personaleinsatz 256  
     10.7? Vergangenheit und Zukunft der Testautomation 257  
  11 Werkzeuge für den Systemtest 260  
     11.1? Werkzeugkategorien – Einsatzgebiete 260  
     11.2? Funktionalität und Auswahlkriterien 261  
     11.3? Werkzeuge aus Projekten: Der Testarbeitsplatz 264  
  12 Testmanagement 270  
     12.1? Notwendigkeit des Systemtestmanagements 270  
     12.2? Hauptaufgaben des Systemtestmanagements 271  
        12.2.1? Testplanung und Umsetzung des Testkonzeptes 272  
        12.2.2? Laufendes Controlling aller Testaktivitäten 275  
           12.2.2.1? Inhaltscontrolling 276  
           12.2.2.2? Controlling der Planungsgrößen 278  
           12.2.2.3? Controlling der Testendekriterien 280  
        12.2.3? Sicherstellung der Qualität der Testergebnisse 282  
           12.2.3.1? Qualität des Testdesigns und der Testfälle 283  
           12.2.3.2? Qualität der Protokollierung der Testdurchführung 284  
           12.2.3.3? Qualität des Fehlermanagements 284  
     12.3? Testprozessmanagement 285  
        12.3.1? Testprozessgestaltung 285  
        12.3.2? Testprozessreife 287  
     12.4? Testteamführung 288  
  13 Anhang 292  
     13.1? Anhang A: Testplan nach ANSI/IEEE-829 292  
     13.2? Anhang B1: Schema für die Testfallspezifikation 298  
     13.3? Anhang B2: Beispiel einer Testfallspezifikation für den Test der Auftragsbearbeitung 300  
     13.4? Anhang C1: Testdatengenerierungsskript 303  
     13.5? Anhang C2: Testergebnisvalidierungsskript 305  
  Literatur 306  
  Register 322  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz