Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Handbuch QM-Methoden - Die richtige Methode auswählen und erfolgreich umsetzen
  Großes Bild
 
Handbuch QM-Methoden - Die richtige Methode auswählen und erfolgreich umsetzen
von: Matthias Rau, Uwe Stollmayer, Gerd F. Kamiske
Carl Hanser Fachbuchverlag, 2012
ISBN: 9783446430013
874 Seiten, Download: 30754 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 6  
  Einleitung 14  
  Informationen zur CD 16  
  Teil I - Methoden 18  
     1 Total Quality Management (TQM) 20  
        1.1?Neue Sichtweise verinnerlichen – Qualität als oberstes Unternehmensziel begreifen 23  
        1.2?Engagement der Geschäftsführung – die Rolle des Vorbilds ausfüllen 27  
        1.3?Führungskräfte­entwicklung – Fähigkeiten der Führungskräfte fördern 30  
        1.4?Mitarbeiterorientierung – Fähigkeiten der Mitarbeiter entfalten 34  
        1.5?Kundenorientierung – den Kunden in den Mittelpunkt stellen 38  
        1.6?Lieferantenintegration – Fähigkeiten der Lieferanten fördern und nutzen 42  
        1.7?Strategische Ausrichtung auf Basis von Grundwerten und festem Unternehmenszweck – ohne gemeinsame Werte geht es nicht 44  
        1.8?Ziele setzen und verfolgen – Ziele und Maßnahmen vertikal und horizontal planen 48  
        1.9?Präventive Maßnahmen der Qualitäts­sicherung – Fehler vermeiden 53  
        1.10?Ständige Verbesserung auf allen Ebenen – Kaizen anwenden 58  
        1.11?Prozessorientierung – interne Kunden-Lieferanten-Verhältnisse pflegen 59  
        1.12?Schlankes Management – Lean Management anwenden 59  
        1.13?Benchmarking – von anderen lernen 60  
        1.14?Qualitätscontrolling – Verbesserungs­möglichkeiten erkennen und Fortschritte messen 60  
        1.15?Berliner TQM-Umsetzungsmodell 64  
     2 Qualitätsplanung 68  
        2.1?Operative Umsetzung strategischer Ziele 68  
           2.1.1?Drei Wege zum Erfolg 68  
           2.1.2?Strategieumsetzung mit der Balanced Scorecard 72  
           2.1.3?Strategiebaupläne (Strategy Maps) 72  
           2.1.4?Qualitätsplanungsinstrumente im Strategieprozess 77  
        2.2?Planungsinstrumente zur strategischen Differenzierung 79  
           2.2.1?Kunden verstehen: Das Modell von Kano 79  
           2.2.2?Kundenforderungen bewerten 83  
           2.2.3?Kundenforderungen umsetzen 90  
        2.3?Planungsinstrumente zur Kostenführerschaft 91  
           2.3.1?Zielkosten definieren 91  
           2.3.2?Produktkosten planen 93  
           2.3.3?Prozesskosten planen 95  
     3 Advanced Product Quality Planning (APQP) 100  
     4 Total Productive Management (TPM) 104  
        4.1?Was ist TPM? 104  
        4.2?Wie funktioniert TPM? 105  
           4.2.1?OEE – die Gesamtanlageneffektivität 105  
           4.2.2?Die sechs großen Verlustquellen 107  
           4.2.3?Die fünf Säulen des TPM-Konzepts 108  
        4.3?Beseitigung von Schwerpunktproblemen 110  
        4.4?Autonome Instandhaltung 115  
           4.4.1?Autonome Instandhaltung in sieben Schritten 118  
           4.4.2?Audits zur autonomen Instandhaltung 120  
        4.5?Geplantes Instandhaltungs­programm 122  
        4.6?Instandhaltungsprävention 128  
           4.6.1?Instandhaltungsprävention in sieben Phasen 129  
           4.6.2?Methoden der Instandhaltungsprävention 133  
        4.7?Schulung und Training 134  
     5 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) 138  
        5.1?KVP und Kaizen 139  
        5.2?KVP-Prinzipien 141  
           5.2.1?Mitarbeiter- und Kundenorientierung 141  
           5.2.2?Ziel- und Ergebnisorientierung 143  
           5.2.3?Transparenz- und Faktenorientierung 145  
           5.2.4?Verbesserungs- und Nachhaltigkeitsorientierung 146  
        5.3?Voraussetzung für KVP 148  
        5.4?Zyklus des Verbesserungsprozesses 149  
        5.5?Zyklus des Stabilisierungsprozesses 152  
        5.6?Das 4-Phasen-Modell des KVP 153  
           5.6.1?Sensibilisierungsphase 154  
           5.6.2?Startphase 155  
           5.6.3?Implementierungsphase 157  
           5.6.4?Stabilisierungsphase 157  
     6 Lean Management 160  
        6.1?Leitfaden zur Implementierungvon Lean Management 162  
           6.1.1?Die Lean-Philosophie verstehen 162  
           6.1.2?Verschwendung, Unausgeglichenheit, Überbeanspruchung 164  
           6.1.3?Implementierung 165  
        6.2?Kaizen (KVP) – Verbessern 167  
           6.2.1?Hansei – Notwendigkeit der Selbstreflexion 168  
           6.2.2?Hoshin Kanri – Policy Deployment 169  
           6.2.3?Genchi Genbutsu und Gemba 169  
           6.2.4?Lean-Struktur/Ziele 170  
           6.2.5?Individuelle Verbesserungen 171  
           6.2.6?Workshops/Teamwork 172  
           6.2.7?Internes Verbesserungsvorschlagswesen 173  
        6.3?Visual Management – Sehen lernen 174  
           6.3.1?Value Stream Mapping (VSM) 174  
           6.3.2?Key Performance Indicators (KPIs) 175  
           6.3.3?Zoning und Andon 177  
           6.3.4?Jidoka/First Defect Stop 179  
           6.3.5?Ziel und Status aktuell 179  
        6.4?Pull-Prinzip 180  
           6.4.1?Milk Run 181  
           6.4.2?Supermarkt 181  
           6.4.3?Small Train 182  
           6.4.4?Zellen-WIP 182  
           6.4.5?Shop Stock 183  
           6.4.6?Kanban 183  
           6.4.7?Heijunka 184  
           6.4.8?Truck Preparation Area (TPA) 184  
        6.5?Total Productive Maintenance 185  
           6.5.1?Einbeziehung der Mitarbeiter 186  
           6.5.2?Die 5S- bzw. 5A-Methode 187  
           6.5.3?Anlageneffizienz und Anlagenerhaltung 187  
        6.6?Single Minute Exchange of Die (SMED) 189  
           6.6.1?Reduzierung der Rüstzeiten 189  
           6.6.2?Poka Yoke – Fehlervermeidung 190  
        6.7?Total Quality Management (TQM) 191  
        6.8?PDCA und Hoshin Kanri 192  
        6.9?Lean Development 193  
           6.9.1?U-Zelle und Chaku-Chaku-Zelle 193  
           6.9.2?Cardboard Workshop und Minimum Technical Solution 195  
        6.10?Personal Commitment – Abschluss 196  
     7 Kanban 198  
        7.1?Überprüfung der Kanban-Fähigkeit 203  
           7.1.1?Verbrauchsverlauf 203  
           7.1.2?Produkteigenschaften 204  
           7.1.3?Fertigung 205  
           7.1.4?Qualität 205  
           7.1.5?Informationsfluss 206  
           7.1.6?Materialfluss 207  
           7.1.7?Beschaffung 208  
        7.2?Auswahl und Festlegung der Regelkreise 209  
        7.3?Berechnung der Kanban-Größen 209  
           7.3.1?Wiederbeschaffungszeit 210  
           7.3.2?Sicherheitsbestand 210  
           7.3.3?Maximale Bestandsmenge 211  
           7.3.4?Kanban-Standardmenge 211  
           7.3.5?Ermittlung der Anzahl der Kanbans 211  
        7.4?Auswahl der Kanban-Hilfsmittel 211  
           7.4.1?Kanban-Karten 212  
           7.4.2?Kanban-Tafel 213  
           7.4.3?Kanban-Behälter 215  
           7.4.4?Kanban-Transportwagen 215  
           7.4.5?Kanban-Steuerung über Stellflächen 216  
           7.4.6?Signale 217  
        7.5?Einführung von Kanban-Systemen 217  
           7.5.1?Ablaufoptimierung 218  
           7.5.2?Harmonisierung des Produktionsprogramms 218  
           7.5.3?Verkürzung von Rüstzeiten 219  
           7.5.4?Einbindung der Lieferanten 220  
           7.5.5?Mitarbeiter 220  
           7.5.6?Motivation 221  
           7.5.7?Neue Aufgaben des Disponenten 222  
           7.5.8?Aufgaben des Werkers 222  
           7.5.9?Auswirkungen auf das betriebliche Umfeld 223  
           7.5.10?Möglichkeiten der Erfassung von Daten 223  
        7.6?Kontinuierliche Verbesserung des Systems 224  
     8 Design for Six Sigma (DFSS) 226  
        8.1?Methoden und Werkzeuge 227  
           8.1.1?Define 227  
           8.1.2?Measure 228  
           8.1.3?Analyze 231  
           8.1.4?Design 233  
           8.1.5?Verify 238  
        8.2?Voraussetzungen für die Implementierung 242  
        8.3?Prozessmanagement als Rahmen 243  
        8.4?Integration in den Entwicklungsprozess 243  
        8.5?DFSS-Methodik als Basis 246  
     9 Six Sigma 254  
        9.1?Null-Fehler-Philosophie 255  
        9.2?Prozessorientierung und Messbarkeit 256  
        9.3?Straffes Projektmanagement 257  
        9.4?Problemlösungs- und statistische Methoden 258  
        9.5?Das Promotorenkonzept (Belts) 259  
        9.6?Die Six Sigma Belts 260  
           9.6.1?White Belts 261  
           9.6.2?Green Belts 262  
           9.6.3?Black Belts 262  
           9.6.4?Master Black Belts 263  
           9.6.5?Champions 264  
        9.7?Die Ausbildung zum Six Sigma Belt 265  
           9.7.1?Ausbildungsstufen und -ziele 265  
           9.7.2?Ausbildungsinhalte für Six Sigma Black Belts 269  
        9.8?Integration von Six Sigma in bestehende Organisationselemente 280  
           9.8.1?Integration in das Lean Management 280  
           9.8.2?Integration in andere QM-Ansätze 281  
           9.8.3?Integration in die Balanced Scorecard 284  
           9.8.4?Integration in das Wissensmanagement 284  
        9.9?Einführungsprozesse 286  
           9.9.1?Unternehmensweite Strategie 286  
           9.9.2?Verbesserungsprogramm 286  
           9.9.3?Toolbox 287  
        9.10?Grundlagen des Veränderungs­managements 287  
        9.11?Six-Sigma-Umsetzungsprozess 289  
           9.11.1?Phase 1 (Define, Measure, Analyze): Durchführung der Ist-Analyse 290  
           9.11.2?Phase 2 (Design): Erstellung des Six-Sigma-Masterplans 290  
           9.11.3?Phase 3 (Verify): Six-Sigma-Umsetzung 295  
        9.12?Zusammenfassung und Ausblick 296  
           9.12.1?Erfolgsfaktoren für Six Sigma Belts 296  
           9.12.2?Typischer Verlauf von Six-Sigma-Einführungsprozessen – Aufgaben für Six Sigma Belts 297  
     10 Wertstromdesign 300  
        10.1?Wertstromanalyse 302  
           10.1.1?Die Vorbereitungsphase 303  
           10.1.2?Der Ablauf 305  
        10.2?Exkurs: Verschwendung 309  
        10.3?Wertstromdarstellung 311  
           10.3.1?Symbole im Wertstrom 311  
           10.3.2?Wertstromquotient 316  
           10.3.3?Kaizen-Blitze 317  
           10.3.4?Hilfsmittel 318  
        10.4?Wertstromdesign 318  
        10.5?Erfolgsfaktoren und Anwendungsfelder der Wertstrommethode mit Beispielen 322  
           10.5.1?Erfolgsfaktoren 322  
           10.5.2?Beispiel aus der Produktion 323  
           10.5.3?Beispiel aus dem Bereich Lean Administration 329  
        10.6?Unterstützende Methoden und Werkzeuge 333  
           10.6.1?Fließproduktion 333  
           10.6.2?Push und Pull 334  
           10.6.3?Engpassmanagement 337  
           10.6.4?Rüstzeitoptimierung 338  
           10.6.5?Der Begriff EPEI als Kennzahl der Flexibilität 340  
           10.6.6?TPM 341  
           10.6.7?Tätigkeitsanalyse 341  
           10.6.8?KVP 342  
           10.6.9?Standardisierung 342  
           10.6.10?Visuelles Management 342  
           10.6.11?Sankey-Diagramm 344  
           10.6.12?Lean Administration 345  
     11 Prozessmanagement 348  
        11.1?Grundlagen des Prozessmanagements 348  
        11.2?Prozessarbeit vorbereiten 353  
           11.2.1?Schritt 1: Steuerkreis einberufen 354  
           11.2.2?Schritt 2: Schlüsselprozesse festlegen 355  
           11.2.3?Schritt 3: Prozessbesitzer ernennen 359  
           11.2.4?Schritt 4: Prozessteams bilden 361  
        11.3?Prozesse beschreiben 362  
           11.3.1?Schritt 5: Kunden identifizieren 363  
           11.3.2?Schritt 6: Flussdiagramme erstellen 364  
           11.3.3?Schritt 7: Lieferanten identifizieren 366  
        11.4?Prozesse strukturieren 367  
           11.4.1?Schritt 8: Prozessergebnisse überprüfen 368  
           11.4.2?Schritt 9: Wertschöpfung steigern 370  
           11.4.3?Schritt 10: Nahtstellen optimieren 373  
        11.5?Prozesse lenken und ständig verbessern 374  
           11.5.1?Schritt 11: Kennzahlen festlegen 375  
           11.5.2?Schritt 12: Verbesserungsregeln anwenden 378  
           11.5.3?Schritt 13: Problemursachen analysieren 388  
           11.5.4?Schritt 14: Aktionsplan erarbeiten 389  
        11.6?Prozesse stabilisieren 391  
           11.6.1?Schritt 15: Kontrollpläne anwenden 391  
           11.6.2?Schritt 16: Prozesse auditieren 392  
           11.6.3?Schritt 17: Prozessabsicherung einführen 394  
     12 Projektmanagement 400  
        12.1?Begriffe, Definitionen, Verfahren 401  
           12.1.1?Projektdefinition 401  
           12.1.2?Projektziele 402  
        12.2?Projektablauf und Organisation 406  
           12.2.1?Projektablauf 406  
           12.2.2?Projektorganisation und Umfeld 409  
        12.3?Projektinitialisierung 412  
           12.3.1?Projektstart 412  
           12.3.2?Projektanforderungen 416  
           12.3.3?Projektstrukturierung 418  
        12.4?Führung im Projekt 424  
           12.4.1?Die Rolle des Projektleiters 424  
           12.4.2?Kommunikation im Projektteam 428  
           12.4.3?Teamentwicklung und Zusammenarbeit 431  
           12.4.4?Konfliktmanagement 434  
        12.5?Projektplanung 436  
           12.5.1?Zeit-, Ressourcen-, Kosten- und Cashflow-Planung 437  
           12.5.2?Risiko- und Chancenmanagement 443  
        12.6?Projektrealisierung 447  
           12.6.1?Projektcontrolling 447  
           12.6.2?Claim Management 452  
           12.6.3?Projektbesprechungen und Berichtswesen 453  
        12.7?Projektabschluss 457  
           12.7.1?Das Projekt abschließen 457  
           12.7.2?Das Projektabschlussgespräch/Lessons Learned 458  
           12.7.3?Abschlussbericht 460  
     13 Change Management 462  
        13.1?Einleitung und Begriff 462  
        13.2?Veränderungszyklen nach Kondratieff 463  
        13.3?Phasen von Veränderungsprozessen 464  
        13.4?Widerstände gegen Veränderung 466  
        13.5?Typische Fehler bei Veränderungen 467  
        13.6?Veränderungsprozesse gestalten 468  
     14 Balanced Scorecard 482  
        14.1?Das Prinzip der Balanced Scorecard 483  
           14.1.1?Was heißt „Balanced“? 483  
        14.2?Was ist eine Scorecard? 484  
           14.2.1?Das Prinzip der Kausalität 485  
           14.2.2?Die vier Perspektiven 488  
           14.2.3?Wie Frau Schreiber zu ihrer ersten Scorecard kam 493  
           14.2.4?Die Prinzipien der Balanced Scorecard 500  
        14.3?Die Entwicklung einer eigenen Balanced Scorecard 500  
           14.3.1?Wie viele und welche Balanced Scorecards werden benötigt? 500  
           14.3.2?Welche Perspektiven sollen ausgewählt werden? 503  
           14.3.3?Wie geht man bei der Entwicklung vor? 504  
           14.3.4?Welche Kennzahlen können eingesetzt werden? 507  
           14.3.5?Sind die Kennzahlen konsistent ausgewählt? 513  
           14.3.6?Einführung einer Balanced Scorecard 515  
     15 Leitlinie zur Problemlösung 518  
        15.1?Basis: Six Sigma 518  
        15.2?Die Werkzeuge von Six Sigma 521  
        15.3?Einordnung von Qualitätsproblemen in systematische Kategorien 522  
           15.3.1?Konformitätsproblem 524  
           15.3.2?Effizienzproblem 524  
           15.3.3?Produktdesignproblem 525  
           15.3.4?Prozessdesignproblem 526  
           15.3.5?Unstrukturiertes Performance-Problem 526  
           15.3.6?Wechselwirkung zwischen den verschiedenen Kategorien der Qualitätsprobleme 527  
        15.4?Systematisch zum richtigen Werkzeug 527  
           15.4.1?Schritt 1: Was genau ist das Problem und wie lässt es sich definieren? 528  
           15.4.2?Schritt 2: Wie wirkt sich der Schaden aus? 528  
           15.4.3?Schritt 3: Wie häufig tritt der Fehler auf? 529  
           15.4.4?Schritt 4: In welche Kategorie lässt sich der Fehler einstufen (Haupt-, Neben- oder kritischer Fehler)? 529  
           15.4.5?Schritt 5: Welche Sofortmaßnahmen sind zur Schadensbegrenzung erforderlich und möglich? 530  
           15.4.6?Schritt 6: Lassen sich die aufgetretenen Probleme priorisieren? Wie stehen die Stakeholder zu diesem Problem? 530  
           15.4.7?Schritt 7: Qualitätsanalyse 531  
     16 Fallbeispiele 552  
        16.1?Optimierung der Organisation durch Entwicklung und Einsatz eines Per­for­mance-Measurement-Systems (PMS) 552  
           16.1.1?Welchen Nutzen bringt der Einsatz einesPerformance-Measurement-Systems? 552  
           16.1.2?Wie ist „Performance“ definiert? 554  
           16.1.3?Was versteht man unter Performance Measurement? 557  
           16.1.4?Welche Performance-Kriterien gibt es? 558  
           16.1.5?Welche Anforderungen muss ein Performance-Measurement-System erfüllen? 559  
           16.1.6?Welches Performance-Measurement-System ist für den praktischen Einsatz geeignet? 560  
           16.1.7?Balanced Scorecard Strategy Map 560  
           16.1.8?Entwicklung und Einführung der BSC Strategy Map 561  
        16.2?Einführung eines Performance-Measurement-Systems 568  
           16.2.1?Phase 1: Define (Konkretisierung des Projektauftrages) 568  
           16.2.2?Phase 2: Measure (Stakeholder-Befragung) 569  
           16.2.3?Phase 3: Analyze (Identifikation der Stakeholder-Anforderungen) 574  
           16.2.4?Phase 4: Improve (BSC Strategy Map erstellen und implementieren) 579  
           16.2.5?Phase 5: Control (Ergebnisse überprüfen, Nachhaltigkeit sicherstellen) 588  
           16.2.6?Fazit 591  
        16.3?Optimierung eines Beschaffungs­pro­zesses unter Einsatz ausgewählter Six-Sigma-Methoden und -Tools – Fallbeispiel 592  
           16.3.1?Beschreibung der betrieblichen Problemsituation 592  
           16.3.2?Phase 1: Define (Konkretisieren der Problemstellung) 592  
           16.3.3?Phase 2: Measure (Datenerhebung) 596  
           16.3.4?Phase 3: Analyze (Identifikation der Problemursachen) 600  
           16.3.5?Phase 4: Improve (Lösungen generieren und implementieren) 605  
           16.3.6?Phase 5: Control (Ergebnisse sicherstellen) 608  
           16.3.7?Erfolgsfaktoren/Fazit 609  
     17 Qualitätsaudit 610  
        17.1?Planen des Audits 615  
        17.2?Ausführung 625  
        17.3?Auditberichterstattung 634  
        17.4?Audit und Zertifizierung 639  
     18 EFQM 642  
  Teil II - Werkzeuge 652  
     1 8D 654  
        1.1?Schritt 1: Team bilden 655  
        1.2?Schritt 2: Problem beschreiben 657  
        1.3?Schritt 3: Sofortmaßnahmen treffen 658  
        1.4?Schritt 4: Ursachen analysieren 659  
        1.5?Schritt 5: Korrekturmaßnahmen festlegen (inklusive Wirksamkeitsprüfung) 660  
        1.6?Schritt 6: Korrekturmaßnahmen organisatorisch verankern 661  
        1.7?Schritt 7: Vorbeugungsmaßnahmen treffen 662  
        1.8?Schritt 8: Problemlösungsprozess abschließen 663  
        1.9?Zusammenspiel der acht Schritte 663  
        1.10?Beispiele für 8D-Anwendungen 664  
     2 5S 668  
        2.1?Umsetzungsphasen 670  
        2.2?Einführung 671  
     3 7 W-Fragen 674  
        3.1?Offene und geschlossene Fragen 674  
        3.2?Screening und Focussing 675  
     4 Q7 – Sieben Qualitäts­werkzeuge 678  
        4.1?Fehlersammelliste 679  
        4.2?Qualitätsregelkarte 681  
        4.3?Histogramm 682  
        4.4?Pareto-Diagramm 684  
        4.5?Brainstorming 687  
        4.6?Korrelationsdiagramm 688  
        4.7?Ursache-Wirkungs-Diagramm (Ishikawa-Diagramm) 690  
     5 M7 – Sieben Managementwerkzeuge 694  
        5.1?Affinitätsdiagramm 695  
        5.2?Relationendiagramm 697  
        5.3?Portfolio 698  
        5.4?Baumdiagramm 700  
        5.5?Matrixdiagramm 701  
        5.6?Netzplan 703  
        5.7?Problementscheidungsplan 705  
     6 Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (FMEA) 708  
        6.1?Schritt 1: Vorbereitung 712  
        6.2?Schritt 2: FMEA-Team bilden 713  
        6.3?Schritt 3: Strukturanalyse durchführen 713  
        6.4?Schritt 4: Funktionsanalyse 715  
        6.5?Schritt 5: Fehleranalyse durchführen 716  
        6.6?Schritt 6: Risikobewertung vornehmen 717  
        6.7?Schritt 7: Optimierung durchführen 723  
     7 Fehlerbaumanalyse (Fault Tree Analysis – FTA) 726  
        7.1?Phase 1: System analysieren 727  
        7.2?Phase 2: Fehlerbaum erstellen 727  
        7.3?Phase 3: Fehlerbaum auswerten 729  
     8 Poka Yoke 732  
     9 Quality Function Deployment (QFD) 736  
     10 Design of Experiments (DoE) 748  
     11 Statistische Prozessregelung (Statistical Process Control – SPC) 756  
        11.1?Statistik 757  
           11.1.1?Statistische Kenngrößen der Lage 757  
           11.1.2?Kenngrößen der Streuung 758  
           11.1.3?Verteilungen 759  
        11.2?Prozessregelung 762  
        11.3?Die Rolle der Statistik 763  
        11.4?Qualitätsregelkarte 764  
        11.5?Typen von Qualitätsregelkarten 766  
           11.5.1?Regelkarte mit gleitenden Werten 768  
           11.5.2?Precontrol 770  
        11.6?Zeitabhängige Verteilungsmodelle 770  
           11.6.1?Verteilungsmodell A1 771  
           11.6.2?Verteilungsmodell C2 771  
           11.6.3?Verteilungsmodell C3 772  
           11.6.4?Verteilungsmodell C4 773  
        11.7?Eingriffsgrenzen 774  
           11.7.1?Berechnung von Eingriffsgrenzen 775  
        11.8?Prozessfähigkeitskenngrößen 792  
           11.8.1?Verschiedene Prozessfähigkeitsindizes 794  
           11.8.2?Berechnung der Prozessfähigkeitsindizes 795  
        11.9?Grundsätze und Maßnahmen für die Prozessregelung mit SPC 806  
           11.9.1?Regeln für das Führen einer Qualitätsregelkarte 806  
           11.9.2?Aktivitäten bei Prozessstörungen 807  
           11.9.3?Maßnahmen zur Streuungsreduzierung 808  
     12 ABC-Analyse 810  
        12.1?Schritt 1: Problem definieren 811  
        12.2?Schritt 2: Erstellen einer Wert-Mengen-Tabelle 812  
        12.3?Schritt 3: Prozentuale Anteile bestimmen und kumulieren 812  
        12.4?Schritt 4: Klassengrenzen festlegen 812  
        12.5?Schritt 5: Grafische Darstellung 813  
        12.6?Schritt 6: Konsequenzen der Klassierung ableiten 813  
     13 SWOT-Analyse 816  
     14 Stakeholder-Analyse 820  
     15 Benchmarking 824  
        15.1?Internes Benchmarking 825  
        15.2?Externes Benchmarking 827  
        15.3?Produkt-Benchmarking 829  
        15.4?Prozess-Benchmarking 830  
        15.5?Strategisches Benchmarking 833  
        15.6?Performance-Benchmarking 835  
        15.7?Organisationsformen des Benchmarkings 836  
        15.8?Kontinuierliche Verbesserungen mittels Benchmarking 839  
        15.9?Start und Vorbereitung 841  
        15.10?Zielsetzungsphase 842  
        15.11?Interne Analyse 846  
        15.12?Vergleichsphase 849  
        15.13?Maßnahmen und Umsetzung 852  
     16 TRIZ 856  
  Autoren 860  
  Literaturverzeichnis 862  
  Index 870  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz