Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Geographie für eine Welt im Wandel - 57. Deutscher Geographentag 2009 in Wien
  Großes Bild
 
Geographie für eine Welt im Wandel - 57. Deutscher Geographentag 2009 in Wien
von: Heinz Faßmann, Thomas Glade
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2011
ISBN: 9783862349128
412 Seiten, Download: 8074 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Title Page 3  
  Copyright 4  
  Table of Contents 5  
  Body 9  
  Grußworte und Einleitung 9  
  Grußwort des Ortsausschusses 11  
  Grußwort der Deutschen Gesellschaft für Geographie 13  
  Grußwort des Bundespräsidenten von Österreich 15  
  Grußwort der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur 17  
  Grußwort des Bundesministers für Wissenschaft und Forschung 19  
  Grußwort des Bürgermeisters und Landeshauptmanns von Wien 21  
  Grußwort des Vorsitzenden des Ortsausschusses 23  
  Grußwort des Rektors der Universität Wien 27  
  Schlussworte – Resümee Wien 2009 29  
  Vorwort 33  
  Thematisch übergreifende Vorträge 35  
  Heather A. Viles: Physical Geography in a Changing World: Helping to Integrate Conservation of Cultural Heritage, Geodiversity and Biodiversity 37  
     1 Introduction – Definitions and Scope 37  
     2 Approaches and Challenges to Heritage Conservation 38  
     3 Landscape as an Integrating Concept for Heritage Conservation 41  
     4 Physical Geographers and Bioconservation, Geoconservation and the Conservation of Cultural Heritage 42  
     5 Towards a More Integrated Approach to Heritage Conservation 45  
     6 Conclusions 47  
     References 48  
  Peter Weichhart: Wie „funktioniert“ ein Paradigma? 53  
     Literatur 63  
  Karl W. Hoffmann: Schulgeographie – quo vadis? Zur Gesellschaftsrelevanz eines standardbasierten Geographieunterrichts 65  
     1 Hintergrund 65  
     2 Von der klassischen Wissensorientierung zur „1-4-6-Regel“ der Kompetenzorientierung 65  
     3 Ein Unterrichtsthema 66  
     4 Vier Raumkonzepte und sechs Kompetenzbereiche 69  
     5 Gute Aufgaben 72  
     6 Vom Didaktischen Dreieck zum Didaktischen Sechseck der Unterrichtsplanung und -auswertung 74  
     7 Das Unterrichtsbeispiel „Mumbai – Slumbai“ im Kontext der 1-4-6-Regel 76  
     8 Objektorientierung und Subjektorientierung 81  
     9 Raumbezogene und wertorientierte Handlungskompetenz 83  
     10 Thesenartige Zusammenfassung 86  
     11 Kompetenzorientierung und Gesellschaftsrelevanz 86  
     12 Schulgeographie – quo vadis? 89  
     Literatur 90  
        Internet (Februar 2011): 91  
  Standorte, Mobilität, Planung 93  
  Hans-Martin Zademach: Kapital – Wissen – Standortentwicklung. Branchenübergreifende Beobachtungen aus München 95  
     1 Ausgangslage und Motivation 95  
     2 Kapitalbeziehungen, Standortentwicklung und Herausforderungen der Finanzialisierung 98  
        2.1 Kapital und Wissen als Parameter der Standortentwicklung 98  
        2.2 Herausforderungen der Finanzialisierung 100  
        2.3 Finanzbeziehungen und Branchenentwicklung 102  
     3 Empirische Beobachtungen aus München 104  
        3.1 Zur Entwicklung des Finanzsektors in München 105  
        3.2 Zur Entwicklung der Biotechnologieindustrie in München 107  
        3.3 Zur Entwicklung der Film- und Fernsehwirtschaft in München 109  
     4 Synthese und Entwurf einer Branchengenealogie für den Standort München 112  
     5 Schlussbetrachtung 115  
     Literatur 116  
  Steffen Angenendt./Eva Hohlfeldt: Zirkuläre Migration – ein Modell für künftige Arbeitsmigration? Erfahrungen und Perspektiven 121  
     1 Auswirkungen der aktuellen Krise 121  
     2 Migrationspolitische Trends vor der Krise 124  
     3 Entstehung und Inhalt des Konzeptes 125  
     4 Unterschiedliche Konzepte 126  
     5 Offene Fragen 128  
     6 Bisherige Erfahrungen mit zirkulärer Migration 129  
     7 Notwendig: ein kohärentes Konzept 130  
     8 Politische Anforderungen 132  
        8.1 Transparenz und Klarheit 132  
        8.2 Realistische Ziele 133  
        8.3 Differenzierte und qualifikationsbezogene Regelungen 134  
        8.4 Staatliche Steuerung 135  
     Literatur 136  
  Anja Reichert-Schick: Indikatoren, Determinanten und Effekte regressiver Siedlungsentwicklung im peripheren ländlichen Raum, dargestellt an den Beispielen Vorpommern und Westeifel 139  
     1 Einleitung und Fragestellung 139  
     2 Untersuchungsräume und Methoden 140  
     3 Vorpommern und Westeifel – Eine vergleichende Analyse 141  
        3.1 Gemeinsamkeiten 141  
           3.1.1 Strukturvergleich 143  
           3.1.2 Bevölkerungsentwicklung 143  
           3.1.3 Infrastruktur 145  
           3.1.4 Umzugsbereitschaft 147  
        3.2 Unterschiede 150  
           3.2.1 Strukturvergleich 150  
           3.2.2 Die Dorfgemeinschaften 151  
           3.2.3 Immobiliensituation 152  
           3.2.4 Zukunftserwartungen 154  
     4 Ergebnis der vergleichenden Analyse 155  
        4.1 Westeifel 156  
        4.2 Vorpommern 157  
     Literatur 159  
  Tobias Chilla: Europäisierung durch das ESPON-Programm? „Raumbeobachtung“ im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik 161  
     1 Einführung 161  
     2 Das ESPON-Programm 162  
     3 Europäisierung ‚des Raumes`? 165  
     4 Verräumlichung der EU-Politik? 170  
     5 Fazit und Ausblick 171  
     Literatur 174  
  Gebirgsräume, Klimawandel, Ökologie 177  
  Axel Borsdorf: Die Alpen in Bewegung. Räumliche, strukturelle und sozioökonomische Veränderungen im Alpenraum. 179  
     1 Einleitung 179  
     2 Der räumliche Wandel: Urbanisierung und Marginalisierung 181  
     3 Wirtschaftlicher Wandel 183  
     4 Strategien nachhaltiger Regionalentwicklung in den Alpen 186  
     Literatur 188  
  Luisa Vogt: Dezentrale Tourismusprojekte als Chance für periphere Alpenregionen? 189  
     1 Einleitung 189  
     2 Wettbewerbsfähigkeit im Tourismus 190  
     3 Ein akteur- und institutionenorientierter Analyseansatz und das methodische Vorgehen 192  
     4 Die GTA-Region und die GTA 195  
     5 Akteurskonstellationen, Interaktionen und die Wettbewerbsfähigkeit der GTA 197  
        5.1 Wettbewerbsfaktor Unterkunfts- und Gastronomieangebot 198  
        5.2 Wettbewerbsfaktor Destinationsmanagement 199  
     6 Marktchancen dezentraler Tourismusprojekte – Thesen 201  
     Literatur 202  
  Jucundus Jacobeit: Klima im Wandel: welche Risiken zeigen sich im Klimasystem? 205  
     1 Einführung 205  
     2 Beschleunigter Meeresspiegelanstieg durch verstärkte Eisflussdynamik? 206  
     3 Regionale und saisonale Niederschlagsumverteilungen? 211  
     4 Zunahme von Extremereignissen? 213  
        4.1 Starkniederschläge 216  
        4.2 Sturmereignisse 218  
     5 Instabilität des Klimasystems? 221  
     6 Schlussgedanke 224  
     Literatur 225  
  Gerhard Karl Lieb./Andreas Kellerer-Pirklbauer./Ulrich Strasser: Effekte des Klimawandels im Naturraum des Hochgebirges 227  
     1 Problemstellung: Klimawandel in den Alpen 227  
     2 Methodik der Erfassung von Klimawandelfolgen: Monitoring und Modellierung 229  
     3 Alpine Kryosphäre: Drei Fallbeispiele für Monitoring und Modellierung von Klimawandel-Folgeprozessen 230  
        3.1 Gletschermessungen an der Pasterze 230  
        3.2 Permafrost-Untersuchungen im Dösental 232  
           3.2.1 Das Untersuchungsgebiet und seine permafrostrelevante Erforschung 232  
           3.2.2 Die Blockgletscherbewegung und deren klimatische Beeinflussung in den letzten Jahrzehnten 235  
           3.2.3 Entwicklung der Bodenoberflächentemperatur 2006–2010 238  
        3.3 Schnee-Abfluss und Gletschereisschmelze 240  
           3.3.1 Die Alpine Schneedecke – dynamisches Element des Wasserhaushaltes 240  
           3.3.2 Gletschereisschmelze – wesentlicher Anteil im Fließgewässer? 244  
     4 Der Blick auf die Praxis: Diskussion der Fallbeispiele 247  
     5 Fazit und Ausblick 248  
     Danksagung 249  
     Literatur 250  
  Gerhard Gerold: Wasserhaushalt in Regenwaldeinzugsgebieten – regionale Folgen von Landnutzungsänderung und „climate change“ 255  
     1 Einleitung 255  
     2 Konsequenzen der Regenwaldkonversion für Wasserhaushaltskomponenten 256  
     3 Untersuchungsmethodik im Regenwaldeinzugsgebiet Sulawesis (Indonesien) 257  
        3.1 Das experimentelle Einzugsgebiet Nopu 257  
        3.2 Das mesoskalige Gumbasa-Einzugsgebiet 260  
        3.3 Modellanwendung mit WASIM-ETH 261  
     4 Regenwaldkonversion und Wasserhaushalt – experimentelle Ergebnisse versus Modellierung 263  
        4.1 Veränderung der Wasserhaushaltskomponenten – plot- und micro-catchment-basierte Ergebnisse in Amazonien 263  
        4.2 Änderung der Wasserbilanz in Nopu durch fortschreitende Waldkonversion 265  
           Wasserhaushaltssimulation 269  
        4.3 Landnutzungs- und Klimaszenarien im Gumbasa-Einzugsgebiet 270  
           Wasserbilanzkomponenten 270  
           Landnutzungs- und Klima-Szenarien (ENSO-Szenarien) 271  
           ENSO-Szenario 272  
     5 ENSO-Ereignisse und Regenwaldkonversion – global vergleichbare hydrologische Auswirkungen? 274  
     6 Schlussfolgerungen 277  
     Literatur 278  
  Christina Benighaus./Ortwin Renn: Wahrnehmung und Kommunikation von Naturgefahren 283  
     1 Naturkatastrophen und Vulnerabilität 283  
     2 Ursachen der Zunahme von Naturkatastrophen und ihre Schäden 285  
     3 Naturgefahren und ihre Wahrnehmung 286  
        3.1 Über- und Unterschätzung von Risiken 289  
        3.2 Vorausschauende Risikopolitik 291  
     4 Kommunikation von Naturgefahren 293  
        4.1 Funktionen der Kommunikation 293  
        4.2 Prinzipien der Risikokommunikation 294  
     5 Schlussfolgerungen 295  
     Literatur 296  
  Marten Lößner: Konfliktfeld Biodiversität: Zwischen Auslöschung und Milliardengewinnen?! 299  
     1 Hintergrund 299  
     2 Was versteht man unter Biodiversität? 300  
     3 Die wirtschaftliche Bedeutung der Biodiversität 304  
     4 Der Zugang zu biologischen Ressourcen und die Möglichkeit, Schutz und Nutzung der Biodiversität miteinander zu vereinen 307  
     5 Fazit 310  
     Literatur 311  
  Fachdidaktik, Methodik 315  
  Johann-Bernhard Haversath: Transformation, Globalisierung und Fragmentierung. Lernen an der Welt im Blickpunkt 317  
     1 Begriffe 317  
     2 Konzept 318  
     3 Fallbeispiele 319  
     4 Bilanz 329  
     Literatur 330  
  Leif Mönter: Die integrative Behandlung von Phänomenen des Globalen Wandels – Ein einlösbares Versprechen des geographischen Unterrichts? 333  
     1 Integrative Zielsetzungen in Vorgaben und Empfehlungen 334  
     2 Skizzierung der disziplintheoretischen Diskussion zur innergeographischen Integration 337  
     3 Integrative Ansätze für den geographischen Unterricht 342  
     4 Eine Bildung für nachhaltige Entwicklung 343  
     5 Das Syndromkonzept 345  
     6 Exemplarische Schulbuchanalyse 346  
     7 Fazit 352  
     Literatur 353  
  Christof Schuppert: Archäologie im Archiv – GIS-gestützte historisch-geographische Untersuchungen im Umfeld ausgewählter frühkeltischer Fürstensitze in Südwestdeutschland 359  
     1 Forschungsgegenstand Frühkeltische Fürstensitze 359  
     2 Ziele und Methodik der Studie 360  
     3 Aussagefähigkeit historisch-geographischer Quellen für archäologische Fragestellungen 362  
     4 GIS-gestützte Erfassung und Analyse historischer Rauminformationen 364  
     5 Ergebnisse 366  
        5.1 Heuneburg 366  
        5.2 Glauberg 372  
     6 Fazit und Ausblick 374  
     Literatur 376  
  Andreas Lang: Elektronen, Spektrometer und Umweltwandel: neue Technologien der Zeitmessung 381  
     1 Zeit und Umweltsystem 381  
        Zeitliche Komplexität 383  
     2 Neue Technologien der Zeitmessung 385  
        2.1 Radiometrische Techniken 386  
           2.1.1 Primordiale Isotope 386  
           2.1.2 Kosmogene Isotope 389  
           2.1.3 Anthropogene Radioisotope 392  
        2.2 Dosimetrische Techniken 392  
        2.3 Chemische Techniken 392  
     3 Resümee 394  
     Literatur 395  
  Cyrus Samimi./Johan Le Roux./Hendrik Wagenseil./Tanja Kraus: Quantifizierung von Ökosystemparametern in Afrika mit Satellitenfernerkundung. Möglichkeiten, Probleme und Limitierungen 397  
     1 Hintergrund 397  
     2 Verbuschung und Feuer in Nordwestnamibia 401  
        2.1 Verbuschung 401  
        2.2 Feuer 404  
           3 Blattflächenindex in Ostafrika 404  
     4 Fazit 407  
     Literatur 408  
  Autorinnen und Autoren 409  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz