Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Microsoft SharePoint Server 2010 und SharePoint Foundation 2010 - Das Lösungsbuch für Administratoren und Entwickler
  Großes Bild
 
Microsoft SharePoint Server 2010 und SharePoint Foundation 2010 - Das Lösungsbuch für Administratoren und Entwickler
von: Ulrich B. Boddenberg
Galileo Press, 2011
ISBN: 9783836216555
1270 Seiten, Download: 81491 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Liebe Leserin, lieber Leser, 3  
  Auf einen Blick 4  
  Inhalt 6  
  Caesar - der erste Blogger 20  
     Postskriptum 21  
  Zielgruppe des Buchs und Aufbau 24  
  1 Warum SharePoint? 26  
     1.1 Unternehmenswissen 27  
     1.2 Intranet, Extranet und Internet 29  
     1.3 SharePoint im Gesamtzusammenhang 31  
        1.3.1 Aus Perspektive von Applikationen und Entwicklern 36  
     1.4 Content Manager und andere Rollen 39  
     1.5 Wie viele Mausklicks? 42  
     1.6 Das initiale Projekt 43  
     1.7 Editionsvergleich 44  
        1.7.1 Editions-Unterschiede in der Kategorie »Sites« 44  
        1.7.2 Editions-Unterschiede in der Kategorie »Communities« 46  
        1.7.3 Editions-Unterschiede in der Kategorie »Content« 46  
        1.7.4 Editions-Unterschiede in der Kategorie »Search« 47  
        1.7.5 Editions-Unterschiede in der Kategorie »Insights« 47  
        1.7.6 Editions-Unterschiede in der Kategorie »Composites« 48  
     1.8 Lizenzierung 49  
        1.8.1 Überblick 49  
        1.8.2 Szenarien 51  
  2 Installation - einfach, mittel, komplex 58  
     2.1 Betriebssystem und »Softwarevoraussetzungen installieren« 59  
     2.2 Einfache Installation 62  
        2.2.1 Der Konfigurations-Assistent 63  
        2.2.2 SharePoint-Website einrichten 65  
        2.2.3 Zugriff auf die Datenbank mit Management Studio Express 68  
        2.2.4 SharePoint im IIS-Manager »bewundern« 71  
     2.3 »Produktive« Installation 72  
        2.3.1 Dienstkonten anlegen 73  
        2.3.2 SQL Server 76  
        2.3.3 Eine eigene Instanz für SharePoint einrichten 81  
        2.3.4 SharePoint-Installation 83  
        2.3.5 Direkter SQL-Zugriff vs. SQL-Alias 86  
        2.3.6 Der SharePoint Konfigurations-Assistent 87  
        2.3.7 Weitere Einrichtung 92  
     2.4 Authentifizierung und Kerberos 101  
     2.5 Clients 102  
        2.5.1 Internet-Explorer-Zonen 102  
        2.5.2 Browser-Support 105  
     2.6 Farm 108  
        2.6.1 Überlegungen 108  
        2.6.2 Grundinstallation 110  
        2.6.3 Der Konfigurations-Assistent 112  
        2.6.4 Konfiguration in der Zentraladministration 115  
        2.6.5 Network Load Balancing 117  
     2.7 SQL Server, insbesondere Datenbankspiegelung 132  
        2.7.1 Konzeptionelle Überlegungen 132  
        2.7.2 Die Reihenfolge bei der Einrichtung der Datenbankspiegelung 137  
        2.7.3 Voraussetzungen für die Datenbankspiegelung 137  
        2.7.4 Einrichtung der Datenbankspiegelung, SQL-Server 138  
        2.7.5 Einrichtung der Datenbankspiegelung, SharePoint 143  
        2.7.6 Kleiner Test 145  
     2.8 Installation »bereinigen« 148  
        2.8.1 Die TaxonomyPicker-Meldung 150  
        2.8.2 DCOM-Fehlermeldung, IIS WAMREG admin Service 151  
        2.8.3 Superuser/Superreader 155  
     2.9 E-Mail-Übermittlung konfigurieren 160  
        2.9.1 Ausgehende E-Mails 161  
        2.9.2 Eingehende E-Mails 161  
        2.9.3 Sendeconnector in Exchange einrichten 168  
     2.10 SharePoint und die Hardware 171  
        2.10.1 Hewlett-Packard Sizer for SharePoint 171  
        2.10.2 SharePoint und Virtualisierung 181  
     2.11 ServicePack 1 installieren 182  
        2.11.1 Bestehende Farm 182  
        2.11.2 Neue Farm 185  
  3 Editions-Upgrade 186  
     3.1 Vorgehensweise »Schönwetter-Szenario« 187  
     3.2 Vorgehensweise »Funktioniert in der Praxis« 189  
        3.2.1 Vorbereitungen 189  
        3.2.2 Durchführung und Ergebnis 190  
        3.2.3 Rückbau der Einstellungen 191  
     3.3 Features für die Websites aktivieren 191  
  4 Upgrade auf SharePoint 2010 194  
     4.1 Eine Warnung vorweg 194  
     4.2 Upgrade-Varianten 195  
     4.3 Inplace-Upgrade - Schritt für Schritt 198  
        4.3.1 Test-Umgebung 198  
        4.3.2 Vor dem Upgrade 198  
        4.3.3 Fallback-Szenario erarbeiten 200  
        4.3.4 Upgrade durchführen 200  
        4.3.5 Nacharbeiten 206  
     4.4 Datenbank-Upgrade durchführen 210  
        4.4.1 Notwendige Vorbereitungen 210  
        4.4.2 Überprüfung der zu upgradenden Datenbank 211  
        4.4.3 Datenbank sichern und wiederherstellen 212  
        4.4.4 Anlegen einer SharePoint-Webanwendung und Löschen der Inhaltsdatenbank 215  
        4.4.5 Datenbank überprüfen 217  
        4.4.6 Upgrade starten 218  
        4.4.7 Nacharbeiten 220  
  5 Basiselemente (technisch) 222  
     5.1 Webanwendung, Websitesammlung & Co. 222  
        5.1.1 Website oder Webseite? 222  
        5.1.2 Webanwendung 222  
        5.1.3 Website und Websitesammlung 224  
        5.1.4 SharePoint-Webservices 226  
     5.2 Neue Webanwendung und Websitesammlung anlegen 227  
        5.2.1 Exkurs: IP-Adressen, Ports und Hostheader 227  
        5.2.2 Exkurs: Anwendungspools 229  
        5.2.3 Anlegen der Webanwendung und Websitesammlung 231  
     5.3 Ein Blick auf den Webserver 240  
        5.3.1 Allgemeines 240  
        5.3.2 Das Basisverzeichnis 241  
        5.3.3 Die Datei web.config 243  
     5.4 Ein Blick auf den SQL-Server 243  
     5.5 Wo wird was administriert? 246  
        5.5.1 Zentraladministration 246  
        5.5.2 Administration von Websitesammlung und Websites 255  
     5.6 Dienstanwendungen 257  
     5.7 Zeitgeberaufträge (Timerjobs) 257  
     5.8 Features 259  
     5.9 Masterseiten/Optische Anpassung 262  
     5.10 Limitierungen 266  
        5.10.1 Grenzen der Webanwendungen 266  
        5.10.2 Webserver- und Applikationsservergrenzen 267  
        5.10.3 Grenzen für Inhaltsdatenbanken 268  
        5.10.4 Grenzen für Websitesammlungen 268  
        5.10.5 Listen- und Bibliotheksgrenzen 269  
        5.10.6 Spaltengrenzen 270  
        5.10.7 Seitengrenzen 273  
        5.10.8 Sicherheitsgrenzen 273  
  6 Berechtigung/Autorisierung 276  
     6.1 Konzeptionelles 277  
        6.1.1 SharePoint-Gruppen vs. AD-Gruppen 277  
        6.1.2 Vererbung 278  
     6.2 SharePoint-Gruppen 280  
        6.2.1 SharePoint-Gruppen konfigurieren und anlegen 280  
        6.2.2 Benutzer/AD-Gruppe einer SharePoint-Gruppe hinzufügen 281  
     6.3 Rechte zuweisen 282  
        6.3.1 Wo sind die Menüpunkte? 282  
        6.3.2 Vererbung aktivieren/deaktivieren 283  
        6.3.3 Benutzer oder Gruppe berechtigen 284  
     6.4 Berechtigungsstufen 286  
     6.5 Berechtigungen prüfen 288  
  7 Benutzerprofildienst 290  
     7.1 Die Benutzerprofildienst-Anwendung erstellen und verwalten 290  
     7.2 Personen 293  
        7.2.1 Benutzereigenschaften 293  
        7.2.2 Benutzerprofile 295  
        7.2.3 Benutzeruntertypen 296  
        7.2.4 Benutzergruppen 298  
     7.3 Benutzerprofil-Synchronisierung 305  
        7.3.1 Einige Basics 305  
        7.3.2 Vorbereitungen 306  
        7.3.3 Den Synchronisierungsdienst aktivieren 313  
        7.3.4 Synchronisationsverbindung einrichten 316  
        7.3.5 Kontrolle mit dem Synchronization Service Manager 318  
        7.3.6 Troubleshooting 319  
        7.3.7 Erfolg! 323  
        7.3.8 Synchronisierungszeitgeberauftrag konfigurieren 325  
        7.3.9 Synchronisierung anpassen 327  
     7.4 Meine Website 332  
        7.4.1 Anwendung, Sinn und Zweck 332  
        7.4.2 Websitehost vorbereiten 337  
        7.4.3 »Mein Websitehost« erstellen 339  
  8 Suche 346  
     8.1 Funktionen und Editionen 346  
     8.2 Suchfunktionen des SharePoint Servers 347  
        8.2.1 Architektur 347  
        8.2.2 Überlegungen zur Implementierung 349  
        8.2.3 Das Suchcenter und Suchwebparts - und Aufruf 351  
        8.2.4 Basisinstallation 355  
        8.2.5 Inhaltsquellen konfigurieren 363  
        8.2.6 Durchforstungsregeln 371  
        8.2.7 Durchforstungsprotokoll 374  
        8.2.8 iFilter für PDF installieren 376  
        8.2.9 Metadateneigenschaften 382  
        8.2.10 Durchsucht die Suche alle Listen? 387  
        8.2.11 Konfiguration in der Websitesammlung und die Dialogseite »Sucheinstellungen« 388  
        8.2.12 Stichwörter der Suche 391  
        8.2.13 Suchbereiche 394  
        8.2.14 Personensuche 400  
        8.2.15 Relevanz 406  
        8.2.16 Das Ranking beeinflussen 409  
        8.2.17 Berichte 415  
     8.3 Search Server 2010 Express 420  
        8.3.1 Installation 420  
  9 Inhaltstypen, Metadaten und die Terminologiespeicherverwaltung 428  
     9.1 Websiteinhaltstypen 429  
        9.1.1 Erster Blick auf Websiteinhaltstypen und Websitespalten 429  
        9.1.2 Inhaltstypenkonzept und eigene Inhaltstypen anlegen 438  
        9.1.3 Dokumentbibliothek/Liste für Inhaltstypen aktivieren 443  
        9.1.4 Suchen mit dem Content Query-Webpart 448  
     9.2 Der Inhaltstyphub / Contenttype Hub 450  
        9.2.1 Implementierung 450  
        9.2.2 Konfiguration der Inhaltstypen und erste Veröffentlichung 453  
     9.3 Terminologiespeicher / Taxonomie 458  
        9.3.1 Konfiguration und Verwendung 460  
        9.3.2 Noch eine Variante 464  
        9.3.3 Suche 467  
        9.3.4 Taxonomie importieren 467  
        9.3.5 Metadatennavigation 470  
        9.3.6 Kategorien beim Unternehmenswiki 474  
  10 Authentifizierung 478  
     10.1 Authentifizierung vs. Autorisierung 478  
     10.2 Authentifizierung in SharePoint (Schnellüberblick) 480  
     10.3 Kerberos - einige Basics 483  
        10.3.1 Kerberos mit zwei Domänen 484  
        10.3.2 Kerberos mit beliebig vielen Domänen 485  
        10.3.3 Delegierung 487  
        10.3.4 Der Service Principal Name (SPN) 488  
        10.3.5 Kerberos-Delegierung verwenden 490  
        10.3.6 Shoot the Trouble 492  
        10.3.7 Kernelmodus-Authentifizierung im IIS 7 496  
        10.3.8 Eingeschränkte Delegierung (Constrained Delegation) und Protokollübergang (Protocol Transition) 498  
     10.4 Kerberos in SharePoint implementieren 500  
        10.4.1 Testanwendung installieren 501  
        10.4.2 Ausgangssituation analysieren 502  
        10.4.3 Einstellungen vornehmen 505  
        10.4.4 Andere Browser und Kerberos 517  
     10.5 Kerberos in SharePoint implementieren 521  
        10.5.1 Kerberos-Authentifizierung für die Webanwendung aktivieren 522  
        10.5.2 Eingeschränkte Delegierung konfigurieren 522  
     10.6 Claims to Windows Token Service (c2WTS) 526  
        10.6.1 Das Prinzip 526  
        10.6.2 Grundkonfiguration 528  
     10.7 Formularbasierte Authentifizierung 536  
        10.7.1 Funktionsweise und Szenarien 536  
        10.7.2 Authentication Provider - die Grundlagen 539  
        10.7.3 Einen Authentication Provider entwickeln 540  
        10.7.4 Authentication Provider implementieren, Teil I 549  
        10.7.5 Webanwendung für Formularauthentifizierung anlegen 553  
        10.7.6 Authentication Provider implementieren, Teil II 557  
        10.7.7 Authentication Provider testen 558  
     10.8 Hybride bauen 559  
        10.8.1 Variante 1 559  
        10.8.2 Variante 2 561  
        10.8.3 Konsequenzen für die (Benutzer-)Administration 565  
  11 Secure Store Service 568  
     11.1 Sinn und Zweck 568  
     11.2 Einrichtung und Erstkonfiguration 570  
        11.2.1 Dienstanwendung einrichten 570  
        11.2.2 Erstkonfiguration 572  
     11.3 Zielanwendungen anlegen 574  
     11.4 Anmeldeinformationen erfassen 576  
        11.4.1 Manuelle Erfassung beim Zielanwendungstyp »Einzelperson« 576  
        11.4.2 Manuelle Erfassung beim Zielanwendungstyp »Gruppe« 577  
     11.5 Einige Anwendungsbeispiele 579  
     11.6 Der Secure Store Service aus Developer-Perspektive 580  
        11.6.1 Programm zum Auslesen der Credentials 580  
        11.6.2 Anmeldeinformationen abfragen 583  
  12 Zugriff auf externe Daten 586  
     12.1 Einfacher Datenbankzugriff, eingerichtet mit SharePoint Designer 587  
     12.2 Datenanzeige mit Drittherstellerkomponenten: Telerik SP Accelerator Kit 596  
        12.2.1 Installieren und aktivieren 596  
        12.2.2 Datenverbindung einrichten 598  
     12.3 Der Business Data Connectivity-Dienst 602  
        12.3.1 Prinzipielle Funktionsweise 603  
        12.3.2 Unterschiede zwischen den Editionen 604  
        12.3.3 Grundkonfiguration 605  
        12.3.4 Einen externen Inhaltstyp erstellen (SharePoint Designer) 608  
        12.3.5 Anwenden 623  
        12.3.6 BDC-Modell exportieren und importieren 637  
        12.3.7 BCS Meta Man von Lightning Tools verwenden 641  
        12.3.8 Zugriff über .NET-Assemblys - und Visual Studio »pur« 649  
  13 SQL Server Reporting Services (SSRS) integrieren 654  
     13.1 Konzeptionelle Überlegungen 654  
     13.2 Reporting Services installieren 656  
        13.2.1 SharePoint installieren 657  
        13.2.2 Reporting Services installieren 657  
     13.3 Hostheader vorbereiten 661  
     13.4 Reporting Services konfigurieren 662  
     13.5 In SharePoint konfigurieren 671  
     13.6 Den Reporting Services Zugriff auf die Inhaltsdatenbanken gewähren 674  
     13.7 Authentifizierung und Delegierung 677  
     13.8 Anwenden 682  
        13.8.1 Dokumentbibliothek für Berichte anlegen 682  
        13.8.2 Bericht erstellen 684  
     13.9 Authentifizierungsvarianten gegenüber Datenquellen 692  
        13.9.1 SQL Server-Authentifizierung 692  
        13.9.2 Windows-Authentifizierung 693  
        13.9.3 Anmeldeinformationen beim Aufruf des Berichts eingeben 696  
     13.10 Das Berichts-Viewer-Webpart 696  
  14 Excel Services 700  
     14.1 Sinn und Zweck und Grundlagen 700  
        14.1.1 Anwendungsbeispiel 701  
        14.1.2 WICHTIG! Einfache Datentabelle funktioniert nicht! 715  
        14.1.3 Parameter verwenden 718  
     14.2 Was geht und was geht nicht? 720  
        14.2.1 Dateiformate 720  
        14.2.2 Features, die das Öffnen einer Arbeitsmappe mit den Excel Services verhindern 721  
        14.2.3 Features, die in Excel Services anders angezeigt oder ignoriert werden 723  
     14.3 Die Basis: Dienstanwendung für Excel Services 726  
     14.4 Dimensionierung für die Nutzung der Excel Services 731  
     14.5 Konfiguration der Excel Services 733  
        14.5.1 Globale Einstellungen 734  
        14.5.2 Vertrauenswürdige Dateispeicherorte 740  
        14.5.3 Vertrauenswürdige Datenanbieter 745  
        14.5.4 Vertrauenswürdige Datenverbindungsbibliotheken 746  
        14.5.5 Benutzerdefinierte Funktionsassemblys 749  
     14.6 Delegierung 751  
        14.6.1 Excel Services vorbereiten 754  
        14.6.2 Claims to Windows Token Service vorbereiten 755  
     14.7 Benutzerdefinierte Funktion erstellen 755  
        14.7.1 Entwickeln einer benutzerdefinierten Funktion 755  
        14.7.2 Installieren 756  
        14.7.3 Verwenden 758  
        14.7.4 Debuggen 759  
  15 PowerPivot 762  
     15.1 Sinn und Zweck 762  
     15.2 Blick auf die Basis: PowerPivot für Excel 2010 763  
     15.3 PowerPivot für SharePoint installieren 769  
        15.3.1 Voraussetzungen: Dienste auf dem Server starten 769  
        15.3.2 Secure Store Service vorbereiten 771  
        15.3.3 Installation durchführen 772  
        15.3.4 Solution deployen 779  
        15.3.5 Dienstanwendung anlegen 781  
        15.3.6 DataProvider auf Webfrontend-Servern installieren 783  
        15.3.7 Das Sitecollection-Feature in den Webanwendungen 783  
        15.3.8 Optional: Unattended Account einrichten 784  
        15.3.9 Sonstige Einstellungen festlegen 789  
        15.3.10 Und ein wenig »Bereinigung« 791  
     15.4 PowerPivot testen 795  
        15.4.1 Website anlegen 796  
        15.4.2 PowerPivot-Excel-Mappe speichern 797  
        15.4.3 Die PowerPivot-Katalog 799  
        15.4.4 PowerPivot-Katalog hinzufügen (und nicht die ganze Site) 802  
  16 PerformancePoint Services 804  
     16.1 Installation und Konfiguration der Dienstanwendung 805  
     16.2 Business Intelligence Center anlegen 807  
     16.3 Anwendungsbeispiel 811  
        16.3.1 Installation der Adventure Works-Umgebung 811  
        16.3.2 Dashboard-Designer starten 811  
        16.3.3 Datenquelle einrichten 813  
        16.3.4 KPI anlegen 816  
        16.3.5 Scorecard anlegen 823  
        16.3.6 Berichte anlegen 828  
        16.3.7 Dashboard anlegen 832  
        16.3.8 Test und Anwendung 836  
  17 Integration in das Office-Paket und sonstige (mobile) Clients 842  
     17.1 Microsoft Office 842  
        17.1.1 Auswahl der Office-Edition 843  
        17.1.2 Zugriff von Word & Co. auf SharePoint 845  
     17.2 SharePoint Workspace 848  
        17.2.1 Programm initialisieren 848  
        17.2.2 Einen Arbeitsbereich aus SharePoint-Workspace heraus erstellen 850  
        17.2.3 Arbeitsbereich aus SharePoint erstellen 854  
        17.2.4 Liste bzw. Dokumentbibliothek verbinden 855  
     17.3 SharePoint-Daten offline mitnehmen - Variante mit Outlook 856  
     17.4 Integration mit Exchange 862  
     17.5 Office Web Apps 866  
        17.5.1 Installation 866  
        17.5.2 Nutzung 870  
     17.6 Mobiler Webzugriff 876  
     17.7 Apps für den Zugriff auf SharePoint 877  
  18 Zugriff über das Internet 880  
     18.1 Allgemeine Überlegungen 880  
     18.2 Microsoft Threat Management Gateway 2010 (TMG 2010) 882  
        18.2.1 Gateway-Architektur 882  
        18.2.2 Richtlinien, Netze & Co. 885  
     18.3 Veröffentlichung von SharePoint für interne (Active Directory-)Benutzer 890  
        18.3.1 Vorbereitungen 890  
        18.3.2 SharePoint-Veröffentlichung konfigurieren 895  
        18.3.3 Und testen! 907  
     18.4 Veröffentlichung von SharePoint für externe (d. h. organisationsfremde) Benutzer 909  
  19 Backup und Recovery 914  
     19.1 Farmsicherung 915  
        19.1.1 Aus der Zentraladministration starten 915  
        19.1.2 Mit der PowerShell starten 918  
     19.2 Farm wiederherstellen 918  
     19.3 Differenzierte Sicherung 920  
        19.3.1 Website oder Liste exportieren 921  
        19.3.2 Daten aus nicht angefügter Inhaltsdatenbank wiederherstellen 921  
  20 SharePoint in der Cloud 924  
     20.1 Was ist Office 365? 924  
     20.2 Bestellvorgang 927  
     20.3 SharePoint 365 einrichten, Basiskonfiguration 929  
        20.3.1 Websitesammlung 930  
        20.3.2 Benutzerprofile 932  
     20.4 Blick in die Anwendungsumgebung 933  
     20.5 Fazit 935  
  21 Grundlagen für Entwickler 936  
     21.1 Software Development Kits 937  
     21.2 Entwicklungsumgebung 938  
     21.3 Objektmodell vs. Web Services 939  
     21.4 Visual Studio 2010 939  
     21.5 Grundlegende Klassen 940  
        21.5.1 SPSite 940  
        21.5.2 SPWeb und SPWebCollection 943  
     21.6 Zugriff auf Listen 947  
        21.6.1 Alle Listen einer Website anzeigen 947  
        21.6.2 Alle Elemente einer vorgegebenen Liste anzeigen 948  
        21.6.3 Ein Listenelement ändern 950  
        21.6.4 Ein neues Listenelement anlegen 951  
        21.6.5 Listenelement löschen 951  
        21.6.6 Arbeiten mit Inhaltstypen 951  
        21.6.7 Abfragen in Listen ausführen (CAML-Abfragen) 958  
        21.6.8 Websitesammlungs-übergreifend suchen 964  
        21.6.9 Events (Items) 968  
     21.7 Zugriff auf Dokumentbibliotheken 978  
        21.7.1 Wie erkennt man eine Dokumentbibliothek? 979  
        21.7.2 In der Dokumentbibliothek gespeicherte Dateien zeigen 980  
        21.7.3 Dateien importieren und exportieren 981  
        21.7.4 Checkin/Checkout, Genehmigung und Versionen 983  
     21.8 Timerjobs 994  
        21.8.1 Job entwickeln 995  
        21.8.2 Installieren und deinstallieren 996  
        21.8.3 Debuggen und testen 1000  
     21.9 Komplexe Installationen mittels Feature Receiver durchführen 1002  
        21.9.1 Feature Receiver entwickeln 1002  
        21.9.2 Feature.xml-Datei schreiben 1005  
        21.9.3 Feature Receiver installieren, testen und debuggen 1006  
     21.10 Solution erzeugen 1008  
        21.10.1 Manifest.xml 1009  
        21.10.2 .ddf-Datei erstellen und .wsp-Datei erzeugen 1010  
        21.10.3 Solution installieren und deinstallieren 1011  
     21.11 SharePoint Web Services verwenden 1012  
        21.11.1 Listen in einer SharePoint-Website anzeigen 1016  
        21.11.2 Listenelemente abfragen und anzeigen 1019  
        21.11.3 Listenelemente verändern, hinzufügen und löschen 1024  
     21.12 Webparts entwickeln 1028  
        21.12.1 Visuelles Webpart mit dem Assistenten entwickeln 1028  
        21.12.2 Usercontrol in visuellen Webparts 1029  
        21.12.3 Bereitstellen und testen 1031  
        21.12.4 Debuggen 1038  
     21.13 Zugriff auf Ressourcen / Sicherheitsaspekte 1039  
        21.13.1 Überblick: Konfiguration der Code Access Security in SharePoint 1041  
        21.13.2 Der Webpart-Assembly mehr Rechte zuweisen (SharePoint Objektmodell) 1047  
        21.13.3 Zugriff auf andere Ressourcen 1053  
  22 Workflows 1054  
     22.1 Vergleich: SharePoint Designer vs. Visual Studio 1055  
        22.1.1 »Zielgruppen« 1056  
        22.1.2 Vergleich im Detail 1056  
     22.2 Funktion von Workflows in SharePoint - aus 10.000 Metern Höhe 1057  
        22.2.1 Workflow-Einstellungen in der SharePoint-Zentraladministration 1059  
     22.3 Standard-Workflows anpassen und nutzen 1060  
        22.3.1 Schritt 1: Erstellen eines neuen Workflows 1061  
        22.3.2 Schritt 2: Association Formular ausfüllen 1063  
        22.3.3 Schritt 3: Workflow ausführen und Initiation Formular ausfüllen 1068  
        22.3.4 Workflows löschen 1084  
     22.4 SharePoint Designer Workflows 1085  
        22.4.1 Starten mit dem SharePoint Designer 1085  
        22.4.2 Den ersten SharePoint Designer Workflow erstellen 1087  
        22.4.3 SharePoint Designer Workflow mit Aufgaben 1099  
        22.4.4 Viele Aktionen 1104  
        22.4.5 Mit Variablen arbeiten 1105  
        22.4.6 SharePoint Designer Workflows und Visio 1107  
        22.4.7 Wiederverwendbare Workflows 1114  
        22.4.8 Abschlussbemerkung zu SharePoint Designer Workflows 1118  
     22.5 InfoPath verwenden 1118  
        22.5.1 InfoPath Forms Services - Konfiguration der Farm 1119  
        22.5.2 Formular entwerfen, Teil 1 1119  
        22.5.3 Formular entwerfen, Teil 2 1133  
     22.6 Visual Studio Workflows 1138  
        22.6.1 Die Entwicklungsumgebung 1138  
        22.6.2 Ein »Super-Minimal-Workflow« 1138  
        22.6.3 Visual Studio Workflows: Ein »etwas komplizierterer« Workflow 1156  
  23 Optimierung von SharePoint ECM am Beispiel von »d.velop escpand« (Gastbeitrag) 1178  
     23.1 Erfassung und Klassifizierung von Dokumenten 1180  
        23.1.1 Capture-Anforderung an das ECM-System 1180  
        23.1.2 Erfassung und Indexierung von Papierbelegen mit ecspand 1186  
        23.1.3 Erfassung und Indexierung von Dokumenten und Content mit ecspand 1188  
     23.2 SharePoint Compliance - revisionssichere Archivierung 1193  
        23.2.1 Store-Anforderungen an das ECM-System 1193  
        23.2.2 Revisionssichere Ablage mit ecspand 1194  
     23.3 Strukturierte Ablage in ganzheitlichen Aktenstrukturen 1196  
        23.3.1 Manage-Anforderungen an das Records Management 1196  
        23.3.2 Der ecspand Aktenplan für SharePoint 1197  
     23.4 Konvertierung in einheitliche Formate 1200  
        23.4.1 Deliver-Anforderungen an das ECM-System 1201  
        23.4.2 Rendition mit ecspand 1202  
        23.4.3 Visualisierung von Dokumenten mit ecspand 1203  
     23.5 Business Process Solutions mit SharePoint 2010 1205  
        23.5.1 Vertragsmanagement 1206  
        23.5.2 Qualitätsmanagement 1208  
        23.5.3 E-Mail-Management 1210  
     23.6 Eingangsrechnungsverarbeitung auf Basis von SharePoint und ecspand mit SAP 1211  
        23.6.1 Scanning und Klassifizierung 1212  
        23.6.2 Verarbeitung im ecspand SAP Classifier 1213  
        23.6.3 Workflow 1215  
  Anhang 1222  
  A Browser-Kompatibilität 1224  
     A.1 Internet Explorer 7, 8 und 9 in der 32-Bit-Version 1224  
     A.2 Internet Explorer 8 und 9 in der 64-Bit-Version 1224  
     A.3 Internet Explorer 7 in der 64-Bit-Versioin 1226  
     A.4 Safari auf der Mac-Plattform 1227  
     A.5 Firefox auf Windows-Plattformen 1229  
     A.6 Firefox auf Nicht-Windows-Plattformen 1232  
  B Aktivitäten mit Windows Workflow Foundation entwickeln 1236  
     B.1 Entwickeln eigener Aktivitäten 1236  
        B.1.1 Aufsetzen des Beispielprojekts 1236  
        B.1.2 Die einfachste Aktivität der Welt 1238  
        B.1.3 Die Aktivität in der Toolbox verfügbar machen 1241  
        B.1.4 Eigenschaften der Aktivität definieren und modifizieren 1242  
        B.1.5 Arbeiten mit DependencyProperties 1244  
        B.1.6 Noch mehr Aktivitäten mit Aktivitäten 1247  
     B.2 Composite Activities 1247  
  C Kurzer Überblick über .NET und Code Access Security 1250  
     C.1 Der Grundgedanke 1250  
     C.2 .NET @ work 1252  
     C.3 .NET Framework und Compact Framework 1254  
     C.4 Code Access Security 1257  
     C.5 Von Codegruppen und Berechtigungssätzen 1259  
        C.5.1 Berechtigungssatz 1259  
        C.5.2 Codegruppe 1259  
  Index 1262  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz