Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Projektmanagement - Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen
  Großes Bild
 
Projektmanagement - Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen
von: Gerold Patzak, Günter Rattay
Linde Verlag Wien Gesellschaft m.b.H., 2012
ISBN: 9783709401842
745 Seiten, Download: 24533 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Titelei 4  
  Vorwort 6  
  Inhaltsverzeichnis 12  
  TEIL I: Grundlagen 18  
     1 Grundlagen 20  
        1.1 Grundlagen zu Projekt und Projektmanagement 20  
           1.1.1 Projektbegriff 20  
           1.1.2 Projektarten 22  
           1.1.3 Die Projektmanagement-Aufgaben 25  
           1.1.4 Das Projektmanagement-Gesamtbild 27  
           1.1.5 Nutzen des Projektmanagements 32  
           1.1.6 Projektmanagementerfolg 34  
           1.1.7 Positionierung des Projektmanagements innerhalb der Management-Ansätze 36  
        1.2 Grundlagen zum Qualitätsmanagement in Projekten 42  
           1.2.1 Qualitätsmanagement-Grundbegriffe 42  
           1.2.2 Zentrale Begriffe im Qualitätswesen 43  
           1.2.3 Kosten von Qualität 46  
           1.2.4 Der Qualitätsmanagement-Prozess 48  
           1.2.5 Qualitätspolitik 48  
        1.3 Grundlagen zum Risikomanagement 50  
           1.3.1 Das Wesen von Risikomanagement 50  
           1.3.2 Risikokategorien: Arten von Projektrisiken 56  
           1.3.3 Risikopolitik und Risikoverhalten (strategisches Risikomanagement) 60  
        1.4 Grundlagen zur Teamarbeit 63  
           1.4.1 Definition von Teams 63  
           1.4.2 Bedarf an Teamarbeit in modernen Organisationen 64  
           1.4.3 Nutzen der Teamarbeit 65  
           1.4.4 Merkmale erfolgreicher Teams 67  
           1.4.5 Persönlichkeiten und ihre Wirkung 71  
  TEIL II: Das Projekt 84  
     2 Projektmanagement in der Projektstartphase 86  
        2.1 Projektentstehung und Projektumfeld (Projektvorlauf) 86  
           2.1.1 Ausgangssituationen für Projekte 86  
           2.1.2 Prozess der Projektentstehung 90  
           2.1.3 Projektwürdigkeitsprüfung 92  
           2.1.4 Projektvorbereitung 93  
           2.1.5 Projektumfeldanalyse 95  
           2.1.6 Strategische Vorbereitung des Änderungs- und Claim Managements 108  
        2.2 Projektbeauftragung und -startprozess 117  
           2.2.1 Projektdefinition (Projektauftrag, Project Charter, Projektbeschreibung) 117  
           2.2.2 Chancen- und Risikomanagement beim Projektstart 134  
           2.2.3 Der Projektstartprozess 136  
           2.2.4 Typische Kommunikationsformen im Startprozess 141  
        2.3 Aufbau der Projektorganisation 144  
           2.3.1 Rollenbegriff 145  
           2.3.2 Rollenkonflikte 146  
           2.3.3 Projektbezogene Rollen 147  
           2.3.4 Eingliederung des Projekts in die bestehende Organisation 170  
        2.4 Aufbau von Projektteams 177  
           2.4.1 Auswahl des Projektleiters 177  
           2.4.2 Auswahl des Projektteams 181  
           2.4.3 Formen der Projektteam-Organisation 184  
           2.4.4 Phasen der Teamentwicklung 187  
           2.4.5 Bildung verteilter (virtueller) Teams 190  
     3 Projektplanungs- und -ausführungsphase 206  
        3.1 Gestaltung des Projektumfelds 206  
           3.1.1 Projektmarketing 206  
           3.1.2 Beschaffung und Verträge mit Lieferanten 209  
        3.2 Projektplanung 218  
           3.2.1 Allgemeines zum Wesen der Planung 218  
           3.2.2 Aufgabenplanung (Leistungsplanung) 222  
           3.2.3 Qualitätsplanung 238  
           3.2.4 Ablauf- und Terminplanung 249  
           3.2.5 Ressourcenplanung 280  
           3.2.6 Kosten- und Finanzmittelplanung 292  
           3.2.7 Integrierte Optimierung in der Projektplanung 311  
           3.2.8 Risikoplanung 313  
        3.3 Gestaltung der Projektorganisation 331  
           3.3.1 Schnittstellen-, Nahtstellenplanung 331  
           3.3.2 Aufgabenverteilung im Team 334  
           3.3.3 Gestaltung des Projektinformationssystems 341  
        3.4 Gestaltung der Teamarbeit 376  
           3.4.1 Projektteamkultur 376  
           3.4.2 Führung von Projektteams 378  
           3.4.3 Problemlösungs- und Bewertungsmethoden im Team 388  
           3.4.4 Entscheidungsprozesse im Team 393  
           3.4.5. Virtuelle Teamarbeit in der Planungs- und Ausführungsphase 398  
     4 Koordinations- und Änderungsphasen in Projekten 400  
        4.1 Umfeldänderungen 400  
           4.1.1 Änderungsmanagement 400  
           4.1.2 Claim-Erkennung und -Verfolgung 403  
        4.2 Projektsteuerung 409  
           4.2.1 Controlling-Aufgaben im Überblick 409  
           4.2.2 Vorgehen und Instrumente des Projektcontrolling 413  
           4.2.3 Risikocontrolling 440  
           4.2.4 Krisenmanagement 441  
        4.3 Projektorganisation 447  
           4.3.1 Organisatorische Einbettung des Projektcontrolling 447  
           4.3.2 Änderungen in der Projektorganisation (Projektteam) 450  
           4.3.3 Sitzungen in Koordinations- und Änderungsphasen 452  
        4.4 Projektteamarbeit 453  
           4.4.1 Sitzungsmanagement 453  
           4.4.2 Methoden und Hilfsmittel der Teamarbeit 464  
           4.4.3 Konfliktmanagement 467  
           4.4.4 Virtuelle Teamarbeit in der Koordinationsphase 482  
     5 Projektabschlussphase 484  
        5.1 Abschluss von Umfeldbeziehungen 484  
           5.1.1 Merkmale der Projektabschlussphase 484  
           5.1.2 Die Wahl des passenden Projektendes 485  
           5.1.3 Übergabeprozess 487  
           5.1.4 Auflösung der wesentlichen Umfeldbeziehungen 488  
           5.1.5 Claim Management in der Projektabschlussphase 492  
        5.2 Projektauswertung 492  
           5.2.1 Projektnachkalkulation 492  
           5.2.2 Projektabschlussbericht 493  
           5.2.3 Liste offener Punkte (Open Issues) 496  
        5.3 Abschluss der Projektorganisation 497  
           5.3.1 Projektabschluss-Sitzung 497  
        5.4 Auflösung des Projektteams 499  
           5.4.1 Potenziale und Probleme bei der Auflösung des Teams 499  
           5.4.2 Nutzung von Lernchancen 500  
  TEIL III: Das Projektportfolio/Projektprogramm 502  
     6 Strategische Konzeption von Projektportfolios und Programmen 504  
        6.1 Definition: Projektportfolio 504  
        6.2 Definition Programm 505  
        6.3 Bedeutung von Projektportfolios in modernen Organisationen 506  
        6.4 Ziel und Nutzen des Projektportfolio-Managements 507  
        6.5 Ziel und Nutzen des Programm-Managements 508  
     7 Organisationsstrukturen in Projektportfolios und Programmen 510  
        7.1 Rollen im Projektportfolio und Programm 510  
        7.2 Wesentliche Prozesse in Projektportfolios/Programmen 519  
        7.3 Ressourcenverteilung im Projektportfolio 525  
           7.3.1 Ressourcenplanung in der Budgetierungsphase 527  
           7.3.2 Konsolidierung von Projekt- in die Unternehmensressourcenplanung 532  
        7.4 Organisationales Lernen aus Projekterfahrungen 536  
        7.5 Entwicklung eines Projektportfolio-/Programm-Denkens 538  
     8 Integrierte Planung und Steuerung von Projektportfolios und Programmen 544  
        8.1 Aufbau eines Projektportfolios 544  
           8.1.1 Methoden zur Auswahl von Projekten 544  
           8.1.2 Projekte-Übersicht zur Darstellung von Projektportfolios 559  
           8.1.3 Analyse der Abhängigkeiten zwischen Projekten 560  
           8.1.4 Terminübersicht 562  
           8.1.5 Aufwands- und Kostenübersicht 563  
        8.2 Steuerung des Projektportfolios 565  
           8.2.1 Qualitätscontrolling im Projektportfolio 566  
           8.2.2 Termincontrolling 567  
           8.2.3 Ressourcen- und Kostencontrolling 568  
           8.2.4 Dokumentation des Projektportfolios 569  
        8.3 Abschluss/Abbruch von Projekten im Portfolio 572  
  TEIL IV: Das projektorientierte Unternehmen 574  
     9 Das projektorientierte Unternehmen 576  
        9.1 Ausgangssituation – Der Trend zur verstärkten Projektorientierung 576  
        9.2 Merkmale projektorientierter Unternehmen 578  
           9.2.1 Strategien des projektorientierten Unternehmens 578  
           9.2.2 Strukturen in projektorientierten Unternehmen 579  
           9.2.3 Spezifische Kulturelemente projektorientierter Unternehmen 581  
        9.3 Strategie und Projekte 586  
           9.3.1 Unternehmensstrategie und Projekte: Strategische Projekte/Programme 587  
           9.3.2 Projektstrategie/Programmstrategie 594  
           9.3.3 Projektmanagement-Strategie 596  
        9.4 Neueinführung und Weiterentwicklung von Projektmanagement in Unternehmen 600  
           9.4.1 Ausgangssituation/Arten der Projektmanagement-Einführung 600  
           9.4.2 Einführung und Weiterentwicklung von Projektmanagement als Projekt 601  
           9.4.3 Phasen der Projektmanagement-Einführung 603  
           9.4.4 Projektmanagement-Reifegrad 604  
        9.5 Ausgewählte Instrumente des projektorientierten Unternehmens 611  
           9.5.1 Projektmanagement-Standards (Projektmanagement-Leitfaden) 611  
           9.5.2 Projektmanagement-Software 617  
        9.6 Projektmanagement Office als Dienstleister im Unternehmen 628  
        9.7 Personalmanagement in projektorientierten Unternehmen 639  
           9.7.1 Einflussgrößen auf das Personalmanagement 639  
           9.7.2 Aufgaben des Personalmanagements 642  
           9.7.3 Schwerpunkte des Personalmanagements in projektorientierten Unternehmen 643  
        9.8 Qualitätsmanagement im projektorientierten Unternehmen 654  
           9.8.1 Die Bedeutung eines Qualitätsmanagementsystems 654  
           9.8.2 Leitlinien für ein TQM-orientiertes Qualitätsmanagement in Projekten 654  
           9.8.3 Qualitätsmanagement nach dem EFQM-Excellence Model 657  
  TEIL V: Fallbeispiele 662  
     10 Projektmanagement für spezielle Projektarten 664  
        10.1 Fallbeispiel 1: „Angebotsprojekt“ 665  
           10.1.1 Projektabgrenzung, -definition 665  
           10.1.2 Kritische Erfolgsfaktoren 666  
           10.1.3 Umfeldanalyse 667  
           10.1.4 Projektstrukturplan 669  
           10.1.5 Terminübersicht grob (Meilenstein-Phasenplan) 670  
           10.1.6 Status und weitere Aktivitäten 670  
        10.2 Fallbeispiel 2: „Bau-Auftragsabwicklungsprojekt“ 671  
           10.2.1 Projektabgrenzung und -umfeld 672  
           10.2.2 Projektumfeld 673  
           10.2.3 Risikoanalyse 674  
           10.2.4 Projektstrukturplan 675  
           10.2.5 Balkenplan – detailliert 676  
           10.2.6 Balkenplan – verdichtet für den Auftraggeber 676  
           10.2.7 Projektorganisation 677  
           10.2.8 Aufgabenverteilung 677  
           10.2.9 Regelung des Informationsflusses im Projekt 678  
           10.2.10 Projektcontrolling 679  
           10.2.11 Balkenplan zur Darstellung des terminlichen Soll/Ist-Vergleichs 679  
        10.3 Fallbeispiel 3: „Investitionsprojekt“ 680  
           10.3.1 Projektdefinition 681  
           10.3.2 Aufgabenplan 682  
           10.3.3 Vernetzter Balkenplan 683  
           10.3.4 Verdichteter Balkenplan für den Auftraggeber 683  
           10.3.5 Kostenkalkulation zur Budgetermittlung 684  
           10.3.6 Grafischer Kostenplan für das Projekt 685  
           10.3.7 Soll/Ist-Vergleich der Termine 686  
           10.3.8 Verdichtete Darstellung des terminlichen Soll/Ist-Vergleichs 687  
           10.3.9 Kostenkontrolling in verdichteter Darstellung 687  
           10.3.10 Kostencontrolling auf Arbeitspaketebene 688  
        10.4 Fallbeispiel 4: „EDV-Projekt“ 689  
           10.4.1 Projektdefinition 689  
           10.4.2 Objektgliederung (Objektstrukturplan) 690  
           10.4.3 Umfeldmanagement 691  
           10.4.4 Gestaltung der Projektorganisation (Rollenklärung) 691  
           10.4.5 Aufgaben- und Verantwortlichkeitsverteilung 693  
           10.4.6 Projektstrukturplan 694  
           10.4.7 Terminplan 695  
           10.4.8 Risikomanagement 696  
           10.4.9 Information und Kommunikation im Projekt 697  
        10.5 Fallbeispiel 5: „Organisationsentwicklungsprojekt“ 698  
           10.5.1 Beschreibung der Ausgangssituation 698  
           10.5.2 Beurteilung der Projektwürdigkeit 700  
           10.5.3 Definition des Projekts „Controlling-Weiterentwicklung“ 701  
           10.5.4 Umfeldanalyse 702  
           10.5.5 Projektstrukturplan „Controlling-Weiterentwicklung“ 704  
           10.5.6 Terminplan „Controlling-Weiterentwicklung“ 705  
           10.5.7 Projektorganisation „Controlling-Weiterentwicklung“ 706  
        10.6 Fallbeispiel 6: „Produktentwicklungsprojekt“ (Ausschnitt) 708  
           10.6.1 Projektdefinition 709  
           10.6.2 Projektstrukturplan Serienüberleitung 710  
           10.6.3 Balkenplan 711  
           10.6.4 Controlling im Projekt 712  
           10.6.5 Leistungscontrolling im Projektstrukturplan 713  
           10.6.6 Termincontrolling 714  
           10.6.7 Soll/Ist-Vergleich Kosten 715  
        10.7 Fallbeispiel 7: „Marketingprojekt“ 716  
           10.7.1 Projektdefinition 717  
           10.7.2 Aufgabenplanung – Projektstrukturplan 718  
     11 Abbildungsverzeichnis 720  
     12 Literaturverzeichnis 728  
     13 Stichwortverzeichnis 734  
     14 Die Autoren 740  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz