Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin - Mit einer Einführung in Psychodiagnostik und Psychotherapie
  Großes Bild
 
Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin - Mit einer Einführung in Psychodiagnostik und Psychotherapie
von: Sven Olaf Hoffmann, Frank R Hochapfel, Annegret Eckhardt-Henn, Gereon Heuft
Schattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften, 2009
ISBN: 9783794563760
530 Seiten, Download: 3274 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Cover 1  
  Inhalt 9  
  Eine Einleitung 14  
  1 Allgemeine Grundlagen zur Entwicklung psychischer und psychosomatischer Störungen 19  
     1.1 Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin: Terminologie und Klassifikation 19  
     1.2 Tiefenpsychologische Grundbegriffe 22  
     1.3 Das Konzept des Konfliktes und der Internalisierung 27  
     1.4 Psychische Entwicklung und Pathogenese Neurotischer Störungen 35  
        1.4.1 Die frühe Entwicklung (1. und 2. Lebensjahr) 36  
        1.4.2 Das Kleinkindalter 45  
        1.4.3 Das Vorschulalter und Schulalter 50  
        1.4.4 Objektivierbare Risikofaktoren und protektive Faktoren in der Entwicklung 53  
        1.4.5 Die Adoleszenz 58  
        1.4.6 Das frühe, mittlere und hohe Erwachsenenalter 60  
     1.5 Konflikt, Angst, Abwehr 63  
  2 Pathogenetische Modelle von psychischen und psychosomatischen Störungen 73  
     2.1 Das Konfliktmodell (reaktualisierte Entwicklungskonflikte) 74  
     2.2 Das Defizitmodell (erhaltene Entwicklungsdefizite) 77  
     2.3 Das Traumamodell (fortwirkende traumatische Schädigung) 82  
     2.4 Das Lernmodell (verfehlte Lernvorgänge) 86  
     2.5 Das Stressmodell: psychophysiologische und psychoneuroimmunologische Aspekte 90  
     2.6 Genetische Faktoren und ein integratives Modell von Krankheit 96  
     2.7 Der Mechanismus der Symptombildung, dargestellt anhand eines Falles von Depersonalisationserleben 99  
  3 Neurotische Störungen 103  
     3.1 Neurotische Störungen mit ausgeprägter Angstentwicklung 103  
        3.1.1 Angstanfall (Panikattacke) 107  
        3.1.2 Panikstörung 111  
        3.1.3 Generalisierte Angststörung 115  
        3.1.4 Phobische Störungen (Phobien) 120  
           3.1.4.1 Agoraphobie 123  
           3.1.4.2 Soziale Phobien 128  
           3.1.4.3 Spezifische (isolierte) Phobien 132  
        3.1.5 Herzangststörung ( „Herzangstneurose“) 138  
        3.1.6 Hypochondrische Störung 143  
        3.1.7 Neurasthenie 148  
        3.1.8 Umweltbezogene Ängste 150  
     3.2 Neurotische Störungen mit ausgeprägter Autoaggression 154  
        3.2.1 Depressiv-neurotische Störungen: Dysthymia, Depressive Episode und Rezidivierende Depressive Störung 154  
        3.2.2 Der psychische Masochismus 167  
        3.2.3 Artifizielle Störungen 169  
     3.3 Die Zwangsstörung 177  
     3.4 Dissoziative Störungen des Bewusstseins (einschließlich Depersonalisation) 188  
  4 Belastungs- und Anpassungsstörungen (Posttraumatische Belastungsstörung) 198  
  5 Persönlichkeitsstörungen 208  
     5.1 Eine Übersicht 208  
     5.2 Ausgewählte Störungsbilder 213  
        5.2.1 Histrionische Persönlichkeitsstörung 214  
        5.2.2 Anankastische Persönlichkeitsstörung (Zwangspersönlichkeit) 215  
        5.2.3 Ängstliche und Abhängige Persönlichkeitsstörung 217  
        5.2.4 Borderline-Persönlichkeitsstörung 218  
        5.2.5 Narzisstische Persönlichkeitsstörung 223  
  6 Somatoforme Störungen 226  
     6.1 Verständnis und Einteilung der psychosomatischen Krankheitsbilder 226  
     6.2 Dissoziative Störungen der Bewegung und Sinnesempfindung (Konversionsstörungen) 229  
     6.3 Die Somatisierungsstörung 248  
     6.4 Somatoforme autonome Funktionsstörungen 251  
        6.4.1 Somatoforme neurootologische Störungen 263  
           6.4.1.1 Somatoformer Schwindel 263  
           6.4.1.2 Hörsturz 271  
           6.4.1.3 Tinnitus 273  
        6.4.2 Somatoforme Störungen des kardiovaskulären Systems 278  
        6.4.3 Reizdarmsyndrom (Chronische Dyspepsie und Colon irritabile) 281  
     6.5 Nichtorganische Schlafstörungen 286  
     6.6 Störungen der Sexualität 291  
        6.6.1 Sexuelle Funktionsstörungen 291  
        6.6.2 Störungen der Sexualpräferenz (Perversion, Deviation, Paraphilie) 297  
        6.6.3 Transsexualität 301  
     6.7 Anhaltende somatoforme Schmerzstörung 303  
        6.7.1 Fibromyalgie-Syndrom 314  
     6.8 Der therapeutische Zugang zum somatoform Kranken 316  
        6.8.1 Die sinnvolle Investition von Zeit 318  
        6.8.2 Das Hören „neben“ der Beschwerde 318  
        6.8.3 Die Parallelität in der Befunderhebung 319  
        6.8.4 Die Interaktion von Arzt und Patient 320  
        6.8.5 Die Mitteilung der Diagnose „somatoform“ oder „funktionell“ 320  
        6.8.6 Der Patient mit Somatoformer Störung ist ein Kranker 321  
        6.8.7 Die Patientenführung 322  
        6.8.8 Therapie Somatoformer Störungen 324  
  7 Essstörungen 326  
     7.1 Anorexia nervosa (Magersucht) 326  
     7.2 Bulimia nervosa 337  
     7.3 Adipositas – Binge Eating Disorder (BED) 344  
  8 Potenzielle psychosoziale Faktoren bei Organkrankheiten 351  
     8.1 Die koronare Herzerkrankung: Angina pectoris, Herzinfarkt 351  
     8.2 Essenzielle Hypertonie 359  
     8.3 Asthma bronchiale 364  
     8.4 Ulcus ventriculi und duodeni 368  
     8.5 Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) 372  
        8.5.1 Colitis ulcerosa 372  
        8.5.2 Crohn-Krankheit 376  
     8.6 Hautkrankheiten 379  
        8.6.1 Atopisches Ekzem (Neurodermitis) 379  
        8.6.2 Chronische Urtikaria 383  
        8.6.3 Pruritus (Juckreiz) 387  
     8.7 Chronische Polyarthritis 390  
  9 Somatopsychische Störungen (sekundäre psychosomatische Störungen) 395  
     9.1 Psychische Folgen von Krankheiten und Verletzungen 395  
     9.2 Krankheitsbewältigung – Coping 402  
     9.3 Psychoonkologie 405  
     9.4 Coping-Probleme in der Folge somatischer Behandlungsprogramme – z. B. Transplantation 410  
  10 Die Diagnostik in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie 415  
     10.1 Das psychoanalytische Erstinterview und die tiefenpsychologische Anamnese 415  
     10.2 Verhaltenstherapeutische Diagnostik 420  
     10.3 Die Anamneseerhebung in der Psychosomatischen Medizin (nach Morgan und Engel) 422  
     10.4 Spezielle diagnostische Verfahren 426  
     10.5 Die Entscheidungskette zur Psychotherapie (Differenzialindikation) 427  
  11 Psychosomatische Grundversorgung 431  
  12 Psychotherapeutische Behandlungsmethoden 436  
     12.1 Psychodynamische Psychotherapieverfahren 437  
        12.1.1 Die psychodynamische Kurz- und Fokaltherapie 440  
        12.1.2 Tiefenpsychologisch fundierte Therapie (TFP) 441  
        12.1.3 Nieder- und hochfrequente psychoanalytische Therapie 443  
     12.2 Kognitive Verhaltenstherapie (CBT) 451  
        12.2.1 Techniken der Stimuluskontrolle/Angstbewältigung 454  
        12.2.2 Konfrontation und Reaktionsverhinderung (Exposure/Response Prevention) 455  
        12.2.3 Operante Verfahren (Methoden zur Kontrolle von Verhalten durch Veränderung der Konsequenzen) 456  
        12.2.4 Kognitive Verfahren 458  
     12.3 Störungsspezifische Psychotherapieverfahren 459  
        12.3.1 Übertragungsfokussierte Psychotherapie (Transference Focused Psychotherapy, TFP) 460  
        12.3.2 Dialektisch-Behaviorale Therapie für Borderline-Störungen (DBT) 460  
        12.3.3 Mentalisierungsbasierte Therapie (Mentalization-based Treatment 461  
     12.4 (Klientenzentrierte) Gesprächstherapie 462  
     12.5 Averbale Techniken 463  
     12.6 Suggestive Techniken 465  
        12.6.1 Hypnose 465  
        12.6.2 Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) 466  
     12.7 Imaginative Techniken 469  
        12.7.1 Katathym-imaginative Psychotherapie (KIP) 469  
        12.7.2 Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT) 470  
     12.8 Entspannungsverfahren 471  
        12.8.1 Autogenes Training (AT) 471  
        12.8.2 Progressive Muskelentspannung (PMR) 473  
        12.8.3 Biofeedback 474  
     12.9 Paar- und Familientherapie 477  
     12.10 Psychotherapie in Gruppen 480  
     12.11 Stationäre Psychotherapie 483  
  Literatur 489  
     Einführende Werke zu Neurotischen Störungen und Psychosomatischer Medizin 489  
     Weiterführende und spezielle Literatur (nach 1980) 493  
  Sachverzeichnis 517  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz