Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Europäische Integration - Wirtschaft und Recht, Geschichte und Politik (Vahlen Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
  Großes Bild
 
Europäische Integration - Wirtschaft und Recht, Geschichte und Politik (Vahlen Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
von: Hans-Jürgen Wagener, Thomas Eger
Verlag Franz Vahlen, 2009
ISBN: 9783800636464
763 Seiten, Download: 8856 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort 6  
  Inhaltübersicht 10  
  Inhaltverzeichnis 12  
  Teil I: Wovon handelt das Buch? 20  
     Kapitel 1 Europa – ein Kontinent, eine Geschichte, eine Kultur? 22  
        1.1 Europa – ein Mythos: Geschichten von geraubten Frauen 23  
        1.2 Europa – ein Kontinent 25  
        1.3 Europa – ein Geschichtsraum 27  
        1.4 Europa – ein Kulturraum 29  
        1.5 Europa – eine Wertegemeinschaft 32  
        1.6 Und was denkt der europäische Bürger? 40  
     Kapitel 2 Integration – Einheit und Vielfalt 44  
        2.1 Was verstehen wir unter Integration? 45  
        2.2 Grenzen sollen schützen und müssen verteidigt werden 49  
        2.3 Warum gibt es überhaupt künstliche Handelshemmnisse? 53  
        2.4 Formen der ökonomischen Integration 60  
        2.5 Politische Integration 64  
        2.6 Politische Integrationstheorien 68  
        2.7 Ordnungspolitische Präferenzen und Integration 73  
  Teil II: Die Evolution der Europäischen Integration 78  
     Kapitel 3 Modelle und Etappen der Europäischen Integration 80  
        3.1 Was treibt die Europäische Integration nach 1945? 81  
        3.2 Multilaterale, globale Kooperation 83  
        3.3 Sicherheitspolitische Integration 90  
        3.4 Erste Schritte zur regionalen europäischen Integration 92  
        3.5 Schuman-Plan und EGKS 94  
        3.6 Die Verträge von Rom 98  
        3.7 Das Gegenmodell: EFTA 101  
        3.8 Das Ende der ersten Phase der Integration (1945 – 1960) 104  
        3.9 Die zweite Phase der Integration (1960 – 1992/95) 109  
        3.10 Die dritte Phase der europäischen Integration (1992/95 – 2009) 115  
     Kapitel 4 Europa 2010 – Wer ist drin und wer steht draußen? 122  
        4.1 Wer wird aufgenommen in den Club? 123  
        4.2 Die Kopenhagener Kriterien 126  
        4.3 Ein bunter Haufen? 131  
        4.4 Catching-up als Folge der Integration 138  
        4.5 Wer gehört denn noch nicht dazu? 143  
        4.6 Die Türkei Mitglied in der EU? 145  
  Teil III: Prinzipien der Integration 150  
     Kapitel 5 Verfassung und Wirtschaftsordnung des geeinten Europa 152  
        5.1 Einleitung: Der politische Charakter der EU 153  
        5.2 Primäres Gemeinschaftsrecht und europäische Wirtschaftsordnung 158  
        5.3 Sekundäres Gemeinschaftsrecht und die integrationsfördernde Rolle des Europäischen Gerichtshofs 176  
        5.4 Zuständigkeiten der Gemeinschaft – wie der Ökonom sie gern hätte 186  
        5.5 Zuständigkeiten der Gemeinschaft – wie sie sich tatsächlich entwickelt haben 193  
        5.6 Wie aktiv ist die EU Wirtschaftspolitik? 203  
     Kapitel 6 Entscheidungsstrukturen und Entscheidungsprozesse: die Institutionen der Union 208  
        6.1 Institutions matter 209  
        6.2 Die Organe im einzelnen 213  
        6.3 Gute Regierung – schlechte Regierung 249  
  Teil IV: Der Kern der Integration 256  
     Kapitel 7 Der Gemeinsame Markt: Güter und Dienstleistungen 258  
        7.1 Zur Theorie der Zollunion 259  
        7.2 Der Binnenmarkt in der Praxis: Die vier Grundfreiheiten 269  
        7.3 Der freie Warenverkehr 271  
        7.4 Dienstleistungsfreiheit 291  
     Kapitel 8 Der Gemeinsame Markt: Produktionsfaktoren 318  
        8.1 Freier Güterverkehr und freier Verkehr der Produktionsfaktoren 319  
        8.2 Der freizügige Personenverkehr 321  
        8.3 Kapitalverkehrsfreiheit 356  
     Kapitel 9 Wettbewerbspolitik – der Ordnungshüter 390  
        9.1 Warum ein eigenes Kapitel – und noch dazu ein so umfangreiches? 391  
        9.2 Kartellverbot (Art. 81 EG) 395  
        9.3 Missbrauchsaufsicht (Art. 82 EG) 403  
        9.4 Behördliche und private Durchsetzung von Art. 81 und 82 EG 412  
        9.5 Fusionskontrolle 417  
        9.6 Öffentliche Unternehmen und „Daseinsvorsorge“ (Art. 86 EG) 426  
        9.7 Beihilfenkontrolle (Art. 87–89 EG) 436  
     Kapitel 10 Welche Politik braucht der Gemeinsame Markt? 446  
        10.1 Nationale Wirtschaftspolitik – Europäische Wirtschaftspolitik 447  
        10.2 Handelspolitik: Europa in der Welt 450  
        10.3 Industriepolitik 464  
        10.4 Transportpolitik – wenn es denn sein muss 479  
        10.5 Auch die Umwelt ist ein Gemeinschaftsziel 486  
     Kapitel 11 Der Haushalt der Union: Was kostet Brüssel? 500  
        11.1 EU-Finanzpolitik 501  
        11.2 Der Budgetprozess 503  
        11.3 Die Einnahmenseite des EU-Haushalts 507  
        11.4 Die Ausgabenseite des EU-Haushalts 512  
        11.5 Haushaltsungleichgewichte, die Nettozahlerdebatte und der „Briten-Rabatt“ 518  
     Kapitel 12 Agrarpolitik – eine Altlast? 524  
        12.1 Agrarpolitik als Umverteilungspolitik 525  
        12.2 Ziele der gemeinsamen Agrarpolitik 529  
        12.3 Die Instrumente der gemeinsamen Agrarpolitik 535  
        12.4 Eine Bilanz der gemeinsamen Agrarpolitik 544  
        12.5 Zur politischen Ökonomie der Reformen der Gemeinsamen Agrarpolitik 553  
     Kapitel 13 Die soziale Dimension Europas 562  
        13.1 Was verstehen wir unter Sozialpolitik? 563  
        13.2 Das europäische Sozialmodell – gibt es das? 566  
        13.3 Schritte der Entwicklung der europäischen Sozialpolitik 569  
        13.4 Was heißt europäische Sozialpolitik nun konkret? 573  
        13.5 Ist die EU ein Hort des Neo-Liberalismus? 576  
        13.6 Die offene Methode der Koordinierung 579  
        13.7 Sozialdumping – ein Kapitel für sich 585  
        13.8 Strukturpolitik als Sozialpolitik? 595  
        13.9 Die Strukturpolitik etwas näher betrachtet 600  
  Teil VI: Integration für Fortgeschrittene 608  
     Kapitel 14 Von der D-Mark zum Euro: Währungsintegration 610  
        14.1 Währungsintegration – ein eigenes Feld 611  
        14.2 Elementare Zusammenhänge: Währungssystem, Zahlungsbilanz und ökonomische Aktivität 613  
        14.3 Alles oder nichts: die Anfänge europäischer Währungsintegration 617  
        14.4 Das Europäische Währungssystem (EWS) 621  
        14.5 Die Entwicklung des EWS 627  
        14.6 Die Theorie des optimalen Währungsraums 631  
        14.7 Die EWWU à la Maastricht 638  
        14.8 Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) 647  
        14.9 Der Euro und die Welt 654  
     Kapitel 15 Wirtschaftspolitik für die Währungsunion 662  
        15.1 Wirtschaftsunion: Gipfel der ökonomischen Integration oder Begleiterscheinung der Währungsunion? 663  
        15.2 Economic governance in der Wirtschafts- und Währungsunion 668  
        15.3 Die Politik der Europäischen Zentralbank 671  
        15.4 Fiskalpolitik in der Währungsunion 684  
        15.5 Angebotspolitik in der EWWU 699  
        15.6 Die Wirtschafts- und Währungsunion – eine Erfolgsstory? 705  
     Kapitel 16 Ausblicke 710  
        16.1 Denkpause oder Ende der Vorstellung? 711  
        16.2 Ansätze zur Überwindung der Krise 714  
        16.3 Anspruch und Wirklichkeit 723  
     Literatur 726  
     Sachverzeichnis 748  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz